AT15699B - Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge. - Google Patents

Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT15699B
AT15699B AT15699DA AT15699B AT 15699 B AT15699 B AT 15699B AT 15699D A AT15699D A AT 15699DA AT 15699 B AT15699 B AT 15699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
shaft
speed
vehicles
disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Rouaix
Auguste Mousseau
Alexandre Chovet
Original Assignee
Gaston Rouaix
Auguste Mousseau
Alexandre Chovet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaston Rouaix, Auguste Mousseau, Alexandre Chovet filed Critical Gaston Rouaix
Application granted granted Critical
Publication of AT15699B publication Critical patent/AT15699B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   GASTON ROUAIX, AUGUSTE MOUSSEAU UND ALEXANDRE CHOVET IN NEUILLY SUR-SEINE (FRANKREICH). 



   Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt erstens, zur Vermeidung von Unfällen eine   Übersteigung   der Fahrgeschwindigkeit zu verhüten und zweitens, dem Wagenführer jede   Zuwiderhandlung bezüglich   der Übersteigung der Fahrgeschwindigkeit unmöglich zu machen. 



   Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Kontrollapparat besteht im wesentlichen aus einer Triebwelle, welche mit einem Rad des Fahrzeuges in Verbindung steht, einer auf dieser Welle verschiebbar angeordneten   Kuppiungsmuffc, einem   von der   Wolle   aus in Tätigkeit gesetzten   Fliehkraftregler, weicher   an die genannte Muffe angeschlossen ist und dieselbe abhängig von der Geschwindigkeit der Welle verschiebt, ferner 
 EMI1.2 
 aufgeschoben ist, endlich aus Vorrichtungen zum Feststellen der Muffe in verschiedenen bestimmten Stellungen auf der Wolle.   Kin wesentliches Merkmal   der vorliegenden Erfindung bildet ferner eine Anzeigevorrichtung, welche an dieser Muffe angeschlossen ist, um die Stellung derselben auf der Welle erkennbar   :

   n machen, sowie   eine Signalvorrichtung, weiche an diese genannte Muffe angeschlossen ist, bei deren Intätigkeittreten angegeben wird, dass die Geschwindigkeit der Welle hinreichend gross ist, um die erstgenannte Muffe 
 EMI1.3 
 Die Kontrollvorrichtung umfasst ausserdem ein Gehäuse, welches den gesamten Mechanismus, ebenso die an die verschiedenen Teile angeschlossenen Hülsenteile in sich   schliesst.

   Auf   der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Apparates, Fig. 2 hiezu einen Querschnitt, Fig. 3 stellt im Schnitt eine zweite Ausführungsform des Apparates dar, während Fig. 4 in schematischer Darstellung die Vorrichtung zum Registrieren der   überschüssigen   Geschwindigkeit vorstellt. 



   Die Scheibe a, welche die Geschwindigkeit in   Kilometern   pro Stunde anzeigt, und aus   emailliertem Blech   oder anderem Material hergestellt ist, wird mit Hilfe eines Fliehkraftreglers c, d in Bewegung gesetzt, welcher Regler beispielsweise an elastischen Bügeln c hefestigte Kugeln d besitzt. Diese bewegung der Kugeln ruft eine Verschiebung der Muffe e hervor, welche mit   Hilfe des IlebetE y eine Zahnstange,   die mit einem Zahnrad in Eingriff steht, verschiebt oder einen   Draht beeinflusst, welcher   auf der Scheibe 'aufgewickelt ist, die an der   Anzeigeschoibo   a befestigt ist. Letztere ist mit einer Skala von Zehntel-Kilometerteilung versehen. Der Regulator c, d wird in.

   Tätigkeit gesetzt mit Hilfe eines Abschlussstückcs o, welches je nach Bedarf starr oder biegsam angeordnet ist und welches entweder von den   Vorder-oder Hinterrädern   des Fahrzeuges oder in anderer geeigneter Weise in Drehung versetzt wird. Auf der Scheibe b, welche zum Anzeigen der normalen Geschwindigkeit dient, sind dib Zahlen 12-20 und 30 in verschiedenen   Farbentöncn   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Scheibe b wird mit Hilfe   zweier Zahnräder tM bezw.   und eines   gerändelten Knopfes i   von Hand eingestellt,   wetchor einen Ansatz.

   5 trägt,   der in eine von drei mit den Zeichen   1,     2,   3 versehenen und den Geschwindigkeiten 12-20 und 30 entsprechenden auf dem Ringe 4 vorgesehenen Nuten eingestellt werden kann und den Abstand der   Kupplungs-   muffen   6, f voneinander   regelt. Es wird jedoch bemerkt, dass der vorliegende Apparat nicht auf die Geschwindigkeiten von   12-20   und 30 allein in seiner Verwendung beschränkt ist. Die Anzeige- und Regelungsvorrichtung muss nun beim Überschreiben einer der Geschwindigkeiten   12-20   und 30, für welche der Apparat bestimmt ist, in Tätigkeit treten. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Glocke j   a) s Ausführungsbeispiel   dargestellt.

   Es kann jedoch jede andere Signalvorrichtung in Anwendung   kommen.   Dieselbe wird in Tätigkeit gesetzt, sobald die sich drehende Muffe e seitlich verschoben wird und hiebei die Muffe f, welche am mittleren hülsenartigen Teile der Muffe e lose montiert und mit dem Zahnrade k zu einem Stücke vereinigt ist, bei dieser Bewegung mitnimmt. Das Rad k wird durch diese Verschiebung mit einem Arm des zweiarmigen Hebels   l   in Eingriff gebracht und kann auf denselben einwirken, wodurch der Glöpel 6 der Glocke in Bewegung versetzt wird und die Glocke j zum Ertönen bringt, sobald die angezeigte Geschwindigkeit   überschritten   wird. Der Abstand zwischen den Muffen e und f wird mit Hilfe eines Winkelhebels p geregelt, welcher die bewegliche Muffe f mit einer Ringnut der Wolle 7 des Knopfes i verbindet.

   Diese Welle 7 ist mit dem Zahnrade m durch eine Nut 8 und Feder 9 verbunden, so dass die Ringnut in einer variellen Höhe gehalten werden kann. 



  Diese Höhe wird durch die Stellung des   Knopfes i   bestimmt, der mit seinem Fortsatz in einer der Nuten 1, 2, 3 des Ringes 4 ruht, welche Nuten den Stellungen der Scheibe b entsprechen. Ist der Knopf i, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eingestellt, so zeigt die Scheibe b beispielsweise die Zahl 12 nach aussen und die Muffe   J wird   in entsprechender Stellung durch den Winkelhebel p festgehalten. Infolge der Drehung der Welle o und des   Kugelreglers   wird sodann die Muffe e gegen die   Muffe/'geschoben   und die Scheibe a durch die Übersetzung g, h derart gedreht, dass die Geschwindigkeit konstant angezeigt wird.

   Erreicht die Geschwindigkeit die durch die Zahl der Scheibe b angezeigte Grösse, in dem besprochenen Falle also 12 km, so trifft die Muffe e auf die Muffe f und treibt sie an ; letztere setzt in vorerwähnter Weise das Signalwerk durch das Zahnrad k und den
Hebel   l   in Bewegung. In der zweiten Ausführungsform des vorliegenden Kontrollapparates zum Anzeigen der überschüssigen Geschwindigkeit, welche in Fig. 3 dargestellt ist, ist die
Triebwelle anstatt wagrecht, senkrecht angeordnet, die an dieselbe angeschlossenen Organe sind jedoch hinsichtlich Einrichtung und Wirkungsweise vollständig übereinstimmend mit denjenigen, welche im vorstehenden erläutert wurden.   Die Anzeigescheibe o   ist oberhalb des Apparates derart angeordnet, dass sie stets unter der Kontrolle des Wagenführers steht.

   Der vorliegende Apparat kann mit einer Kontrollvorrichtung und einer beweglichen
Registriervorrichtung ausgestattet sein, welche die überschüssige Geschwindigkeit auf- zeichnet. Die Registriervorrichtung wird in Tätigkeit versetzt, sobald die Muffe e in der
Pfeilrichtung 10 (Fig. 4) verschoben wird. Der Bund dieser Muffe verschiebt sodann die
Rolle   f,   welche an dem Hebel s sitzt, derart, dass dieselbe mittels der Sperrklinke t das
Sperrad   M um   einen Zahn verschiebt, dessen Drehbewegung den Abstand zweier Ziffern voneinander an dem Umfange der Scheibe v entspricht, da das Sperrad u soviel Zähne besitzt, als der Anzahl der Ziffern auf dem Umfange der Scheibe   v   entspricht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge, bestehend aus zwei auf einer Triebwelle gelagerten Kupplungsmuffen (e, f), von denen eine (e) auf der Welle verschiebbar an einem Fliehkraftregler (c, d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere lose auf der Welle sitzende Muffe (f) mit einer dieselbe auf der Welle bestimmt einstellenden Regelungsvorricbtung, sowie mit einem ihre Stellung angebenden Zeigerwerk verbunden ist, so dass bei Berührung beider Muffen die lose aufgeschobene (0 durch die sich drehende Muffe (e) in Bewegung versetzt wird, und ein Zeigerwerh derart beeinflusst, dass dasselbe angibt, dass die der l\1ufienstelJung entsprechende und durch die zweite Anzeigevorrichtung angegebene Geschwindigkeit überschritten ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen.
AT15699D 1903-03-06 1903-03-06 Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge. AT15699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15699T 1903-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15699B true AT15699B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15699D AT15699B (de) 1903-03-06 1903-03-06 Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906721A1 (de) Zeigerinstrument
AT15699B (de) Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge.
DE834651C (de) Einrichtung zum leichten Sichtbarmachen der Instrumentenanzeigen in Kraftfahrzeugen
DE2332154A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der geschwindigkeit und/oder der zurueckgelegten entfernung eines fahrzeuges
AT89205B (de) Ortanzeiger für Landfahrzeuge.
DE844912C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns von einzelachsgetriebenen Dampflokomotiven
DE263213C (de)
AT41324B (de) Fliehkraftgeschwindigkeitsmesser.
AT42249B (de) Anzeigevorrichtunge für Fahrgeschwindigkeitsmesser.
DE854174C (de) Spielfahrzeug
AT35116B (de) Fahrpreisanzeiger.
AT30716B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE762212C (de) Schmiervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT118205B (de) Sicherungseinrichtung für Geschwindigkeitsmesser von Autodroschken.
DE174722C (de)
DE736118C (de) Radstandanzeiger
DE3331535A1 (de) Verteilergetriebe mit wenigstens einem mit zwei abtriebskegelraedern kaemmenden ausgleichskegelrad
DE433118C (de) Fahrkontrollvorrichtung
DE915778C (de) Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT60941B (de) Reklamewagen.
AT107392B (de) Geschwindigkeitsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
DE208169C (de)
DE265330C (de)
AT57217B (de) Taxschaltvorrichtung für Fahrpreisanzeiger.
DE286174C (de)