DE1292613B - Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.

Info

Publication number
DE1292613B
DE1292613B DEU7669A DEU0007669A DE1292613B DE 1292613 B DE1292613 B DE 1292613B DE U7669 A DEU7669 A DE U7669A DE U0007669 A DEU0007669 A DE U0007669A DE 1292613 B DE1292613 B DE 1292613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
peroxidase
wort
cold
millionth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7669A
Other languages
English (en)
Inventor
Baker Dwight
Stollberg Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1292613B publication Critical patent/DE1292613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/004Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/047Preparation or treatment of the mash part of the mash being unmalted cereal mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Description

  • Bier hat im allgemeinen die höchste Qualität beim Verlassen der Brauerei; dann kann im Lauf der Zeit eine Qualitätsverschlechterung eintreten. Ein Anzeichen dieser Verschlechterung kann darin bestehen, daß sich in dem Bier eine Trübung entwickelt, die beim Eingießen ins Glas erkennbar ist. Die auf diese Weise erkennbare Qualitätsminderung des Biers beeinträchtigt zwar normalerweise die Bekömmlichkeit nicht, sie setzt aber das Aussehen des Getränkes und seine Verkäuflichkeit herab.
  • Das Problem der Erzeugung eines völlig klaren Biers beschäftigt die Brauindustrie seit vielen Jahren. Der Verbraucher wünscht ein Bier, das beim Eingießen in das Glas zur Zeit des Verbrauchs frei von Trübungen ist. Es sind zahlreiche Maßnahmen zur Lösung der Probleme, die bei der Erzeugung eines derartigen Biers auftreten, beschrieben worden. Einige von diesen Maßnahmen werden seit Jahren technisch angewendet. Wahrscheinlich am häufigsten erfolgt ein Zusatz von kälte- oder kühlbeständig machenden Mitteln zu dem Bier vor dem Abfüllen in Flaschen. Diese kühlbeständig machenden Mittel enthalten als Wirkstoffe proteolytische Enzyme, beispielsweise Ficin und Papain. Nicht alle proteolytischen Enzyme haben jedoch eine kühlbeständig machende Wirkung. Enzyme, die eine derartige Wirksamkeit haben, können wenigstens eine Zeitlang die Neigung bestimmter in dem Bier vorhandener Kolloide zum Ausfällen aus der Lösung bei kaltem Bier unterdrücken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die vorteilhafte Wirkung der kühlbeständig machenden Verbindungen nach längerer Lagerung verlorengeht. Mit derartigen Enzymen in der üblichen Weise kühlbeständig gemachtes Bier ist daher zunächst ungetrübt, verliert aber die gewünschte Ungetrübtheit nach längerer Lagerung unter Kühltemperaturen oder bei abwechselndem kalten Lagern, anschließendem Aufwärmen und erneutem Kühlen. Wenn diese enzymatischen, kühlbeständig machenden Mittel ihre Wirksamkeit einmal verloren haben, kann, wie festgestellt wurde, die Einführung von zusätzlichen Mengen der Mittel die unerwünschte Niederschlagsbildung nicht erneut verhindern. Außerdem werden die genannten Inhibitoren im allgemeinen unwirksam, wenn das Bier in Flaschen oder Dosen dicht verschlossen ist.
  • Zur Erhöhung der Beständigkeit des Biers sind auch andere Maßnahmen beschrieben worden, die zumeist auf der Verwendung eines Fällmittels oder von Adsorbentien beruhen. Während das mit proteolytischen Enzymen durchgeführte, kühlbeständig machende Verfahren in seiner Wirksamkeit sehr spezifisch ist, gilt dies nicht für das Verhalten von anderen Zusatzmaterialien, wie Gerbsäure oder adsorptionsfähigen Tonen. Ferner verändern diese Materialien die Farbe, den Geschmack, die Schaumbeständigkeit und verschiedene andere Eigenschaften des Biers.
  • In der USA.-Patentschrift 2 482 724 (erneut ausgegeben als USA.-Reissue-Patentschrift 23 523) ist vorgesehen, dem fertigen Bier knapp vor dem Abfüllen ein oxydaseartiges Enzym zuzusetzen, das bei ,dem Verbrauch des eingeschlossenen Sauerstoffs durch Oxydation einer kleinen Menge einer im Bier enthaltenen oxydierbaren Substanz als Katalysator wirkt. Beispielsweise kann der Sauerstoff der in abgefülltem Bier eingeschlossenen Luft dadurch verbraucht werden, daß er mit einer kleinen MeDge der anwesenden Zucker gebunden wird, wobei eine in dem Bier verbleibende unschädliche Komponente entsteht. Nach der USA.-Reissue-Patentschrift 23523 wurde das Enzym am Ende des Brauvorganges zugesetzt. Diese Maßnahme erbrachte beträchtliche Erfolge. Die bei dem üblichen Kühlbeständigmachen verwendeten enzymatischen Substanzen werden ebenfalls am Ende des Brauverfahrens knapp vor dem Abfüllen zugesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Erhöhung der Kältestabilität von Bier od. dgl., das in einfacher Weise ein Bier ergibt, welches verbesserte Schaumbeständigkeit aufweist und während langer Lagerzeiten bei niedrigen, hohen oder abwechselnd hohen und niedrigen Temperaturen praktisch keine Trübung entwickelt.
  • Gemäß der Erfindung führt man zusätzlich zu einer Behandlung mit einem üblichen Kältestabilisierungsmittel in der Maische, Würze oder dem fertigen Bier vor dem Abfüllen eine mit Peroxydase katalysierte Oxydation in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd aus und entfernt den durch die Oxydation gebildeten Niederschlag.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird in das Brauverfahren ein absichtlicher Oxydationsschritt eingeführt, der eine selektive Beseitigung der zur Bildung von Trübungen neigenden Stoffe vor dem Abfüllen des fertigen Biers bewirkt. Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden wird erfindungsgemäß in einer von mehreren Stufen des Brauverfahrens, vorzugsweise vor dem Vergären, eine mit Peroxydase katalysierte Oxydation der möglicherweise ausfällbaren Materialien mit Wasserstoffsuperoxyd durchgeführt. Das Ausfällen und die anschließende Beseitigung der durch die Oxydation gebildeten Niederschläge (durch Filtrieren, Abschleudern usw.) kann auch am Ende des Brauverfahrens und vor dem Abfüllen durchgeführt werden. Es ist bekannt, daß Peroxydase ein Katalysator für die Oxydation verschiedener organischer Substanzen durch Wasserstoffperoxyd ist. Die Erfindung besteht nun in der Anwendung dieses Oxydationsvorganges während der Erzeugung von Bier, Ale oder einem anderen Malzgetränk und ergibt ein kältebeständigeres Getränk.
  • Peroxydase kann zwar in gewissem Grad in Ficin, einem der zum Kühlbeständigmachen verwendeten proteolytischen Enzyme, enthalten sein; Peroxydase als solche ist aber kein kühlbeständig machendes Enzym. Daher kann zwar, wie nachstehend erläutert, Ficin wegen seines Peroxydasegehalts erfindungsgemäß verwendet, aber nicht zum normalen Kühlbeständigmachen durch Peroxydase ersetzt werden.
  • Peroxydase ist in verschiedenen in der Brauindustrie üblichen Materialien enthalten. Beispielsweise enthalten Malz und Malzwurzelkeime Peroxydase als natürlichen enzymatischen Bestandteil. Wie nachstehend erläutert wird, kann die erfindungsgemäß als Katalysator verwendete Peroxydase durch das Malz selbst durch Zusatz einer aus Malzwurzelkeimen erzeugten Lösung oder mit jedem anderen geeigneten Ausgangsmaterial eingeführt werden. Eine bekannte, besonders geeignete Quelle ist Meerrettich.
  • Da das Malz selbst eine beträchtliche Menge Peroxydase enthält, kann die Erfindung in der Weise durchgeführt werden, daß der Würze vor ihrem Kochen H202 zugesetzt wird. Beim Kochen der Würze wird die Peroxydase natürlich zerstört.
  • Aus manchen Gründen ist es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig, das Bier auch durch enzymatische Behandlung kühlbeständig zu machen. Die Anwendung beider Behandlungen ergibt ein Bier, das viel beständiger ist als nach nur einer der beiden Behandlungen allein. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung einer enzymatischen Behandlung zum Kühlbeständigmachen und des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der Erhöhung der Beständigkeit ein synergistischer Effekt erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Oxydation kann in jedem gewünschten Stadium des Brauverfahrens durchgeführt werden. Beispielsweise kann das H202 (oder eine geeignete Verbindung, die in Lösung H202 erzeugt) der Malzmaische oder der fertigen Maische vor dem Läutern oder der Würze vor dem Kochen zugesetzt werden. Zur Katalyse der gewünschten Oxydation kann der Peroxydasegehalt des Malzes herangezogen werden, so daß keine zusätzliche Peroxydase erforderlich ist. Andererseits muß im Fall der Behandlung von gekochter Maische, gekochter Würze oder fertigem Bier vor dem Abfüllen der Zusatz des Peroxyds von einem Zusatz von Peroxydase begleitet sein.
  • Die gewünschte, durch Peroxydase katalysierte Reaktion kann im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 0 bis 75° C durchgeführt werden. Außer der aus dem Malz abgeleiteten Peroxydase kann dieses Enzym aus Stoffen, wie z. B. Meerrettich, Ficin, Malzwurzelkeimen usw., erhalten sein.
  • Bei der Behandlung von fertigem Bier kann die Menge an Wasserstoffsuperoxyd nur in einem relativ kleinen Bereich gewählt werden und muß ziemlich gering sein, wenn ein Oxydgeschmack vermieden werden soll. Wenn H202 in einem früheren Zeitpunkt zugesetzt wird, beispielsweise vor dem Sieden der Würze oder allgemein zu jedem Zeitpunkt vor der Gärung, können größere Mengen ohne Gefahr einer überoxydation verwendet werden.
  • Eine genaue Bestimmung der Menge des zugesetzten H202 ist nicht ohne weiteres möglich, weil der Beigeschmack oder andere Veränderungen, die bei Verwendung einer zu großen Menge H202 auftreten können, empirische Erscheinungen sind und von verschiedenen Personen verschieden beurteilt werden können. Bezüglich der unteren Grenze des H202 Zusatzes ist es nicht möglich, die kleinste noch wirksame Menge genau anzugeben, weil das Ziel einfach darin besteht, das ausfällbare Material zum größten Teil oder ganz zu oxydieren. Der Bereich ist daher nur insofern von Bedeutung, als er anzeigen soll, wie eine höhere Beständigkeit erzielt werden kann. Bei dem fertigen Bier kann die höchste Beständigkeit nur mit dem Risiko eines gewissen Oxydgeschmacks erzielt werden. Eine wesentliche Verbesserung ohne Geschmacksveränderung kann jedoch bei einer Behandlung in einer der vorhergehenden Stufen einschließlich einer Behandlung der Würze oder des Biers erzielt werden.
  • Wenn der HA-Zusatz vor der Vergärung, z. B. zu der gekochten Würze, erfolgt, kann die zugesetzte Menge H202 etwa 10 bis 100 millionstel Teile, bezogen auf das Gesamtvolumen der Würze, betragen. Es sind jedoch schon bis zu 200 millionstel Teile H202 ohne erkennbare schädliche Wirkung zugesetzt worden. Bei der Durchführung der Erfindung an dem fertigen Bier oder an dem Lagerbier ist eine etwas kleinere Menge H202 zweckmäßig. In diesem Fall wird eine Menge von etwa 1 bis 10 millionstel Teile H202 empfohlen.
  • Die verwendete Peroxydasemenge ist auch etwas davon abhängig, ob die Würze oder das Bier damit behandelt wird. Für die Behandlung von gekochter Würze werden vorzugsweise etwa 0,1 bis 20 millionstel Teile Peroxydase (Meerrettichperoxydase oder ihr Äquivalent) verwendet, während bei Bier die Menge vorzugsweise auf etwa 0,05 bis 0,5 millionstel Teile herabgesetzt wird.
  • Das klassische Ausgangsmaterial zur Herstellung von gereinigter Peroxydase ist Meerrettich, woraus die Peroxydase in sehr reiner Form erhältlich ist. Ein anderes gutes Ausgangsmaterial ist Ficin, ein aus dem Milchsaft des Feigenbaumes gewonnenes Enzym. Besonders gute Ausgangsmaterialien für Peroxydase sind ferner Malz und Malzwurzelkeime. Die aus Meerrettich stammende Peroxydase in ihrer normalerweise verwendeten reinen Form weist eine größere Aktivität als die von Ficin, Malz oder Malzkeimen auf. Im allgemeinen hat es sich gezeigt, daß 1 millionstel Teil Meerrettichperoxydase als Katalysator bei der Oxydation der filtrierten Würze etwa 20 millionstel Teilen Ficin äquivalent sind. Andere Peroxydasepräparate sind verschieden stark, doch kann ihre relative Aktivität gegenüber Ficin ohne weiteres bestimmt werden.
  • In einer in den »Proceedings of the American Society of Brewing Chemists« (1957) beschriebenen Versuchsbrauerei sind mehrere Biere hergestellt worden. Die erfindungsgemäße Oxydationsbehandlung wurde in verschiedenen Stadien der Herstellung dieser Biere und in verschiedenen Graden durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Brauverfahren sind in den nachstehenden Beispielen angegeben. Beispiel 1 Drei identische gekochte Würzen aus 70% Malz und 30% Mais, bezogen auf den Extrakt, wurden nach den in der Brauerei üblichen Methoden, wie vorstehend beschrieben, zu Vergleichszwecken hergestellt und als Würze A, B und C bezeichnet. Die Würze C wurde als Kontrollwürze verwendet und sofort nach der Abkühlung auf 11° C mit Hefe angestellt und gären gelassen. Die Würzen A und B wurden dagegen auf 11° C abgekühlt, und jeder von ihnen wurden 1 millionstel Teil gereinigte Meerrettichperoxydase und 100 millionstel Teile H202 zugesetzt. Die beiden letztgenannten Würzen wurden dann über Nacht bei 11° C im Gärungskeller stehengelassen, dann mit Hefe angestellt und in derselben Weise wie die Würze C weiterverarbeitet. Zum Schluß der Gärung wurden Kaliummetabisulfit (KMS) und Ascorbinsäure dem aus der Würze B hergestellten Gebräu in einer Menge von etwa 19,6 bzw. 29,4 g je Kubikmeter zugesetzt. Am Ende der kalten Lagerung wurden alle drei Gebräue mit einem handelsüblichen Enzym zur Kältestabilisierung (0,907 kg/11,56 m3) behandelt, filtriert, in Flaschen abgefüllt und pasteurisiert.
  • Die Analysen dieser drei Würzen und der daraus erhaltenen Biere sind wie folgt:
    Tabelle I
    A I B I C
    Analyse der Würze
    Extrakt der Stammwürze, o/o . . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . .. 12,12 12,02 12,09
    Farbe, Lovibond ..................................... 3,68 3,55 3,64
    pH-Wert . ..... ..... ............................. 5,2 5,1 5,1
    Säure, o/o (als Milchsäure) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,40 12,94 13,55
    Stickstoff, % ......................................... 0,076 0,076 0,074
    Rasche Verdünnung der Würze, Grade Plato . . . .. . . . . . . . 3,02 3,08 3,13
    Analyse des Biers
    Scheinbarer Extrakt, o% ................................ 3,07 3,09 3,19
    Farbe, Lovibond ..................................... 3,20 2,98 2,96
    PH-Wert ....... ............... . ............... 4,25 4,2 4,3
    Gesamtsäure, , oo(als Milchsäure berechnet). . . . . . . . . . . . . . 17,99 19,88 18,53
    Stickstoff, o/o ....... ... . .. ... ................. 0,055 0,059 0,057
    Extrakt der Stammwürze, 0/(> (berechnet). . . . . . . ......... 11,83 11,90 11,95
    Wirklicher Extrakt, % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,74 4,81 4,86
    Alkohol, Gewichtsprozent ............................. 3,65 3,65 3,65
    Wirklicher Vergärungsgrad, o/o .... ......... .. ...... . . .. 59,93 59,57 59,33
    Scheinbarer Vergärungsgrad,o/o ........................ 74,04 74,03 73,30
    1,30 1,45 1,50
    M 1.Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,80 1,45 1,70
    1,15 2,95 2,90
    Schaumindex ........ ............................ 0,23 0,22 0,36
    0,26 0,27
    Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß nur sehr kleine Unterschiede zwischen den Analysen dieser drei Gebräue bestehen. Die Farbe des Vergleichsgebräus und des Biers B sind fast identisch, während das oxydativ, aber nicht mit Reduktionsmitteln behandelte Bier die etwas dunklere Farbe 3,20 L hatte. Die Schaumbeständigkeit beider mit Peroxyd und Peroxydase behandelten Biere war viel besser als die des Vergleichsbiers und entsprach den besten handelsüblichen Bieren. Manche Brauereien verwenden Schaumstabilisatoren, während in diesen Versuchsbieren keine Schaumstabilisatoren verwendet wurden. Dann wurden Proben der Biere A, B und C bei 22°C und -11C gelagert. In regelmäßigen Abständen wurden bei 22° C gelagerte Bierflaschen 3 Tage lang bei -1° C gekühlt und ihre Trübung mit den nachstehend erörterten Trübungsnormen verglichen. Proben des bei -1° C gelagerten Biers wurden ebenfalls regelmäßig auf die Entwicklung der Trübung untersucht.
  • Zur Messung der Kolloidbeständigkeit von Bieren ist es üblich, willkürlich eine Trübung auszuwählen, bei der man annimmt, daß sich das Bier zersetzt hat. Zu diesem Zweck wird von dem Erfinder normalerweise eine Trübung von 100 Formazintrübungseinheiten (FTÜ) herangezogen. Dies war auch bei den vorliegenden Versuchen der Fall. Dieser Grad der Trübung wird von den meisten Menschen als »leicht getrübt« bezeichnet. Eine ausführlichere Besprechung dieses Verfahrens der Trübungsbestimmung ist in den 1957 Proceedings of the American Society of Brewer Chemists auf Seite 165 enthalten. Danach entspricht 1 FTU dem Licht, das von den auf 100 cms verdünnten unlöslichen Reaktionsprodukten von 0,00000725 g Hydrazinsulfat plus 0,00000725 g Hexamethylentetramin reflektiert wird. Die Beständigkeit wird hier durch die Anzahl von Tagen definiert, die das Bier unter bestimmten Lagerungsbedingungen braucht, um eine Trübung von 100 FTU zu entwickeln, nachdem es 3 Tage lang auf -1°C gehalten worden@ist. Die Beständigkeit der Biere A, B und C war wie folgt:
    Tabelle 1I
    Relative Kolloidstabilität
    Bier I Lagerung bei 22° C I Lagerung bei -1° C
    A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 FTU nach 234 Tagen 40 FTU nach 400 Tagen
    B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 FTU nach 270 Tagen 40 FTU nach 400 Tagen
    C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 FTU nach 80 Tagen 100 FTU nach 90 Tagen
    Handelsübliche Biere . . . . . . . . . . . . 100 FTU nach 90 bis 150 Tagen 100 FTU nach 40 bis 100 Tagen
    Zu Vergleichszwecken wurden ferner eine Würze in drei Teile I, 1I und III geteilt. Der Teil I wurde, wie vorher beschrieben, vergoren und behandelt, jedoch ohne Zusatz von H202 oder einem Mittel zur Erhöhung der Kältestabilität. Die Teile 1I und III wurden mit 100 Teilen je Million H202 versetzt und dann vergoren und behandelt. Der Teil HI wurde außerdem mit einem Mittel zur Erhöhung der Kältestabilität versetzt. Die Stabilität der sich ergebenden Biere, bei 22,2°C gelagert, war wie folgt:
    Bier I: (keine Zusätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ' 100 FTU bei 7 Tagen
    Bier 1I: (lediglich Zusatz' von H202) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 FTU bei 82 Tagen
    Bier III: (Zusatz von H202.und Kältestabilisierungsmittel) ..... 100 FTU bei 273 Tagen
    Beispiel 2 Zwei weitere mit D und E bezeichnete Würzen; die den im Beispiel 1 beschriebenen ähnlich waren, wurden hergestellt, gekocht und auf 11°C gekühlt. Der Würze D wurden 60 millionstel Teile H20., und 1.0 mllionstel Teile Meerrettichperoxydase zugesetzt. Der Würze E wurden 20 millionstel Teile Peroxydase und 60 millionstel Teile H202 zugesetzt. Nach Stehen über Nacht bei 11°C wurden die Würzen mit Hefe angestellt und die Biere dann in der normalen Weise fertiggemacht, wobei wie im Beispiel 1 auch kühlbeständig machende Enzyme zugesetzt wurden. Nach dem Abfüllen und Pasteurisieren wurden Proben des Biers unter drei verschiedenen Bedingungen gelagert, nämlich (a) bei 22°C, (b) bei -l' C und (c) bei 38°C. Während der Lagerung dieser Biere wurde eine Kühltrübung beobachtet. Nach einer Lagerung von 390 Tagen hatten Proben beider Biere (D und E), die bei - 11C bzw. 22°C gelagert worden waren, nachdem sie 3 Tage lang bei - 1°C tiefgekühlt worden waren (die bei 22° C gelagerten Proben wurden nach jeder Kühlprüfung wieder auf Zimmertemperatur gebracht), eine Trübung weit unter 100 FTU, was einen hohen Grad der Beständigkeit bezeichnet. Die bei 38°C gelagerten Proben zersetzten sich, d. h., sie erzielten in der Trübungsprüfung Werte über 100 FTU, bei Bier D nach 226 Tagen und bei Bier E nach 210 Tagen. Diese beiden Biere zeigten eine höhere Schaumbeständigkeit. Vergleichsweise sei erwähnt, daß die längste Zeit, während der irgendein handelsübliches Bier der Prüfung bei 39° C gewachsen war, 87 Tage betrug und daß ein Durchschnittswert für zahlreiche Prüfungen mit handelsüblichen Bieren etwa 65 Tage beträgt.
  • Aus Beispiel2 geht hervor, daß eine beträchtlich größere Menge Peroxydase verwendet wurde als im Beispiel 1. Es wurde kein Nachteil festgestellt. Weitere Versuche mit dem Zweck der Feststellung, ob eine Vergrößerung der H.,02 Menge schädlich war, zeigten, daß beim fertigen Bier, aber bei keiner der geprüften Würzen, die Verwendung von 100 millionstel Teilen H202 und 1 millionstel Teil Meerrettichperoxydase zu einem dunkleren Bier führte, das einen nicht einwandfreien Geschmack hatte, wie er für ein altes oxydiertes Bier typisch ist.
  • Zusätzliche Versuche mit Bieren, die in der Versuchsbrauerei und in dem Lagerkeller einer kommerziellen Brauerei hergestellt worden waren, wurden mit 0,1 millionstel Teile Meerrettichperoxydase und nur 5 millionstel Teile H202 behandelt. Nach Lagerung während eines Zeitraumes von 2 Wochen wurden diese Biere filtriert, kühlbeständig gemacht und in den Flaschen pasteurisiert. Mit Peroxydase und H202 behandelte Proben wurden mit Proben derselben Gebräue, die dieser Behandlung nicht ausgesetzt worden waren, gelagert, und es zeigte sich, daß die behandelten Proben eine viel größere Lagerfähigkeit hatten. Bei Lagerung bei 22° C waren, wie durch Trübungsversuche festgestellt wurde, die behandelten Biere mindestens 2,7 mal so lang beständig wie die Vergleichsproben. Die bei 1° C gelagerten Biere waren doppelt so beständig, gemessen an der zur Erreichung einer Trübung von über 100 FTU erforderlichen Zeit, und die bei 38° C gelagerten Proben erwiesen sich während eines 4,7 mal so langen Zeitraumes als beständig. Die behandelten Biere hatten eine wesentlich größere Schaumbeständigkeit als die Vergleichsproben, und die Koster beurteilten sie als frei von oxydiertem Geschmack.
  • Es wurden Prüfungen zur Feststellung der Konzentration von Peroxydase (bezogen auf die Aktivität von gereinigter Meerettichperoxydase) in ungekochter Würze, Ficin und aus Malzwurzelkeimen hergestellten Zusätzen durchgeführt. Wie vorstehend erwähnt, beträgt die Peroxydaseaktivität des Ficins, das einen wesentlichen proteolytischen Enzymfaktor besitzt, weswegen das Material normalerweise als kühlbeständig machendes Mittel verwendet wird, etwa ein Zwanzigstel der Aktivität der Meerrettichperoxydase. Eine Würze, die 30 Minuten lang einer Umwandlungstemperatur von 70°C ausgesetzt, dann auf 76°C erhitzt und 3 Stunden lang, d. h. während der Läuterung auf dieser Temperatur gehalten worden war, zeigte nach der Abkühlung einen Peroxydasegehalt, der 75 millionstel Teilen Meerettischperoxydase entspricht. Offenbar ist daher der Zusatz von weiterer Peroxydase zu der ungekochten Würze nicht notwendig. Infolge dieses wesentlichen Peroxydasegehalts der ungekochten Würze kann diese selbst als Ausgangsstoff für die Peroxydase für ein weiteres oder sogar mehrere weitere Ansätze dienen, wobei sie erfindungsgemäß der gekochten Würze zugesetzt wird. Der Peroxydasegehalt der ungekochten Würze ist zwar allgemein größer als bei der erfindungsgemäßen Behandlung zur Stabilisierung erforderlich, doch sind bei der Durchführung der Oxydation in der Anwesenheit desselben keine Nachteile festgestellt worden.
  • Ein Peroxydasepräparat wurde aus Malzwurzelkeimen durch Extraktion derselben, vorzugsweise fein vermahlen, in einer kleinen Menge Wasser bei 60°C während eines Zeitraumes von 30 Minuten hergestellt. Dieser Zusatz, der aus einer Menge Wurzelkeimen entsprechend 7550 Millionstel der gekochten Würze, zu der der Zusatz erfolgte, bestand, war 10 millionstel Teilen gereinigter Meerrettichperoxydase äquivalent. An Stelle der Verwendung der Wurzelkeime als solche kann ein lösliches Peroxydasepräparat hergestellt werden, indem man sie 30 Minuten lang mit Wasser von 60°C extrahiert, das Unlösliche abtrennt und das Lösliche durch Ausfällen mit (NH4)2S02 fraktioniert. Ein derartiges Präparat hat pro Gewichtseinheit etwa die 54fache Peroxydaseaktivität der ursprünglichen Wurzeln.
  • Beispiel 3 Eine Würze wurde gemäß Beispiel l hergestellt, aber in Abwesenheit eines Hopfenzusatzes gekocht. Nach Abkühlung der Würze auf 111 C wurden 1 millionstel Teile Meerrettichperoxydase und 50 millionstel Teile H202 zugesetzt. Nach fünfzehnstündigem Stehenlassen bei dieser Temperatur wurde die Würze mit Hefe angestellt und wie üblich zu in Flaschen abgefüllten Proben fertiggemacht. Es zeigte sich, daß die Schaumbeständigkeit dieses Biers besser war als die von Bier, das mit Hopfen, aber ohne die Behandlung mit Peroxyd und Peroxydase, hergestellt worden war. Das Bier hatte eine ausgezeichnete Kolloidbeständigkeit.
  • Das vorstehende Beispiel 3 soll die überraschende Tatsache zeigen, daß mit der beschriebenen Behandlung auch ohne Hopfen ein Bier mit guter Schaumbeständigkeit erhalten werden kann. Während der Hopfen normalerweise aus Geschmacksgründen zugesetzt wird, wurde auch angenommen, daß er für die Schaumbeständigkeit wesentlich sei. Ein nicht mit Hopfen erzeugtes Bier, dem kein Schaumstabilisator zugesetzt worden war, hat daher eine so geringe Schaumbeständigkeit, daß die übliche Schaumbeständigkeitsprüfung nicht mehr anwendbar ist. Wenn jedoch dasselbe Bier entweder vor oder nach dem Kochen der Würze oder beim Fertigmachen erfindungsgemäß behandelt wird, erhält man ein Bier mit einem sehr beständigen Schaum. Da die Tendenz heute zu einem milderen Bier hinführt, das mit kleineren Hopfenmegen hergestellt wird, ist dieses Verfahren der Biererzeugung ohne Hopfen für den Brauer von großem Interesse.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird als Peroxyd am besten Wasserstoffsuperoxyd verwendet. Es versteht sich jedoch, daß auch organische oder anorganische Peroxyde verwendet werden können, die in Lösung H202 bilden und das Produkt nicht schädlich beeinflussen. Als Beispiele dieser Peroxyde können die des Calciums, Phosphors, Harnstoffs u. dgl. verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erhöhung der Kältestabilität von Bier od. dgl., unter Behandlung mit einem üblichen Kältestabilisierungsmittel, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man zusätzlich in. der Maische, Würze oder dem fertigen Bier vor dem Abfüllen eine mit Peroxydase katalysierte Oxydation in Gegenwart von Wasserstoffsuperoxyd ausführt und den durch die Oxydation gebildeten Niederschlag entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der gekochten Maische, der gekochten Würze oder dem fertigen, noch nicht abgefüllten Bier Peroxydase zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Peroxydase in einer Menge von 0,1 bis 20 millionstel Teilen, bezogen auf die gekochte Würze, und von 0,05 bis 0,5 millionstel Teilen, bezogen auf das Bier, zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstoffsuperoxyd vor dem Vergären in Mengen von 10 bis 100 millionstel Teilen, bezogen auf die gekochte Würze, und dem fertigen Bier in einer Menge von etwa 1 bis 10 millionstel Teilen zusetzt oder bildet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxydase Meerrettich-, Malzkeim- oder Ficinperoxydase einsetzt.
DEU7669A 1959-12-21 1960-12-19 Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl. Pending DE1292613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US860737A US3039876A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Process for the manufacture of malt beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292613B true DE1292613B (de) 1969-04-17

Family

ID=25333909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7669A Pending DE1292613B (de) 1959-12-21 1960-12-19 Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3039876A (de)
CH (1) CH422685A (de)
DE (1) DE1292613B (de)
GB (1) GB904989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014461A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 The South African Breweries Limited The brewing of an alcoholic beverage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558132B2 (en) * 1981-05-27 1987-01-22 Labatt Brewing Co. Ltd. Malt sterilisation with hydrogen peroxide
US7713717B2 (en) * 2001-02-19 2010-05-11 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Method of preparing yeast for fermentation test
EP3375763B1 (de) 2017-03-17 2019-12-25 Anheuser-Busch InBev S.A. Verfahren zur herstellung eines glasbehälters mit einem tintenstrahlbedruckten bild
BE1026380B1 (nl) * 2018-06-14 2020-01-20 Anheuser Busch Inbev Sa Werkwijze voor het bereiden van een drank op graanbasis met mout- en moutwortels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US995825A (en) * 1910-04-11 1911-06-20 Leo Wallerstein Method of treating beer or ale.
US2223520A (en) * 1938-06-21 1940-12-03 John P Ioannu Preparing fermentable mashes
US2414669A (en) * 1941-10-06 1947-01-21 Gustave T Reich Art of brewing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014461A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 The South African Breweries Limited The brewing of an alcoholic beverage
WO2002014461A3 (en) * 2000-08-11 2002-06-06 South African Breweries Ltd The brewing of an alcoholic beverage

Also Published As

Publication number Publication date
US3039876A (en) 1962-06-19
CH422685A (de) 1966-10-31
GB904989A (en) 1962-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213056C2 (de)
DE69531353T2 (de) Aromatisierte malz-getränke
DE2437404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neutral schmeckenden alkoholischen substrats und das dabei erhaltene produkt
CH671775A5 (de)
DE2952059A1 (de) Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung
US2347783A (en) Method of processing wood for the rapid maturation of whisky and other alcoholic liquors and wines
DE1292613B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
EP1507462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes
DE3106042C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbieres
DE3506198C2 (de)
AT234078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit von Malzgetränken
DE2236720A1 (de) Verfahren zur herstellung von wuerzen fuer die nahrungsmittelindustrie und insbesondere fuer brauereien
DE202014103048U1 (de) Fleisch und Speck erhältlich mittels eines Räucherverfahrens
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
DE2655765A1 (de) Verfahren zum senken des gehaltes und/oder bedarfes von schwefliger saeure bei getraenken, wie weinen, schaumweinen, sekten, mosten, fruchtsaeften und anderen unter anwendung eines ionenaustauschers
DE558552C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer, obergaeriger Biere
DE747728C (de) Verfahren zum Entfernen des Wuerzegeschmacks aus alkoholarmem oder alkoholfreiem Bier bzw. bieraehnlichem Getraenk
EP4166640A1 (de) Verfahren zur herstellung von malz
AT406872B (de) Biergetränk und verfahren zu dessen herstellung
DE1941450A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken
DE598028C (de) Verfahren zur Herstellung von naturreinem Schaumwein
DE10009884A1 (de) Bier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE718621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitz- bzw. Kurzmalzes
DE1442288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bierwuerze