DE1767324B2 - Behandeln von bier - Google Patents

Behandeln von bier

Info

Publication number
DE1767324B2
DE1767324B2 DE19681767324 DE1767324A DE1767324B2 DE 1767324 B2 DE1767324 B2 DE 1767324B2 DE 19681767324 DE19681767324 DE 19681767324 DE 1767324 A DE1767324 A DE 1767324A DE 1767324 B2 DE1767324 B2 DE 1767324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
silica gel
silica
substances
hydrogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767324
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767324A1 (de
DE1767324C3 (de
Inventor
Donald Manor Park Chester; Quinn James Philip Warrington Lancashire; Barby (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1767324A1 publication Critical patent/DE1767324A1/de
Publication of DE1767324B2 publication Critical patent/DE1767324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767324C3 publication Critical patent/DE1767324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

täte liefern und auf Schaum-Erhahung keinen nachteiligen Einfluß ausüben, in manchen Fällen diese spezielle Eigenschaft von Bier sogar verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Klären von Bier ist dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungs- und Filtrierhiifsmittel ein Siücahydrogel mit einer Oberfläche von mindestens 700 m2/g, einem mittleren Porendurchmesser von 30 bis 120 A und einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als 20 Mikron verwendet wird.
Vorzugsweise wird ein Silicahydrogel mit einem mittleren Porendurchmesser von 40 bis 80 A verwendet. Ferner wird bevorzugt ein solches Silicahydrogel eingesetzt, von dem mindestens 10 Gewichtsprozent aus Teilchen kleiner als 5 Mikron bestehen.
Die in der Literatur zu findende Definition eines Silicahydrogels ist nicht immer klar und Silicu-Xerogele uud Silica-Hydrogele besitzen viele ähnliche Eigenschaften. Tn vorliegender Beschreibung wird jedoch zwischen diesen zwei Typen von Silicage! deutlich unterschieden. Ein Silica-Xerogel wird als ein dreidimensionales Netzwerk von Teilchen aus PoIykieselsäure angesehen, deren Größe und Packungsart bestimmend für die Oberfläche und das Porenvolumen sind. Ferner kann mit Hilfe einer wäßrigen Phase Polymerisation der Polykieselsäure induziert werden, aber dies führt nur zu Losung der Polykieselsäure und nachfolgender Wiederabschcidung in größeren Teilchen. Hierfür zeugt, daß der Packungsgrad oder das gesamte Porenvolumen unverändert bleiben, während die Oberfläche reduziert wird. Im Hydropelzustand existiert das Polykieselsäure-Polymere als eine halbfeste Masse. Es liegt eine kontinuierliche Wasserphase vor, welche weiteres Wachsen durch Polymerisation und Veränderungen der Packungsdichte fördert. Das Ausmaß des Wachsens und der Veränderungen hängt von der Zeit, dem pH und der Temperatur ab, das Hydrogel ist also ein dynamisches System und bleibt es, bis die durch die teilweise Entfernung der wäßrigen Phase eingeführten Schrumpfungskräfte zu der irreversiblen Bildung eines Xerogel-»Poren«-Systems führen. Xerogel und Hydrogel können demnach durch die Tatsache leicht unterschieden werden, daß Porenvolumen wie auch Oberfiächengröße bei der hydrothermischen Behandlung von Hydrogel verändert werden; das Hydrogel befindet sich also in einem metastabilen Zustand, das Xerogel in einer stabilen Form.
Der mittlere Porendurchmesser (MPD) stellt eine durchschnittliche Zahl dar und kann das Resultat einer breiten oder das einer engen tatsächlichen Verteilung von Porenweiten sein. Die für erfindungsgemäße Verwendung bevorzugten Silicas besitzen eine breite Verteilung der Porenweiten und nicht eine verhältnismäßig enge, wie es bei den bislang vorgeschlagenen Xerogelen hohen Porenvolumens und bei gewissen gefällten Silicas, denen man »mittlere Porendurchmesser» zugeschrieben hat, der Fall gewesen ist. Analog den oben diskutierten Umständen bezüglich MPD können die tatsächlichen Teilchen, auf denen die durchschnittliche Teilchengröße beruht, auf verschiedene Weise gebildet sein, und für das erfinduivsgcmäßc Verfahren ist es wünschenswert, daß zumindest 10 Gewichtsprozent des Silicas aus Teilchen bestehen, die kleiner als 10 Mikron sind. Obzw.ir anerkanntermaßen die genaue Messung von Teilchengröße .schwierig ist, wenn die Teilchen kleiner als etwa 1 Mikron sind, zeigt die folgende Tabelle an, daß für gute Δ ml SASPL — Werte eine bedeutsame Anzahl von Teilchen kleiner als 5 Mikron wünschenswert ist.
% < 5μ SASPL
(J ml)
38,4 2,2
9,9 2,0
7,7 1,7
0,4 1,6
0,1 1,2
Demgemäß sind Silicahydrogele, bei denen mindestens 10 Gewichtsprozent der Teilchen kleiner als 5 Mikron sind, besonders gut brauchbar.
Die Menge Silica, die man bei der Behandlung von Bier verwendet, hängt in einem gewissen Ausmaß von dem betreffenden gewählten Hydrogei und von der Qualität sowie dem Alter des zu behandelnden Bieres ab.
Im aligemeinen wird es bei Verwendung des oben definierten Silicahydrogels normalerweise nicht nötig sein, mehr als 1 g Silica je Liter zu behandelnden Bieres einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich das pH einer mindestens 5 Gewichtsprozent Silica enthaltenden Hydrogeldisper-
3J sion in der Gegend des isoelektrischen Punktes des Silicas, was bedeutet, daß ihr pH etwa 2 beträgt. Hydrogele, die ein pH zwischen 2 und 1,5 besitzen, zeigen ausnehmend gute Eigenschaften, wenn man sie nach .-.1 ml SASPL und ihrer Stabilität beurteilt.
Das Hydrogel kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in Form einer Aufschlämmung verwendet werden, obzwar die Pulverform bevorzugt wird.
Ausgehend von der Tatsache, daß die Kieselsäurehydrate, die in dem Verfahren der DT-PS 7 10 785
verwendet werden (und bei denen es sich nach Überzeugung der Anmelderin um Xerogele und nicht um Hydrogele handelt) alkalisch gefällt werden (vgl. DT-PS 7 10 785, S. 2, linke Spalte, Zeile 5), wird zunächst der Nachweis erbracht, daß ein Silicagel, welches nach dem bekannten Verfahren alkalisch gefällt wird, eine andere Oberfläche als die erfindungsgemäß verlangte besitzt, nämlich eine Oberfläche von unterhalb 700 m2/g.
A) Angewandte Techniken:
50
1. Oberflächenbestimmung: Das Silicagel wurde im Vakuum getrocknet und die Oberfläche S wurde mittels Stickstoff-Adsorption unter Verwendung der oonc point method« bestimmt.
2. Porem .'lumen: Das Porenvolumen PVdes Silicahydrogels wurde auf Grund des Wassergehaltes nach folgender Gleichung bestimmt.
PV -
% Wasser
100 - "„Wasser
cm3/g.
Das Porenvolumen P]' des Xerogels wurde mittels der Stickstoff-Adsorption bei 97% Sättigungsdruck bestimmt.
Mittlerer Porendurchmesser: Der mittlere Porendurchmesser MPD des Silicahydrogels in Angström-Einheiten wurde aus seinem prozentualen
Wassergehalt W und seiner Oberfläche S mä/g nach folgender Gleichung bestimmt:
in
A.
MPD =
Der mittlere Porendurcnmesser MPD des Xerogels wurde aus einem Porenvolumen PV und seiner Oberfläche S nach folgende·- Gleichung 10 bestimmt:
PV -A- 10*
MPD= A.
4. Teilchengröße: Die Teilchengröße wurde mittels des Coulter Counters-Model T. A. bestimmt.
B) Versuchsprogramme und Ergebnisse 1. Hydrogele nach dem Stand der Technik
Obwohl es sich nach Überzeugung der Anmelderin bei den Silicagelen gemäß DT-PS 7 10 785 und US-PS 2316 241 um Xerogele handelt wurde für die folgenden Untersuchungen unter stellt, daß diese Silicagele Hydrogele sind. Über die Herstellung der Silicagele offenbart dii DT-PS 710 785 lediglich, daß die Ausfälluni mittels Ammoniak und das Trocknen unter Er haltung des Hydratcharakters durchgeführt wer den. Daher wurde eine Serie von Silicagelen her gestellt, wobei zur Ergänzung Herstellungsbe dingungen der US-PS 23 16 241 entnommer wurden, die auf den gleichen Erfinder wie die DT-PS 7 10 785 zurückgeht und ausführlicher ist Waschungen wurden bei 22 und 7O0C mit Wasset von pH 6,5 und 10,6 durchgeführt. Die erhaltenen Silicagele wurden teils ungetrocknet gelassen, teils auf 60 bis 70% Feststoffgehalt bei 50 und 1000C getrocknet.
Die Versuchsbedingungen sind in der folgenden Tabelle 1, die Versuchsergebnisse in Tabelle 2 zusammengefaßt. Es ist festzustellen, daß unter keiner der verschiedenen Arbeitsbedingungen ein Silicagel mit einer Oberfläche von oberhalb 700 m2/g erhalten wurde.
Tabelle 1
Versuchsbedingungen
DT-PS 7 10 785 US-PS 23 16 241
Bedingungen in den
vorliegenden
Versuchen
Hydrosol.
Kieselsäure (% w/w)
Fällung (pH)
Temperatur (°C)
keine Information ~12
mit Ammoniak keine Information -12 5 bis 5
Waschen des Hydrogels
Waschwasser, pH
Waschwasser, Art
Waschwasser, Temperatur (0C)
Waschwasser, Strömungsgeschwindigkeit
keine Information keine Information
keine Information keine Information >7
enthaltend Kalksalze
oder Ammoniak
keine Information
keine Information
6,5; 10,5
Stadtwasser, d. h. enthaltend Kalksalze
22; 700C ± 50C 1,5
Liter Wasser/Kilo Hydrogel/Std.
Gesamtwaschzeit (Std.)
keine Information wenn Waschwasscr das 10 pH vom frischen Wasser
Hydrogel-Trocknung
Temperatur CC)
keine Information keine Information
ungetrocknet, getrocknet bei 50 und 1000C
End-Feststoffgchalt (" \v/\v)
keine Information keine Inforni.'ilinn
1 Ί !-,ic 7Π n/
Tabelle 2
M't Ammoniak gefällte Hydrogele:
Festste) fTgchalt pH der Waschung Temperatur der Temperatur der Trocknung Ober
Waschung fläche
(%) (O (3C) (m'/g)
12,2 6,5 22*) ungctrocknet 576
12,2 10,6 22*) ungetrocknet 473
14,5 6,5 70 -\- 5 ungctrocknet 304
14,5 10,6 70 ± 5 ungetrocknet 287
25,8 6,5 22*) 100 324
29,3 6,5 70 + 5 50 306
34,2 6,5 22*) 50 467
34,8 10,6 22*) 100 321
39,3 10,6 70 -{- 5 100 255
39,6 10,6 70 -I- 5 50 291
39,9 6,5 70 -L 5 100 276
42,6 6,5 70 -I- 5 50 311
42,9 10,6 22*) 50 442
48,0 10,6 22*) 50 425
49,0 6,5 22*) 100 300
51,0 6,5 70 -I- 5 100 281
51,9 10,6 22*) 100 312
59,4 10,6 70 ± 5 50 281
64,4 10,6 7Od- 5 100 255
69,4 6,5 22*) 50 446
♦) Raumtemperatur
Mittlere Oberfläche: 346 rnVe;
Bereich: 576 bis 276 mVg.
Das bestimmte Hydrogel, welches später in den Bicr-Stabilisierungstests verwendet wurde. 60 10 bis 10,5 65 ± 5 100 252
2. Hydrogel gemäß vorliegender Erfindung
Ein Hydrogel, wie es erfindungsgemäß verwendet werden soll, ist gekennzeichnet durch eine Ober- 40 fläche von 700 m2/g oder darüber und einen
mittleren Porendurchmesser von 30 bis 120 Ä Solche Gele müssen bei einem niederen pH her gestellt werden. Typische Herstellungsbedingungei und Ergebnisse werden in der nachstehende! Tabelle 3 gegeben:
Tabelle 3
Kieselsäure, % w in
Hydrosol 12
Fällung, pH 0 bis
Temperatur 5°C
Waschwasser, pH 4
Waschwasser, Art Stadtwasser
Waschwasser,
Temperatur 200C
Waschwasser,
Strömungsgeschwindigkeit 1,5 l/kg Hydrogel/Std.
Waschzeit 10 Stunden
Trocknungstemperatur 100° C
End-Feststoffgehalt 44,5%
Oberfläche 740 mz/g
Mittlerer Porendurchmesser 69 Ä
Diese Versuchsergebnisse werfen durch die Lite- verschiedenen Literatiarstellen, denen die in Tabelle •atur voll bestätigt. 22 Ergebnisse von drei verschie- 65 zusammengestellten Werte entnommen sind, sind: denen Autoren werden in Tabelle 4 wiedergegeben, wo Okkerse, C. K. Ph. D. Thesis, University
ler pH-Wert der Fällung des Silicagels der erhaltenen Delft; zitiert von M itch el, S. A. in Chemist Dberfläche des SiIi;agels gegenübergestellt wird. Die and Industry, 1966, 924. Sing, K. S. W. ai
609510/;
Madeley, J. D., J Appl Cliem., 3, 549 (1953). G i rgis, B. K. J Appl Chcm Biotechnol., 22, 905 (1972).
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, gibt es keine Oberfiäclienwerte von 700 m2/g oder darüber bei pH-Werten oberhalb von etwa 5,5.
Tabelle 4
SOL-pH und GEL-Oberflächc
pH der Fällung Oberfläche nach ΒΕΤ Nj-Adsorption
Sing and Ο lc kersc Girgis
Madeley
0 720
628
1,5 812
3,0 769 776
721 722
3,72 693
4,0 685
4,5 718
4,63 695
5,58 530
6,0 592 354
300 659
371
7,0 496
205
8,0 332
321
297
45
Die bisherigen Ergebnisse zeigen die Unterschiedlichkeit des erfindungsgemäß verwendeten Silicagels von den gemäß Stand der Technik verwendeten SiIicagelen.
Die jetzt folgenden Versuche zeigen den technischen Fortschritt, der durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Silicagele erzielt wird:
A) Testmethoden
1. S. A. S. P. L. (Saturated Ammonium Sulphate Precipitation Limit).
Das Bier wird mit gesättigter Ammonsulfatlösung filtriert. Die sich bildende Trübung wird mit einem EEL-Refiektometer gemessen; ein plötzlicher Anstieg der Trübungswerte zeigt den Endpunkt an. Der Unterschied zwischen der verbrauchten Ammonsulfatlösung bei Bier mit und ohne Stabilisierungsmittel wird als Δ ml bestimmt. Je höher dieser Wert desto besser ist das Stabilisierungsmittel.
2. Esbach-Test
Die Proteine im Bier reagieren mit dem Esbach-Reagens unter Bildung einer Trübung, die mit einem Nephelometer gemessen wird. Wenn Protein aus dem Bier entfernt wird, ist die mit dem Esbach-Reagens entstehende Trübung geringer als bei unbehandeltem Bier.
3. Forcier-Test (Brauereiwissenschaft, 14. 263 bis 271)
Es wird die Zunahme der Trübung nach mehrfachem Temperaturwechsel bestimmt; der Unterschied in der Trübung nach 8 Zyklen zwischen unbehandeltem und behandeltem Bier wird zum Vergleich herangezogen.
4. HRV (Head Retention Value)
Die Geschwindigkeit des Zusammenfallcns des Schaums nach dem Durchpcrlenlasscn von Kohlendioxyd wird bestimmt. Der Unterschied in HRV infolge der Bicrbchandlung wird angegeben.
5. lilliationsgeschwindigkeit
250 nil Bier werden mit dem jeweiligen Silicagel in einer Menge von 1 g SiO2/l während 5 Minuten behandelt durch einfaches Umrühren mil einem Glasstab und dann in einen 16,5-cm-Durchmesser-Filtertrichter mit Whalman-Nr.-1-Filtricrpapier gebracht. Die Zeit bis 200 ml Filtrat erhalten werden, wird bestimmt. Die Ergebnisse werden in ml Bier/Minute angegeben.
B) Testbiere
1. Zwei Bierc wurden für die Versuche verwendet: handelsübliches Whitbread Pale Ale (W) und ein experimentell erzeugtes Newark Pale Ale (N). Der Forcier-Test kann nicht mit Flaschenbier des Handels durchgeführt werden, und dahei fehlen die Daten für den Forcier-Test beim Whitbread Pale Al·:.
2. Die Stabilisierung des Newark Pale Ale wurde durchgeführt, indem 4,5 1 Bier unter Druck in ein zylindrisches Gefäß gebracht wurden, das Adsorptionsmittel in wäßriger Suspension in das Gefäß gebracht wurde (1 g SiO2/! Bier), woraui das Gefäß gerollt und geschüttelt wurde zur Verteilung des Adsorptionsmittels im Bier. Nach 24stündiger Lagerung bei 4° C hatte sich das Adsorptionsmittel hinreichend abgesetzt, so daC klares Bier unter K.ohlensäuredruck in Flascher abgefüllt werden konnte.
C) Silicagele
1. Xerogel gemäß Stand der Technik
Es wurde ein Xerogel entsprechend Stand dei Technik US-PS 34 36 225 hergestellt. In Tabelle 5 wird das in den Versuchen verwendete Xerogel mit dem Xerogel gemäß US-PS 34 36 225 verglichen.
Tabelle 5
US-PS 34 36 225
Verwendetes Silicagel
Art Xerogel Xerogel
Gehalt an freiem 0
Wasser
60 Oberfläche, m2/g 200 bis 600 366
Porenvolumen, ml/g 0,5 bis 1,5 1,06
Mittlerer Poren 40 bis 180 116
durchmesser, Ä
6 Größe 75% < 40 μ 91%<40μ
Durchschnittliche 18,5
Teilchengröße
Dosierung 1 g/l Bier 1 g/l Bier
2. Hydrogele
Die Herstellung der Silicagele gemäß DT-PS 7 10 785 und gemäß vorliegender Erfindung wurde bereits vorstehend beschrieben. Beide Gele wurden getrocknet, das erfindungsgcmäße bis etwa zur Mitte des beanspruchten Bereiches für den mittleren Porenduichmesser und das CIcI gemäß Stand der Technik soweit wie möglich ohne Umwandlung in ein Xerogel; weitere Trocknung dieses Geis hätte zu einem Xerogel geführt. Die Eigenschaften der beiden Gele sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
Stand der
Technik
Erfindung
Art Hydrogcl Hydrogel
Wassergehalt, % 40 CO
(durch Gewichtsverlust bei
1100C)
Oberfläche, m2/g 252 1033
Porenvolumen, ml/g 0,67 1,5
mittlerer Porendurch- 105 58
messer, A
Größe, μ 12,8 18,2
Dosierung, g/l Bier 1,0 1,0
D) Vergleichsversuche
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7 Stabilität 38 ] Xerogel »Hydro Uydrogcl
Bier») 55 gel« gemäß
95,5 J gemäß Erfindung
5,5- DT-PS
7 10 785
1,0 0,7 1,8
W 0,2 0,2 0,7
SASPL ml) N 19b) 35=) 47C)
W 6,5") 12d) 13,5d)
E s b a c h, N 4,4=) 2,1«) 4,6e)
Unterschied N
Forcier, -3 0 +2
Unterschied W -7 -11 + 5,5
HRV sek) N 3,5 6,5 7,1
W
Fillrations-
geschwindigkeit
(ml/Minute)
·) Biersorte: W = Whiteread Pale Ale
N = Newark Pale Ale
b) Kontroll-Trübung: Esbach-Test
c) Kontroll-Trübung:
d) Kontroll-Trübung:
c) Kontroll-Trübung: - Forcier-Test
E) Normalisierung der Vergleichsergebnisse
Um die Ergebnisse der Vergleichsversuche besser vergleichbar zu machen, wurden die jeweiligen Mittelwerte der Testergebnisse (zusammengestellt in Ta-
belle 8) dividiert durch den jeweils höchsten Wer (bestes Verhalten), so daß das beste Verhalten auf di< Einheit -E-1,0 gebracht wurde.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 9.
Tabelle 9 zeigt, daß das erfindungsgemäße Hydroge sowohl im Vergleich zu dem bekannten Xerogel (ge maß US-PS 34 36 225) als auch im Vergleich "zu den Silicagel gemäß DT-PS 7 10 785 in allen fünf Test versuchen die besten Werte ergibt.
Tabelle 8
Xerogel
Gel gemäß
DT-PS
7 10 785
Gel
gemäß
Erfindung
SASPL
E s b a c h
Forcier
Filtrationsgeschwindigkeit
Tabelle 9
0,6
4,4 5
3,5
0,45
24
2,1
-5,5
6,5
1,25
30
4,6
+ 3,7
7,1
Xerogel
Gel gemäß
DT-PS
7 10 785
Gel
gemäß
Erfindung
SASPL 0,48 0,36 1,0
Esbach 0,43 0,80 1,0
Forcier 0,96 0,46 1,0
HRV -1,3 -1,5 1,0
Filtrations- 0,49 0,92 1,0
geschwindigkeit
Mit Hinblick auf die ältere Anmeldung DT-OS 16 42 776, wonach die Kieselsäure im Bereich von pH 5,5 bis 7,5 gefällt wird, werden in Tabelle 10 die Ergebnisse von zwei unter gleichen Bedingungen geführten Versuchen vorgelegt, die bei einem FällungspH von 5,5 Oberflächenwerte von 508 bzw. 488 m2/g erbringen, also andere, als sie erfindungsgemäß verlangt werden.
Tabelle 10
Kieselsäure Gewichtsprozent in Hydrosol .... 12
Fällungs-pH 5,5
Fällungstemperatur .... 5°C
Waschwasser, pH 5,5
Waschwasser, Art Stadtwasser + H2SO4/
pH 5,5
Waschwasser,
Temperatur 65 ± 5°C
Waschwasser,
Strömungsgeschwindigkeit 1 I/kg Hydrogel/Std.
Waschzeit 12 Std.
Trocknungstemperatur.. 1000C
Oberfläche 508; 488 m2/g
Die bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren Hydrogele können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Bei einer gebräuchlichen Herstellungsmethode wird Schwefelsäure vom spezifischen Gewicht 1,33 zu Natriumsilikat (3,3 : 1 SiO2 : Na2O,
spezifisches Gewicht 1,315) zugesetzt, gecigneterweisc in einem Strahlmischer. Das erzeugte Sol läßt man bei pH 0,22 zur Bildung einer Gelstruktur und in einem geeigneten Behälter bis zu (> Stunden lang zu Synärcse kommen. Das Gel wird sodann in kleine Stücke gebrochen und mit Wässer bei einem pH von etwa 4 gewaschen, um einen wesentlichen Teil des Elektrolyts zu entfernen, wobei das Waschen bis zu 15 Stunden dauern kann. Nach Waschen werden die Gelstückc zur Erzeugung son Hydrogcl 32 für erfindungsgemäße Verwendung gemahlen.
Hin Mustcrdicscs Hydrogels32 wurde luflgetrockiiet, um Hydrogcl 40 zu ergeben, und ein Muster dieses Materials wurde weiter luftuetrocknet, wobei es
Hydrogel 48 lieferte. Hin Mutier von Hydrogcl 48 wurde dann ofengetrocknet, zur Bildung von XcrogclA, und ein solcher Troeknungsschrilt verursacht, wie allgemein bekannt, daß sich die Poren zu einem er heblichen Grade schließen.
Tabellen zeigt, die verschiedenen l.igenscliaftcn von Ilyilrogclcn 32. 40 und 48 sowie von Xerogcl A. /u Verglcicliszvvecken sind auch noch die Xen>gele B und C geprüft worden.
Die Prüfungen auf Stabilisierungswirkung .1 ml SASPL und auf Schaum-Erhaltungs-Werl sind die im vorangehenden beschriebenen, und sie wurden an normalem hellen Ale, wie es üblicherweise als ein in Flaschen abgefülltes Biei verkauft wird, vorgenommen.
Tabelle 11
Silica Oberfläche ♦) Wasser MPD Teilchengr ölx μ 0 Stabilisieriingsw irkung .1 m! IIRV J Sek.
gehalt SASPI. (Sek.)
(N:) "„40 μ "„< 10 μ SASPL ml HRV
lg/1 (m-/g) (-;,) (λ) 15,0 ■ s Min.) OXi (5 Min.) + 11,8
Kontrolle 15,0 1.2 1,7 141,1 + 3,3
Xerogel A 984 8 t 1 0 16,5 1 5.3 1,8 2,0 152,9 -!- 4,2
Hydrogel 48 1011 52 43 0 16,0 16.4 2,9 2,0 144,4 + 3,2
Hydrogel 40 1033 60 58 1.1 15,9 23,4 "ι "Ι 1,9 145."! + 3,5
Hydrogel 32 1006 68 84 4.7 14,6 12 3,2 2,2 144,3 -10,1
Xerogel B 360 0 103 3,5 11,6 16,4 3,1 144,6 -18,1
Xerogel C 360 0 103 0 32 3.4 131
Hydrogel Γ 1006 68 84 4,7 14,6 23,4 123,0 -48,9
10 g/l
Xerogel B 360 0 103 3,5 11,6 92,2
10 g/l
*) Oberflächcnbcstimiming nach der »Ein-Punkt-Methodc«

Claims (1)

  1. wert, weil dadurch die Qualität des Bieres beeinträch-
    Patentanspruch: tigt wird, da die natürlichen Tannine offenbar für den
    charakteristischen Biergeschmack verantwortlich sind.
    Verfahren zum Klären von Bier, wobei ein Wenn auch mit Polyvinyl-polypyrrolidon eine Stabili-Silicagel dem Bier züge ;etzt und das Silicagei dann 5 sierimg des Bieres insofern erreicht wird, als die vom Bier abgetrennt wird, dadurch ge- Trübung vermieden wird, so ist also damit der Nachkennzeichnet, daß als Stabilisierungs- und teil verbunden, daß der Geschmack des Bieres beein-Filtrierhilfsmittel ein Silicahydrogel mit einer trächtigt wird. Solche Stoffe können auch aus lebens-Oberfläche von mindestens 700 m2/g, einem mitt- mittelrechtlichen Gründen als Bierk'.ärmittel nicht leren Porendurchmesser von 30 bis 120 A und io verwendet werden.
    einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner Die US-PS 23 16 241 betrifft ein Verfahren zum
    als 20 Mikron verwendet wird. Behandeln von Bier mit alkalisiertem Silicagel. Bei
    der Verwendung eines solchen Silicagels treten Schwierigkeiten bei der pH-Kontrolle des behandelten
    15 Bieres auf. Auch sind solche Bierklärmittel nach dem
    Lebensmittelgesetz nicht zugelassen. In der Beschreibung der US-PS 2316 241 wird nichts über die physikalischen Eigenschaften des Kieselsäureanhy-
    Die vorliegende Erfindung betriffi ein Verfahren drids gesagt. Das verwendete Kieselsäureanhydrid ist zum Klären von Bier, wobei ein Silicagel dem Bier ao jedoch ein alkalisiertes Silicagel, und es wird erwähnt, zugesetzt und das Silicagel dann vom Bier abgetrennt daß ein saures Gel unbrauchbar ist.
    wird. Die OE-PS 2 49 611 betrifft ein Verfahren zur Be-
    Der in dieser Beschreibung und in den Patent- handlung von Bier zur Erhöhung der Eiweißstabilität ansprüchen gebrauchte Ausdruck »Bier« ist in weitem mit weit- bis mittelporigen Kieselgelen und dem Zusatz Sinne zu verstehen und schließt auch Getränke wie 25 von Silikaten. Die hier mitverwendeten weit- bis z. B. Ale, Lagerbier, Starkbier und andere Flüssig- mittelporigen Xerogele haben wieder den großen keiten ein, welch, beim Lagern Trübungsprobleme Nachteil, daß sie verhältnismäßig langsam sedimenaufwerfen. tieren. Das geht insbesondere a>is Beispiel 6 hervor,
    Verschiedene Verfahren zur Klärung von Bier durch wo für die Sedimentation der Absorptionsmittel die Entfernung der diversen, Trübungen bildenden 30 7 Tage vorgesehen sind.
    Bestandteile sind bislang vorgeschlagen worden. Die Die DT-PS 6 82 788 betrifft die Verwendung von
    Trübungen wie sie im Bier vorliegen, können manch- Aluminiumsilikaten von der Art des Montmorillonits mal durch Filtrationsrr.ethoden beseitigt werden, aber zur Behandlung von Bier. Diese Aluminiumsilikate in manchen Bieren entwickelt sich beim Stehen weitere haben jedoch den Nachteil, daß sie in ihrer Absorp-Trübung, und wenn zu diesem Zeitpunkt das Bier 35 tionswirkung verhältnismäßig wenig selektiv sind, schon in Flaschen oder Dosen abgefüllt ist, ist die d. h., daß durch dieses Material aus dem Bier nicht Behebung im allgemeinen nicht durchführbar. Daher nur Eiweißstoffe, die für die Entstehung von Trüist es wünschenswert, sowohl den während der Her- bungen verantwortlich sind, entfernt werden, sondern stellung entwickelten oder beim Stehen vor der ab- auch andere Stoffe, die man aus Gründen der Schaumschließenden Behandlung gebildeten Trübungen als 40 haltigkeit und des Geschmackes im Bier belassen auch Trübungen bildende Stoffe zu entfernen, welche möchte.
    während der Zeit nach der abschließenden Behänd- Die DT-PS 12 29 484 betrifft ein Verfahren zur
    lung des Bieres., aber vor seiner Konsumierung zur Herstellung eines Kältestabilisierungsmittels für Malz-Entwicklung von Trübungen führen. Es ist ferner getränke, insbesondere für Bier, das aus einem erwünscht, daß die zur Behandlung des Bieres einge- 45 Papainkonzentrat und einem Zusatz von Sorbitsetzten Stoffe aus dem Bier keine Komponenten ent- lösung besteht. Die Verwendung von Enzymkonzenfernen, welche für den Charakter des Bieres wesentlich traten hat aber den Nachteil, daß diese nach ihrer sind, wie z. B. Aroma bildende Komponenten, Krone Verwendung in einem aufwendigen Verfahren aus bildende Komponenten und färbende Stoffe. dem Bier wieder entfernt werden müssen, da sie im
    Verschiedene Materialien wie z. B. Bentonite, Aktiv- 50 Endprodukt nicht enthalten sein dürfen, weil sie kohle, Nylon, Polyvinylpyrrolidon und gewisse Silicas gesundheitsschädlich sind. Die Verwendung solcher (Siliciumdioxyde) sind für diesen Zweck schon ver- Enzyme als Bierklärmittcl ist daher auch nach dem wendet worden. Lebensmitlelgesetz verboten.
    Die US-PS 3 17 004 betrifft ein Verfahren zur Ent- Die DT-PS 7 10 785 offenbart die Verwendung eines
    fernung der Tannine insbesondere aus Bier durch 55 flisch gefällten Kieselsäurehydrats als Klärmittel zur Behandeln des Bieres mit Polyvinylpolypyrrolidon Behandlung von Bier. Dieses Silicagel wird im alka-(PVPP). Das Polyvinylpolypyrrolidon unterscheidet tischen Bereich gefällt, und es handelt sich um ein sich von dem normalen und bekannten Polyvinyl- Xerogel.
    pyrrolidon (PVP) dadurch, daß es bei seiner Ver- Die ältere Anmeldung DT-OS 16 42 776 verwendet
    Wendung zur Klärung des Bieres insbesondere den 6o zur Eiweißstabilisierung von Bier hydralisierte, frisch Vorteil aufweist, daß es weitgehend ungelöst bleibt. gefällte Kieselsäure, die unter Wahrung des Hydrat-Aus lebensmittelrechtlichen Gründen ist es nämlich Charakters zu einem Pulver mit einer Korngröße im wichtig, daß den Getränken keine löslichen Stoffe Bereich von 10 bis 100 μ und einem pH-Wert von 5,5 zugesetzt werden. Das Polyvinyl-polypyrrolidon ist bis 7,5 getrocknet ist.
    besonders wirksam zur Entfernung der Tanninver- 65 Es wurde nun gefunden, daß gewisse Silicahydrogele bmdungen, d. h., daß Tannine praktisch vollständig mit großer Oberfläche, welche einen ziemlich eng »us dem Bier entfernt werden. Eine vollständige Ent- begrenzten mittleren Porendurchmesscr (MPD) befernune der Tannine ist aber durchaus nicht wünschens- .sitzen, hinsichtlich Trübungsenlfernung gute Resul-
DE1767324A 1967-04-28 1968-04-26 Behandeln von Bier Expired DE1767324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB09783/67A GB1215928A (en) 1967-04-28 1967-04-28 A process for reducing haze in beer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767324A1 DE1767324A1 (de) 1972-03-09
DE1767324B2 true DE1767324B2 (de) 1976-03-04
DE1767324C3 DE1767324C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=10135147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767324A Expired DE1767324C3 (de) 1967-04-28 1968-04-26 Behandeln von Bier

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3617301A (de)
AT (1) AT285497B (de)
BE (1) BE714338A (de)
CH (1) CH500282A (de)
DE (1) DE1767324C3 (de)
DK (1) DK119822B (de)
ES (1) ES353303A1 (de)
GB (1) GB1215928A (de)
NL (1) NL164603C (de)
SE (1) SE348494B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077661A1 (de) * 1970-02-03 1971-11-05 Thomson Csf
US3818111A (en) * 1972-11-30 1974-06-18 Nl Industries Inc Fining and increasing the chill haze stability of fermented alcoholic beverages
US3878300A (en) * 1972-11-30 1975-04-15 Nl Industries Inc Treatment of fermented beverages to increase chill haze stability
US3903316A (en) * 1972-11-30 1975-09-02 Nl Industries Inc Fining and increasing the chill haze stability of fermented alcoholic beverages
DE3117345A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kieselsaeure fuer die filtration von getraenken, insbesondere von bier
CA1178222A (en) * 1982-02-04 1984-11-20 Chang W. Chi Composition and method for stabilizing beverages against haze formation
DE3208022C1 (de) * 1982-03-05 1983-08-25 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur Behandlung von Bier
PH18548A (en) * 1982-09-08 1985-08-09 Unilever Nv Calcined silicas and their use in beer clarification
US4563441A (en) * 1983-05-06 1986-01-07 Pq Corporation Composition for treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4508742A (en) * 1983-05-06 1985-04-02 Pq Corporation Treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4636394A (en) * 1984-04-16 1987-01-13 J. E. Siebel Sons' Company, Inc. Method and compositions for chillproofing beverages
EP0183139B1 (de) * 1984-11-26 1989-05-10 PQ Corporation Vermeidung der Kalttrübung des Bieres
US4631193A (en) * 1984-11-26 1986-12-23 Pq Corporation Treating beer to prevent chill haze
AT383825B (de) * 1984-11-28 1987-08-25 Steirische Magnesit Ind Ag Adsorptionsmittel
US4766000A (en) * 1985-07-16 1988-08-23 Pq Corporation Prevention of chill haze in beer
US4684530A (en) * 1985-10-04 1987-08-04 W. R. Grace & Co. Adsorption of proteins from fluids
US4758440A (en) * 1986-02-03 1988-07-19 Heem Peter V D Process for chillproofing a malt beverage and silica product for chillproofing
JPS62207712A (ja) * 1986-03-05 1987-09-12 Fuji Debuison Kagaku Kk ビ−ルの安定化処理用含水シリカゲル
CA2006146A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-22 Derek Aldcroft Stable suspensions
US5278284A (en) * 1992-05-14 1994-01-11 Miller Brewing Company Protein purification method
DE19922812C2 (de) * 1999-05-19 2001-10-25 Merck Patent Gmbh Messung von Trübungen mittels Reflektometrie
FR2819245B1 (fr) * 2001-01-09 2004-11-26 Clariant Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications
US6555151B2 (en) 2001-01-12 2003-04-29 Pq Corporation Process for making and using a low beverage soluble iron content adsorbent and composition made thereby
GB0101507D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Crosfield Joseph & Sons Stabilising beverages
DE10229047A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Clariant International Limited Verwendung kolloidaler anionischer Kieselsole als Klärungsmittel
US7229655B2 (en) * 2003-12-30 2007-06-12 Pq Corporation Composition of, and process for using, silica xerogel for beer stabilization
EP2049645B1 (de) * 2006-08-07 2016-04-06 Grace GmbH & Co. KG Bierklärungshilfe auf der siliciumdioxid-xerogel-basis mit hoher filtrierbarkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710785C (de) * 1935-01-18 1941-09-20 Protex Ges M B H Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres
DE682788C (de) * 1935-06-05 1939-10-21 Protex Ges Mueller & Co Behandlung von Bier oder Wuerze
US2316241A (en) * 1938-11-05 1943-04-13 Heimann Eberhard Preparation of beer
US3117004A (en) * 1961-06-13 1964-01-07 William D Mcfarlane Method of removing tannins from vegetable liquids of the beverage class
DE1442334B2 (de) * 1963-08-02 1980-04-24 Wilz-Pauls Geb. Pauls, Rosemarie, Basel (Schweiz) Verfahren zur Behandlung von Bier
SE313965B (de) * 1965-02-19 1969-08-25 Fagersta Bruks Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DK119822B (da) 1971-03-01
NL6806043A (de) 1968-10-29
NL164603C (nl) 1982-05-17
DE1767324A1 (de) 1972-03-09
BE714338A (de) 1968-10-28
US3617301A (en) 1971-11-02
CH500282A (de) 1970-12-15
AT285497B (de) 1970-10-27
SE348494B (de) 1972-09-04
DE1767324C3 (de) 1981-07-16
GB1215928A (en) 1970-12-16
ES353303A1 (es) 1970-01-16
NL164603B (nl) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767324B2 (de) Behandeln von bier
DE2408896C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Getränken
DE3633324A1 (de) Verfahren zum beseitigen von proteinen aus fluessigkeiten
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
DE1442334B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE1954230A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE3302258A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur stabilisierung von getraenken gegen truebungsbildung
DE3208022C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier
DE1160812C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE1642769C3 (de) Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier
DE3015439C2 (de) Verwendung von im wäßrigen System zerfallenden Aktivkohlegranulaten
DE69300400T2 (de) Absorbiermaterial und dessen verwendung für die klärung von wässerigen flüssigkeiten.
DE710785C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
DE1929500A1 (de) Verfahren zum Klaeren von Getraenken
DE69029262T2 (de) Verbesserte bierbehandlung und -zusammenstellung
DE1442338C3 (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier
EP1520007B1 (de) Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
DE1717085C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
DE2257336A1 (de) Adsorptionsmittel fuer getraenke, insbesondere bier
AT230310B (de) Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier
DE2503614A1 (de) Verwendung hochdisperser kondensationspolymere von polyamino- und/oder polyhydroxyverbindungen
DE1517900B2 (de) Verfahren zur eiweisstabilisierung von bier mittels feinverteilten gefaellten silliciiumdioxids
AT156467B (de) Verfahren zur Behandlung von Mosten und Weinen.
DE1642767C (de) Adsorptionsmittel für gegorene Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)