DE968715C - Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen - Google Patents

Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen

Info

Publication number
DE968715C
DE968715C DEP1454A DEP0001454A DE968715C DE 968715 C DE968715 C DE 968715C DE P1454 A DEP1454 A DE P1454A DE P0001454 A DEP0001454 A DE P0001454A DE 968715 C DE968715 C DE 968715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
screw
clamps
flat
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1454A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Original Assignee
GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH filed Critical GUSTAV HENSEL ELEKTROTECHNISCH
Application granted granted Critical
Publication of DE968715C publication Critical patent/DE968715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe
    • F16L3/1041Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe and being adapted to accommodate pipes of various diameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. MÄRZ 1958
p 1454 VIIIdJ2icD
Zum Halten von mehreren Kabeln im Abstand voneinander und von einer Wand dienende Reihenschellen sind bereits in zahlreichen Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführung gelangt eine Tragschiene von rinnenförmigem Profil zur Anwendung, die mit durch Löcher der Schiene hindurchgreifenden Schrauben flach an der Wand befestigt wird. Die Haltevorrichtungen für die Kabel bestehen aus mit seitlichen Aussparungen versehenen Isolierkörpern oder Klemmstücken, welche die zwischen ihnen liegenden Kabel von entgegengesetzten Seiten her umfassen und halten. Die Isolierkörper sind an der rinnenförmigen Schiene entweder mit Schrauben und Gleitmuttern oder in der Weise befestigt, daß sie mit hinterschnittenen Füßen Hinterschueidungen der Rinnenwände untergreifen und am Rinnenboden mittels einer Druckschraube festgeklemmt sind. Die flach auf der Wand aufliegende Tragschiene setzt das Vorhandensein von vollkommen ebenen Wänden voraus, da sie an unebenen Wänden nicht ordnungsgemäß befestigt werden kann. Die die Kabel von entgegengesetzten Seiten her fassenden Klemmstücke haben deshalb, weil sie gleichzeitig zum Halten zweier benachbarter Kabel herangezogen werden, den Nachteil, daß die Kabel nicht unabhängig voneinander gehalten werden und
709 905/49
deshalb nicht ausgewechselt werden können, ohne daß gleichzeitig die Befestigung wenigstens eines benachbarten Kabels mitgelöst wird.
Bei anderen bekannten Ausführungen werden flache Schienen oder an der Rückseite mit einer Höhlung versehene, ebenfalls im wesentlichen flache Tragschienen verwendet, die mit ihrer Flachseite parallel zur Wand angeordnet und an dieser entweder anliegend oder auch im Abstand befestigt ίο sind. Soweit dabei zum Halten der Kabel ein- oder zweiteilige Kabelschellen dienen, werden diese mit Schrauben und an der Schienenrückseite liegenden Gleitmuttern befestigt, wobei die Schiene einen Längsschlitz zum Durchtritt der Schrauben enthält. Wenn dagegen zum Halten der Kabel Spannbänder benutzt werden, sind diese mit ihren Enden teils in Querschlitzen der Schiene selbst, teils in Schlitzen von Böckchen befestigt, die an der Schiene verschiebbar geführt sind. Auch diese Ausführungen haben den Nachteil wie die zuerst angeführte Reihenschelle.
Weiterhin ist eine Aufhängevorrichtung für Rohre bekannt, bei der U-förmige Tragbügel mit an ihren nach oben zeigenden Schenkelenden vorgesehenen Haken an dem parallel zur Wandfläche liegenden Schenkel einer aus einem Winkeleisen bestehenden Tragschiene aufgehängt sind. Auch diese Schelle hat die Nachteile, daß ein wesentlich teurer Träger, nämlich ein Winkeleisen verwendet werden muß und daß die Befestigung des Rohres sehr umständlich ist und bei Verwendung für Kabel dieses unter Umständen beschädigt wird, da es mit einer Druckschraube gegen das Winkeleisen gedrückt wird. Es ist zwar auch schon eine gleiche Schelle bekannt, die mit ihren Haken an einer Flachschiene aufgehängt ist. Bei dieser Schelle besteht aber auch die Gefahr einer Beschädigung des Kabels.
Schließlich ist eine Aufhängevorrichtung für Kabel und Rohre mit an einer Tragschiene lösbar gehaltenen Haken bekannt, bei der eine Gußeisenschiene von rechteckigem Querschnitt, ihre Breitseite einer WTand zukehrend, mit ihren Enden aufliegend an der Wand befestigt ist. Die Schiene hat einen Längsschlitz, während an ihrer Rückseite eine Längsnut ausgespart ist, in der Paare von Stütznocken für die Haken vorgesehen sind. Die ebenfalls gußeisernen Haken haben einen mit einer Art Hammerkopf versehenen, also etwa T-förmigen Befestigungsschaft, der durch den Schienenschlitz hindurchgreift und sich mit seinem Hammerkopf auf ein Nockenpaar der Schiene stützt. Zum Anbringen werden die Haken gegenüber ihrer Normalstellung um 900 um die Achse ihres Befestigungsschaftes gedreht, so daß der Schaft mit seinem Hammerkopf durch den Schlitz der Schiene hindurchtreten kann. Alsdann wird der Haken in die Normalstellung gedreht und so weit nach unten verschoben, bis der Hammerkopf seines Schaftes an einem Nockenpaar der Schiene anliegt. Die Entfernung der Haken geschieht in umgekehrter Weise. Die gegossene Halteschiene hat eine ziemlich verwickelte Form und ein großes Gewicht. Für jede vorkommende Zahl von untereinander aufzuhängenden Kabeln oder Rohren ist ein eigenes Schienenmodell erforderlich. Wegen der Abstützung der Haken an Nocken kann jeder Haken nur an einer bestimmten Stelle der Schiene angebracht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen, die in Abstand voneinander und von einer Wand mittels Haltevorrichtungen an einer Tragschiene sitzen. Das Neue an solchen Reihenschellen besteht erfindungsgemäß darin, daß auf eine von Haltern getragene, hochkant zur Wand und im Abstand von ihr liegende Flachschiene die Unterteile der Schellen mittels eines die Achsschiene umgreifenden Ansatzes von vorn her aufschiebbar und durch eine Schwenkbewegung um die Flachschiene gegen Loslösen von ihr gesichert sind und der Ansatz zu diesem Zwecke vorzugsweise eine die Flachschiene aufnehmende Bohrung mit einem seitlichen Schieneneinführungsschlitz sowie Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung aufweist.
Durch die neue Ausbildung sind einerseits die dem gleichen Zweck dienenden Reihenschellen bekannter Ausführung anhaftenden Mängel beseitigt, andererseits werden die schon bekannten Vorteile erzielt. So ist die beim Erfindungsgegenstand verwendete an sich bekannte Flachschiene dadurch, daß sie für die Anbringung der Schellen weder Schlitze und Höhlungen noch Nocken aufzuweisen braucht, besonders einfach in ihrer Form und Herstellungsart. Sie kann von einem einfachen Abschnitt eines handelsüblichen Flachstahlstabes oder -bandes gebildet sein, der keiner zusätzlichen Gestaltung mehr bedarf. Das Anbringen der Kabelschellen an der Schiene geschieht durch bloßes Aufstecken und Verschwenken. Es brauchen also keinerlei Schrauben oder andere Haltemittel bedient zu werden. Gegenüber der geschlitzten und mit Stütznocken für die Haken versehenen bekannten Hakenschiene besteht dabei der wesentliche Vorteil, daß die Kabelschellen an jeder beliebigen Stelle der Flachschiene und damit in beliebigen Abständen voneinander angeordnet werden können. Jede Kabelschelle kann im Bedarfsfalle unabhängig von den ihr benachbarten Schellen ausgewechselt werden. Dabei brauchen die benachbarten Schellen weder gelöst noch verschoben zu werden. Ferner kann jedes beliebige Kabel einer Gruppe von mittels Reihenschellen befestigten Kabein für sich ausgewechselt werden, ohne die Halterung der übrigen Kabel zu beeinträchtigen. Schließlich besteht der Vorteil, daß die Reihenschelle auch an unebenen Wänden ordnungsgemäß befestigt werden kanu, da die Tragschiene der Schellen im Abstand von der Wand liegt.
Darüber hinaus hat aber die Schelle nach der Erfindung noch wesentliche neue Vorteile sowohl in baulicher Hinsicht als auch in bezug auf die Halterung der Kabelschellen an der Schiene. So ist das Kabel wie bei einfachen zweiteiligen Schellen sehr gut gelagert, und die Befestigung der Schelle ist genau so sicher gestellt wie z. B. bei den bekannten Schraubzwingen. Die Sicherung der Schellen gegen Verschieben erfolgt lediglich unter der Eigengewichtswirkung der Kabel bei senkrechter Schie-
nenanordnung durch Verkanten der die Schiene umgreifenden Ansätze der Schellenunterteile, bei waagerechter Schienenanordnung dagegen durch den Reibungsdruck zwischen den die Drehung der Schellenansätze begrenzenden Anschlägen einerseits und der Schiene andererseits.
Die zur Befestigung der Tragschiene an der Wand dienenden Halter bestehen vorzugsweise aus einem Metallwinkel, dessen einer Schenkel Löcher für den ίο Durchtritt von Befestigungsschrauben enthält, während der andere Schenkel zusammen mit einer daran mittels einer Schraube befestigten Platte eine Klemme für die flache Tragschiene bildet. Das hat den Vorteil, daß die Tragschienen nicht einmal an ihren Befestigungsenden Schraublöcher benötigen. Sie brauchen deshalb auch nicht von vornherein auf bestimmte Längen abgepaßt zu sein, sondern können am Ort ihrer Verwendung in der jeweils erforderlichen Länge von einem fortlaufenden Flachstab abgeschnitten werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schelle nach der Erfindung besteht darin, daß die Schraube für den Halter und die Platte auf der vorderen Hälfte der Platte angeordnet ist, die mit ihrem abgewinkelten vorderen Ende am Schenkel des Metallwinkels abgestützt wird, während ihr hinteres, ebenfalls abgewinkeltes Ende die hinter der Schraube liegende Flachschiene hintergreift.
Die beim Erfindungsgegenstand vorhandenen zweiteiligen Schellen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß der Oberteil mit einem walzenförmigen Ansatz in einer Vertiefung des Unterteiles schwenkbar gelagert und durch eine Schraube mit dem Unterteil derart verbunden ist, daß die Schraube durch einen Schlitz des Unterteiles hindurch in eine unverdrehbar im Schlitz gelagerte Mutter eingreift. Neben baulicher Einfachheit hat diese Schellenausbildung zugleich den Vorteil einer einfachen Bedienung, da jedeSchelle durch Lösen nur einer Schraube geöffnet werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht einer Reihenschelle mit teilweisem senkrechtem Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht mit waagerechtem Schnitt durch eine Tragschiene nach der Linie A-A der Fig. i,
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie B-B in in Fig. ι; in
Fig. 4 ist das Aufbringen einer Schelle auf die Tragschiene in Draufsicht wiedergegeben.
Die dargestellte Reihenschelle besteht im wesentlichen aus einer parallel zu einer Wand χ angeordneten Flachschiene ι und einer Anzahl von zweiteiligen Kabelschellen 2, 3. Die Flachschiene 1 ist aus Metall und mit Bezug auf die Wand χ hochkant, d. h. so angeordnet, daß ihre lange Querschnittsachse senkrecht zur Wand steht. Sie ist in einem Abstand von der Wand mit Hilfe von zwei an ihren Enden angeordneten Haltern 4, 5 befestigt. Die parallel zur Wand χ laufenden längeren Schenkel 4 der Halter enthalten Löcher zum Durchtritt von Wandschrauben 6, während die senkrecht zur Wand stehenden kürzeren Schenkel 5 als Klemmen ausgebildet sind. Zu dem Zweck ist jedem Halter eine aus einem Flachmetallabschnitt bestehende Platte 7 zugeordnet, die mittels einer an ihrer vorderen Hälfte angeordneten Schraube 8 am Schenkel 5 befestigt ist. Die Flachschiene 1 wird hinter der Schraube 8 in den Zwischenraum zwischen dem Schenkel 5 und der Platte 7 eingeführt und dann durch Anziehen der Schraube 8 festgeklemmt. Die Enden der Platte 7 sind gegen den Schenkel 5 abgewinkelt. Dabei stützt sich die Platte mit ihrem vorderen Ende am Schenkel 5 des Halters ab, so daß sie praktisch einen um sein vorderes Ende drehbaren Hebel bildet, während zwischen ihrem die Flachschiene 1 hintergreifenden hinteren Ende und dem Halterschenkel ein Spielraum verbleibt, der einen festen Anzug ermöglicht. Hat die Flachschiene 1 ein'e größere Länge, dann können drei oder mehr Halter angeordnet sein, die auf die Schienenlänge geeignet verteilt sind. Bei an einer senkrechten Wand waagerecht verlegten Kabeln y erhält die Flachschiene 1 einen senkrechten Verlauf, wie im Beispiel gezeigt.
Die an der Flachschiene 1 sitzenden Kabelschellen 2, 3 sind aus Isolierstoff gefertigt und nach Art von Maulklemmen ausgebildet, die auf verschiedene Kabelquerschnitte passen. Sie bestehen je aus einem Unterteil 2, der ein muldenförmiges Kabellager 9 enthält, und einem zum Halten des Kabels in diesem Lager dienenden, klauenförmigen Oberteil 3. Der Oberteil greift mit einem walzenförmigen Ansatz 10 in eine pfannenförmige Vertiefung 11 einer Verbreiterung des Unterteiles 2 ein und ist so an diesem aufklappbar gelagert. Zu seiner Verbindung mit dem Oberteil und zum Schließen des Schellenmaules dient eine in der Nähe des Lagerendes angeordnete Schraube 12, die durch eine Bohrung des Oberteiles und einen Schlitz 15 des Unterteiles hindurch in eine an der Rückseite des letzteren angeordnete Mutter 13 eingeschraubt ist. Der Schlitz 15 im Unterteil ist nach hinten in einer zur Flachschiene 1 parallelen Ebene erweitert, so daß der Oberteil 3 unter entsprechender Bewegung der Schraube 12 im Schlitz 15 gegenüber dem Unterteil 2 verschwenkt werden kann. Die Mutter 13 ist in einer an den Schlitz 15 sich anschließenden rückwärtigen Aussparung 14 des Unterteiles 2 unverdrehbar geführt, deren als Auflagefläche für die Mutter dienender Boden einen gekrümmten Verlauf hat, während der Kopf der Schraube 12 zweckmäßig in einer Aussparung des Oberteiles 3 versenkt liegt. Wie ersichtlich, kann das Maul der Schelle durch entsprechendes Verschwenken des Oberteiles 3 zum Einlegen eines Kabels geöffnet und zum Festklemmen des letzteren mehr oder weniger geschlossen werden, so daß Kabel verschiedener Stärke gleich sicher festgehalten werden können.
Die Kabelschellen 2, 3 sind au der Flachschiene 1 mit Hilfe eines hinteren, die Schiene umgreifenden Ansatzes 16 befestigt, der eine zylindrische Bohrung 17 aufweist und auf einer Seite, im Beispiel der rechten, gegebenenfalls aber auch auf der linken Seite (bei 18) durchgehend geschlitzt ist. An der Wandung der Bohrung 17 sind zwei in Durchmes-
serrichtung gegenüberliegende Anschläge 19 in Gestalt leistenförmiger Vorsprünge von dreieckigem Querschnitt angeordnet, und zwar zweckmäßig so, daß einer der Anschläge dem seitlichen Schieneneinführungsschlitz 18 unmittelbar benachbart ist. Beim Anbringen an der Flachschiene wird jede Kabelschelle, wie in Fig. 4 in vollen Linien gezeigt, mit dem Schieneneinführungsschlitz 18 ihres Ansatzes 16 von vorn auf die Flachschiene 1 aufgestreift, so weit, bis letztere an der dem Schlitz gegenüberliegenden Wandungen1 äche der Bohrung 17 anstößt. Alsdann wird die Schelle um die Flachschiene 1 als Achse um 900 nach vorn gedreht, wie in Fig. 4 in gestrichelten Linien und in Fig. 2 in vollen Linien gezeigt, wodurch sie ihre vorgeschriebene Stellung zur Wand χ, an der die Kabel verlegt werden sollen, erhält. Die Drehung der Schelle wird dadurch begrenzt, daß die Anschläge 19 auf entgegengesetzten Seiten an die Flachschiene 1 anschlagen. Ein Zuao rückdrehen der Schelle wird durch das danach in ihrem Maul eingelegte und festgeklemmte Kabel y verhindert. Die mit ihren Ansätzen 19 auf der Flachschiene 1 sitzenden Kabelschellen bedürfen keiner besonderen Sicherung gegen Verschieben, da sie sich unter dem Gewicht des Kabels etwas verkanten und auf diese Weise an der Schiene selbsttätig festgeklemmt werden. Gegebenenfalls kann man die Schellen aber auch mit ihren Unterteilen 2 aneinander und an den unter ihnen befindlichen Schienenhaltern abstützen.
Wie ersichtlich, können bei Benutzung der neuen Reihenschelle die darin zu haltenden Kabel einzeln nacheinander verlegt und unabhängig voneinander in der für jedes Kabel vorgesehenen zweiteiligen Schelle 2, 3 befestigt werden. Dabei können diese Schellen entsprechend der fortschreitenden Kabelverlegung nacheinander an der Flachschiene 1 angebracht werden. Da jedes Kabel in einer eigenen Schelle gehalten ist, können die Kabel im Bedarfsfalle je für sich ausgewechselt werden. Ferner ist es möglich, etwa beschädigte Kabelschellen einzeln auszuwechseln, ohne daß dabei die anderen Schellen von der Flachschiene 1 entfernt-zu werden brauchen. Wie ferner ersichtlich, kann die Flachschiene dadurch, daß sie mit Hilfe der Halter 4, 5 im Abstand von der Wand gehalten ist, auch an unebenen Wänden ordnungsgemäß und ohne Gefahr des Verbiegens befestigt werden.
Bei senkrechtem Verlauf der zu haltenden Kabel werden die Flachschiene 1 waagerecht und die davon getragenen Kabelschellen 2,3 so angeordnet, daß der Schieneneinführungsschlitz 18 oben liegt. Die Schellen werden in aufrechter Stellung von vorn auf die Schiene aufgestreift und dann um 900 nach vorn und unten gedreht, in welcher Stellung sie sich mit den an der Wandung der Bohrung 17 ihrer Ansätze 16 vorgesehenen Anschläge 19 an der Schiene abstützen. Ein Verschieben der Schellen ist durch den vom Gewicht der Kabel verursachten Reibungsdruck an den Anschlägen 19 verhindert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen, die im Abstand voneinander und von einer Wand mittels Haltevorrichtungen an einer Tragschiene sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine von Haltern (4, 5) getragene, hochkant zur Wand (χ) und im Abstand von ihr liegende Flachschiene (1) die Unterteile (2) der Schellen mittels eines die Flachschiene (1) umgreifenden Ansatzes (16) von vorn her aufschiebbar und durch eine Schwenkbewegung um die Flachschiene (1) gegen Loslösen von ihr gesichert sind und der Ansatz (16) zu diesem Zweck vorzugsweise eine die Flachschiene (1) aufnehmende Bohrung (17) mit einem seitlichen Schieneneinführungsschlitz (18) sowie Anschläge (19) zur Begrenzung der S chwenkbewegung aufwei st.
  2. 2. Reihenschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4, 5) je aus einem Metallwinkel bestehen, dessen einer Schenkel (4) Löcher für den Durchtritt von Wandschrauben (6) enthält, während der andere Schenkel (5) zusammen mit einer daran mittels einer Schraube (8) befestigten Platte (7) eine Klemme für die Flachschiene (1) bildet.
  3. 3. Reihenschelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (8) auf der vorderen Hälfte der Platte (7) angeordnet ist, die mit ihrem abgewinkelten vorderen Ende am Schenkel (5) des Halters (4, 5) abgestützt ist, während ihr hinteres, ebenfalls abgewinkeltes Ende die hinter der Schraube (8) liegende Flachschiene (1) hintergreift.
  4. 4. Zweiteilige Kabelschelle für die Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (3) mit einem walzenförmigen Ansatz (10) in einer Vertiefung (11) des Unterteiles (2) schwenkbar gelagert und durch eine Schraube (12) mit dem Unterteil (2) verbunden ist, derart, daß die Schraube (12) durch einen Schlitz (15) des Unterteiles (2) hindurch in eine unverdrehbar im Schlitz gelagerte Mutter (13) eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 521597, 584183, 621487, 702176, 733462, 749654; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1467274; britische Patentschrift Nr. 194006; I-SammellistederFa. SSW, 1937, S. 333 und335;
    Hauptkatalog Auszugsliste der Fa. BBC, 1939/ 40, S.246;
    Prospekt der Fa. Klein »Kabel-Schnellverleger«; Katalog der Fa. SSW, 1937, S. 149.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 905/49 3.58
DEP1454A 1946-06-28 1948-10-02 Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen Expired DE968715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968715X 1946-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968715C true DE968715C (de) 1958-03-20

Family

ID=9501500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1454A Expired DE968715C (de) 1946-06-28 1948-10-02 Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820189A1 (fr) * 2001-01-29 2002-08-02 Willy Es Collier de maintien de tubes, tuyaux ou analogues trouvant une application dans le domaine de la plomberie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467274U (de) * 1900-01-01
GB194006A (en) * 1921-12-09 1923-03-08 Robert Alexander Downes Macali Improvements in supports for electric cables, pipes and the like
DE521597C (de) * 1929-03-02 1931-03-24 Siegfried Knuth Aus einem einteiligen Streifen bestehende Befestigungsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen an Mauern, Saeulen, Traegern oder sonstigen Bauteilen
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
DE621487C (de) * 1933-02-26 1935-11-07 Dorothea Axthelm Geb Kloss Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
DE702176C (de) * 1935-05-12 1941-01-31 Niedergesaess & Co Anordnung zum Festhalten von Rohren oder aehnlichen Koerpern mittels auf einer Sammelschiene aufgereihter Schellenteile
DE733462C (de) * 1935-02-19 1943-03-26 Paul Jordan Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE749654C (de) * 1939-01-24 1944-11-29 Mehrteilige Abstandschelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467274U (de) * 1900-01-01
GB194006A (en) * 1921-12-09 1923-03-08 Robert Alexander Downes Macali Improvements in supports for electric cables, pipes and the like
DE521597C (de) * 1929-03-02 1931-03-24 Siegfried Knuth Aus einem einteiligen Streifen bestehende Befestigungsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen an Mauern, Saeulen, Traegern oder sonstigen Bauteilen
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
DE621487C (de) * 1933-02-26 1935-11-07 Dorothea Axthelm Geb Kloss Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
DE733462C (de) * 1935-02-19 1943-03-26 Paul Jordan Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
DE702176C (de) * 1935-05-12 1941-01-31 Niedergesaess & Co Anordnung zum Festhalten von Rohren oder aehnlichen Koerpern mittels auf einer Sammelschiene aufgereihter Schellenteile
DE749654C (de) * 1939-01-24 1944-11-29 Mehrteilige Abstandschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820189A1 (fr) * 2001-01-29 2002-08-02 Willy Es Collier de maintien de tubes, tuyaux ou analogues trouvant une application dans le domaine de la plomberie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311362C1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE2331906A1 (de) Anhaengbarer verkaufshalter
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE102014113930A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Ladungsgegenständen
DE588668C (de) Regal
DE4445403A1 (de) Kabelgestellaufbau
DE102013111085B4 (de) Gardineneinführhilfe
DE1054320B (de) Tragkonsole insbesondere fuer Werbe- und Verkaufs-zwecke
DE584183C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE2405209A1 (de) Verstellbarer distanzhalter fuer betonarmierungen
DE834866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln, insbesondere fuer Freileitungen
DE696530C (de) Stielhalter
DE19713259C2 (de) Halter für ein zu kastrierendes Ferkel
DE362295C (de) Trageinrichtung fuer Vorhaenge u. dgl.
DE735987C (de) Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
DE2930873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Lüftungskanäle
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
DE546094C (de) Gardinenstangenhalter
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE3034771A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handwerkzeugen
DE7921329U1 (de) Vorrichtung zur stufenlos vertikal einrichtbaren halterung einer dusche bzw. handbrause o.dgl. an einer wand