AT156467B - Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen.

Info

Publication number
AT156467B
AT156467B AT156467DA AT156467B AT 156467 B AT156467 B AT 156467B AT 156467D A AT156467D A AT 156467DA AT 156467 B AT156467 B AT 156467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wines
musts
arsenic
iron
antimony compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Dr Diemair
Original Assignee
Willibald Dr Diemair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willibald Dr Diemair filed Critical Willibald Dr Diemair
Application granted granted Critical
Publication of AT156467B publication Critical patent/AT156467B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen. 



   Die Schädlingsbekämpfung im Wein-, Obst-und Beerenbau kann die arsen-und antimonhaltigen Spritzmittel vorläufig nicht entbehren. Auch bei grosser Vorsieht in der Anwendung dieser an sich wirksamen Stoffe ist es unvermeidbar, dass grössere oder kleinere Mengen dieser Spritzmittel bei der Ernte sich auf den damit behandelten Trauben, Obst und Beeren vorfinden und hieraus in die Moste und schliesslich in die Weine gelangen. Dieser gesundheitlich sehr bedenklichen Auswirkung wird grösste Beachtung zugewendet ; es ist aber noch nicht gelungen, ein Verfahren zu finden, das gestattet, die in Frage kommenden Moste, Weine und weinähnlichen Getränke (sogenannte Obst-und Beerenweine) von den unerwünschten giftigen Bestandteilen zu befreien. 



   Im folgenden wird nun ein neues Verfahren angegeben, das den Bedürfnissen gerecht wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Beseitigung der gesundheitsschädlichen Arsenund Antimonverbindungen und besteht darin, dass die Moste bzw. Weine mit fein gepulvertem geglühtem Eisen-3-oxyd   (Fe203)   behandelt werden. Es hat sieh herausgestellt, dass durch diese Mittel das Arsen aus den Mosten und Weinen fast vollständig entfernt werden kann, wobei die Moste und Weine selbst in keiner Weise schädlich beeinflusst werden. Zusammen mit dem Eisenoxyd können auch kleine Mengen von Manganperoxyd verwendet werden. Das Verfahren lässt sich ebenfalls durchführen, wenn man Oxyde des Magnesiums, des Berylliums und des Aluminiums zusammen mit Eisenoxyd verwendet. 



   Das Verfahren kann in der Weise   durchgeführt   werden, dass man   übliche   Filterstoffe mit den genannten Metalloxyden belädt und so einen Filter bildet, in dem die das Arsen bzw. Antimon entfernenden Stoffe feinst verteilt sind. Durch diese Zurichtung wirken die Filter nicht nur filtrierend im gewöhnlichen Sinne, sondern halten darüber hinausgehend, im besonderen durch Adsorption, die   f rsen-und a ntimonhaltigen   Bestandteile der gefilterten Moste und Weine fest. 



   Das Verfahren lässt sich auch in Form eines Durchlaufverfahrens an Stelle einer Filtrierung   durchführen,   indem die gegenüber Arsen-und Antimonverbindungen adsorptiv wirkenden Metalloxyde in einen Perkolator oder ein ähnliches Gefäss gefüllt und durch Aufguss und Durchfluss   die : rsen-und   antimonhaltigen Getränke mit den Adsorbentien in enge Berührung gebracht werden. Es ist in manchen Fällen zweckmässig, die Adsorbentien durch Auftragung auf geeignete Trägerstoffe (z. B. 



    Kieselgel, Kieselgur, spanische Erde, Zellulose, Asbest u. a. ) fein zu verteilen.   



   Man hat bereits verschiedenen Spirituosen zum Zwecke der Veredlung, Wasserstoffsuperoxyd, Manganperoxyd und Kohlepulver zugesetzt. Weiterhin hat man alkoholischen Getränken und Fruchtsäften, die mittels Ozon vorbehandelt sind, katalytisch wirkende Stoffe von leichtem spezifischem Gewicht zu dem Zwecke zugesetzt, um die bei der Ozonbehandlung entstandenen Oxydationsprodukte und die durch sie hervorgerufene Geschmacksverschlechterung zu beseitigen. Schliesslich hat man zum Zwecke der Entsäuerung und Schönung von Weinen, Obstweinen und Fruchtsäften diesen Flüssigkeiten Sesquioxyde zugesetzt. Alle diese Verfahren liessen jedoch die Möglichkeit, dass es durch den Zusatz von feingepulvertem geglühtem Eisen-3-oxyd gelingt, Arsen-und Antimonverbindungen aus Weinen und Mosten zu entfernen, nicht voraussehen. 



   Zur Herstellung der geeigneten Filtermassen verfährt man folgendermassen :   1. Die im Wasser aufgeschlämmt Filtermasse (Zellulose, Asbest, Kieselgur, Kieselgel, spanische Erde u. a. bzw. Gemische dieser) wird mit verdünnter Ammoniaklösung versetzt, einige Zeit damit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter Umrühren stehengelassen, der mit Ammoniak behandelte Filterstoff von der wässerigen Lösung abgeschleudert und mit Wasser wiederholt ausgewaschen ; dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Ablauf praktisch ammoniakfrei ist. 



   Die abgeschleudert Filtermasse wird hierauf wieder in Wasser aufgeschlämmt und dieser Aufschlämmung unter stetigem Umrühren eine verdünnte   Eisenchloridlösung   (Eisen-3-Chlorid) hinzugesetzt in der Weise, dass die zuerst entstehenden Fällungen vor einem erneuten Zusatz von Eisen- 
 EMI2.1 
 lösung zugesetzt, so wird noch so lange gerührt, bis eine fast klare kolloidale Lösung der Eisenverbindungen entstanden ist, die dann im wesentlichen aus einer kolloiddispersen Verteilung von Eisen-3hydroxyd besteht, die von dem porösen Filtermaterial aufgenommen wird. 



   Der beladene Filterstoff wird von der nicht aufgenommenen Lösung durch Abschleudern getrennt und wiederholt ausgewaschen ; hierauf wird die behandelte Masse getrocknet, gepulvert und geglüht, wodurch das vorhandene Eisen-3-hydroxyd in Eisen-3-oxyd übergeführt wird. 



   2. Feinst gepulvertes, frisch geglühtes Eisen-3-oxyd, in Wasser aufgesehlämmt, wird auf zellelosehaltigen Filterstoff aufgetragen und dieser zu Filterseheiben gepresst. 



   3. Die nach 1. und 2. hergestellten Filtermassen können, je nach Bedarf, für sich oder gemeinsam verwendet werden. Durch Zugabe von kleinen Mengen von Manganperoxyd   (Mn02)   zum Eisen-3-oxyd wird die selektive Adsorptionswirkung gegenüber Arsen-und Antimonverbindungen verstärkt. Die auf die geschilderte Weise zur selektiven Adsorption von Arsen-und Antimonverbindungen vorbereiteten Filtermassen werden in der kellereiüblichen Weise zur Filtration von arsen-und antimonhaltigen Mosten, Weinen und   weinähnlichen   Getränken verwendet und hiedurch diese Flüssigkeiten in einer schonenden, zweckmässigen, billigen und erfolgreichen Weise von den genannten, gesundheitlich bedenklichen Inhaltsstoffen befreit. 



   Beispiel : Arsenhaltiger Wein wird unter Druck langsam durch die nach 1 oder 2 hergestellten Filtermassen gepumpt. Dabei nimmt der Arsengehalt erheblich ab bzw. die Arsenverbindungen werden vollständig weggenommen. 



   Die Zunahme von Eisen ist sehr gering und bewegt sich zwischen 0 : 3 bis   0'5   my pro Liter. Geschmack und Farbe des Getränkes werden höchstens unmerklich verändert. 
 EMI2.2 
 
1. Verfahren zur Behandlung von Trauben-, Obst-und Beerenmosten sowie Trauben-, Obstund Beerenweinen zum Zwecke der Entfernung der Arsen-und Antimonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Moste oder Weine mit feingepulvertem, geglühtem Eisen-3-oxyd, gegebenenfalls in Mischung mit Oxyden des Magnesiums, Berylliums oder Aluminiums, behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit den genannten Oxyden, kleine Mengen von Manganperoxyd verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxyde auf zur Filtration geeignete poröse filtrierende Massen aus an sich bekannten Stoffen, wie Zellulose, Asbest, keramische Stoffe, Kieselgur, Kieselgel, spanische Erde usw. bzw. Gemische dieser Art, aufgebracht werden, um unter gleichzeitiger Klärung des Mostes oder Weines eine selektive Ausscheidung der Arsenund Antimonverbindungen zu bewirken.
    4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Moste bzw. Weine im Durchlauf in einen Perkolator durch Aufguss und Durchfluss mit den gegen- über Arsen-und Antimonverbindungen wirksamen adsorbierenden Metalloxyden in Berührung gebracht werden.
AT156467D 1935-10-11 1936-10-08 Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen. AT156467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156467X 1935-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156467B true AT156467B (de) 1939-07-10

Family

ID=5677838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156467D AT156467B (de) 1935-10-11 1936-10-08 Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767324B2 (de) Behandeln von bier
AT156467B (de) Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen.
EP0088397A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE649870C (de) Verfahren zum Schoenen von Trauben-, Obst- und Beerenweinen und -mosten
DE710785C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres
JPS59205975A (ja) 精製蒸留酒の製造方法
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
EP3284812B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzpartikeln für die herstellung von alkoholischen getränken sowie ihre verwendung und eine vorrichtung für ihre verwendung
DE2405543A1 (de) Verfahren zur herstellung von bier mit reduziertem alkoholgehalt
DE1292613B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.
CH227577A (de) Verfahren zur Erzeugung eines alkoholfreien bezw. alkoholarmen, weitgehendst bierähnlichen Getränkes.
DE936502C (de) Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen
DE679646C (de) Verfahren zum Schoenen von Trauben-, Obst- und Beerenweinen und -mosten
DE1717085C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
AT123378B (de) Gärungsverfahren für Weine und andere Gärungsprodukte.
DE527543C (de) Verfahren zum Behandeln von Obst- und Traubenwein
DE1692699B2 (de) Verfahren zum Schonen von Frucht saften
JPH01257457A (ja) ビートワインの製造法
DE747728C (de) Verfahren zum Entfernen des Wuerzegeschmacks aus alkoholarmem oder alkoholfreiem Bier bzw. bieraehnlichem Getraenk
DE679647C (de) Schoenen von Trauben-, Obst- und Beerenweinen und -mosten
DE967192C (de) Verfahren zur Entfernung der Luft aus Kieselgur und aehnlichen poroesen Filterstoffen durch Vakuumbehandlung
DE479728C (de) Verfahren zur Veredelung von Wuerz- und Duftstoffe enthaltenden alkoholischen Fluessigkeiten
AT246677B (de) Verfahren zum sterilen Abfüllen von Bier u. a. Kohlensäure enthaltenden Trinkflüssigkeiten
DE547806C (de) Verfahren zur Beseitigung von Staerke aus pektinhaltigen oder aehnlichen Loesungen
DE618899C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres