DE915778C - Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE915778C
DE915778C DEB20568A DEB0020568A DE915778C DE 915778 C DE915778 C DE 915778C DE B20568 A DEB20568 A DE B20568A DE B0020568 A DEB0020568 A DE B0020568A DE 915778 C DE915778 C DE 915778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
motor vehicles
change gears
shift auxiliary
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB20568A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Burgsmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB20568A priority Critical patent/DE915778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915778C publication Critical patent/DE915778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung nach dem Hauptpatent besteht in der Anordnung einer im Blickfeld des Fahrers, vorzugsweise am Armaturenbrett, angeordneten optischen Anzeigevorrichtung, deren Lichtsignale in Abhängigkeit von der Antriebswellen- und Abtriebswellendrehzahl des Getriebes so steuerbar sind, daß sie das Verhältnis von Antriebswellendrehzahl zur Abtriebswellendrehzahl und damit auch gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der ineinanderzuschaltenden Zahnräder anzeigen.
  • Die Schalthilfseinrichtung nach dem Zusatzpatent ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung des im Blickfeld des Beobachters liegenden Anzeige- und Ablesemittels eine im Rhythmus des Motorlaufs intermittierende Lichtquelle dient.
  • Hierzu dient bei Anwendung in einem mit Ottomotor betriebenen Fahrzeug die Zündeinrichtung des Fahrzeugmotors zur Erzeugung des intermittierenden Lichteffektes.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die mit einem Tachometer zusammengebaute Erfindung von vorn; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. I.
  • Das Tachometer I trägt an einem Teil seines Umfangs, möglichst nach oben gerichtet, um den Blick des Fahrers nicht oder nur wenig von seiner Fahrtsicht abzulenken, einen Mattscheibenschirm 2. Auf der Welle des Tachometers, die ihren Antrieb wie üblich durch eine biegsame Welle erhält, ist der Lochkreisschirm 3 angebracht. Dieser Lochkreisschirm läuft mit der Drehzahl der biegsamen Welle um. Die Lichtblitzröhre 4 erhält im Nebenschluß geschaltet zwischen Zündspule und Masse die Zündungsimpulse der Zündeinrichtung und setzt diese in Lichtblitze um, die in einem immer gleichbleibenden Verhältnis zu den Drehzahlen des Motors stehen. Die Leuchte 4 kann auch unmittelbar zwischen Zündspule und Verteiler geschaltet sein. Dabei kann sie noch von einem am Schalthebel angeordneten Kontaktknopf aus ein- und ausgeschaltet werden. Der Lochschirm 3 weist beispielsweise in der dem I. Gang zugeordneten Lochreihe I zweiunddreißig Löcher, in der dem 2. Gang zugeordneten Lochreihe II achtzehn Löcher, in der dem 3. Gang zugeordneten Lochreihe III elf Löcher und in der dem 4. Gang zugeordneten Lochreihe IV sieben Löcher auf. In der in der Zeichnung dargestellten Lichtmarkierung auf dem Mattscheibenschirm 2 ist der Augenblick festgehalten, in dem der 2. Gang eingeschaltet worden ist bzw. eingeschaltet werden kann. Es stimmt also die Anzahl der Lichtblitze mit der dem 2. Gang zugeordneten Anzahl der Löcher im Lochkreis überein, während alle anderen Markierungen auf dem Lochkreisschirm deutlich die verwischten Lichtwirkungen zeigen. Die schmale Verbindung zwischen den einzelnen Löchern in allen Lochkreisen hat den Zweck, dem Auge die Kontrolle zu ermöglichen, ob Punkt und Strich auf der Mattscheibe gleich stark leuchten, da sonst auch bei genauer Halbierung oder genauer Verdoppelung der Drehzahlverhältnisse die Punkte stillstehen und zu Fehlschaltungen Anlaß geben könnten. Diese Gefahr ist zwar nur theoretisch vorhanden, da der Rahmen der Auseinanderspreizung der Drehzahlen vom Motor bzw. von der Getriebeabtriebswelle rein mechanisch ohnehin begrenzt ist; es soll ihr aber hierdurch wirksam vorgebeugt werden.
  • Das Gerät eignet sich auch zur Überwachung des jeweils vorhandenen Drehmoments auf den Antriebsrädern sowie zur Überwachung der Bremsleistungsverhältnisse zwischen den getriebenen Laufrädern und den nichtgetriebenen Laufrädern, sofern man den Antrieb des Lochkreisschirmes von den nichtgetriebenen Laufrädern ableitet, während die in Intervallen blinkende Leuchte mit den treibenden Laufrädern in Verbindung steht. Es wandern dann, je nach Größe des zur Zeit vorhandenen Drehmoments auf den Antriebslaufrädern, die an sich sonst stillstehenden Markierungspunkte mehr oder weniger schnell in der entsprechenden Richtung. Bei unterschiedlichen Bremsleistungen der angetriebenen Laufräder gegenüber den nichtgetriebenen Laufrädern wandern die an sich stillstehenden Lichtpunkte, je nach dem Unterschied der Bremsleistung nach rechts oder links, woraus man auf die Bremseneinstellung, ob richtig oder falsch, schließen kann.
  • Auf ganz ähnliche Weise kann man den jeweiligen Zustand, z. B. die Glätteverhältnisse, der Fahrbahn überprüfen. Schließlich gestattet das Gerät Rückschlüsse auf die Regelmäßigkeit der Zündmomente. Ist der Unterbrechernocken beispielsweise in der Form unregelmäßig oder ihre Lagerung ausgelaufen, so sind die seitlichen Konturen der Lichtmarkierungen verschwommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 9I2 3oI, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung des im Blickfeld des Beobachters liegenden Anzeige- und Ahlesemittels eine im Rhythmus des Motorlaufs intermittierende Lichtquelle dient. 2: Hilfseinrichtung nach Anspruch i zur Anwendung bei einem mit Ottomotor betriebenen Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des intermittierenden Lichteffektes die Zündeinrichtung des Fahrzeugmotors dient.
DEB20568A 1952-05-27 1952-05-27 Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE915778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20568A DE915778C (de) 1952-05-27 1952-05-27 Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20568A DE915778C (de) 1952-05-27 1952-05-27 Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915778C true DE915778C (de) 1954-07-29

Family

ID=6960374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20568A Expired DE915778C (de) 1952-05-27 1952-05-27 Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019916B (de) * 1954-09-22 1957-11-21 Albert Schwiers Schalthilfe fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019916B (de) * 1954-09-22 1957-11-21 Albert Schwiers Schalthilfe fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501276C2 (de)
EP0810121A1 (de) Drehzahlmesser für Ökonometer
DE102013205333A1 (de) Traktionskontrolle-Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010038106A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE3913091A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE10130259A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE915778C (de) Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2005026584A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer ganganzeige
DE940090C (de) Getriebeanordnung mit Zapfwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE3630979C2 (de)
DE2609046A1 (de) Anzeigeanordnung fuer eine abstandswarnanlage in kraftfahrzeugen
DE937868C (de) Fahrzeugtriebwerk fuer Ackerschlepper
DE1137568B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgroessen, insbesondere fuer Tachometer an Kraftfahrzeugen
EP0306780B1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE2320637A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messergebnissen bei motorfahrzeugen
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE912301C (de) Schalthilfseinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE2404844A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
AT89205B (de) Ortanzeiger für Landfahrzeuge.
DE279970C (de)
DE920290C (de) Schalthilfseinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE903658C (de) Aussenantriebseinrichtung an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2360804B1 (de) Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge