DE1767324A1 - Behandeln von Bier - Google Patents
Behandeln von BierInfo
- Publication number
- DE1767324A1 DE1767324A1 DE19681767324 DE1767324A DE1767324A1 DE 1767324 A1 DE1767324 A1 DE 1767324A1 DE 19681767324 DE19681767324 DE 19681767324 DE 1767324 A DE1767324 A DE 1767324A DE 1767324 A1 DE1767324 A1 DE 1767324A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- silica
- hydrogel
- microns
- xerogel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
- C12H1/0408—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Behandeln
von Bier, im besonderen ein Verfahren zur Verbesserung von Bier durch Verminderung seiner Neigung zur Schleierbildung
beim lagern»
Der in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen gebrauchte Ausdruck "Bier" ist in weitem Sinne su verstehen und
schließt auch Getränke wie z» B«> AIe5 Lagerbier, Starkbier
und andere Flüssigkeiten ein, welche beim Lagern Schleierprobleme
aufwerfen*
Verschiedene Verfahren zur Klärung von Bier durch die Entfernung dar diversen, Schleier bildenden Bestandteile sind
bislang vorgeschlagen wordene Der Schleier oder die Trübung, wie sie in Bier vorliegen, können manchmal durch i'iltrationB«
methodan beseitigt werden, aber in manchen Bieren entwickelt
sich beim Stehen weiterer Schleier oder weitere Trübung und wenn zu diesem Zeitpunkt das Bier schon in Flaschen oder Dosen
abgefüllt ist, ist die Behebung im allgemeinen nicht durchführbare Daher ist es wünschenswert, sowohl den während der
Herstellung entwickelten oder beim Stehen vor der abschließenden Behandlung gebildeten Schleier als auch Schleier bildende
Stoffe zu entfernen, welche während der Zeit nach der abschlie
ßenden Behandlung des Bieres, aber vor seiner Konsumierung zur
Entwicklung von Schleier führen. Eb let ferner erwünscht, daß
die zur Behandlung des Bieres eingesetzten Stoffe aus dem Bier
209811/0128
BAD ORIGINAL
keine Komponenten entfernen, wslche für den Charakter des
Bieres wesentlich sind, wie z. 3, Aroma'/bildende Komponenten,
Krone "bildende Komponenten und färbende Stoffe.
Verschiedene Materialien wie z« B0 Bentonite, Aktivkohle, Nylon,
Polyvinylpyrrolidon und gewisse Silicas (Siliciumdioxyde) sind für diesen Zweck früher vorgeschlagen worden und sind in größerem oder kleinerem Ausmaß wirksame Jedoch sind die Kosten
solcher Behandlung, sowohl die Materialkosten als auch die Kosten der Bearbeitung wie Filtration und Lagerung, nicht unbedeutend und jede Kostenminderung ist attraktiv, besonders wenn
sie mit erhöhter Wirksamkeit und ohne Einbuße an wünschenswerten Eigenschaften, wie Aroma und Krone-Erhaltung, einhergeht. Überdies
verlangen einige lebensmittelrechtliche Vorschriften, daß zu Getränken keine löslichen Stoffe zugesetzt werden«
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Silicahydrogele mit großer Oberfläche, welche einen ziemlich eng begrenzten mittleren
Porendurchmesser (MPD) besitzen, hinsichtlich Schleierentfernung gute Resultate liefern und auf Krone-Erhaltung keinen nachteiligen Einfluß ausüben, in manchen Fällen diese spezielle Eigenschaft
von Bier sogar verbessern.
Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Bier, bei welchem in das Bier ein Silicahydrogel
eingemischt wird, das eine Oberfläche von mindestens 700 m /g und einen mittleren Porendurchmesser von 30 bis 120 α besitzt,
und darm das Silica von dem Bier abgetrennt wirdβ
Dia in der Literatur zu findende Definition eines Silicahydro~
gels ist nicht immer klar und Silica-Xerogele und Silica-Hydrogele
besitzen viele ähnliche Eigenschaften» In dieser Beschrei-
,dlesen bung und in den Ansprüchen wird jedoch zwischenYzwei Typen von
Siiicagel deutlich unterschieden, nämlich wie folgt: Ein Silica-Xerogel
wird als ein drei-dimensionales Netzwerk letztlicher
Teilchen von Polykieselsäure angesehen, deren Größe und Packungs
art bestimmend für die Oberfläche und das Porenvolumen sind.
Ferner kann alt Hilfe einer wässrigen Phase Polymerisation der
20981 1/0128
BAD ORIGINAL
176732A
>\v!ykieselsä"are indusi er·»; werdenp aber dies führt nur zu Lösung
:ihT Polykiesfelsäure niJ.d nachfolgender Wiederabseheidung in größeren
Teilchen,, Hierfür zeugtf daß der Paekungsgrad oder das
gesamte Porenvolumen unveränder-t^bleitien, während die Oberfläche reduziert wird« Im Hydrpgelsv.stsiid existiert das PoIyki.eselsäiAre-Polymere
als eine halbfeste Masse» Es liegt eine kontinuierliche Wasserphase vor, welche weiteres Wachsen durch
Polymerisation und Veränderungen der Packungsdichte fördert. Das Ausmaß des Wachsens und der Veränderungen hängt Ύοη der
Zeitf dem pH und der Temperatur ab, das Hydrogel ist also ein
dynamisches System und bleibt es, bis die durch die teilweise Entfernung der wäSrigen Phase eingeführten Schrumpfungskräfte
au der irreversiblen Bildung eines Xerogel-nPorenn-Systems
führen» Xerogel und Hydrogel können demnach durch die Tatsache
leicht unterschieden werden, daß Porenvolumen wie auch Oberflächengröße bei der hydrothermisehen Behandlung von Hydrogel
verändert werden; das Hydrogei befindet sich also in einem metastabilen Zustand« das Xerogel in einer stabilen Form.
Bislang wurden bei Betrachtung von Hydrogelen hinsichtlich ihres Oberflächenausmaßes und ihres Porenvolumens diese Eigenschaften anhand des aus dee betreffenden Hydrogel erhaltenen
Xerogels charakterisiert„ aber die Methoden, die früher an Xerogelen
gebraucht worden sind, wurden nun auf Hydrogele angewendet« sodaß Oberfläche, Porenvolumen und mittlerer Porendurchmesser direkt an einem,Hydrogel ermittelt werden können.
Das Porenvolumen (PV) eines Silieahydrogels steht innerhalb von Grenzen in Beziehung zum Wassergehalt des Gels» Eine Probe des
Hydrogels wird in einen .Behälter.eingewogen, der dann an eine
Vakuumpumpe angeschlossen wird» Wenn der Druck beträchtlich ab·^
gesunken (auf etwa 0,1 mm Quecksilber) und das meiste des Wassers entfernt worden ist, beginnt man mit dem Erhitzen und
bestimmt man die Oberfläche der Probe, unter Einsatz einer herfetJmmlichen Adsorptionsmethode» Hernach wird die Probe wieder
gewogen, um das tatsächlich angewendete Silicagewicht zu finden, und das angenäherte Porenvolumen berechnet man nach der Gleichung:
209811/0128
BAD ORIGINAL
ff Wasser
" TOO - f> Wasser
Der mittlere Porendurchmesser wird berechnet nach der Gleichung: MPD a ^ W.* 10 ^. A
Der mittlere Porendurchmesser wird berechnet nach der Gleichung: MPD a ^ W.* 10 ^. A
xar-u s (100 - w;
wobei .W den Wassergehalt des Hydrogels in Gew,# und S die Oberfläche
des Hydrogels in m /g SiO2 bedeuten. Eine akzeptierte Aussage über die Schleier-reduzierende oder
stabilisierende Wirkung von Silicas, die man bei der Behandlung von Bieren verwendet, liefert der Fällungstest mit gesättigter
Ammoniumsulfatlösung, abgekürzt bezeichnet als SASPL - Test (Saturated Ammonium Sulphate Precipitation Limit). Bei diesem
Test wird gesättigte Ammoniumsulfatlösüng zu Proben von behandeltem
und von unbehandeltem Bier zugefügt und es wird die Menge Lösung festgehalten, die man benötigt, um einen plötzlichen
Trübungsänstieg, gemessen mittels einee Reflektometers,
zu verursachen. Der Unterschied der Lösungsmengen für das behandelte^
Bier einerseits und das unbehandelte andererseits, oft ausgedrückt als Δ ml SASPL, gibt eine Anzeige der Schleierreduzierenden
Wirksamkeit des unter Prüfung stehenden Silicas.
