AT266040B - Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure

Info

Publication number
AT266040B
AT266040B AT572266A AT572266A AT266040B AT 266040 B AT266040 B AT 266040B AT 572266 A AT572266 A AT 572266A AT 572266 A AT572266 A AT 572266A AT 266040 B AT266040 B AT 266040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
silica
acid
production
finely divided
Prior art date
Application number
AT572266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT266040B publication Critical patent/AT266040B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   fenheit einer derartigen, für die Beschichtung von Reproduktionspapieren geeigneten Kieselsäure ist also neben praktischer Eisenfreiheit das Vorhandensein einer grossen spezifischen Oberfläche, hervorgerufen durch möglichst kleine, bei der Fällung entstandene Primärteilchen (etwa 10 mu), wobei aber die agglomerierten Sekundärteilchen des fertigen Pulvers nur so gross sein sollen, dass sie in wässeriger Suspension nicht sedimentieren, sondern in Schwebe bleiben ; anderseits sollen sie aber nicht zu klein ausfallen ( < 500 mit), damit keine zu viskose Suspension, die einer gleichmässigen Beschichtung hinderlich ist, in der wässerigen Aufschlämmung entsteht. 



  Das Kennzeichnende der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die Fällung aus Wasserglaslösungen in einem stark sauren pH-Bereich, insbesondere unter pH = 5, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 1, 5 bis 2, 5, und in Anwesenheit von Stoffen, die mit Eisen lösliche Komplexverbindungen eingehen, durchgeführt wird. Als besonders wirksam erwiesen sich Verbindungen des Fluors, wie Flusssäure und Natriumfluorid, in Kombination mit ein-oder mehrwertigen organischen Säuren und Alkoholen sowie deren Amiden und Aminen, wie Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Glycerin, Äthylenglykol und äthylendiamintetraessigsaures Natrium usw. Zu einem extrem niedrigen Eisengehalt von 2 bis 3 mg Fe/100 g Kieselsäure führt eine Kombination von 4 Gew.-Teilen Natriumfluorid und 1 Gew.-Teil Oxalsäure. 



  Für die Beurteilung der Eisenfreiheit ist es wichtig, den Eisengehalt in der Kieselsäure genau zu erfassen. Zur Bestimmung wird die Kieselsäure in einer Platinschale mit Flusssäure vollständig abgeraucht. Der Rückstand wird kurz auf Rotglut erhitzt, mit Kaliumbisulfat durch Schmelzen aufgeschlossen und in Wasser gelöst. In einem aliquoten Teil der Lösung wird der Eisengehalt in bekannter Weise photometrisch mit Sulfosalicylsäure bestimmt (vgl. Dr. M. Zimmermann, photometrische Metall- und Wasseranalysen, 2. Aufl., Stuttgart [1961]). 



  Bei der Fällung werden die sogenannten Komplexbildner in der Vorlage gelöst und dieser die Reaktionsteilnehmer, Wasserglas- und Säurelösung, gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Behälters bei Temperaturen von 85 bis 950C innerhalb von 90 min in an sich bekannter Weise, jedoch in stark saurem pH-Bereich, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 1, 5 bis 2,5 zugeführt. Man erhält auf diese Weise eine Kieselsäure mit grosser BET-Oberfläche ( > 300 mZ/g bei Primärteilchen von etwa 10 mp) und geringem Eisengehalt (etwa 2 bis 2,5 mg Fe/100 g SiO). 



  Eine in der zuvor beschriebenen Weise hergestellte Kieselsäure ist praktisch eisenfrei und weist ein grosses Adsorptionsvermögen auf, sie neigt jedoch, in Wasser oder wasserhaltigen Medien aufgeschlämmt, infolge zu starker Agglomeration der Sekundärteilchen noch zum Sedimentieren. Bei der Anwendung als Beschichtungsmittel für Papiere ist es aber erforderlich, dass die Kieselsäure, wie bereits ausgeführt, in der wässerigen Suspension in Schwebe bleibt. 



  Es wurde nun weiterhin gefunden, dass die nach dem erfindungsgemässen Fällverfahren hergestellte Kieselsäure in ihrem Schwebeverhalten bedeutend verbessert werden kann, wenn man sie in einer Gasoder Dampfstrahlmühle vermahlt. Im tieferstehenden Beispiel 3 werden die Unterschiede im Sedimentationsverhalten einer auf üblichen Stiftmühlen gemahlenen Kieselsäure und einer Sorte, die auf den neuen Gas-oder Dampfstrahlmühlen zu einem viel höheren Feinheitsgrad zerkleinert wurde, wiedergegeben. 



  Die Eignung einer nach dem erfindungsgemässen Fällverfahren hergestellten und auf der Dampfstrahlmühle gemahlenen Kieselsäure für die Papierbeschichtung wird durch den nachstehenden Vergleich der hiefür charakteristischen physikalischen und chemischen Daten mit einer auf pyrogenem Wege gewonnenen Kieselsäure und einem in üblicher Weise gefällten Kieselgel veranschaulicht :

      
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Nach <SEP> dem <SEP> erfindungsgemässen
<tb> Verfahren <SEP> gefällte <SEP> und <SEP> mit <SEP> der
<tb> Pyrogene <SEP> Kie- <SEP> Gefällte <SEP> Kie- <SEP> Gas- <SEP> oder <SEP> Dampfstrahlmühle
<tb> Messwerte <SEP> selsäure <SEP> selsäure <SEP> gemahlene <SEP> Kieselsäure
<tb> 1. <SEP> Elektronenoptisch
<tb> ermittelte <SEP> Primärteilchengrösse, <SEP> mp <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 2. <SEP> Spez.

   <SEP> Oberfläche
<tb> nach <SEP> BET <SEP> m'tug <SEP> 160 <SEP> bis <SEP> 200 <SEP> 320 <SEP> 380
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Tabelle   (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Nach <SEP> dem <SEP> erfindungsgemässen
<tb> Verfahren <SEP> gefällte <SEP> und <SEP> mit <SEP> der
<tb> Pyrogene <SEP> Kie- <SEP> Gefällte <SEP> Kie- <SEP> Gas- <SEP> oder <SEP> Dampfstrahlmühle
<tb> Messwerte <SEP> selsäure <SEP> selsäure <SEP> gemahlene <SEP> Kieselsäure
<tb> 3. <SEP> Sekundärteilchengrösse, <SEP> mg <SEP> etwa <SEP> 100 <SEP> 500 <SEP> bis <SEP> 1000 <SEP> 500 <SEP> bis <SEP> 1000
<tb> 4. <SEP> Viskosität <SEP> (Durchlaufzeit <SEP> der <SEP> wäss.
<tb> zien <SEP> Suspension
<tb> im <SEP> Ford-Becher),
<tb> sec <SEP> 100 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> 5.

   <SEP> Fe-Gehalt <SEP> in
<tb> mg/100 <SEP> g <SEP> SiO <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 18 <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 9
<tb> 
 
Der Vergleich zeigt, dass die nach dem erfindungsgemässen Fällverfahren gefällte und in einer Gasoder Dampfstrahlmühle gemahlene Kieselsäure den geringen Eisengehalt einer auf pyrogenem Wege erhaltenen Kieselsäure mit dem günstigen Viskositätsverhalten einer gefällten Kieselsäure in sich vereinigt. 



  Sie ist ausserdem aus wohlfeilen Rohstoffen-Wasserglas und   Mineralsäure - durch   ein einfaches Fällverfahren herzustellen und daher zur Verwendung für die Beschichtung   von"Repro"-Papieren   bestens geeignet. 



     Beispiel l :   a) In einem zylindrischen, 30   l   fassenden Holzbehälter, der mit einem hölzernen Blattrührer (Durchmesser 20 cm, Höhe 6 cm, 90 Upm) versehen ist, wurden 18, 5 1 Wasser vorgelegt. 



  Das Wasser wurde mit einer Dampfschlange aus säurebeständigem Stahl indirekt auf 850C erhitzt. In der Vorlage wurden 25 g Natriumfluorid und 6, 25 g Oxalsäure gelöst. 



   Nun wurden unter Rühren und unter Einhalten eines pH-Wertes von 2, 0 in 90 min 5, 45 1 handels- übliches Natronwasserglas (Molverhältnis    NazO : SiOz = 1 : 3, 36,   Dichte 1, 34,   SiO-Gehalt 26%)   und ungefähr 1 1 Schwefelsäure   (980/0     HSO)   an einander gegenüberliegenden Stellen eingetragen. 



   Die entstehende Suspension wird noch etwa 30 min lang gerührt. Dann wird in bekannter Weise auf Nutschen abfiltriert, mit der zweifachen Menge Wasser, bezogen auf das Volumen der Suspension, ausgewaschen, bei 1050C getrocknet und gegebenenfalls in einer Stiftmühle vermahlen. 



   Auf diese Weise wurden 2000 g einer pulverförmigen Kieselsäure mit einem Schüttgewicht von 180   g/l   und einer   BET-Oberflächevon   425   m/g   erhalten. Der Eisengehalt lag bei 2, 5 mg Fe/100 g Kieselsäure. b) Vergleichsweise wurde gemäss Beispiel la) verfahren, jedoch wurden der Vorlage lediglich 10 g Natriumfluorid zugesetzt, wodurch die erhaltene Kieselsäure einen   Eisengehaltvon 16, 5 mg/100   g aufwies. c) Es wurde wie im Beispiel la) verfahren, jedoch unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 5, 0 wäh- 
 EMI3.2 
 d) Es wurde wie in Beispiel la) verfahren, jedoch der Vorlage an Stelle von Oxalsäure 33,5 g äthy-   lendiamintetraessigsaures   Natrium zugesetzt.

   Die daraus erhaltene Kieselsäure hatte eine spezifische Oberfläche von 430   m/g   und einen Eisengehalt von 3 mg Fe/100 g Trockensubstanz. 



     Beispiel 2 :   a) Der Wasservorlage nach Beispiel 1 wurden 13,5 g Weinsäure zugesetzt. Wasserglas und Säure wurden bei   950C   in 237 min unter Aufrechterhalten eines pH-Wertes der Suspension von 2 bis 2, 2 eingetragen. Die erhaltene pulverförmige Kieselsäure   hatte einen Eisengehalt von 9, 4 mg/100 g   und eine BET-Oberfläche von   608 m'/g.   b) Es wurde nach Beispiel 2 a) gearbeitet, jedoch ohne Zusatz von Weinsäure. Die so erhaltene Kieselsäure hatte einen wesentlich höheren Eisengehalt von 16 mg/100 g. 



     Beispiel 3 : a)   Eine nach Beispiel 1 hergestellte Kieselsäure wurde in einer Strahlmühle vom Typ Jet-O-Mizer mit überhitztem Dampf bei einer   Dampf temperatur von 3000C   und einem Dampfdruck von 14 atü vermahlen. 5 g der so vermahlenen Kieselsäure wurden in 100 ml destilliertem Wasser durch 30 sec währendes Rühren mit einem Propellerrührer aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung befand sich in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT572266A 1965-07-02 1966-06-15 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure AT266040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE266040X 1965-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266040B true AT266040B (de) 1968-11-11

Family

ID=5997289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572266A AT266040B (de) 1965-07-02 1966-06-15 Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951805C2 (de) Metallphosphat-beschichtete Titandioxid-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE2857146T1 (de) Production of dispersions
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE1293138C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefaellter Kieselsaeure
DE1245006B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumaluminiumsilicat-Pigmentes
DE1767332C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger, amorpher Kieselsäuren mit hoher Struktur
AT266040B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, gefällter Kieselsäure
DE1160410B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium, Kieselsaeure, Natrium und Kalium enthaltenden Katalysatoren fuer die katalytische Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE1667535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel
DE2217929B2 (de) Verwendung eines mit Sulfit oder Sulfonsäure modifizierten Melaminharzes als Dispergiermittel für feinteilige, wasserunlösliche Feststoffe
DE1547661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von angereichertem Kolloidsilber
EP0000129A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Tonsuspensionen und Verwendung der erhaltenen Produkte
DE2145090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel und dessen Verwendung
DE1061320B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels auf Sulfitablaugebasis
DE1209229B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE1289521B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen
AT254361B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumaluminiumsilikat-Pigmenten
DE2152283B2 (de) Verfahren zur gewinnung von kieselsaeure, silikaten und/oder entsprechenden organischen komplexen aus bei der zellstoffherstellung anfallender schwarzlauge und verwendung der so erhaltenen produkte als pigment
DE2036554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfersilikat
AT265210B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE1467012B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven,im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Fuellstoffs
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob