AT265210B - Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure

Info

Publication number
AT265210B
AT265210B AT30866A AT30866A AT265210B AT 265210 B AT265210 B AT 265210B AT 30866 A AT30866 A AT 30866A AT 30866 A AT30866 A AT 30866A AT 265210 B AT265210 B AT 265210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
finely divided
treatment
production
precipitation
Prior art date
Application number
AT30866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT265210B publication Critical patent/AT265210B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweisshaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer vorgelegten Alkalisilikatlösung in Gegenwart von neutralen Salzen starker Säuren und starker Basen, wie etwa Natriumchlorid oder Natriumsulfat, zugesetzt. Dabei wird beispielsweise so verfahren, dass in der vorgelegten Lösung gewisse Mindestsalzkonzentrationen eingehalten werden und die Fällung derart durchgeführt wird, dass das Verhältnis der Salzanfangskonzentration zur Salzendkonzentration zwischen   l : l,   5 und 1 : 5,0 liegt. Nach einem andern Verfahren wird als vorgelegte Lösung eine solche von indifferenten Elektrolyten benutzt, in welche die beiden Reaktionskomponenten gleichzeitig, aber an verschiedenen Stellen eingeführt werden.

   Dabei sollen die Elektrolytmengen zu Beginn der Fällung mindestens 1   %   und während   der Fällung mindestens 5   vom gesamten Reaktionsgemisch betragen. 



  Sofern die Fällung so geführt wird, dass das mit den Reaktionsteilnehmern zugeführte Wasser keine Konzentrationsänderung in bezug auf den Zusatzelektrolyten im Reaktionsgemisch hervorruft, kann die Reaktionslösung nach Abtrennung der gebildeten Kieselsäure im kontinuierlichen Verfahren für neue Ansätze wieder verwendet werden. 



   Es ist auch schon bekannt, für die Herstellung von Kieselsäurefüllstoffen mit bestimmten einstellbaren spezifischen Teilchenoberflächen die Zugabegeschwindigkeit der Säure zum vorgelegten Wasserglas in Abhängigkeit von Temperatur, Alkalisilikatkonzentration und Elektrolytkonzentration der Aus-   gangslÖ3ung   in bestimmter Weise zu regeln und die Fällung bis zu einem pH-Wert von etwa 5 durchzuführen. Dabei kann die Reaktionstemperatur bis 900 C betragen. Zur Stabilisierung solcher Kieselsäureprodukte ist eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von 120 bis 1400 C oder eine weitere Säurebehandlung unter Zusatz von Aluminiumsulfat vorgeschlagen worden. Dabei kann die saure Nachbehandlungso lange fortgesetzt werden, bis der Gehalt an   Na20   in der Kieselsäure unter 1 % gesunken ist. 



   Ein Verfahren zur Herstellung eines auf Wachstumskeimen aufgebauten Kieselsäuregels wird so durchgeführt, dass man ein abgestandenes Kieselsäuresol zur Gewinnung von Keimen aus hochmolekularem Kieselsäurehydrat auf etwa   60    C erhitzt und diese   KeimlÖ3ung   dann mit der wässerigen Suspension einer Kieselsäurelösung vermischt, die aus   einer Alkalisilikatlösung mit Mineralsäure   bei einem pH-Wert von 8 bis 10,7 gefällt ist. 



   Viele dieser Verfahren sind, insbesondere das letztgenannte, umständlich und bieten keine unbedingte Gewähr für den gleichmässigen Ausfall der Füllstoffpartikel hinsichtlich der Grösse und Beschaffenheit der Oberfläche. Ausserdem muss beachtet werden, dass bei der Fällung mit vorgelegtem Wasserglas ein starkes Teilchenwachstum nicht zu vermeiden ist. Auch die beschriebene kontinuierliche Arbeitsweise lässt sich nicht immer mit befriedigendem Ergebnis anwenden, weil die dauernde Umfüllung des elektrolythaltigen Filtrates, das mitgerissene bereits gefällte Teilchen enthält, eine vorzeitige Alterung der frischen Fällung bewirkt und dadurch die Textur der ausgefällten Teilchen ungünstig beeinflusst. 



   Nach einem neueren Vorschlag kann in einfacher Weise in einem einzigenFällprozess ein genügend stabiles, alterungsunempfindliches, äusserst feinverteiltes und hochaktives Siliciumdioxyd erhalten werden, wenn die Fällung von Alkalisilikatlösung und Säurelösung in Abhängigkeit von dem Viskositätsverhalten des Reaktionsmediums durchgeführt wird.

   Bei diesem Verfahren werden die Alkalisilikatlösung und die Säurelösung gleichzeitig in eine vorgelegte wässerige Alkalilösung von einem pH-Wert bis zu 10 eingespeist, wobei die Viskosität des Reaktionsmediums für eine Zeit von mindestens 30 % der gesamten Fälldauer gleichmässig niedrig gehalten   wird :   die Zugabe der Reaktionsteilnehmer zum Reaktionsmedium wird erst beendet, wenn die Viskosität nach Durchlaufen eines Maximums auf einen Wert gesunken ist, der weniger als 100 % über der Anfangsviskosität liegt. 



   Nach diesem Verfahren erhält man ein reines Siliciumdioxyd mit einer Teilchengrösse zwischen 0,01 und 0,03   p   und einer spezifischen Oberfläche oberhalb 200   rr/g,   insbesondere zwischen 240 und 260 m2/g, gemessen nach der BET-Methode. Durch eine Temperaturbehandlung kann die spezifische Oberfläche z. B. auf 100 bis 150   m/g   erniedrigt werden. Die Produkte lassen sich nach dem Trocknen und Mahlen leicht und in guter Verteilung in Elastomeren dispergieren. 



   Diese bekannten Verfahren führen zur Produkten mit jeweils definierten Oberflächen, welche jedoch bewusst niedrig gehalten werden, weil Füllstoffe mit höherer Oberfläche und entsprechend geringerer   Teilchengrösse   sich erfahrungsgemäss nur schwer in Elastomere einarbeiten lassen. Durch diese gezielten   Verfahrensweisen müssen jedoch oftmals   Nachteile mit in Kauf genommen werden, wie sie bereits zuvor beschrieben sind. Ferner gelingt es nicht, Produkte mit höheren   BET -Oberflächenwerten,   z. B. von mehr als 400 m2/g zu erhalten. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von feinverteilter gefällter Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 400 bis 800   m/g   und einem Porendurchmesser von unter 60       zu schaffen, die zur Behandlung von eiweisshaltigen Flüssigkeiten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geeignet ist und   durch Umsetzung von Alka1isilikatlösungen mit Säurelösungen   im sauren bis alkalischen Bereich, vorzugsweise im sauren Bereich, unter gleichzeitiger Zugabe der Reaktionskomponenten in vor- 
 EMI3.1 
 halten werden kann.

   Die Erfindung strebt die Ausbildung eines solchen Verfahrens an, mit welchem die Gewinnung von hochdisperser Kieselsäure mit   Primärteilchenvoneinigenmiiermöglichtund   gleichzeitig ein starkes Teilchenwachstum vermieden wird, um so eine insbesondere als Adsorbens geeignete Kieselsäure bestimmter Porenweite, bestimmten Porenvolumens und bestimmter Reinheit herzustellen. 



   Das Kennzeichen der Erfindung wird nun darin gesehen, dass die Zugabe der Reaktionskomponenten in eine Vorlage von reinem, von Säure und Alkalisilikat freiem Wasser vorgenommen wird und die Fällung unter konstanter Aufrechterhaltung eines jeweils bestimmten pH-Wertes zur Erzielung definierter Oberflächengrössen und Porendurchmesser durchgeführt wird. Unter "reinem Wasser" ist hier sowohl Leitungswasser, Industriewasser und durch Ionenaustauscher gereinigtes Wasser als auch destilliertes Wasser, jedoch kein durch die Fällungskomponenten Wasserglas und   Säure"verunreinigtes"Wasser   zu verstehen. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass man feinteilige Kieselsäure im sauren Medium zwischen pH-Werten von 2 und 7 ausfällen kann, wenn man in vorgelegtes reines Wasser gleichzeitig Wasserglas und Säure einlaufen lässt unter genauer Einhaltung der folgenden   Fällbedingungen :   
Vorlagemenge, Konzentration der Reaktionskomponenten,
Temperatur, Reaktionsdauer und pH-Wert. 



   Einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zufolge lässt man in eine Vorlage von reinem 
 EMI3.2 
 vorzugsweise bis etwa 7, einlaufen, wobei die Temperatur im Reaktionsmedium zwischen etwa 25 und etwa 1000 C gehalten wird. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ermöglicht die Herstellung von feinteiliger Kieselsäure mit Primärteilchen von einigen   m   und spezifischen Oberfläche mit niedrigen Werten bis zu zirka 800   m/g   nach BET. Ein starkes Teilchenwachstum, welches bei der Arbeit mit vorgelegtem Wasserglas beobachtet wird, findet bei der sauren Füllung nicht statt. Zusätze von Neutralsalzen oder organischen Flockungsmitteln sind nicht notwendig. Es kann auch auf einen Zusatz von Fluorid verzichtet werden. 



   Folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit der spezifischen Oberfläche von dem pH-Wert während der Fällung : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> PH <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Oberfläche <SEP> (m2/g) <SEP> 290 <SEP> 236 <SEP> 190 <SEP> 132 <SEP> 40
<tb> 
 
 EMI3.4 
 andern Parameter notwendig. Hier muss mit erhöhten Werten für Zeit, Temperatur und Konzentration gearbeitet werden. 



   Durch das Umgehen des Gelzustandes werden Einschlüsse von Säure und schwer entfernbaren Salzen vermieden. 



   Ausserdem wird bei gleicher Teilchengrösse im Vergleich zur Gelbildung aus Solen eine bessere Dispergierbarkeit erreicht. Diese Kieselsäuren sind demzufolge leichter zu reinigen und geben bei der Anwendung zur Klärung von eiweisshaltigen Flüssigkeiten,   z. B. Obstsäfte,   Bier usw., keinen störenden Beigeschmack. 



   Nach der beschriebenen Methode hergestellte Kieselsäuren sind ferner hervorragend geeignet als Adsorptionsmittel und als Trägersubstanz für Katalysatoren oder Wirkstoffe. Dabei ist die Wirksamkeit umso besser, je grösser die Oberfläche ist. 



    Beispiel l : Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung werden in einem 500 l fassenden Behälter 150 1 Wasser von 500 C vorgelegt. Dann werden bei 50 C innerhalb von 25 min gleich-   zeitig eine verdünnte Natriumsilikatlösung vom spezifischen Gewicht 1, 086 und eine 10%igeSchwefel-   säurelösung   in die Vorlage eingespeist. Die Zulaufgeschwindigkeit der Säure beträgt etwa 0,30 bis 0, 35 von derjenigen der Alkalisilikatlösung. Es wird ein pH-Wert zwischen etwa 5 bis 5,5 eingehalten. Die Zugabe dauert etwa 25 min. Die pH-Kontrolle erfolgt auf elektrischem Wege. 



   Das nach Abtrennung des Wassers, nach dem Auswaschen und nach der Trocknung erhaltene 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Siliciumdioxyd ist äusserst feinteilig und weist eine spezifische Oberfläche von etwa 670 m2/g auf, wobei die Teilchengrösse im Bereich zwischen 3 und 10 m   p   liegt und der mittlere Porendurchmesser etwa 50       beträgt. 



   An Stelle der Schwefelsäure kann die Fällung auch unter Verwendung anderer sauer reagierender Stoffe vorgenommen werden, Beispiele hiefür sind Kohlendioxyd und Chlorwasserstoffsäure. 



   Bei der praktischen Anwendung wurde am Beispiel der Erhöhung der Eiweiss-Stabilität von Bier gefunden, dass die Entfernung der höhermolekularen Eiweissstoffe, die für die Trübung verantwortlich sind, mit steigender Oberfläche zunimmt, während die im Bier für Schaumstabilität erwünschten niedermolekularen   Eiweissstoffe   und die Geschmacksstoffe (Isohumulone) nicht adsorbiert werden. Bei ansteigender Oberfläche findet meist parallel eine Abnahme des mittleren Porendurchmessers statt. Vorzugsweise werden solche Stoffe mit einem Porendurchmesser unter 60       und spezifischen Oberflächen von mehr als 400 m2/g eingesetzt. 



   Durch Bestimmung des Rest-Eiweisses im Bier nach Esbach wurde gefunden : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> SiO <SEP> -Oberfläche <SEP> 
<tb> Fällungsgrenze <SEP> (n <SEP> /g)
<tb> Blindprobe
<tb> (Vergleichsbier) <SEP> 0, <SEP> 55
<tb> 0,85 <SEP> 422
<tb> 0,95 <SEP> 482
<tb> 1,00 <SEP> 563
<tb> 
 
 EMI4.2 


AT30866A 1965-01-13 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure AT265210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265210X 1965-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265210B true AT265210B (de) 1968-10-10

Family

ID=5993239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30866A AT265210B (de) 1965-01-13 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatloesungen mit Saeureloesungen
DE2105912C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cer(IV)-hydrat-Aufschlämmung und deren Verwendung
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE1299617B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem gefaelltem Siliciumdioxid
DE3633324A1 (de) Verfahren zum beseitigen von proteinen aus fluessigkeiten
DE1277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren
DE1299616B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1243164B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen
DE1240510B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem mikrokristallinem alpha-Aluminiumoxyd
AT265210B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Behandlung von eiweißhaltigen Flüssigkeiten geeigneten feinverteilten gefällten Kieselsäure
DE1767332A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur
DE19623062C2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen
DE1222483B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen
DE1160812C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE1667748B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem wege gewonnenen phosphorsaeure
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE1077646B (de) Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen
DE1289521B (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE2020294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkieselsäurehaltigen Materials zur Adsorption von Eiweiß-Stoffen aus flüssiger Phase
DE1517900A1 (de) Verfahren zur Behandlung von eiweisshaltigen Fluessigkeiten mit feinverteiltem getaelltem Siliciumdioxyd
AT256037B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliciumdioxyd durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE1467012B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven,im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Fuellstoffs
AT158074B (de) Verfahren zur Herstellung von thixotropen, Kupferoxychlorid enthaltenden Pflanzenschutzmitteln.