Die Krone-ErhaltungSfWerte (HRV), (Head Retention Values), die
in dieser Beschreibung angeführt sind, wurden nach der folgenden Methode ermittelt! Proben von Bier wurden bei 0° C mit
einem Silicamuster (1g als SiOp pro Liter) behandelt und
5 Minuten oder 24 Stunden lang stehengelassen* Dann wurde das
Silica abfiltriert· Das behandelte Bier wurde in ein Rohr auf eine Höhe von 10 cm vorsichtig eingefüllt; das Rohr besaß an
seinem unteren Ende eine Sinterglasscheibe, durch welche Kohlensäuregas zur Bildung einer Schaumkrone in das Bier einströmen
konnte· Das Einperlen des Gases wurde bis zu einer vorher bestimmten Höhe (32,5 cm)fortgesetzt und dann wurde die
Gaszufuhr reduziert, um das Bier auf der Scheibe gerade bu tragen, worauf der Schaum zusammenzufallen begänne Der Krone«
Erhaltungs-Wert erreohnet eich, indem man 1,44 mit der in
209811/0121
BAD ORIGINAL
Sekunden ausgedrückten Zeit multipliziert, die vergeht, "bis
die Grenze zwischen dem Niveau des flüssigen Biers und der Bodenfläche des Schaumes die Strecke zwischen den Marken bei
5 cm und 7»5 cm ^m Rohr durchlaufen hat.
Zwar will die Anmelderin durch die folgende !Theorie in keiner Weise gebunden sein, aber diese Theorie bietet eine mögliche
Erklärung der Art und ¥/eise, wie das erfindungsgemäße Verfahren wirktο
Es erscheint möglich, daß die Stabilität von Schaum auf Bier ("Krone") von einem positiven oder verstärkenden und einem
negativen oder unterdrückenden Krone-Faktor abhängt und daß diese zwei Faktoren von Stoffen bedeutsam unterschiedlicher
Partikelgröße oder »gestalt gebildet werden, daß also durch Wahl von Silicahydrogel mit eng definiertem MPD der negative
Faktor vielleicht bevorzugt oder selektiv beseitigt werden kann»
Demgemäß wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Silicahydrogel mit einem mittleren
Porendurchmesaer von 40 bis 80 A verwendet· .
Es versteht sich, daß der MPD eine durchschnittliche Zahl dar=»
stellt und das Resultat einer breiten oder das einer engen tatsächlichen Verteilung von Porenweiten sein kanno Die für erfindungsgemäße
Verwendung bevorzugten Silicas besitzen eine breite Verteilung der Porenweiten und nicht eine verhältnismäßig enge,
wie es bei den bislang vorgeschlagenen Xerogelen hohen Porenvolumens und bei gewissen gefällten Silicas, denen man "mittlere
Porendurchmesser" zugeschrieben hat, der Fall gewesen ist.
Für wirksame Betreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und besondere zur Erzielung der besten Ergebnisse hinsichtlich
Kontaktzeit von Bier und Silica und Leichtigkeit der Abtrennung des Biers von dem Silica ist es wünschenswert, daß ein bedeutsamer
Anteil dee Silicas als feine Teilchen vorliegt. Die durchschnittliche Teilchengröße des Silicas maoht vorzugsweise
weniger als 20 Mikron aus.
209811/0128
BAD ORIGINAL
176732A
Analog den oben diskutierten umständen bezüglich MPD können die
tatsächlichen Teilchen, auf denen die Durchschnittszahl beruht, auf verschiedene Weise gebildet sein und für das erfindungsgemäße
Verfahren ist es wünschenswert, daß zumindest 10 Gew.^ des Silicas aus leuchen bestehen, die kleiner als 10 Mikron sind.
Obzwar anerkanntermaßen die genaue Messung von Teilchengröße schwierig ist, wenn die Teilchen kleiner als etwa 3 Mikron sind,
zeigt die folgende Tabelle I an, daß für gute & ml SASPL - Werte eine bedeutsame Anzahl von Teilchen kleiner als 5 Mikron wünschenswert
ist«
Tabelle I | SASPL (Δ ml) | |
* <5 /u | 2,2 | |
38,4 | 2,0 | |
9,9 | 1,7 | |
7,7 | 1,6 | |
0,4 | 1,2 | |
0,1 | ||
Demgemäß sind Silicahydrogele, bei denen mindestens 10 Gew.^
der Teilchen kleiner als 5 Mikron sind, besonders gut brauchbare
Die Menge Silica, die man bei der Behandlung von Bier verwendet, hängt in einem gewissen Ausmaß von dem betreffenden gewählten
Hydrogei und von der Qualität sowie dem Alter des zu behandelnden Bieres ab.
Im allgemeinen wird es bei Verwendung des oben definierten Silicahydrogels
normalerweise nicht nötig sein, mehr als 1 g Silica je Liter zu behandelnden Bieres einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet
sich das pH einer mindestens 5 Gew„# Silioa enthaltenden
Hydrogeldispersion in der Gegend des isoelektrisohen Punktes
de# Silicas,was bedeutet, daß ihr pH etwa 2 beträgt. Hydrogele,
die ein pH zwischen 2 und 1,5 besitzen, zeigen ausnehmend gute Eigenschaften wenn man sie nach Ami SASPL und ihrer Stabilität
beurteilte ....... ....
209811/0128
BAD ORIGINAL
Bas Hydrogel kann beim erfindungegemäßen Verfahren in Form einer
Aufschlämmung verwendet werden, obzwar die Pulverform bevorzugt wird ο
Die beider vorliegenden Erfindung brauchbaren Hydrogele können
nach bekannten Methoden hergestellt werden. Bei einer gebräuchlichen Herstellungsmethode wird Schwefelsäure vom epez. Gewicht
1,33 zu Natriumsilikat (3t3 * 1 SiO2 : Na2O, spez«, Gew. 1,315)
zugesetzt, geeigneterweise in einem Strahlmischer. Das erzeugte
Sol läßt man bei pH 0,22 zur Bildung einer Gelstruktur und in einem geeigneten Behälter bis zu 6 Stunden lang zu Synärese
kommen. Das Gel wird sodann in kleine Stücke gebrochen und mit Wasser bei einem pH von etwa 4 gewaschen, um einen wesentlichen
Teil des Elektrolyts zu entfernen, wobei das. Waschen bis zu 15 Stunden dauern kann. Nach Waschen werden die Gelstücke zur
Erzeugung von Hydrogel 32 für erfindungsgemäße Verwendung gemahlen.
Ein Huster dieses Hydrogele 32 wurde luftgetrocknet, um Hydrogel 40 zu ergeben, und ein Muster dieses Materials wurde weiter
luftgetrocknet, wobei es Hydrogel 48 lieferte. E^n Muster von
Hydrogel 48 wurde dann ofengetrocknet, zur Bildung von Xerogel A,
und ein solcher Trocknungeschritt verursacht, wie allgemein bekannt, daß sich die Poren zu einem erheblichen Grade schließen.
Tabelle II zeigt die verschiedenen Eigenschaften von Hydrogelen
32, 40 und 48 sowie von Xerogel A. Zu Vergleichszwecken sind auch noch die Xerogele B und C geprüft worden.
Die Prüfungen auf Stabilisierungswirkung Δ ml SASPL und auf
Krone-ErhaltungB-Wert sind die im Vorangehenden beschriebenen
und sie wurden an normalem hellen Ale, wie es üblicherweise als ein in Flaschen abgefülltes Bier verkauft wird, vorgenommen.
209811/0128
Saoeile Ix
Silica 1 g/Liter |
Ober fläche* %> |
1033 | Wasser gehalt |
O A |
Teilchengröße | #<1Qk |
Φ
Λ |
Stabilieie^iigs---- ! HRY wirkung |_ i'Sekc) |
£> ml j HRY SASPL j 5 Min. |
0s6 | L· Sek. | +. 3,2 |
Kontrolle ; | 1006 | 5$>4Qw | SASPlMl (5 MIn.) |
!141,1 | i,7 | |||||||
Xerogel A | 984 | 360 | 8 | 24 | 16,5 | 15,0 | 1,2 | 2,0 | 152,9 |+11.,8 , I, |
»10,1 | ||
j Hydrogel 48| 1011 | 360 | 52 | 43 | 0 | 16,0 | 15,0 | 1,8 | 2,0 | 144^4 I^ 3*3 | -18,1 | ||
j Hydrogel 40 | 1006 | 60 | 58 | 0 | 15,9 | 15,3 | 2,9 | 1,9 | 145,3 J* 4,2 | »48,9 | ||
Jyarogel 32 | 360 | . 68 | 84 | Si | 14,6 | 16,4 | 3,2 | 2,2 | 144,3 | |||
Xerogel B | 0 | 103 | 4,7 | 11,6 | 23,4 | 3,2 | 144 ρ 6 | |||||
Xerogel C | 0 | 103 | 3,5 | 32 | 12 | 3,1 | 131 | |||||
Hydrogel 32
10 g/Liter |
68 | 84 | 0 | 14,6 | 16,4 | 3,4 | 123,0 | |||||
Xerogel B
10 g/Liter |
0 , | 103 | 4,7 | 11,6 | 23,4 | 92,2 | ||||||
3,5 | ||||||||||||
♦ Oberflaohenbsstimmung nach der "Ein-Punkt-Methode"
Claims (1)
- Patentansprücheο Verfahren zur Behandlung von Bier, wobei ein Silieagel in das Bier eingemischt und das Silica dann von dem Bier abge~ trennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Silieagel ein Hydrogel ist, welohes eine Oberfläche von mindestens 700 m /g und einen mittleren Porendurchmesser von 30 ■=· 120 A "besitzt»2«, Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derο mittlere Porendurchmesser des Silicas 40 - 80 A "beträgt»3» Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße des Silicae kleiner als 20 Mikron ist»4c Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10 Gewo# des Hydrogels aus Teilchen kleiner als 10 Mikron bestehen.5ο Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß min~ destens 10 Gewo# des Hydrogels aus Teilchen kleiner als 5 Mikron bestehen»6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Porengrößen, auf welches der mittlere Porendurchmesser basiert, eine weite ist·209811/0128BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB09783/67A GB1215928A (en) | 1967-04-28 | 1967-04-28 | A process for reducing haze in beer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767324A1 true DE1767324A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1767324B2 DE1767324B2 (de) | 1976-03-04 |
DE1767324C3 DE1767324C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=10135147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1767324A Expired DE1767324C3 (de) | 1967-04-28 | 1968-04-26 | Behandeln von Bier |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3617301A (de) |
AT (1) | AT285497B (de) |
BE (1) | BE714338A (de) |
CH (1) | CH500282A (de) |
DE (1) | DE1767324C3 (de) |
DK (1) | DK119822B (de) |
ES (1) | ES353303A1 (de) |
GB (1) | GB1215928A (de) |
NL (1) | NL164603C (de) |
SE (1) | SE348494B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064620A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-17 | Akzo GmbH | Kieselsäure für die Filtration von Getränken, insbesondere von Bier sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2008017393A1 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Grace Gmbh & Co. Kg | Beer clarification aid based on silica xerogel with high filterability |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2077661A1 (de) * | 1970-02-03 | 1971-11-05 | Thomson Csf | |
US3903316A (en) * | 1972-11-30 | 1975-09-02 | Nl Industries Inc | Fining and increasing the chill haze stability of fermented alcoholic beverages |
US3878300A (en) * | 1972-11-30 | 1975-04-15 | Nl Industries Inc | Treatment of fermented beverages to increase chill haze stability |
US3818111A (en) * | 1972-11-30 | 1974-06-18 | Nl Industries Inc | Fining and increasing the chill haze stability of fermented alcoholic beverages |
CA1178222A (en) * | 1982-02-04 | 1984-11-20 | Chang W. Chi | Composition and method for stabilizing beverages against haze formation |
DE3208022C1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-08-25 | Karl Dr. 8000 München Raible | Verfahren zur Behandlung von Bier |
PH18548A (en) * | 1982-09-08 | 1985-08-09 | Unilever Nv | Calcined silicas and their use in beer clarification |
US4563441A (en) * | 1983-05-06 | 1986-01-07 | Pq Corporation | Composition for treating beer to prevent chill haze and metal contamination |
US4508742A (en) * | 1983-05-06 | 1985-04-02 | Pq Corporation | Treating beer to prevent chill haze and metal contamination |
US4636394A (en) * | 1984-04-16 | 1987-01-13 | J. E. Siebel Sons' Company, Inc. | Method and compositions for chillproofing beverages |
DE3570089D1 (en) * | 1984-11-26 | 1989-06-15 | Pq Corp | Prevention of chill haze in beer |
US4631193A (en) * | 1984-11-26 | 1986-12-23 | Pq Corporation | Treating beer to prevent chill haze |
AT383825B (de) * | 1984-11-28 | 1987-08-25 | Steirische Magnesit Ind Ag | Adsorptionsmittel |
US4766000A (en) * | 1985-07-16 | 1988-08-23 | Pq Corporation | Prevention of chill haze in beer |
US4684530A (en) * | 1985-10-04 | 1987-08-04 | W. R. Grace & Co. | Adsorption of proteins from fluids |
US4758440A (en) * | 1986-02-03 | 1988-07-19 | Heem Peter V D | Process for chillproofing a malt beverage and silica product for chillproofing |
JPS62207712A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-12 | Fuji Debuison Kagaku Kk | ビ−ルの安定化処理用含水シリカゲル |
ATE102898T1 (de) * | 1988-12-22 | 1994-04-15 | Unilever Nv | Stabile kieselerdesuspensionen. |
US5278284A (en) * | 1992-05-14 | 1994-01-11 | Miller Brewing Company | Protein purification method |
DE19922812C2 (de) * | 1999-05-19 | 2001-10-25 | Merck Patent Gmbh | Messung von Trübungen mittels Reflektometrie |
FR2819245B1 (fr) * | 2001-01-09 | 2004-11-26 | Clariant | Nouvelles suspensions aqueuses de silice colloidale anionique de ph neutre et leur procede de preparation, et leurs applications |
US6555151B2 (en) * | 2001-01-12 | 2003-04-29 | Pq Corporation | Process for making and using a low beverage soluble iron content adsorbent and composition made thereby |
GB0101507D0 (en) * | 2001-01-22 | 2001-03-07 | Crosfield Joseph & Sons | Stabilising beverages |
DE10229047A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-29 | Clariant International Limited | Verwendung kolloidaler anionischer Kieselsole als Klärungsmittel |
US7229655B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-06-12 | Pq Corporation | Composition of, and process for using, silica xerogel for beer stabilization |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE682788C (de) * | 1935-06-05 | 1939-10-21 | Protex Ges Mueller & Co | Behandlung von Bier oder Wuerze |
DE710785C (de) * | 1935-01-18 | 1941-09-20 | Protex Ges M B H | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres |
US2316241A (en) * | 1938-11-05 | 1943-04-13 | Heimann Eberhard | Preparation of beer |
US3117004A (en) * | 1961-06-13 | 1964-01-07 | William D Mcfarlane | Method of removing tannins from vegetable liquids of the beverage class |
AT249611B (de) * | 1963-08-02 | 1966-09-26 | Brauereiindustrie Ag F | Verfahren zur Behandlung von Bier |
DE1299484B (de) * | 1965-02-19 | 1969-07-17 | Fagersta Bruks Ab | Spanabhebendes Werkzeug |
-
1967
- 1967-04-28 GB GB09783/67A patent/GB1215928A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-04-23 US US723576A patent/US3617301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-26 DK DK195868AA patent/DK119822B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-04-26 CH CH627068A patent/CH500282A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-26 DE DE1767324A patent/DE1767324C3/de not_active Expired
- 1968-04-26 BE BE714338D patent/BE714338A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-26 SE SE05687/68A patent/SE348494B/xx unknown
- 1968-04-27 ES ES353303A patent/ES353303A1/es not_active Expired
- 1968-04-29 AT AT415068A patent/AT285497B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-29 NL NLAANVRAGE6806043,A patent/NL164603C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE710785C (de) * | 1935-01-18 | 1941-09-20 | Protex Ges M B H | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres |
DE682788C (de) * | 1935-06-05 | 1939-10-21 | Protex Ges Mueller & Co | Behandlung von Bier oder Wuerze |
US2316241A (en) * | 1938-11-05 | 1943-04-13 | Heimann Eberhard | Preparation of beer |
US3117004A (en) * | 1961-06-13 | 1964-01-07 | William D Mcfarlane | Method of removing tannins from vegetable liquids of the beverage class |
AT249611B (de) * | 1963-08-02 | 1966-09-26 | Brauereiindustrie Ag F | Verfahren zur Behandlung von Bier |
DE1299484B (de) * | 1965-02-19 | 1969-07-17 | Fagersta Bruks Ab | Spanabhebendes Werkzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Rechte: DE-OS 16 42 776 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0064620A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-17 | Akzo GmbH | Kieselsäure für die Filtration von Getränken, insbesondere von Bier sowie Verfahren zur Herstellung |
WO2008017393A1 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Grace Gmbh & Co. Kg | Beer clarification aid based on silica xerogel with high filterability |
US10633621B2 (en) | 2006-08-07 | 2020-04-28 | Grace Gmbh | Beer clarification aid based on silica xerogel with high filterability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL164603B (nl) | 1980-08-15 |
DE1767324C3 (de) | 1981-07-16 |
ES353303A1 (es) | 1970-01-16 |
BE714338A (de) | 1968-10-28 |
US3617301A (en) | 1971-11-02 |
GB1215928A (en) | 1970-12-16 |
NL164603C (nl) | 1982-05-17 |
NL6806043A (de) | 1968-10-29 |
DK119822B (da) | 1971-03-01 |
SE348494B (de) | 1972-09-04 |
CH500282A (de) | 1970-12-15 |
AT285497B (de) | 1970-10-27 |
DE1767324B2 (de) | 1976-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767324A1 (de) | Behandeln von Bier | |
DE69928921T2 (de) | Vormischungszusammensetzung zur bierklärung | |
DE1954230A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bier | |
DE1442334B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bier | |
DE1293138C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure | |
DE69727971T2 (de) | Verfahren zu herstellung schwammartiger kieselsäureteilchen | |
DE1667078B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kieselsäurehydrogelen | |
DE3302258A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur stabilisierung von getraenken gegen truebungsbildung | |
EP0064620B1 (de) | Kieselsäure für die Filtration von Getränken, insbesondere von Bier sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE1160812C2 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier | |
EP3386604B1 (de) | Modifizierte cellulosefasern und herstellungsverfahren | |
DE1642769B2 (de) | Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier | |
DE1442338C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier | |
DE856494C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten | |
DE710785C (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres | |
DE69300400T2 (de) | Absorbiermaterial und dessen verwendung für die klärung von wässerigen flüssigkeiten. | |
DE557269C (de) | Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch | |
DE2323487A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von bier | |
DE1667568C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kleinen kieselsäurehaltigen Gelperlen | |
DE2257336A1 (de) | Adsorptionsmittel fuer getraenke, insbesondere bier | |
DE2020294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase | |
AT265210B (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure | |
WO2004003128A1 (de) | Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel | |
DD155688A3 (de) | Mittel zur selektiven adsorption hochmolekularer verbindungen | |
AT230310B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |