DE1222483B - Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen FuellstoffenInfo
- Publication number
- DE1222483B DE1222483B DEC21372A DEC0021372A DE1222483B DE 1222483 B DE1222483 B DE 1222483B DE C21372 A DEC21372 A DE C21372A DE C0021372 A DEC0021372 A DE C0021372A DE 1222483 B DE1222483 B DE 1222483B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- silicate
- solution
- alkali
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/68—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
- C09C1/30—Silicic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/64—Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldötag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldötag:
Auslegetag:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-33/18
1222483
C 21372IV a/12 i
5. Mai 1960
11. August 1966
C 21372IV a/12 i
5. Mai 1960
11. August 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kieselsäurehaltigen Füllstoffes durch Umsetzen
von Alkalisilicaten mit Säuren und anorganischen Metallsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man die wäßrige Alkalisilicatlösung mit Säure oder Säure und Metallsalz bis zu einem pH-Wert
nicht über 4 in der Weise ansäuert, daß zunächst kein merklicher Niederschlag ausfällt und dann dieser
Lösung weiteres Alkalisilicat oder Alkalisilicat und Metallsalz zusetzt, so daß ein pH-Wert von rnindestens
6 erreicht wird. Titandioxyd dient als Papierfüllstoff der Verbesserung der optischen Eigenschaften
des Papiers, unter anderem der Undurchsichtigkeit. Es ist jedoch recht kostspielig. Mit anderen, weniger
kostspieligen Stoffen, wie Diatomeenerde und natürlichem Ton, wird keine bedeutende Verbesserung der
optischen Eigenschaften, wie der Undurchsichtigkeit und des Glanzes des Papiers, erzielt.
Erfindungsgemäß werden nun preiswerte, feinteilige kieselsäurehaltige Füllstoffe, die sich insbesondere
für Papier eignen, hergestellt. Mit diesen Füllstoffen wird eine weitgehende Verbesserung der
optischen Eigenschaften des Papiers erzielt. Papiere, in denen sie dispergiert sind, besitzen viel bessere
optische Eigenschaften als solche, die verschiedene andere siliziumhaltige Stoffe enthalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden feinteilige kieselsäurehaltige Materialien mit kleiner
Oberflächengröße gewonnen, die ausgezeichnete Papierfüllstoffe sind.
Nach der deutschen Patentschrift 879 099 werden kieselsäurehaltige Katalysatoren aus einer Wasserglaslösung
gewonnen, die mit einer Metallsalzlösung und sauren Stoffen auf einen pH-Wert unter 7 eingestellt
wird und der vor Bildung eines Gels oder einer Trübung ein alkalisches Fällungsmittel zugesetzt
wird. Das auf diese Weise entstehende Produkt ist als Papierfüllstoff nicht geeignet. Entsprechendes gilt
für die deutsche Patentschrift 940763, die ein Verfahren zur Herstellung amorpher, pulverförmiger,
großoberflächiger Kieselsäure betrifft.
Als Metallsalz eignet sich z.B. Calciumchlorid, das man in einer wäßrigen Kieselsäurelösung mit
einem solchen SiO2-Alkalioxyd-Verhältnis, daß
Kieselsäure schließlich daraus ausfällt (in der Regel z. B. mindestens 5 Mol, gewöhnlich 5 bis 20 Mol
SiO2 je Mol Alkalioxyd) rasch verteilt und die kieselsäurehaltigen
Füllstoffe aus dem entstandenen Gemisch sofort ausfällt, bevor Anzeichen dafür auftreten,
daß aus der Lösung selbst siliciumdioxydhaltige Stoffe ausgefällt werden. Das Salz wird in
genügender Menge verwendet und wirksam verteilt, Verfahren zur Herstellung von kieselsäurehaltigen
Füllstoffen
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Gosta Bertil Lagerstrom,
Barberton, Ohio (V. St. A.)
Gosta Bertil Lagerstrom,
Barberton, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Mai 1959 (811184) - -
um diese Ausfällung einzuleiten. Der größte Teil, gewöhnlich praktisch der gesamte SiO2-Gehalt der
Lösung, fällt rasch als kieselsäurehaltiger Füllstoff aus.
Die Alkalisilicatlösung wird mit der Säure, z. B. Salzsäure, in regulierbaren Mengen vermischt. Wichtig
ist es, das Verhältnis Säure zu Alkalisilicat so einzustellen, daß die Säuremenge nur zur teilweisen
Neutralisation des Alkalisilicates ausreicht und eine Kieselsäurelösung mit mindestens 5 Mol SiO2 je Mol
Alkalioxyd entsteht. So soll bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung das Gesamtverhältnis von
Säure zu Alkalisilicat, wenn letzteres etwa 3,0 bis 3,6 Mol SiO2 je MÜ Alkalioxyd enthält, zwischen 0,3
und 0,7 Äquivalenten, am besten zwischen 0,4 bis 0,6 Äquivalenten Säure je Äquivalent Metalloxyd liegen.
Eine wirksame Durchführung des Verfahrens hängt, wie angedeutet, ferner davon ab, daß dieser
Füllstoff aus einer Kieselsäurelösung ausgefüllt wird, die im wesentlichen frei von ausgefällten siliciumdioxydhaltigen
Stoffen ist, die sich durch das Mischen des Natriumsilicats mit der Säure während und nach
der Bereitstellung der Kieselsäurelösung bilden. Ein vorzeitiges Abscheiden von siliciumdioxydhaltigen
Stoffen aus der Kieselsäurelösung (trotz ihrer Neigung, siliciumdioxydhaltige Stoffe beim Abstellen auszufällen)
ist zu vermeiden, zumindest jedoch weitestgehend zu unterbinden.
609 609/345
3 4
Die erhaltenen Flocken aus kieselsäurehaltigem wohnlich als Calciumoxyd angegeben wird. Es scheint
Füllstoff bestehen aus einer Zusammenballung fein- außerdem eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der
ster Teilchen, sie sind aber als ideale Papierfüllstoffe entsprechenden Niederschlagsbedingungen zu spielen,
so fest, daß sie während der normalen Behandlung daß sich das Calciumchlorid mit einem siliciumoxydeines
Papierbreies nach den in der Praxis vorwiegend 5 haltigen Bestandteil des Systems umsetzt. Außer
angewendeten Verfahren einem Zerfall -widerstehen, Metallchloriden können auch andere wasserlösliche
d. h. weder entflocken noch auseinanderfallen. Solche Metallsalze verwendet werden, z. B. wasserlösliche
Flocken sind nicht mit Pellets oder makroskopischen Metallsalze starker Säuren (z. B. Säuren mit einer
Aggregaten zu verwechseln, die sich aus einer Viel- Ionisierungskonstante von mindestens 1 · 10~2), wie
zahl von Flocken bilden können. Diese Kügelchen io die Metallnitrite, Calciumnitrat und Natriumnitrat,
zerfallen nämlich rasch in einzelne Flocken. die Bromide und Jodide, wie Calciumbromid,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie folgt Natriumjodid, die Metallsulfate, wie Natriumsulfat,
durchgeführt werden: Eine wäßrige Lösung von Auch Salze, wie Natriumaluminat, Kaliumaluminat
Natriumsilicat oder einem ähnlichen Alkalimetall- oder andere Alkalialuminate, können eingesetzt wersilicat
mit einer Säure, wie z. B. Salzsäure, wird rasch 15 den. Viele dieser Salze bilden unter den Ausfällungsauf
einen verhältnismäßig niedrigen pH-Wert von bedingungen wasserunlösliche Silicate,
gewöhnlich unter etwa 4, vorzugsweise von 1 bis 3, Bei Verwendung von Na2O(SiO2)3,3 oder einem
gewöhnlich unter etwa 4, vorzugsweise von 1 bis 3, Bei Verwendung von Na2O(SiO2)3,3 oder einem
angesäuert. Säure und Silicat werden schnell mitein- ähnlichen Alkalimetallsilicat, wo nur 0,3 bis 0,7 Säureander vermischt, wobei zu vermeiden ist, daß der äquivalente je Äquivalent Alkalioxyd des AlkalisilipH-Wert
während des Mischens wesentlich über 4 20 cats verwendet werden, sollten mindestens etwa 0,7
ansteigt. Verwendet wird mehr als die zur Ansäuerung bis 0,3 Äquivalente Calciumchlorid je Äquivalent
des Alkalis des Alkalisilicats erforderh'che stöchio- Alkalioxyd, bezogen auf die Gesamtmenge des Alkalimetrische
Säuremenge. In der Regel verwendet man metallsilicats, eingesetzt werden. In vielen Fällen ist
1,1 bis 2,0 Äquivalente Säure je Äquivalent Alkali- es zweckmäßig, einen Überschuß an Calciumchlorid
oxyd des in Lösung befindlichen Silicate. Es kann 25 oder ähnlichem Salz über die Menge, die zur Umauch.noch
ein größerer Säureüberschuß verwendet setzung mit diesem Alkalioxydgehalt des Alkalisiliwerden,
doch muß diesem dann in einer weiteren cats notwendig wäre, zu verwenden. Zu diesem Zweck
Stufe Rechnung getragen werden. Infolge ihres nied- kann man sogar einen sehr großen Überschuß an
rigen pH-Wertes und des NichtVorhandenseins von Salzen ohne Schaden verwenden. Im allgemeinen
Silicationen bei überschüssiger Säure ist die entstan- 3° beträgt der stöchiometrische Überschuß des Salzes
dene Lösung verhältnismäßig beständig und fällt 50 bis 300%.
daher bei beträchtlich langem Stehen, gewöhnlich Sind (a) keine Silicationen vorhanden oder (b) sind
während mehrerer Stunden, im allgemeinen noch in dem in Lösung befindlichen Silicat mehr Säürekeine
siliciumdioxydhaltigen Stoffe aus. als Alkalioxydäquivalente vorhanden, so ist das
Bevor sich das kieselsäurehaltige Produkt aus der 35 System verhältnismäßig beständig. Ist eine dieser
angesäuerten Lösung, die praktisch kein unerwünsch- Bedingungen erfüllt, so kann Calciumchlorid oder ein
tes, vorzeitig ausgefälltes siliciumdioxydhaltiges Mate- ähnliches Salz ohne Bildung eines Niederschlags zurial
enthält, niederzuschlagen beginnt, werden Na- gegeben werden.
triumsilicat und ein wasserlösliches Salz, ζ. B. Man kann also eine wäßrige Natriumsilicatlösung
Calciumchlorid od. dgl. zugegeben. Das Natrium- 40 rasch ansäuern und bei einem pH-Wert von 4 oder
oder ähnliche Alkajimetallsilicat wird in solcher weniger eine relativ beständige Lösung gewinnen und
Menge zugesetzt, daß die Lösung mindestens 5 Mol ihr Calciumchlorid oder ein ähnliches Salz zusetzen.
SiO2Je Mol Alkalioxyd enthält. Es soll also durch So kann man z.B. eine Alkalisilicatlösung einer
Mischen von Säure und Alkalisilicat eine Zusammen- Flüssigkeit aus Calciumchlorid und der Säure unter
setzung von etwa 3,3 Mol SiO2 je Mol Alkalioxyd 45 heftigem Rühren zugeben, wobei allerdings zu verbei
einem Verhältnis von 0,3 bis 0,7 Äquivalenten meiden ist, daß sich eine örtliche starke Konzentra-Säure
je Äquivalent Alkalioxyd, bezogen auf die tion von Alkalisilicat bildet oder das die Flüssigkeit
Gesamtmenge des verwendeten Natriumsilicats, her- einen pH-Wert im alkalischen Bereich erreicht. In
gestellt werden, wobei die Säure- und Natriumsilicat- der Regel erfolgt dieser Zusatz unter solchen Bedinwerte
des angesäuerten sowie des nachträglich züge- 50 gungen, daß das Alkalisilicat augenblicklich auf einen
fügten Natriumsilicats zu berücksichtigen sind. Der pH-Wert von unter 4 angesäuert wird. Das Produkt
Überschuß an Säure, die zur raschen Ansäuerung des wird aus einem so hergestellten Medium dadurch
Natriumsilicats während der Bildung einer wäßrigen ausgefällt, daß man Alkalisilicat in einer zur Her-Lösung
von angesäuertem Natriumsilicat mit einem Stellung eines geeigneten Säure-AlkalimetalloxydpH-Wert
von 4 oder weniger verwendet wird, beein- 55 Verhältnisses ausreichenden Menge zugibt, gewöhnflußt
also die nachträglich zuzufügende Natrium- lieh also in einer Menge, die den pH-Wert, wenn
silicatmenge. Größere Überschüsse an Säure erfordern nicht fast augenblicklich, so doch rasch auf über
größere Natriumsilicatmengen. etwa 6, vorzugsweise auf über 7 ansteigen läßt.
Nach der nach den vorstehenden Angaben erfolg- Die Steuerung der Temperatur und der Natrium-
ten Herstellung des wäßrigen Mediums, das SiK- 60 silicatkonzentration erleichtert die wirksame Bildung
cationen, das angesäuerte Natriumsilicat und ein Salz, eines Niedeschlags. Die Neigung der angesäuerten
z. B. Calciumchlorid, enthält, fällt man die gewünsch- Natriumsilicatlösungen, unerwünschte Niederschläge
ten Kieselsäurefüllstoffe fast augenblicklich aus. bei niedrigeren Temperaturen und in verdünntem
Weitere geeignete Salze sind Natriumchlorid, Zink- Zustand zu bilden, ist hier sehr gering. Vorzugsweise
chlorid, Gemische solcher Salze und ähnliche wasser- 65 wendet man Temperaturen unter etwa 55° C, am
lösliche Chloride. Bei Verwendung eines Salzes wie besten zwischen —10 und 40° C, an Die Anwendung
Calciumchlorid enthalten die Kieselsäureprodukte höherer Temperaturen, z. B. 100° C oder mehr, ist
analytisch eine bedeutende Menge Calcium, was ge- zwar möglich, doch können sie eine strengere Steue-
rung anderer Faktoren erforderlich machen. Die SiO2-Konzentrationen in den angesäuerten Natriumsilicatlösungen
betragen zweckmäßig 2 bis 150 g, vorzugsweise 3 bis 75 g SiO2 je Liter.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kieselsäurefüllstoffe,
die insbesondere die optischen Eigenschäften des Papiers verbessern, werden die drei
wesentlichen Reaktionsteilnehmer, nämlich das Alkalisilicat, die Säure und das Salz, am zweckmäßigsten
unter solchen Bedingungen in reaktionsfähigen Kontakt gebracht, daß nur verhältnismäßig kleine
Volumina des Reaktionsmediums zu behandeln sind. Dies bedeutet, daß das Vorliegen einheitlicher Bedingungen
innerhalb der in irgendeiner Stufe der vorliegenden Verfahren gebildeten wäßrigen Medien
sehr wichtig ist.
Die zur Erreichung der erforderlichen Bedingungen, insbesondere wenn die Herstellung in großem Maßstab
geschehen soll, geeignetsten Maßnahmen werden vorzugsweise kontinuierlich oder, zum Unterschied
eines diskontinuierlich erfolgenden Verfahrens, halbkontinuierlich durchgeführt. Dementsprechend wird,
wie aus einigen Beispielen hervorgeht, die angesäuerte Natriumsilicaüösung durch kontinuierliches Mischen
abgemessener Mengen Säure und Natriumsilicat unter Bildung eines Stromes hergestellt, der anschließend
eine entsprechende Zeit lang mit dem Salz in Beruhrung gebracht wird. .
Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Füllstoffe insbesondere zur Verwendung
in Papier. Sie führen zu einer Verbesserung der optischen Eigenschaften, wie durch Undurchsichtigkeit
und Helligkeit. Sie können auch zum Überziehen von Papieroberflächen mit oder ohne Verwendung eines
Haftmittels, wie Stärke, verwendet werden, um die Aufnahmebereitschaft für Tinte, den Gleitwiderstand,
die optischen Eigenschaften usw. zu verbessern. Wenn viele der erfindungsgemäß herzustellenden Produkte
auch bemerkenswert gute Papierfüllstoffe sind, so können sie doch auch für andere Zwecke verwendet
werden. So können sie als feste Verdünnungsmittel oder Träger in feinzerteilten Gemischen der in der
Landwirtschaft verwendeten Chemikalien, wie Benzolhexachlorid-Verstäubungsgemischen,
dienen. Darüber hinaus können sie zur Verstärkung von Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk (z. B. GR-S- und
ähnlichen kautschukartigen Polymeren) und Silicon-Kautschukarten verwendet werden.
Nach der Ausfällung bestehen diese feinteiligen, kieselsäurehaltigen Füllstoffe chemisch aus SiO2 und
gewöhnlich einem oder mehreren Metalloxyden, insbesondere einem Erdalkalimetalloxyd. Wird also
SiiS1id ? Λ? toßül
Füllstoff Calciumoxyd Die meisten der Calciumoxyd-Silicramdioxyd-Produkte
lassen sich auf wasserfreier Basis durch die Formel CaO(SiO2) wiedergeben in
der χ einen Wert zwischen 2 und 15, einschließlich der Bruchzahlen, oder sogar einen noch größeren
Wert, vorzugsweise einen Wert zwischen 5 und 11, bedeutet.
So enthalten also viele dieser Kieselsäurefüllstoffe eine wesentliche Menge Calciumoxyd oder ähnliche
Metalloxyde (10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das getrocknete Produkt).
Mindestens ein Teil des Calciumoxyds oder eines ähnlichen Metalloxyds, das in den ausgefällten Produkten
enthalten ist, kann z. B. durch Ansäuerung der Schlämme oder nach Wärmealterung der
483
Schlämme, um den Füllstoff gegen große Oberflächenänderungen zu stabilisieren, entfernt werden. Um
eine solche Stabilisierung zu erreichen, genügt gewohnlich eine Erwärmung während mindestens
einiger Stunden aus 50° C oder mehr.
Zur Herabsetzung dieses Metalloxydgehaltes können viele wasserlösliche saure Stoffe (anorganische
oder organische), insbesondere Säuren, die mit dem Metall des Oxyds wasserlösliche Salze bilden, verwendet
werden. Hierfür typische Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure,
schweflige Säure, Salpetersäure, Essigsäure und Kohlensäure oder eines ihrer Anhydride, wie SO2,
SO3 und CO2. Saure Stoffe, z. B. saure Salze, wie
Aluminiumsulfat, können verwendet .werden, obwohl sie die Verdrängung des Metalloxyds durch ein anderes
Metalloxyd, z. B. Al2O3, bewirken.
Gegebenenfalls kann man durch Verwendung verschiedener
Salze Füllstoffgemische aus Metalloxyden und Kieselsäure, z. B. ein Gemisch aus Al2O3, Na2O
und Kieselsäure, herstellen.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, das Metalloxyd, wie Calciumoxyd, nur teilweise bei der Säurebehandlung
zu entfernen, um somit ein Produkt mit einem höheren Verhältnis von SiO2 zu Metalloxyd zu erhalten.
Calciumoxyd beeinflußt manchmal günstig das Zurückhalten des Füllstoffes im Papier, was eine
wertvolle Eigenschaft eines Papierfüllstoffes darstellt. Ist jedoch der Metalloxydgehalt, insbesondere der
Alkalioxydgehalt zu groß, so kann dadurch eine für die Papierherstellung zu starke Basizität vorliegen.
Daher ist es oft von Vorteil, das Metalloxyd teilweise, jedoch nicht vollständig zu entfernen. Ein typisches
Calciumoxyd-SiO2-Produkt kann nach teilweiser Entfernung
des Calciumoxyds 4 bis 7 Gewichtsprozent CaO, bezogen auf den Füllstoff einschließlich des
freien und gebundenen Wassers, enthalten.
Außer den Hauptbestandteilen des ausgefällten Produktes, z. B. Kieselsäure und Metalloxyd, sind oft
noch andere Bestandteile in kleineren Mengen, weniger als etwa 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Zusammensetzung auf wasserfreier Basis, vorhanden. Daher können auch noch andere Metalle, wie AIuminium,
Eisen, Natrium u. dgl. anwesend sein.
Folgende Analyse ist typisch für einen erfindungsgemäß
ausgefällten Kieselsäurefüllstoff:
Gewichtsprozent
q A
-t q λ
-^q i'q
vr2 3
q'qo
ς»
nM
H2O-Veriust" bei 24stündigem Erwär- '
2 men auf 105o c (sogenanntes »freies
Wasser«") 9 28
wO-VerlustbeiGlühtemperaruV
'
"(sogenanntes gebundenes »Wasser«) 16,27
Gewöhnlich beträgt der Gehalt an freiem Wasser etwa 2 bis 10 oder sogar 12 Gewichtsprozent des
Füllstoffes und der des gebundenen Wassers 2 bis 10 Gewichtsprozent. Dennoch ist der Füllstoff trocken
und feinpulverig.
Diese Füllstoffe liegen in feinzerteilter, amorpher, flockiger Form vor und haben eine letzte Teilchengröße von weniger als 1,0 μ, gewöhnlich von 0,005
bis 0,5 μ. Kieselsäurehaltige Füllstoffe können direkt mit einem vorwiegenden Gewichtsanteil der kleinsten
7 8
.Teilchen mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,16 μ Salzes wasserlösliche Salze bilden, bevorzugt. Bei
ausgefällt werden. Einige der kleinsten Teilchen kön- Verwendung von Kohlensäure und Calciumchlorid
nen einen Durchmesser von 0,01 μ und von 0,40 μ kann Calciumcarbonat zusammen mit dem Kieselaufweisen.
Doch ist der Gewichtsanteil der kleinsten säurefüllstofE ausgefällt werden. Die Trennung der
Teilchen, der außerhalb der vorwiegend auftretenden 5 Bestandteile dieser als Co-Produkt gewonnenen Fälletzten
Teilchengröße liegt, recht klein. Bei anderen lung ist nicht einfach. Die Anwesenheit von gleicherfindungsgemäß
hergestellten Produkten scheinen zeitig ausgefälltem Calciumcarbonat in dem Kieseldie
letzten .Teilchen in zwei bestimmten Größen- säurefüllstoff kann daher erwünscht oder unerwünscht
bereichen vorzuliegen. So können Füllstoffe herge- sein.
stellt werden, bei denen eine bedeutende Anzahl io Mit zweckentsprechenden Abweichungen in den
kleinster Teilchen einen Durchmesser zwischen 0,03 Abmessungen wurde bei der Durchführung der fol-
und 0,06μ und andere einen Durchmesser zwischen genden Beispiele die in Fig. 1 und 2 dargestellte
0,1 und 0,5 μ aufweisen. Apparatur angewandt. Sie enthält eine Leitung 1 und
Die besten Papierfüllstoffe können erfindungsgemäß eine Beschickungsvorrichtung für Natriumsilicat mit
so gezielt ausgeflockt werden, daß über 90 Gewichts- 15 einem Rohr mit einem Innendurchmesser von 38 mm
prozent des Füllstoffes als Flocken (aus kleinsten zur Einführung des Natriumsilicats. Leitung 1 steht
Teilchen von 0,08 bis 0,16 μ) von weniger als 7 μ, an Punkt 3 durch Öffnung 5, einer kreisförmigen
überwiegend von 0,5 bis 7 μ vorliegen. Wie unter Öffnung mit einem Durchmesser von 12,7 mm, mit
einem Elektronenmikroskop zu erkennen ist, be- Leitung 4 (einer Leitung mit einem Innendurchmesser
stehen viele .Füllstoffe aus Flocken mit einem vor- 20 von 19 mm), in Verbindung. Leitung 4 weist zunächst
wiegenden Größenbereich zwischen etwa 0,5 und einen horizontalen Verlauf 6 mit einer Länge von
2,0 μ. Nach der Ausfällung liegen diese Füllstoffe im 101,5 mm und dann einen gekrümmten Teil 7 mit
allgemeinen in Form einer verdünnten wäßrigen einer Länge von 177,7 mm und einen Krümmungs-
Schlämmung vor, die eine beträchtliche Menge Salz radius von 133 mm auf und endet 40,6 cm oberhalb
und 1 bis 10 gewöhnlich 2 bis 5 Gewichtsprozent 25 des Bodens 10 von Behälter 9.
Feststoffe enthält. Um dieses Schlämmungsprodukt' Leitungen 2 und 8 sind für die Zuführung von
in einer zum Versand und zur Verwendung als Papier- Säure und Druckluft bestimmt,
füllstoffe usw. geeigneten Form zu gewinnen, muß Der zylindrische Behälter 9 umfaßt eine zylin-
eine wesentliche Menge des Wassers und Salzes ab- drische Seitenwand 11, einen Boden 10 und eine
getrennt werden. Salz und ein Teil des Wassers kann 30 obere Überlaufkante 14, ist 35,6 cm hoch und hat
durch Absetzenlassen und Dekantieren, Filtrieren, einen Durchmesser von 38,1 cm. Er kann etwa 381
Zentrifugieren und ähnliche mechanische Abtrenn- fassen.
verfahren entfernt werden. Nach einem dieser Ver- Der obere Teil des Behälters 9 ist von einer Auffahren
verwendet man eine Dekantieranlage, ζ. B. fangvorrichtung 13 (mit einer zylindrischen Seiten-Dorr-Behälter.
Oft werden besondere Stoffe, die ein 35 wand 15 und einem Boden 14) umgeben, die die aus
besseres Absetzen bewirken, wie quaternäre Ammo- dem Behälter 9 überfließende Flüssigkeit auffangen
niumsalze, hochmolekulare Amine, Aluminiumsalze, soll, die dann durch Leitung 16 (mit einem Innenwie
Aluminiumchlorid und Aluminiumsulfat, züge- durchmesser von 50,8 mm) abgezogen wird,
geben. In der Regel enthält die eingedickte Schläm- Die zylindrische Seitenwand 15 erstreckt sich mung, die aus einer 3%igen Schlämmung gewonnen 40 50,8 mm unter die obere Überlaufkante 12 von Bewurde, 5 bis 8 Gewichtsprozent Feststoffe. Eine hälter 9. Die zylindrischen Wände 15 und 11 versolche eingedickte Schlämmung kann filtriert werden, laufen konzentrisch, wobei der Durchmesser der wonach man einen nassen Filterkuchen gewinnt, der ersteren 48,26 cm beträgt, also 10,16 cm größer ist im allgemeinen 15 bis 20 Gewichtsprozent, eventuell als der Durchmesser des Behälters.
25 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. 45 Das Rührwerk besteht aus einem luftbetriebenen
geben. In der Regel enthält die eingedickte Schläm- Die zylindrische Seitenwand 15 erstreckt sich mung, die aus einer 3%igen Schlämmung gewonnen 40 50,8 mm unter die obere Überlaufkante 12 von Bewurde, 5 bis 8 Gewichtsprozent Feststoffe. Eine hälter 9. Die zylindrischen Wände 15 und 11 versolche eingedickte Schlämmung kann filtriert werden, laufen konzentrisch, wobei der Durchmesser der wonach man einen nassen Filterkuchen gewinnt, der ersteren 48,26 cm beträgt, also 10,16 cm größer ist im allgemeinen 15 bis 20 Gewichtsprozent, eventuell als der Durchmesser des Behälters.
25 Gewichtsprozent Feststoffe enthält. 45 Das Rührwerk besteht aus einem luftbetriebenen
Geeignete Alkalimetallsilicate sind neben Natrium- Motor 17, einer Welle 18 und einem dreiflügeligen
silicat, Kaliumsilicat, Lithiumsilicat und Natrium- Propeller 19 (in der Art einer Schiffsschraube). Wie
Kaliumsilicat. Natriumsilicat wird deshalb bevorzugt, aus F i g. 2 klar zu erkennen ist, ist die Welle 18 in
weil es leichter verfügbar ist. Meistens verwendet man dem Behälter 9 zentral entlang seiner Längsachse an-
Alkalimetallsilicate, die 2 bis 5 Mol SiO2 je Mol 50 gebracht. Die Welle 18 endet 178 mm oberhalb des
Alkalioxyd enthalten. Doch können auch Alkali- Bodens 10. An diesem Punkt befinden sich die Rühr-
metallsilicate eingesetzt werden, die mehr als 5 Mol schaufehl. Die einzelnen Propellerflügel sind etwa
SiO2 je Mol Na2O aufweisen. 89 mm lang und sind mit gleichem Winkel (120°
Vorzugsweise verwendet man wasserlösliche voneinander entfernt) um die Achse der Welle 18
Säuren, insbesondere solche, die ein Wasserstoff- 55 angeordnet.
kation und ein Anion besitzen, das mit dem Alkali- Zwei vertikale Prallwände, die wie in Fig. 2 in
metall des Alkalisilicats ein wasserlösliches Salz dem Behälter 9 angeordnet sind, werden durch Lei-
bildet. In Betracht gezogen werden auch anorganische sten 21 in der Wand 11 verankert. Jede Prellwand
Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, salpetrige Säure, ist ein rechtwinkliges Prisma und hat eine Höhe von
Schwefelsäure (oder SO3), Kohlensäure (oder CO2), 60 25,4 cm, eine Breite von 5,08 cm und eine Dicke von
die Phosphorsäuren, schweflige Säure (oder SO2) usw. 1,58 mm. Die unteren Kanten 22 der Prallwände 20
Auch Essigsäure,. Ameisensäure, die Chloressigsäuren verlaufen parallel zu Boden 10 und haben von diesem
und ähnliche organische Säuren können verwendet einen Abstand von 25,4 mm. Die Kanten 23 verlauf en
werden. parallel zur Wand 11 und haben von dieser einen
Die Wahl der Säure kann ferner durch das in der 65 Abstand von 25,4 mm.
Ausfällung verwendete Salz bestimmt werden. Ge- Leitung 25, die, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sich
wohnlich werden Säuren mit Anionen, die mit den auf der der Leitung? gegenüberliegenden Seite der
Kationen des während der Ausfällung anwesenden Welle 18 befindet, dient zur Einführung von Salz-
9 10
lösung in den Behälter 9. Sie endet in der gleichen betriebenen, entlang der Längsachse angeordneten
Höhe wie die obere Überlaufkante 12 des Behäl- Welle, die in zwei Propellerflügeln endet, deren unters
9, so daß durch diese Leitung Salz bis zur Ober- terste Fläche 10 mm von dem Behälterboden entfläche
der in Behälter 9 befindlichen Flüssigkeit ein- fernt ist. Die als Produkt gewonnene Schlämmung
geführt werden kann. 5 von 25° C wird kontinuierlich durch zwei im Ab-. stand von 180° befindliche, einen Durchmesser von
Beispiel 1 20mm aufweisende Öffnungen im Behälter abge-
In einen Glaskolben mit Rührer bringt man zogen und aufgefangen. Der niedrigste Punkt jeder
2000 cm3 einer wäßrigen Lösung, die 86 g Calcium- öffnung liegt hierbei 65 mm über dem Boden des
chlorid, 34,4 g Natriumchlorid und 64 g 12n-Salz- io Behälters.
säure enthält. Diese Lösung wird auf 0° C gekühlt. Die Hälfte der Schlämmung wird filtriert, gewa-
Unter heftigem Rühren fügt man ihr rasch 800 cm3 sehen, getrocknet und in einem Mikropulverisier-
einer wäßrigen, ebenfalls auf 0° C gekühlten Natrium- apparat, z.B. einer Mahlvorrichtung von der Art
silicatlösung zu, die je Liter 20 g Na2O enthält. Dieses einer Hammermühle, gemahlen. Dieses feinzerteilte
Natriumsilicat enthält 3,12 Mol SiO2 je Mol Na2O. 15 Kieselsäureprodukt hat eine BET-Oberfläche von
Man gewinnt eine wasserklare, angesäuerte Natrium- 45 m2/g.
silicatlösung mit einer Temperatur von 30C. Wäh- Die zweite Hälfte der Schlämmung wird 3 Tage
rend die Lösung noch wasserklar bleibt, wird sie mit bei 75 bis 85° C abgestellt und dabei wärmegealtert
einer Geschwindigkeit von 1,20 l/Min, in den einen und dann filtriert, gewaschen, getrocknet und ge-Arm
eines T-Rohres und 1200 cm3 einer Natrium- 20 mahlen. Das feinzerteilte, zerbröckelnde weiße,
silicatlösung mit einer Temperatur von 3° C und flockige Kieselsäureprodukt hat eine letzte Teilcheneiner
der der ersten entsprechenden Zusammensetzung größe von 0,05 bis 0,2 μ und eine BET-Oberfläche
mit einer Geschwindigkeit von 0,521 in der Minute von 34 m2/g.
in den anderen Arm des T-Rohres eingeführt. Die Beispiel 3
beiden Arme haben einen Innendurchmesser von 25
in den anderen Arm des T-Rohres eingeführt. Die Beispiel 3
beiden Arme haben einen Innendurchmesser von 25
9 mm. Der Schenkel des Rohres ist 15 mm lang, Zu 1,81 einer wäßrigen Lösung, die 109 g 12 n-
wobei die ersten 7 mm, gemessen vom Verbindungs- Salzsäure enthält, werden unter starkem Rühren
punkt mit den Armen an, einen Innendurchmesser 106 g feinzerteiltes, mikropulverisiertes Na2SiO3-
von 9 mm aufweisen. Dann verjüngt sich der Sehen- 5 H2O langsam zugegeben. Anschließend fügt man
kel gleichmäßig bis zu einem Innendurchmesser von 30 weitere 109 g 12 η-Salzsäure und dann noch einmal
4 mm. Oberhalb der Arme befindet sich gegenüber 106 g feinzerteiltes, mikropulverisiertes Na2SiO3-
dem Schenkel ein Lufteinlaß (Innendurchmesser 5H2O hinzu. Während dieser ganzen Zeit wird die
2,5 mm), durch den Druckluft von 1,05 atü Über- Temperatur der wäßrigen Lösung durch Eiszusatz
druck eingelassen wird. . unter 8° C gehalten.
Die aus dem Schenkelteil des Rohres ausgetragenen 35 Dieser angesäuerten Natriumsilicatlösung setzt man
Stoffe werden als Schlämmung mit einer Temperatur 107,5 g Calciumchlorid zu. Die entstandene Lösung,
von 6,5° C in einem Gefäß aufgefangen. Das Produkt die keinen wesentlichen Niederschlag enthält, wird
wird aus der Schlämmung durch Vakuumfiltration, mit Wasser auf 3,51 aufgefüllt. Diese Lösung von
Waschen mit Wasser, Trocknen in einem Labora- 25° C wird nun mit einer Geschwindigkeit von
tiumsofen während 12 Stunden bei 105° C und 40 1,4 l/Min, in einen Arm des im Beispiel 1 beschrie-
Mahlen in einem Mikropulverisierapparat gewonnen. benen T-Rohres eingeführt. Mit einer Geschwindig-
Der erhaltene Füllstoff liegt in feinzerteiltem, ausge- keit von 0,60 l/Min, werden 1,51 wäßriger Natrium-
flocktem Zustand vor und hat eine durchschnittliche silicatlösung von 25° C, die 20 g Na2O je Liter und
letzte Teilchengröße von 0,06 bis 0,4 μ und eine 3,12 Mol SiO2 je Mol Na2O enthält, in den anderen
BET-Oberfläche von 78 m2/g. 45 Arm geschickt. Komprimierte Luft mit einem Über-
. . druck von 1,05 atü wird eingeblasen.
Beispiel 2 ■ Die Schlämmung wird in einem Gefäß aufgefan-
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise werden gen und in zwei gleiche Teilmengen unterteilt, wobei
14 1 Lösung aus Natriumsilicat, Calciumchlorid, jeder Teil, wie im Beispiel 2 beschrieben, getrennt
Natriumchlorid und Salzsäure, diesmal jedoch mit 50 behandelt wird. Das wärmegealterte Produkt liegt als
einer Temperatur von 25° C, hergestellt. Eine mo- feinzerteilter, flockiger, leicht zerbröckelnder Füll-
mentane Überkonzentration des Natriumsilicats am stoff mit einer BET-Oberfläche von 31 m2/g und
Ende des Silicatzusatzes führt zur Bildung einer einer letzten Teilchengröße von 0,06 bis 0,4 μ vor.
kleinen, nicht erwarteten Menge Niederschlag. Der andere feinzerteilte Produktteil hat eine BET-
Diese Lösung wird dadurch mit 61 Natriumsilicat- 55 Oberfläche von 100 m2/g.
lösung von 25° C gemischt, daß man die beiden Lö- Der vorliegend verwendete Ausdruck »BET-Obersungen
mit einer Geschwindigkeit von 0,51 bzw. fläche« oder einfach »Oberfläche« bezeichnet die
0,22 l/Min, durch Rohre mit einem Innendurch- Füllstoffoberfläche,, die nach dem in »Journal of the
messer von jeweils 4 mm in einen zylinderförmigen American Chemical Society«, Bd. 60, S. 30 (1938),
Behälter mit einer Höhe von 130 mm und einem 60 beschriebenen Brunauer-Emmett-Teller-Verfahren geDurchmesser
von 150 mm einführt. Zwei im Abstand messen wurde.
von 180° angeordnete Prallwände mit einer Höhe Die genannten Flockengrößen werden nach einem
von 80 mm und einer Breite von 15 mm sind im Bo- speziellen Verfahren ermittelt, das zu leicht bestimm-
den und in der Seitenwand des Behälters in vertika- baren Standardwerten führt. Nach diesem Verfahren
ler Ebene verankert, die durch die Längsachse des 65 wird eine wäßrige Pyrophosphatlösung mit einem
Zylinders geht. Pyrophosphatgehalt von 0,05 Gewichtsprozent in
Während des Verfahrens wird der Inhalt des Be- einem Wasserbad auf 30° C erwärmt. Zur Herstel-
hälters gerührt, und zwar durch Rotation einer luft- lung dieser Lösung wird destilliertes Wasser mit
Natriumhydroxyd auf einen pH-Hert von 7 gebracht, und 0,84 g Tetranatriumpyrophosphatdecahydrat
werden im Liter des neutralen Wassers gelöst. Zu etwa 250 ecm dieser erwärmten Lösung werden
2,50 g Kieselsäure gegeben und das erhaltene Gemisch genau 15 Sekunden in einem Waring Blendor
behandelt, wonach die Schlämmung in einen 250 cm3 fassenden verschlossenen Meßzylinder gebracht
und durch Umkehren desselben gründlich gemischt wird. Vor dem Mischen wird der Spiegel auf
die 250-cms-Marke eingestellt.
Nach dem Mischen wird der Zylinder aufrecht gestellt und ein Zeitmesser eingestellt. Sofort taucht
man eine 5 cms fassende Pipette ein, die derart mit einem Gummipropfen versehen ist, daß sie genau
2,2 cm unter die 245-cm3-Marke des Zylinders reicht. Eine Probe der Schlämmung von 5 cm3 wird so abgezogen
und in eine tarierte Wägeflasche gebracht. Nach 49 Minuten wird eine zweite Probe in eine
solche Flasche gebracht, und die beiden Proben werden über Nacht in einem Ofen bei 105° C getrocknet.
Das Verhältnis mal Hundert des Gewichtes dei zweiten Probe zum Gewicht der ersten Probe gibt
den Prozentsatz der Flocken mit einer Durchmessergröße von weniger als 7 μ an.
Um die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Füllstoffe auf Papier zu veranschaulichen, wurde
der folgende Vergleich angestellt:
Asche in Gewichts prozent |
Undurch sichtigkeit % |
Helligkeit % |
Reißfestig keit |
Platzfestig keit kg/cm2 |
S-FüUstoff | |
Ohne Füllstoff | 0,3 7,6 |
67 83,7 |
75 81,5 |
28 45 |
0,98 0,469 |
0,54 |
Mit Füllstoff nach der Erfindung .... |
Der Füllstoff hat eine BET-Oberfiache von 30 bis 33 m2/g, einen Anteil an Flocken unter 7 μ von
98,2 Gewichtsprozent und eine vorwiegende letzte Teilchengröße von 80 bis 160 ΐημ.
Die vorgenannten S-Füllstoffwerte wurden auf Grund von Daten errechnet, die sich aus der Pigmentierung
von Papier mit den Füllstoffen und physikalischen Eigenschaften, wie Brechungsindex des Füllstoffes,
ergaben, Solche Werte geben den Grund-Pigmentierungswert des Kieselsäurefüllstoffes in
Papier bei Aschegehalten des Papiers zwischen 6 und 9 Gewichtsprozent an. Je höher der S-Wert des
Füllstoffes ist, je besser ist die Pigmentierungsqualität des Füllstoffes hinsichtlich der optischen Eigenschaften
des Produktes. Erfindungsgemäß hergestellte Produkte mit S-Füllstoffwerten von über etwa 0,48
sind bemerkenswert gute Papierfüllstoffe. Viele dieser Füllstoffe haben S-Füllstoffwerte von etwa 0,50
bis etwa 0,56 oder manchmal sogar noch etwas höher. Durch die zur Erreichung der genannten
S-Füllstoffwerte angewendeten Methoden werden die Schwankungen in der Undurchsichtigkeit und der
Helligkeit, die auf Unterschieden des Papierbreies oder anderen Varianten beruhen, ausgeschaltet.
Unter den vorstehend verwendeten Kieselsäureprodukten versteht man solche Produkte, die, auf
wasserfreier Basis, mindestens 50 Gewichtsprozent, gewöhnlich mindestens 75 Gewichtsprozent SiO2 enthalten.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines kieselsäurehaltigen Füllstoffs durch Umsetzen von Alkalisilicaten
mit Säuren und anorganischen Metallsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Alkalisilicatlösung mit Säure
oder Säure und Metallsalz bis zu einem pH-Wert nicht über 4 in der Weise ansäuert, daß zunächst
kein merklicher Niederschlag ausfällt, und dann dieser Lösung weiteres Alkalisilicat oder Alkalisilicat
und Metallsalz zusetzt, so daß ein pH-Wert von mindestens 6 erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßriges Natriumsilicat,
das 3,0 bis 3,6 Mol SiO2 je Mol Na2O enthält,
langsam zu einer bewegten Flüssigkeit aus Salzsäure und Metallsalz einer starken Säure gibt,
wobei sich eine siliciumdioxydhaltige Lösung bildet, die einen pH-Wert von nicht mehr als 4 aufweist
und im wesentlichen frei ist von aus dem Natriumsilicat ausgefallenen siliciumdioxydhaltigen
Stoffen, eine zur Bildung eines homogenen Ausfällungsmediums mit einem pH-Wert von
mindestens 6 ausreichende Menge Natriumsilicat rasch in der Lösung verteilt, wobei die Menge
des derart verteilten Natriumsilicats so gewählt wird, daß das Gesamtverhältnis 0,3 bis 0,7 Säureäquivalente je Na2O-ÄquivaIent, bezogen auf das
gesamte bei der Herstellung des Mediums verwendete Natriumsilicat, beträgt, und daß man
den Kieselsäurefüllstoff rasch aus dem Medium ausfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz ein Metallchlorid
verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz Calciumchlorid verwendet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säureflüssigkeit Natriumchlorid
und Calciumchlorid enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 879 099, 940 763.
Deutsche Patentschriften Nr. 879 099, 940 763.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 609/345 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US811184A US3034914A (en) | 1959-05-05 | 1959-05-05 | Preparation of siliceous products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1222483B true DE1222483B (de) | 1966-08-11 |
Family
ID=25205806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC21372A Pending DE1222483B (de) | 1959-05-05 | 1960-05-05 | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3034914A (de) |
DE (1) | DE1222483B (de) |
GB (1) | GB950446A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL275296A (de) * | 1961-03-21 | |||
NL281963A (de) * | 1961-08-21 | |||
DE2609831B2 (de) * | 1976-03-10 | 1979-05-23 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Aufbereitung von Siliciumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu Fällungskieselsäuren und Silikaten |
US4849297A (en) * | 1987-12-15 | 1989-07-18 | Ppg Industries, Inc. | Article having a corrosion inhibiting coating |
US4837253A (en) * | 1987-12-15 | 1989-06-06 | Ppg Industries, Inc. | Corrosion inhibiting pigment |
CN1037673C (zh) * | 1994-05-27 | 1998-03-11 | 梁儒诚 | 一种烟化二氧化硅的制造方法 |
AU700105B2 (en) * | 1994-12-20 | 1998-12-24 | Ju Chen Liang | A processing method for white carbon |
FR2910459B1 (fr) | 2006-12-22 | 2010-09-17 | Rhodia Recherches & Tech | Nouveau procede de preparation de silices precipitees par mise en oeuvre d'un melangeur rapide |
FR2928363B1 (fr) * | 2008-03-10 | 2012-08-31 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitees, silices precipitees a morphologie, granulometrie et porosite particulieres et leurs utilisations, notamment pour le renforcement de polymeres |
FR2949454B1 (fr) * | 2009-09-03 | 2011-09-16 | Rhodia Operations | Nouveau procede de preparation de silices precipitees |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE879099C (de) * | 1951-03-31 | 1953-06-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren |
DE940763C (de) * | 1952-05-09 | 1956-03-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung amorpher, pulverfoermiger, grossoberflaechiger Kieselsaeure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2679463A (en) * | 1949-10-05 | 1954-05-25 | Du Pont | Process for producing calcium-silicon oxide pigment and product obtained thereby |
US2805956A (en) * | 1952-05-28 | 1957-09-10 | Columbia Southern Chem Corp | Silica pigment and method of preparing same |
-
1959
- 1959-05-05 US US811184A patent/US3034914A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-05-05 DE DEC21372A patent/DE1222483B/de active Pending
- 1960-05-05 GB GB15851/60A patent/GB950446A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE879099C (de) * | 1951-03-31 | 1953-06-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren |
DE940763C (de) * | 1952-05-09 | 1956-03-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung amorpher, pulverfoermiger, grossoberflaechiger Kieselsaeure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3034914A (en) | 1962-05-15 |
GB950446A (en) | 1964-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2344316C2 (de) | Gefällte amorphe Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2610207C3 (de) | Fein zerteilte modifizierte Kieselsäure, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68914610T2 (de) | Polymeres basisches Aluminiumsilikat-Sulfat. | |
DE69431664T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelartigen aggregaten aus plättchenförmigem synthetischem hydrotalcit | |
DE3876792T2 (de) | Flockungsmittel fuer die wasserbehandlung. | |
DE69701849T2 (de) | Aluminumoxidsol, Aluminiumoxidhydratpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2813323C2 (de) | ||
DE2522486B2 (de) | Gefällte Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1076650B (de) | Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure | |
DE69634164T2 (de) | Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH688376A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen und kugelfoermigen Siliciumdioxid- und Silicatgranulaten. | |
DE68906485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Füllstoffteilchen mit einer säurebeständigen Beschichtung. | |
DE1243164B (de) | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen | |
DE1417969A1 (de) | Kieselsaeure- und Alumosilicatpigmente | |
DE4446995A1 (de) | Verfahren zum Herstellen körniger, amorpher Kieselerde | |
DE1222483B (de) | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Fuellstoffen | |
DE3430931C2 (de) | Zahnputzmittel und Verfahren zur Herstellung des darin enthaltenen synthetischen, amorphen, zirkongebundenen Silikats | |
DE3877243T2 (de) | Amorphes siliciumdioxid. | |
DE1299617B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem gefaelltem Siliciumdioxid | |
DE69105191T3 (de) | Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier. | |
DE2342036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silikaxerogelen | |
DE1592951A1 (de) | Weisse,feinpulverige Pigmentmasse auf Titandioxydgrundlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1245006B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Natriumaluminiumsilicat-Pigmentes | |
DE1200270B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserfoermigem Aluminiumoxydmonohydrat mit dem Boehmit-Kristallgitter | |
DE1467348B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd |