DE1293138C2 - Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure

Info

Publication number
DE1293138C2
DE1293138C2 DE1965D0047633 DED0047633A DE1293138C2 DE 1293138 C2 DE1293138 C2 DE 1293138C2 DE 1965D0047633 DE1965D0047633 DE 1965D0047633 DE D0047633 A DED0047633 A DE D0047633A DE 1293138 C2 DE1293138 C2 DE 1293138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
suspension
acid
coating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965D0047633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1293138B (de
Inventor
Dr Helmut
Nauroth Peter
Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL134071D priority Critical patent/NL134071C/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1965D0047633 priority patent/DE1293138C2/de
Priority to FI661374A priority patent/FI44590C/fi
Priority to FR63892A priority patent/FR1481791A/fr
Priority to US560114A priority patent/US3433593A/en
Priority to GB29432/66A priority patent/GB1098640A/en
Priority to NL6609227A priority patent/NL6609227A/xx
Publication of DE1293138B publication Critical patent/DE1293138B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1293138C2 publication Critical patent/DE1293138C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer als Beschichtungsmittel für Repropapiere geeigneten feinteiligen, aus Wasserglas mit Mineralsäure gefällten und auf einen pH-Wert unter 5 eingestellten Kieselsäure mit großer spezifischer Oberfläche, geringem Eisengehalt, geringem Sedimentationsverhalten und niedriger Viskosität in wässeriger Suspension, anzugeben.
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Fällung aus Wasserglaslösungen in stark saurem pH-Bereich, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 2,5, durch gleichzeitige Zugabe der Wasserglas- und Säurelösungen zu einer Vorlage von in Wasser gelösten Stoffen, welche mit Eisen lösliche Komplexverbindungen eingehen, durchgeführt und das Fällprodukt nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen auf einer Glas- oder Dampfstrahlmühle vermählen wird.
Als besonders wirksam erwiesen sich anorganische Verbindungen des Fluors, wie Flußsäure und Natriumfluorid in Kombination mit ein- oder mehrwertigen organischen Säuren und Alkoholen sowie deren Amiden und Aminen; wie z. B. Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Glycerin, Äthylenglykol und äthylendiamintetraessigsaures Natrium usw. Zu extrem niedrigem Eisengehalt von 2 bis 3 mg Fe pro 100 g Kieselsäure führt eine Kombination von 4 Gewichtsteilen Natriumfluorid und 1 Gewichtsteil Oxalsäure.
Für die Beurteilung der Eisenfreiheit ist es wichtig, den Eisengehalt in der Kieselsäure genau zu erfassen. Zur Bestimmung wird die Kieselsäure in einer Platinschale mit Flußsäure vollständig abgeraucht. Der Rückstand wird kurz auf Rotglut erhitzt, mitKaliümbisulfat durch Schmelzen aufgeschlossen und in Wasser gelöst. In einem aliquoten Teil der Lösung wird der Eisengehalt in bekannter Weise photometrisch mit Sulfosalizylsäure bestimmt (vgl. Dr. M. Zimmermann, photometr. Metall- und Wasseranalysen, 2. Auflage, Stuttgart, 1961).
Bei der Fällung werden die sogenannten Komplexbildner in der Vorlage gelöst und dieser die Reaktiönsteilnehmer, Wasserglas- und Säurelösimg, gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Behälters bei Temperaturen von 85 bis 95° C innerhalb von 90 Minuten in an sich bekannter Weise, jedoch in stark saurem pH-Bereich, vorzugsweise einem pH-Wert von 1,5 bis 2,5 zugeführt. Man erhält auf diese Weise eine Kieselsäure mit großer BET - Oberfläche (>300m2/g bei Primärteilchen von etwa lOmMikron) und geringem Eisengehalt (etwa 2 bis 2,5 mg Fe pro 10OgSiO2).
Eine in der zuvor beschriebenen Weise hergestellte Kieselsäure ist praktisch eisenfrei und weist ein großes Adsorptionsvermögen auf, sie neigt jedoch, in Wasser oder wasserhaltigen Medien aufgeschiämmt, infolge zu starker Agglomeration der Sekundärteilchen noch zum Sedimentieren. Bei der Anwendung als Beschichtungsmittel für Papiere ist es aber erforderlich, daß die Kieselsäure, wie bereits ausgeführt, in der wässerigen Suspension in Schwebe bleibt.
Es wurde nun weiterhin gefunden, daß die nach dem erfinduhgsgemäßen Fällverfahren hergestellte Kieselsäure in ihrem Schwebeverhalten bedeutend verbessert werden kann, wenn man sie in einer Gasoder Dampfstrahlmühle vermahlt. Im Beispiel 3 werden die Unterschiede im Sedimentationsverhalten einer auf üblichen Stiftmühlen gemahlenen Kieselsäure und einer Sorte, die auf den neuen Qas- oder Dampfstrahlmühlen zu einem viel höheren Feinheitsgrad zerkleinert wurde, wiedergegeben.
Die Eignung einer nach dem erfindungsgernäßen Fällverfahren hergestellten und auf der Dampfstrahlmühle gemahlenen Kieselsäure für die Papierbeschichtung sei durch nachstehenden Vergleich der hierfür charakteristischen physikalischen und chemischen Daten mit einer auf pyrogenem Wege gewonnenen Kieselsäure und einem in üblicherweise dargestellten Kieselgel veranschaulicht:
Meßwerte
Pyrogene
Kieselsäure
Kieselgel Nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren
gefällte und mit Gas
oder Dampfstrahl
mühle gemahlene
Kieselsäure
20 mMikron 10 mMikron 10 mMikron
160 bis 200 m2/g 320 380
etwa
100 mMikron
500
bis 1000 mMikron
500
bis 1000 mMikron
100 Sekunden 20 Sekunden 20 Sekunden
2 bis 3 12 bis 18 2 bis 9
1. Elektronenoptisch ermittelte Primärteilchengröße
2. Spezifische Oberfläche nach BET
3. Sekundärteilchengröße
4. Viskosität in Sekunden. Durchlaufzeit der
wässerigen 5°/oigen Suspension im Ford-Becher
5. Fe-Gehalt in mg/100 g SiO2
Der Vergleich zeigt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Fällverfahren gefällte und in einer Gasoder Dampfstrahlmühle gemahlene Kieselsäure den geringen Eisengehalt einer auf pyrogenem Wege erhaltenen Kieselsäure mit dem günstigen Viskositätsverhalten eines Kieselgels in sich vereinigt. Sie ist außerdem aus wohlfeilen Rohstoffen — Wasserglas und Mineralsäure — durch ein einfaches Fällverfahren herzustellen und daher zur Verwendung für die Beschichtung von »Repro«-Papieren bestens geeignet.
Beispiel 1
a) In einem zylindrischen, 30 1 fassenden Holzbehälter, der mit einem hölzernen Blattrührer, Durchmesser 20 cm, Höhe 6 cm, 90 Umdrehungen pro Minute, versehen ist, wurden 18,5 1 Wasser vorgelegt.
5 6
Das Wasser wurde mit einer Dampfschlange aus einen Eisengehalt von 9,4 mg/100 g und eine BET-
säurebeständigem Stahl indirekt auf 85° C erhitzt. In Oberfläche von 608 m2/g.
der Vorlage wurden 25 g Natriumfluorid und 6,25 g b) Es wurde nach Beispiel 2, a) gearbeitet, jedoch
Oxalsäure gelöst. ohne Zusatz von Weinsäure. Die so erhaltene Kiesel-
Nun wurden unter Rühren und unter Einhalten f säure hatte einen wesentlich höheren Eisengehalt von
eines pH-Wertes von 2,0 Li 90 Minuten 5,45 1 16 mg/100 g.
handelsübliches Natronwasserglas, Molverhältnis R · · , .,
Na2O: SiO2 = 1: 3,36, Dichte 1,34, 26«/o SiO2-Ge- Beispiel
halt und etwa 1 1 Schwefelsäure 98% H2SO4 an a) Eine nach Beispiel 1 hergestellte Kieselsäure
einander gegenüberliegenden Stellen eingetragen. io wurde in einer Strahlmühle mit überhitztem Dampf
Die entstehende Suspension wird noch etwa 30 Mi- bei einer Dampftemperatur von 300° C und einem nuten lang gerührt. Dann wird in bekannter Weise Dampfdruck von 14 atü vermählen. 5 g dieser derauf Nutschen abfiltriert, mit der zweifachen Menge artig vermahlenen Kieselsäure wurden in 100 ml Wasser, bezogen auf das Volumen der Suspension, destilliertem Wasser durch 30 Sekunden währendes ausgewaschen, bei 105° C getrocknet und gegebenen- 15 Rühren mit einem Propellerrührer aufgeschlämmt, falls in einer Stiftmühle vermählen. Die Aufschlämmimg befand sich in einem 1Zt 1 fassen-
2000 g einer pulverförmigen Kieselsäure mit einem den Becher aus Polyäthylen. Der Flügeldurchmesser
Schüttgewicht von 180 g/l und einer BET-Oberfiäche des Propellers betrug 50 mm, die Umdrehungs-
von 425 m'Vg wurden erhalten. Der Eisengehalt lag geschwindigkeit 5000 UpM. Die Suspension wurde
bei 2,5 mg Fe pro 100 g Kieselsäure. 20 nun in einen 100-ml-Meßzylinder übergeführt und
b) Vergleichsweise wurde gemäß Beispiel 1, a) ruhig stehengelassen. Sie bildete nach 60 Minuten verfahren, jedoch wurde der Vorlage lediglich 10 g weniger als 1 ml Sediment.
Natriumfluorid zugesetzt, wodurch die erhaltene b) Eine nach Beispiel 1 erhaltene Kieselsäure wurde
Kieselsäure einen Eisengehalt von 16,5 mg/100 g in einer Gasstrahlmühle mit Luft vermählen. Der
aufwies. 25 Druck der Mahlluft betrug 8 atü, die Temperaturen
c) Es wurde wie im Beispiel 1, a) verfahren, jedoch 25° C. Die erhaltene Kieselsäure wurde wie zuvor unter Aufrechterhalten eines pH-Wertes von 5,0 beschrieben aufgeschlämmt. Sie bildete nach 60 Miwährend der Fällung. Durch Erhöhung des pH-Wertes nuten 2,5 ml Sediment.
betrug der Eisengehalt dieser Kieselsäure 27 mg/100 g. c) 5 g einer nach Beispiel 1 hergestellten und ledig-
B e' s ο' 1 2 3° ^0*1 m*1 emer Stiftmühle vermahlenen Kieselsäure
" wurden wie zuvor beschrieben aufgeschlämmt. Sie
a) DerWasservoriage nachBeispiel 1 wurden 13,5 g bildete nach 60 Minuten etwa 20 ml Sediment.
Weinsäure zugesetzt. Wasserglas und Säure wurden Die mit einer Gas- bzw. Dampfstrahlmühle gemah-
bei 95° C in 237 Minuten unter Aufrechterhalten lene Kieselsäure weist gegenüber einer auf üblichem
eines pH-Wertes der Suspension von 2 bis 2,2 einge- 35 Wege gemahlenen Kieselsäure einen wesentlich gerin-
tragen. Die erhaltene pulverförmige Kieselsäure hatte geren Sedimentierungseffekt auf.

