DE7804117U1 - Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl. - Google Patents

Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.

Info

Publication number
DE7804117U1
DE7804117U1 DE7804117U DE7804117U DE7804117U1 DE 7804117 U1 DE7804117 U1 DE 7804117U1 DE 7804117 U DE7804117 U DE 7804117U DE 7804117 U DE7804117 U DE 7804117U DE 7804117 U1 DE7804117 U1 DE 7804117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
tongue
leg
nominal thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7804117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE7804117U priority Critical patent/DE7804117U1/de
Publication of DE7804117U1 publication Critical patent/DE7804117U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

PATENTANWALT "..''..' .'·
DlPL-ING. KLAUS JÜRGEN SCHWARZ 53BONNi, 6. November 1978
adenmjeraii.ee ua telefon (0m5i) «3 15 47
AKTENNR.: 12 613/78
Aktenzeichen: G 78 04 117.5
Anmelder: Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn-Kalthof
Gebrauchsmuster
Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, Kettengehänge und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, Kettengehänge und dergleichen, bestehend aus zwei bügeiförmigen Gliedhälften mit scharnierartig ineinandergreifenden Verbindungszungen und einem diese quer zur Kettenzugrichtung durchsetzenden, gegen axiale Verlagerung gesicherten Gelenkbolzen, wobei jede Gliedhälfte am Ende des einen Schenkels vorzugsweise eine Einzelzunge und am anderen Schenkel eine die gegenüberliegende Einzelzunge der anderen Gliedhälfte gabelförmig übergreifende Doppelzunge aufweist, wobei der innenliegende Schenkel der Doppelzunge mindestens einer der beiden Gliedhälften mit einem entlang cem Gelenkbolzen gegen die Einzelzunge am anderen Bügelschenkel gerichteten Vorsprung ausgebildet ist, und wobei die Nenndicke jeder Gliedhälfte nur geringfügig kleiner als die Nennweite des einzuhängenden Ketten- oder Aufhängegliedes ist.
Bei Anschlagketten, Anschlaggeschirren und Kettengehängen ist man aus Sicherheitsgründen zunehmend bestrebt, die miteinander zu verbindenden Ketten- und Verbindungs- oder Ubergangsglieder sowie die Anschlag- und Aufhängeglieder so auszubilden, daß jeweils nur zusammengehörende Teile einer bestimmten genormten Güteklasse und einer bestimmten Tragfähigkeit - wie sie insbesondere in DIN
5687 festgelegt sind - miteinander verbunden werden können. Aus diesem Grunde sind einerseits die Nenndicke und andererseits die innere Breite der miteinander zu vorbindenden Teile so festzulegen, daß zum Beispiel Kettenglieder einer geringeren Tragfähigkeit mit abweichenden Verbindungs- und Übergangs- oder Anschlaggliederr. nicht verbunden werden können, weil die innere Breite der Kettenglieder geringer als die Nenndicke der betreffenden Teile ist. Andererseits sollten aber auch Kettenglieder einer grr^eren Tragfähigkeit mit Verbindungs-, Übergangs- oder Anschlag· liedern geringerer Tragfähigkeit nicht verbunden werden können.
Dieser Forderung ist bei Ketten-Verbindungs- oder Anschlaggliedern der eingangs genannten Art, wie sie aus der DE-PS 853 538 und der US-PS 3 994 127 bekannt geworden sind, bisher noch nicht ausreichend Rechnung getragen worden. So ist es zwar unmöglich, Kettenglieder geringerer Tragfähigkeit wegen einer zu geringen inneren Breite über den Bügel der zugehörigen Gliedhälfte /,\x schieben, jedoch können in die Gliedhälften ohne weiteres auch Kettenglieder mit einer größeren Nenndicke und damit mit einer höheren Tragfähigkeit eingehängt werden, was zu einer überlastung führen kann.
Bei anders gearteten, etwa schäkelähnlichen Kettenverbindungsgliedern (CH-PS 549 168) ist es zwar bekannt, die Aussparung an dem Schäkelbügel und dem Schäkelbolzen jeweils so zu bemessen, daß nur Kettenglieder oder Anschlagringe einer bestimmten Mindeststärke eingehängt werden können, doch lassen sich zumindest über den Schäkelbolzen auch Kettenglieder größerer Tragfähigkeit schieben.
Bei einem anderen bekannten Ketten-Verbindungsglied (US-PS 2 877 621) sind zwar die Ausnehmungen für die Aufnahme von unterschiedlich starken Kettengliedern oder Anschlagringen so bemessen, daß nur Kettenglieder oder Anschlagringe mit einer be-
stimmten maximalen Gliedstärke eingeführt werden können, doch ist daÄür das ringförmige Ketten-Verbindungsglied, welches aus mehreren miteinander zu verbindenden Einzelteilen besteht, äußerst kompliziert aufgebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ketten-Verbindungs- und Anschlagglieder der eingangs erwähnten Art in einfacher Weise so auszubilden, daß zumindest in eine der beiden bügeiförmigen Gliedhälften nur Kettenglieder einer bestimmten Nenndicke und damit einer bestimmten Tragfähigkeit eingeführt werden können, während die andere bügeiförmige Gliedhälfte mit einem Aufhänge-, Zwischen-, Übergangs- oder Ar.schlagglied verbunden werden kann, das eine grös- $ere Nenndicke als das erwähnte Kettenglied hat.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die axiale Länge des Vorsprunges an der einen Gliedhälfte größer als die Nenndicke sowohl des in diese Gliedhälfte einzuhängenden Kettengliedes als auch des Aufhängegliedes ai; der anderen Gliedhälfte ist, und daß der zwischen dem Vorsprung und der Einzelzunge verbleibende Abstand nur geringfügig größer als die Nenndicke des in diese Gliedhälfte einzuhängenden Endgliedes, jedoch geringer als die Nenndicke sowohl der folgenden gröseeren Kettenstärke als auch des in die andere Gliedhälfte einzuhängenden Aufhängegliedes ist.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß beim Einsatz derartiger Ketten-Verbindungsglieder mit der einen Gliedhälfte nur eine dazu genau passende Kette verbunden werden kann, während nur in die andere Gliedhälfte ein Aufhänge-, Zwischen-, Ubergangs- oder Endglied mit einer größeren Nenndicke eingehängt werden kann. Außerdem wird der Abstand zwischen den beiden Gliedhälften durch den nach innen gerichteten Vorsprung im Bereich des Gelenkbolzens so weit verengt, daß die eingehängten Ketten- und Aufhängeglieder nur noch gegen den axialen Vorsprung der einen Gliedhälfte, nicht jedoch gegen den Gelenkbolzen oder die diesen umgebende Spannhülse schlagen können. Ein derartiges Ketten-Verbindungsglied ist außerdem besonders stabil und vielseitig verwendbar.
Wenn auch in die für den AufhMngering oder ein anderes Anschlußglied vorgesehene andere Gliedhälfte nur Anschlußglieder einer ganz bestimmten maximalen Nenndicke eingehängt werden sollen, r.o kann dies in einer Weiterbildung der Erfindung in besonders einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß auch der innenliegende Schenkel der Doppelzunge der anderen der beiden Gliedhälften so weit verbreitert ist, daß er den verbleibenden Abstand zu dem verbreiterten Schenkel der ersten Gliedhälfte im wesentlichen ausfüllt.
Insbesondere bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung weist der Gelenkbolzen eine Ringnut auf und ist an einem der verbreiterten Schenkel durch einen in die Nut eingreifenden Spannstift gegen axiale Verlagerung gesichert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Ketten-Verbindungsglied in einer Ansicht,
Fig. 2 eine Gliedhälfte des Ketten-Verbindungsgliedes in Einzeldarstellung, teilweise geschnitten, und
Fig. 3 einen Schnitt durch diese Gliedhälfte gemäß Schnittlinie III - III in Fig. 2.
Das in der Zeichnung gezeigte Ketten-Verbindungsglied, das insbesondere für Anschlagketten, Kettengehänge, Anschlaggeschirre und dergleichen geeignet ist, besteht aus zwei bügeiförmigen Gliedhälften 2, 3 mit scharnierartig ineinandergreifenden Gelenkzungen 21, 22, 31, 32 an den Schenkelenden jeder Gliedhälfte, die durch einen quer zur Kettenzugrichtung 4 angeordneten und gegen axiale Verlagerung gesicherten Bolzen 5 gelenkig miteinander verbunden sind. Jede der beiden Gliedhälften 2, 3 weist am Ende des einen Schenkels eine Einzelzunge 21, 31 und am anderen Schenkel eine Doppelzunge 22, 32 auf, die mit ihrem innenliegenden Schenkel 23, 33 die gegenüberliegende Einzelzunge 21. 31 der jeweils anderen Gliedhälfte gabelförmig übergreift.
Ir. die untere (2) der beiden Giiedhälften 2, 3 von Fig. 1 ist das Endglied 6 einer dazu passenden genormten Rundstahlkette mit bestimmter Nenndicke 61 eingehängt, während die obere Glieöhälfte 3 mit einem Aufhänge- oder Ubergangsglied 7 mit einer größeren N: nndicke 71 verbunden ist.
Beide Giiedhälften 2, 3 sind durch einen Gelenkbolzen 5 miteinander verbunden, der quer zur Kettenzugrichtung 4 durch entsprechend bemessene Augen in den Verbindungszunoen 21, 22, 23, 31, 32, 33 beider Gliedhälften 2. 3 hindurchgeführt und, wie in Fig. 1 gezeigt ist, entweder durch eine doppelte Spannhülse 8, die den Bolzen 5 an einer Einschnürung 9 umgibt, oder durch einen Spannstift 10, der in eine entsprechende Ringnut ji an dem Bolzen 5 eingreift, gegen axiale Verlagerung gegenüber den beiden Gliedhälften 2, 3 gesichert ist.
Wie m Fig. 1 und 2 im einzelnen zu erkennen ist, ist der innenliegende Schenkel 23 der Doppelzunae 22 der unteren (2) der beiden Giiedhälfter. 2, 3 von Fig. 1 mit einem seitlichen Vorsprung 24 ausgebildet, der sich entlang dem Gelenkbolzen 5 gegen die Einzelzunge 21 am anderen Bügelschenkel derart erstreckt, daß der zwischen dem stirnseitigen Ende des Vorsprunges 24 und der Einzelzunge 21 dieser Gliedhälfte 2 verbleibende Abstand 60 (Fig. 2) nur gerinafüqiü größer als die Ner.ndickc 61 des Endalieces 6 der in diese Gliedhälfte 2 einzuhängenden Kette ist. Au3er:io;- ist der Abstd'id 60 nenncer als die Nenndicke 6 1a der icIgendon orößi-ren Ket tu.-u; tarke 6a, d:e in E-'ig. 2 links von der Gliedhälfte 2 strichpunktiert dargestellt ist, und auch geringer als die Nenndicke 71 dos in die andere Gliedhälfte 3 einzuhängenden Λ υ fhängegl ioclos 7, das in Fig. 1 gezoiot ist.
Ebenso wie bei der Gliedhälfte 2 kann auch bei der anderen Gliedhälfte 3 der innenliegende Schenkel 33 der Doppclzunge 32
- wie die? in Fig. 1 bei 34 strichpunktiert angedeutet ist so weit verbreitert sein, daß er den verbleibenden Abstand zu dem verbreiterten Schenkel 23, 24 der ersten Gliedhälfte 2 im wesentlichen ausfüllt.
Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die axiale Länge 24a des Vorsprunges 24 an der Gliedhälfte 2 größer als die Nenn.ücke 60 bzw. 71 sowohl des Kettengliedes 6 als auch des Aufhängegliedes 7 an der anderen Gliedhälfte 3 ist, da hierdurch in besonders einfacher Weise sichergestellt werden kann, daß in jede der beiden Gliedhälften 2, 3 nur diejenigen Aufhänge- und Anschlußglieder eingeführt werden können, die nach den einschlägigen Normen dafür vorgesehen sind Der Spannstift 10 ist in einer Bohrung 11 angeordnet.

Claims (3)

PATENTANWALT DlPL-ING. KLAUS-JORGEN SCHWARZ 53BONNi, 6. November 1978 ADENAUERAILEE U A TELEFON '"222I) &31547 AKTEN.NR..12 613/78 Aktenzeichen: G 78 04 117.5 Anmelder: Fa. Auyust Thiele, 5860 Iserlohn-Kalthof Schutzansprüche
1. Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, Kettengehänge und dergleichen, bestehend aus zwei bügeiförmigen Gliedhälften mit scharnierartig ineinandergreifenden Verbindungszungen und einem diese quer zur Kettenzugrichtung durchsetzenden, gegen axiale Verlagerung gesicherten Gelenkbolzen, wobei jede Gliedhälfte am Ende des einen Schenkels vorzugsweise eine Einzelzunge und am anderen Schenkel eine die gegenüberliegende Einzelzunge der anderen Gliedhälfte gabelförmig übergreifende Doppelzunge aufweist, wobei der innenliegende Schenkel der Doppelzunge mindestens einer der beiden Gliedhälften mit einem entlang dem lelenkbolzen gegen die Einzelzunge am andsran Bügelschenkel gerichteten Vorsprung ausgebildet ist, und wobei die Nenndicke jeder Gliedhälfte nur geringfügig kleiner als die Nennweite des einzuhängenden Ketten- oder Aufhäagegliedes
j ist, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (24a) des
* Vorsprunges (24) an der einen Gliedhälfte (2) größer als die
jjj,- Nenndicke (60 bis 71) sowohl des in diese Gliedhälfte einzu-
1, hängenden Kettengliedes (6) als auch des Aufhängegliedes (7)
an der anderen Gliedhälfte (3) ist, und daß der zwischen dem Jj Vorsprung (24) und der Einzelz.unge (21) verbleibende Abstand
(60) nur geringfügig größer als die Nenndicke (61) des in diese Gliedhälfte (2) einzuhängenden Endgliedes (6), jedoch geringer als die Nenndicke (61a, 71) sowohl der folgenden größeren Kettenstärke als auch des in die andere Gliedhälfte (3) einzuhängenden Aufhängegliedes (7) ist.
2. Ketten-Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der innenliegende Schenkel (33) der Doppelzunge
(32) der anderen (3) der beiden Gliedhälften (2, 3) so weit verbreitert ist, daß er den verbleibenden Abstand zu dem verbreiterten Schenkel (23, 24) der ersten Gliedhälfte (2) im wesentlichen ausfüllt.
3. Ketten-Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (5) eine Ringnut (51) für den Eingriff eines Spannstiftes (10) aufweist=
DE7804117U 1978-02-13 1978-02-13 Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl. Expired DE7804117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7804117U DE7804117U1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7804117U DE7804117U1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804117U1 true DE7804117U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=1322325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7804117U Expired DE7804117U1 (de) 1978-02-13 1978-02-13 Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804117U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904000C2 (de) * 1979-02-01 1981-03-12 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH und Co, 7080 Aalen Verbindungsglied für Ketten
DE102011005805A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Vorrichtung zum Anschlagen von Kettengliedern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904000C2 (de) * 1979-02-01 1981-03-12 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH und Co, 7080 Aalen Verbindungsglied für Ketten
DE102011005805A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Vorrichtung zum Anschlagen von Kettengliedern
US8978350B2 (en) 2011-03-18 2015-03-17 RUD, Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Device for attaching chain links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE19817932A1 (de) Sicherungsring
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE3310917C2 (de)
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE2918368A1 (de) Kleiderbuegel
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE7804117U1 (de) Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE3118211C2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten
DE2065115C3 (de) Kettenverbindungsschloß
CH622415A5 (de)
DE2947871C2 (de) Doppelzinkige Verkürzungsklaue
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19514861C1 (de) Gurt und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes, insbesondere eines Netzes
DE2235512B2 (de) Kettengeschirr
EP0162360B1 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten, insbesondere für im Bergbau einsetzbare Förder- oder Zugketten
DE2137944C3 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
DE635257C (de) Geruestbindeschlinge