AT15649B - Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stoßbohrmaschinen. - Google Patents

Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stoßbohrmaschinen.

Info

Publication number
AT15649B
AT15649B AT15649DA AT15649B AT 15649 B AT15649 B AT 15649B AT 15649D A AT15649D A AT 15649DA AT 15649 B AT15649 B AT 15649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
cooling
drilling machines
water
impact drilling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT15649B publication Critical patent/AT15649B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische   PATENTSCHRIFT N"15649.   SIEMENS & HALSKE AKTIENGESELLSCHAFT IN WIEN. 



   Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stossbohrmaschinen. 



   Die elektromagnetischen Stossbohrmaschinen für Gesteine, von welchen bisher die Van Depoele- und die   Marvinmaschine   in die Praxis   gekommen   sind, lassen sich nicht mit einem auch nur annähernd   gleich günstigen Wirkungsgrad   betreiben wie rotierende   elektromagnetische Maschinen   ; von der zugeführten Energie wird vielmehr stets der weitaus grösste Teil in Wärme verwandelt. Die notwendige Folge hievon ist eine   übermässig     hohe Erwärmung   der Maschine heim Arbeiten. Die Temperatur steigt im Innern der   Maschine sehr hoch   an und auch der äussere Mantel wird so heiss, dass jede direkte. Berührung durch die Arbeiter ausgeschlossen ist.

   Die Maschine muss dann ausser Betrieb gesetzt und zur   Abkthlung   bei Seite gelegt werden ; jede arbeitende Maschine erfordert also mindestens eine zweite zur Auswechslung, 
 EMI1.1 
 und anderen Maschinen sehr geringen Wirkungsgrades Anwendung findet. Diese Wasser-   kühlung   macht aber die Beschaffung von   Druckwasser notwendig,   und solches ist da, wo man mit Stossbohrmaschinen arbeitet, selten vorhanden bezw. schwer hinzuleiten. Ausserdem   bedeuten   die wenn auch an sich einfachen Einrichtungen für die   Wasserzu-und Abführung   bei einer rbeitsmaschine wie der Stossbohrmaschine immerhin eine gewisse Komplikation, welche den Betrieb hindert.

   Die innere   Wasserkühlung   wird deshalb bei elektromagnetischen Stossbohrmaschinen auf verhältnismässig wenige   Fälle beschränkt bleiben müssen.   
 EMI1.2 
   dass   zur Verdampfung bezw. Verdunstung von Wasser, je nach der herrschenden Temperatur in runden   Zahicn etwa fünf-bis spchsmat   so   \iel Wärme erforderlich   ist wie zur Er-   wärmung   der gleichen Wassermenge von O bis 100  C. und dass ferner die Verdunstung des Wassers schon bei mässiger Temperatur mit Lebhaftigkeit vor sich geht. Es wird demnach, 
 EMI1.3 
 die Verdunstung des Wassers eine grosse Wärmemenge entzogen worden und dementsprechend wird eine   energische     Abkühlung     eintreten.

   Die Ftächeneinheit gibt   dabei ein Vielfaches 
 EMI1.4 
 Erhitzung derselben auf   mehr   als die Siedetemperatur des Wassers kann überhaupt nicht eintreten, so lange die Oberfläche mit einer Wasserschicht bedeckt ist. 



   Auf die Natur des porösen Stoffes, mit   weichem man   bei dem vorliegenden Verfahren 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halten hat, kommt   08   natürlich nicht an. Im allgemeinen ist jeder aus Gespinsten, Fasern, dünnen   Drähton u. dgl. hergestellte Stoff verwendbar,   sofern derselbe nur möglichst viel Wasser aufzusaugen vermag ; je mehr dies der Fall ist, um so weniger oft wird es nötig werden, die Anfeuchtung zu wiederholen. Man braucht insgesamt pro Betriebsstunde und pro Kilowatt verlorener Energie praktisch etwa   2 l   Wasser, also eine so geringe Menge, wie sie unter allen Umständen leicht zu beschaffen sein wird. Ohnedies ist beim Abwärtsbohren stets Wasser zum Einspritzen in die Löcher nötig, u. zw. in erheblich grösserer Menge als nach obigem zum Kühlen.

   Die Bedienungsmannschaft hat daher zur Kühlung der   Stcssbohrmaschise praktisch kaum irgend   eine   Mehrìeistung   auszuführen, sie braucht lediglich von Zeit zu Zeit Wasser auf die Maschine zu giessen oder zu spritzen. 



   Die Anwendung des Verfahrens der Oberfächenkühlung auf elektromagnetische Stossbohrmaschinen ist demnach wegen ihrer Einfachheit und bequemen Anwendbarkeit von allergrösster Bedeutung für die Praxis. Dieses Verfahren gestattet aber zugleich Maschinen von grösserer Leistung als sie bisher überhaupt erreicht wurde, in praktisch brauchbarer und nahezu überall anwendbarer Form zu bauen. Bei der gegenwärtigen Lage der Technik wird nämlich durch die Höhe der Erwärmung elektromagnetischer Stossbohrmaschinen zugleich deren Leistung begrenzt, da eine weitere Wärmezufuhr zur   Materialzerstörung führen   würde und die innere Wasserkühlung besitzt eben nicht die praktisch sehr häufig unerlässliche Einfachheit.

   Aber selbst dann, wenn es gelänge, den Wirkungsgrad der elektro- magnetischen   Stossbohrmaschine   so zu verbessern, dass auch ohne Anwendung besonderer
Hilfsmittel unter   gewöhnlichen Umständen   ein übermässiger Temperaturanstieg nicht ein- träte, könnten doch Fälle vorkommen, in welchen sich die Verhältnisse ungünstig änderten. 



   Dies gilt zunächst für bergmännisch Arbeiten in grösseren Tiefen, in denen an sich eine höhere Temperatur herrscht und besonders auch für Arbeiten unter freiem   Himmel-wie   in   Steinbrüchen-zur   Zeit   g, rosser Sommerhitze.   Die Maschine wird z. B. im letzteren
Falle bereits durch die Sonnenstrahlen derartig stark erwärmt, dass auch eine   mässige  
Wärmeentwicklung in ihrem Innern ihre Temperatur übermässig erhöhen muss. Die Ober-   flächenkühlung   gewährt auch dann die einfachste Abhilfe. 



   Die zur Ausübung des beschriebenen Verfahrens erforderliche Umhüllung der elekto-   magnetischon Stossbohrmaschine   mit einem porösen Stoff wird nun ganz besonders dadurch erleichtert, dass man dem zu   umhüllenden   Maschinenteil eine möglichst glatte Form gibt, also die Maschine von vornherein für das Kühlverfahren einrichtet. Schwierigkeiten bereiten in dieser Beziehung hauptsächlich die   Befestigungs-und Führungseinrichtungen   an der 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einrichtungen nicht an ; wesentlich ist bei der beschriebenen   Ausführung   nur, dass die elektromagnetische   Stossbohrmaschine   zum grössten Teil frei liegt und derartig eingerichtet ist,   ds8sienurmitteisihrerEndstückegehalten und gefuhrt wird.

   Bei   jeder derartigen Gestaltung der Maschine lässt sich eben das   Ktihlverfahren   am einfachsten und vollkommensten anwenden. 



   Indessen ist eine solche besondere Ausbildung des   Maschincnkörpors   und seiner Be- 
 EMI3.2 
 weniger einfacher Maschinenform gute Dienste leisten. Die Fig. 3 erläutert dies für einen besonderen Fell, in welchem der Maschinenkörper zwar Rohrform besitzt, aber nicht völlig glatt ist, da das Rohr aus irgend welchen Gründen der Länge nach aufgeschnitten ist und an der Trennungsstelle zusammengeschraubt bezw. genietet wird. Die betreffenden an dieser Stelle sitzenden Leisten erhalten dann Durchbohrungen ; der die Maschine umhüllende Stoff wird beiderseits bis zu den Leisten herangeführt und durch die Löcher hindurch mittels Schnur oder eines Drahtes zusammengehalten.

   Fig. 4 zeigt, wie man in ähnlicher Weise den porösen Stoff auf der Maschine auch dann befestigen kann, wenn dieselbe in gewöhnlicher Art ihrer Länge nach mit einem flanschartigen Ansatz versehen ist, mittels dessen sie gehalten und geführt wird. Man erkennt aus der Figur, dass hier nicht, wie in dem ganz ähnlich aussehenden Schnitt zu Fig. 2, zwischen dem Maschinenrohr und dem zur Führung dienenden Teil ein Luftzwischenraum besteht, in welchem der poröse Stoff Platz finden könnte ; man kann dann aber wiederum den Stoff zu beiden Seiten bis zu den Führungsleisten heranreichen lassen und hier in den in der Figur sichtbaren Durchbohrungen befestigen. Natürlich kann auch irgend eine andere Art der Befestigung Anwendung finden.

   Man verliert bei derartigen Ausführungen lediglich einen Teil der Oberflächen für den Verdunstungszweck und die Temperatur muss deshalb etwas höher ansteigen ; im übrigen bleibt die Wirkung die gleiche. 



   Übrigens kann die Kühlung auch bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten be- sonderen Ausführungen, ähnlich wie durch die Form des Rohres nach Fig. 3, auch durch irgend welche andere Umstände in etwas beeinträchtigt werden, z. B. dadurch, dass nicht, wie in Fig. 1 und 2 angenommen, der Strom der Maschine von einem ihrer Endstücke aus zu- geführt wird, sondern die Stromzuführung zum   Maschinenrohr   selbst-etwa in dessen
Mitte-erfolgt. In diesem Falle wird am einfachsten die Umhüllung einen entsprechenden
Ausschnitt erhalten bezw. wird es genügen, die beiden Hälften des Rohres links und rechts von der Stromschlussstelle einzeln zu umhüllen.

   Es ist eben zwar zweckmässig, aber nicht durchaus wesentlich für die Ausführung des Kühlverfahrens, dass die Umhüllung der Maschine mit dem kühlenden Überzug eine vollkommene ist : oft wird auch eine teilweise Umhüllung ausreichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Kühlen   elektromagneuscher   Stossbohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ganz oder teilweise mit einem porösen Stoff umhüllt wird, welcher beim Betrieb angefeuchtet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetische Stossbohrmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ihrem Hauptteil nach frei liegt und nur mittels ihrer Endstücke gehalten und geführt wird, so dass sich der Hauptteil möglichst leicht mit dem porösen Stoff umhüllen lässt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT15649D 1903-04-16 1903-04-16 Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stoßbohrmaschinen. AT15649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15649T 1903-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15649B true AT15649B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15649D AT15649B (de) 1903-04-16 1903-04-16 Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stoßbohrmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15649B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636649A5 (de) Voroeffnerwalze fuer eine offenend-spinnmaschine.
AT15649B (de) Verfahren zum Kühlen elektromagnetischer Stoßbohrmaschinen.
DE1710493B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilbahnen aus texturierten synthetischen Fasern
DE2040158A1 (de) Verfahren zur Vergroesserung der Abgabeleistung eines Elektronenbeschleunigers
DE145351C (de)
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
WO1994004361A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck
DE804010C (de) Regenerator
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
AT213984B (de) Positivelement für elektrische Bleiakkumulatoren
DE589446C (de) Mehrschichtige gewebte Decke
Waldmeier Die Form des koronalen Magnetfeldes bei der Sonnenfinsternis vom 5. Februar 1962. Mit 4 Textabbildungen
DE1704705B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers
DE1047984B (de) Spinnkopf zur Erzeugung von zusammengesetzten kuenstlichen Faeden oder Hohlfaeden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Spinnkopfes
DE19646489C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Volumens von Fransen
DE842626C (de) Verfahren zur Ausbildung einer geschlossenen Kante beim Herstellen von Drahtnetzen
DE677965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kettfaeden
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE688903C (de) Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
DE967774C (de) Gewebter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532243C (de) Treiber
AT225271B (de) Stromerzeugungsanlage
AT255238B (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebzylinders
AT237753B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Widerstandselementen u. dgl.