Claims (2)

1 2 fällten Kieselsäuren ties Handels, bedingt durch den Patentansprüche: Eisengehalt der zu ißifer Herstellung benutzten Rohstoffe, insbesondere der Alkalisilikatlösung, jedoch
1. Verfahren zur Herstellung einer als Be- Eisengehalte von 20 bis 100 mg Fe pro 100 g Kieselschichtungsmittel für Repropapiere geeigneten s säure aufweisen, fallen diese Kieselsäuren für den gefeinteiligen, aus Wasserglas mit Mineralsäure ge- nannten Zweck praktisch aus. Die auf pyrogenem fällten und auf einen pH-Wert unter 5 eingestell- Wege durch Hydrolyse von Silicuimhalogenverbinten Kieselsäure mit großer spezifischer Oberfläche, düngen in der Dampfphase gewonnenen und auf dem geringem Eisengehalt, geringem Sedimentations- Markt befindlichen Kieselsäuren haben zwar nur verhalten und niedriger Viskosität in wässeriger io einen geringen Eisengehalt, sie genügen aber nicht Suspension* dadurch gekennzeichnet, in ihrem Viskositätsverhalten. Infolge zu großer Feindaß die Fällung im stark sauren pH-Bereich, vor- teiligkeit ergeben sie eine zu viskose, wässerige zugsweise bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und Suspension, wodurch die gleichmäßige Beschichtung 2,5, durch an sich bekannte gleichzeitige Zugabe auf dem Papier beeinträchtigt wird. Außerdem sind der Wasserglas- und Säurelösungen zu einer Vor- 15 die Herstellungskosten dieser, meistens nur für Spelage von in Wasser gelösten Stoffen, welche mit zialzwecke verwendeten Kieselsäuren als Beschich-Eisen lösliche Komplexverbindungen eingehen, tungsmaterial zu hoch.
durchgeführt und das Fällprodukt nach dem FiI- Das besondere Merkmal in der physikalischen
trieren, Waschen und Trocknen auf einer Gas- Beschaffenheit einer für die Beschichtung von Re-
oder Dampfstrahlmühle vermählen wird. 20 produktionspapieren geeigneten Kieselsäure ist also
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- neben praktischer Eisenfreiheit das Vorhandensein kennzeichnet, daß ils Komplexbildner eine Korn- einer großen spezifischen Oberfläche, hervorgerufen bination von anorganischen Fluorverbindungen durch möglichst kleine, bei der Fällung entstandene mit ein- oder mehrwertigen organischen Säuren Primärteilchen (etwa lOmMikron), wobei aber die und Alkoholen sowie deren Amiden und Aminen, 25 agglomerierten Sekundärteilchen des fertigen Pulvers vorzugsweise mit Natriumfluorid und Oxalsäure, nur so groß sein sollen, daß sie in wässeriger Suspenzur Bildung von löslichen Eisenkomplexen ver- sion nicht sedimentieren, sondern in der Schwebe wendet wird. bleiben; andererseits sollen sie aber nicht zu klein
ausfallen (< 500 mMikron), damit keine zu viskose 30 Suspension, die einer gleichmäßigen Beschichtung
hinderlich ist, in der wässerigen Aufschlämmung
entsteht.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von feinteiligen Kieselsäuren mit großer Oberfläche die Fäl-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 35 lung aus einer vorgelegten Wasserglaslösung mit lung einer als Beschichtungsmittel für Repropapiere Säuren unter Einstellung eines End-pH-Wertes der geeigneten feinteiligen, aus Wasserglaslösung mit Suspension im sauren Bereich vorzunehmen, wobei Mineralsäure gefällten und auf einen pH-Wert unter zum Schluß der Fällung zwecks Stabilisierung der 5 eingestellten Kieselsäure mit großer spezifischer Fällsuspension ein pH-Wert von etwa 2 eingestellt Oberfläche, geringem Eisengehalt, geringem Sedimen- 40 wird. Nach einem anderen bekannten Verfahren zur tationsverhalten und niedriger Viskosität in wässeri- Herstellung feinteiliger kieselsäure mit sehr niedrigem ger Suspension. Schüttgewicht läßt man in eine vorgelegte, verdünnte
Es ist bekannt, Kieselsäure als Beschichtungsmittel Wasserglaslösung ein gleiches Volumen Schwefelfür Papiermaterial zu verwenden, wobei je nach dem säure zulaufen, bis sich die Kieselsäure gallertartig Verwendungszweck der beschichteten Papiere Kiesel- 45 abzuscheiden beginnt. Danach wird weitere Schwefelsäuren mit bestimmten definierten Eigenschaften zum säure bis zu einem pH-Wert von 3 zugesetzt, bis sich Einsatz gelangen. So werden z. B. für die Beschich- ein feinteiliges gallertartiges Hydrogel gebildet hat, tung von Foto- und Lichtpauspapieren in der Repro- welches nach dem Auswaschen und vor dem Festduktionstechnik Kieselsäuren besonderer Beschaffen- werden mit Methanol, Eisessig oder Essigsäureanhyheit gefordert. Die kieselsäurehaltige Schicht soll 50 drid zwecks Wasserentzug versetzt wird. Die Her-Unebenheiten der Papieroberfläche ausgleichen und stellung dieser für besondere Zwecke geeigneten verhindern, daß dis farbstoffgebende Komponente, Kieselsäuren erfolgt grundsätzlich aus vorgelegtem beispielsweise eine Azoverbindung, durch die Saug- Wasserglas, wobei mit Hilfe einer Mineralsäure erst wirkung der Cellulosefaser in das Papier eindringt nach beendeter Fällung ein pH-Wert unterhalb 5 ein- und optisch damit Unwirksam wird. 55 gestellt wird. Diese bekannten Verfahrensmaßhahmen
Zur Auftragung des Kieselsäurebeschichtungs- führen zwar zu Kieselsäuren, welche zwar für den mittels auf die Papiere ist es aber erforderlich, daß jeweiligen Verwendungszweck, z. B. als Füllstoff in die Kieselsäure in der Wässerigen, mit geeigneten Kautschuk oder als Verdickungsmittel für organische Bindemitteln, wie Stärke, Kaseiü und Kunststoff- Medien zutreffende besondere Eigenschaften aufdispersionen, versehenen Suspension in der Schwebe 60 weisen; sie reichen jedoch allein nicht aus, um zu bleibt. Fällungsprodukten mit den zuvor geforderten Eigen-
Da jedoch schon geringe Mengen Eisen zu Ver- schäften für die Verwendung als Beschichtungsmatefärbungen der lichtempfindlichen Schicht führen und rial in Repropapieren zu gelangen, da — abgesehen dadurch die Papiere unbrauchbar werden, wird wei- vom Eisengehalt dieser bekannten Produkte — entterhin eine Kieselsäure mit möglichst niedrigem Ge- 65 weder deren Sedimentationsverhalten ungünstig aushalt an Eisen und Eisenverbindungen verlangt (etwa fällt oder deren Viskositätsverhalten sie als Beschich-2 bis 2,5 mg/100 g Kieselsäure). Da die aus Wasser- tungsmittel ungeeignet macht,
glas mit Mineralsäuren in herkömmlicher Weise ge- Der Erfindung lag daher die Aufgabenstellung
DE1965D0047633 1965-07-02 1965-07-02 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure Expired DE1293138C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134071D NL134071C (de) 1965-07-02
DE1965D0047633 DE1293138C2 (de) 1965-07-02 1965-07-02 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure
FI661374A FI44590C (fi) 1965-07-02 1966-05-25 Menetelmä jäljennöspaperin päällystämiseen soveltuvan piihapon valmistamiseksi
FR63892A FR1481791A (fr) 1965-07-02 1966-06-02 Procédé pour la fabrication de silice précipitée finement dispersée ainsi que les produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
US560114A US3433593A (en) 1965-07-02 1966-06-24 Process for producing finely-divided precipitated silica
GB29432/66A GB1098640A (en) 1965-07-02 1966-06-30 A process for the production of a finely divided silica
NL6609227A NL6609227A (de) 1965-07-02 1966-07-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1293138 1965-07-02
DE1965D0047633 DE1293138C2 (de) 1965-07-02 1965-07-02 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1293138B DE1293138B (de) 1969-04-24
DE1293138C2 true DE1293138C2 (de) 1974-07-25

Family

ID=25751657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0047633 Expired DE1293138C2 (de) 1965-07-02 1965-07-02 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3433593A (de)
DE (1) DE1293138C2 (de)
FI (1) FI44590C (de)
FR (1) FR1481791A (de)
GB (1) GB1098640A (de)
NL (2) NL6609227A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406817A (en) 1980-01-17 1983-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of sedimentation stable anti-foam agents
EP0272380A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Fällungskieselsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794713A (en) * 1968-08-06 1974-02-26 Nat Petro Chem Preparation of silica gels
US3652215A (en) * 1968-08-06 1972-03-28 Nat Petro Chemicals Co Inc Preparation of silica gels
US3652214A (en) * 1968-08-06 1972-03-28 Nat Petro Chemicals Co Inc Preparation of silica gels
US3536637A (en) * 1968-09-03 1970-10-27 Betz Laboratories Process for the rejuvenation of fouled ion-exchange materials
US3652216A (en) * 1968-10-11 1972-03-28 Nat Petro Chemicals Co Inc Preparation of silica gels
US3885962A (en) * 1969-09-12 1975-05-27 Xerox Corp Photographic and electrophotographic members with glass fiber containing paper substrates
AU460371B2 (en) * 1970-09-14 1975-04-24 W. R. Grace & Co High pore volume silica
DE2840459C2 (de) * 1978-09-16 1982-08-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung hochreiner Kieselsäure und deren Verwendung
FR2471949A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de silices precipitees fines
DE3639844A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Degussa Zahnpflegemittel
CN103949316B (zh) * 2014-04-09 2016-08-31 西南科技大学 一种利用工业余热超细粉碎干燥褐煤与收集挥发分的方法
CN113772684B (zh) * 2021-09-16 2023-04-25 安徽凤阳赛吉元无机材料有限公司 一种抗黄变的白炭黑及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089736B (de) * 1959-04-21 1960-09-29 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung feinteiliger Kieselsaeure
DE1168874B (de) * 1962-06-23 1964-04-30 Degussa Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsaeure mit einer BET-Oberflaeche von mehr als 300m/g

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280649A (en) * 1940-07-26 1942-04-21 Universal Oil Prod Co Manufacture of catalysts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089736B (de) * 1959-04-21 1960-09-29 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung feinteiliger Kieselsaeure
DE1168874B (de) * 1962-06-23 1964-04-30 Degussa Verfahren zur Herstellung einer in Kautschuk leicht einarbeitbaren Kieselsaeure mit einer BET-Oberflaeche von mehr als 300m/g

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406817A (en) 1980-01-17 1983-09-27 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of sedimentation stable anti-foam agents
EP0272380A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-29 Degussa Aktiengesellschaft Fällungskieselsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0272380A3 (en) * 1986-11-21 1989-05-03 Degussa Aktiengesellschaft Precipitation silica, preparation and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1481791A (fr) 1967-05-19
GB1098640A (en) 1968-01-10
DE1293138B (de) 1969-04-24
FI44590B (de) 1971-08-31
NL6609227A (de) 1967-01-03
FI44590C (fi) 1971-12-10
NL134071C (de)
US3433593A (en) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293138C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure
DE2220836A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Titandioxydpigmenten mit wasserhaltigen Oxyden
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE2233517A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxydpigmentaufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt
EP0985003B1 (de) Lackentklebungs- und sedimentationsmittel
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
CH495413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigments mit hoher Kreidungsresistenz und Glanzhaltung
DE2342036A1 (de) Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE1442656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Sillciumdioxids
DE2249080B2 (de) Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
DE1547661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von angereichertem Kolloidsilber
DE1062855B (de) Mattlacke
DE2217929B2 (de) Verwendung eines mit Sulfit oder Sulfonsäure modifizierten Melaminharzes als Dispergiermittel für feinteilige, wasserunlösliche Feststoffe
DE2251925C2 (de) Wasserhaltiges Titan (IV)-oxid-Gel und seine Verwendung
EP0166185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid
AT266040B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure
DE929791C (de) Verfahren zum Herstellen von gelbildenden organophilen Tonen
DE1209229B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE1767922B2 (de) Mattierungsmittel für Lackfarben
AT256037B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE1792585A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von feinteiligen,amorphen Natrium-Aluminiumsilicatfuellstoffen
AT265210B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure
DE1567527C3 (de) Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977