DE69531353T2 - Aromatisierte malz-getränke - Google Patents

Aromatisierte malz-getränke Download PDF

Info

Publication number
DE69531353T2
DE69531353T2 DE69531353T DE69531353T DE69531353T2 DE 69531353 T2 DE69531353 T2 DE 69531353T2 DE 69531353 T DE69531353 T DE 69531353T DE 69531353 T DE69531353 T DE 69531353T DE 69531353 T2 DE69531353 T2 DE 69531353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavor
beer
malt
beverage
flavored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531353D1 (de
Inventor
Matthew L. Tripp
Sydney R. Rader
Subba C. Rao
David S. Ryder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miller Brewing International Inc
Original Assignee
Miller Brewing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23273012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69531353(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miller Brewing Co filed Critical Miller Brewing Co
Publication of DE69531353D1 publication Critical patent/DE69531353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531353T2 publication Critical patent/DE69531353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/021Preparation of other alcoholic beverages by fermentation of botanical family Poaceae, e.g. wheat, millet, sorghum, barley, rye, or corn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/026Preparation of other alcoholic beverages by fermentation with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides, added before or during the fermentation stage; with flavouring ingredients added before or during the fermentation stage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/063Separation by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H3/00Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
    • C12H3/04Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages using semi-permeable membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Brautechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung aromatisierte Malzgetränke und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen Bieren handelt es sich üblicherweise um strohfarbene oder dunkler gefärbte Flüssigkeiten. In der Brauindustrie wurden in der Vergangenheit zwar farblose, klare Getränke auf Malzbasis hergestellt, jedoch enthielten diese Produkte Weinsäure und wiesen andere Eigenschaften auf, aufgrund derer sie zur Verwendung als Grundlage für aromatisierte Malzgetränke weniger gut geeignet waren.
  • US-4 440 795 (Goldstein et al.) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen Malzgetränks, bei dem ein Bier der umgekehrten Osmose unter Verwendung einer Membran mit einer molekularen Ausschlußgrenze (MWCO) von etwa 200 unterworfen wird, wodurch man ein Permeat erhält, das aus Wasser, Alkohol und organischen Bestandteilen mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 200 besteht. Das erhaltene Permeat besitzt kein akzeptables Bieraroma, eignet sich aber als Grundlage, der ein Zitronenaroma zugesetzt werden kann, um ein aromatisiertes Malzgetränk zu erhalten. Jedoch ist diese Malzgrundlage aufgrund der äußerst langsamen Permeationsgeschwindigkeit nur schwer zu erhalten. Die Offenbarung der vorgenannten Patentschrift sowie alle übrigen hier genannten Patentveröffentlichungen werden durch Verweis vollinhaltlich zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
  • US-4 612 196 (Goldstein et al.) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines strohfarbenen Biers mit geringem Alkoholgehalt, wobei man sich einer umgekehrten Osmosemembran bedient. Dabei wird ein Retentat mit einer molekularen Ausschlußgrenze (MWCO) von weniger als etwa 100 für organische Bestandteile verwendet. Das Permeat ist ebenfalls aufgrund der äußerst langsamen Permeationsgeschwindigkeit und des flachen Aromaprofils als Getränkegrundlage inakzeptabel.
  • Es besteht ein anhaltendes Interesse nach neuen und unterschiedlichen Getränken auf Alkoholbasis. Dadurch werden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten über aromatisierte Malzgetränkprodukte angeregt. Beispielsweise werden aromatisierte Malzgetränke und andere Malzgetränkeprodukte in folgenden US-Patenten beschrieben: 2 803 546, 3 332 779, 3 798 331, 3 908 021, 4 021 580 und 5 294 450.
  • Die US-Patentschriften 2 803 546, 3 332 779 und 4 021 580 beschreiben Getränke, die aus Grundlagen, bei denen es sich nicht um Biere handelt, hergestellt werden. Sie weisen daher für aromatisierte Getränke inakzeptable Aromaprofile auf. US-3 798 331 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Grundlage, die zur Erzeugung eines akzeptablen aromatisierten Getränks nicht ausreichend neutral ist. US-3 908 021 beschreibt eine Grundlage, die aus frischem Malz hergestellt wird, was zu einem zu starken Biercharakter führt, so daß kein akzeptables Aromaprofil in aromatisierten Malzgetränken erhalten wird. US-5 294 450 beschreibt ein farbloses, aromatisiertes Malzgetränk, das eine klare und farblose Malzgetränkgrundlage, ein Süßungsmittel, etwa 0,05 bis 0,25 Gew.-% Weinsäure, Aromastoffe und eine CO2-Konzentration von 0,48 bis 0,57 Gew.-% enthält und ein Gewichtsverhältnis von Alkohol zu Gesamtzuckergehalt von 0,4:1 bis 1,15:1 sowie einen Energiegehalt von etwa 1,18 J/g bis etwa 2,21 J/g (etwa 8 bis 15 Kalorien pro Unze} aufweist.
  • Es besteht jedoch immer noch ein Bedürfnis nach aromatisierten Malzgetränken, die eine hohe "Gesamtakzeptanz" und "Trinkbarkeit" für den Verbraucher erreichen, wobei ein Völlegefühl beim Verbraucher nach Einnahme mäßiger Mengen des aromatisierten Getränks vermieden wird. Im allgemeinen wird die Akzeptanz für aromatisierte Malzgetränke beim Verbraucher durch individuelle Bestandteile und durch die Wechselwirkung zwischen den Bestandteilen beeinflußt. Beispielsweise hängt die Schaffung eines aromatisierten Malzgetränks mit angestrebten Geschmackseigenschaften von einer Anzahl von Bestandteilen und Faktoren ab. Zu diesen Bestandteilen und Faktoren gehören (ohne Beschränkung hierauf) Säuren, Aromastoffe, der Carbonisierungsgrad (CO2-Gehalt), der Alkoholgehalt, der Zuckergehalt, das relative Verhältnis von Alkohol- und Zuckerkonzentrationen und die verwendeten Ausgangsmaterialien (Malz und fermentierbare Kohlenhydrate).
  • Ferner besteht ein Bedürfnis nach einem stabilen, mit Citrusaroma aromatisierten Malzgetränk. Aromatisierte Malzgetränke weisen typischerweise eine erhebliche Menge an schwefelhaltigen Aminosäuren und anderen labilen Komponenten auf, die in Gegenwart von Citrusaroma zu ungünstigen Aromen führen. Diesen ungünstigen Aromen wird von Geschmacksprüfern eine Ähnlichkeit mit "verdorbenen Obst" und "nassen Hunden" zugeschrieben. Die ungünstigen Aromen treten im allgemeinen deutlicher in Erscheinung, wenn das aromatisierte Malzgetränk bei erhöhten Temperaturen gelagert worden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines aromatisierten Malzgetränks bereitzustellen, bei dem die Bestandteile so zusammenwirken, daß die Trinkbarkeit verbessert und ein Völlegefühl beim Verbraucher auf ein Minimum eingeschränkt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines "stabilen, mit Citrusaroma aromatisierten Malzgetränks".
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von aromatisierten Malzgetränken, die durch die vorstehenden Verfahren hergestellt worden sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von aromatisierten oder unaromatisierten Malzgetränken, die als Mischbestandteile verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Malzgetränks bereitgestellt, das folgende Stufen umfaßt:
    ein Grundbier wird einer Ultrafiltration unterzogen, wodurch man eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung als Permeat erhält; und
    die Malzgrundlage mit verminderter Färbung wird mit mindestens einem Aromastoff, einem Süßungsmittel, Äpfelsäure und Kohlendioxid versetzt, wobei das Malzgetränk 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2, 2,9 bis 3,3 (Gew./Gew.) Alkohol, 1,84 bis 1,98 J/ml (12,5 bis 13,5 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,2 bis 0,4 g/100 ml Äpfelsäure, 5,4 bis 5,8 % (Gew./Gew.) Realextrakt (Gesamtzuckergehalt) und keine Weinsäure enthält.
  • Die Ultrafiltrationsstufe kann bei einem Druck von 206 bis 1310 kPa (30 bis 190 psi) unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen Gewichtsausschlußgrenze von 300 durchgeführt werden.
  • Beim Süßungsmittel kann es sich um ein von Mais abgeleitetes Kohlenhydrat handeln. Bei den bevorzugten Aromastoffen handelt es sich um mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Chinin, Branntweinaroma und Logan-Beerenaroma.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines aromatisierten Malzgetränks bereit, das folgende Stufen umfaßt:
    ein Grundbier wird einer Ultrafiltration unterzogen, wodurch man eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung als Permeat erhält; und
    die Malzgrundlage mit verminderter Färbung wird mit mindestens einem Aromastoff, einem Süßungsmittel, Äpfelsäure und Kohlendioxid versetzt, wobei das aromatisierte Malzgetränk 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2, 3,45 bis 3,85% (Gew./Gew.) Alkohol, 2,20 bis 3,23 J/ml (15 bis 22 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,05 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure, 6,0 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt (Gesamtzuckergehalt) und keine Weinsäure enthält.
  • Beim Süßungsmittel kann es sich um beliebige Kohlenhydrat-Derivate handeln. Bei den bevorzugten Aromastoffen handelt es sich um mindestens einen der Bestandteile Zitronen-, Apfel- und Teearoma.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform wird die Malzgrundlage mit verminderter Färbung mit Zitronenaroma Formel Nr. 13580157 (International Flavors and Fragrances), einem Süßungsmittel, Äpfelsäure und Kohlendioxid vereinigt, wodurch man ein mit Citrusaroma aromatisiertes Malzgetränk erhält, das 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2, 3,45 bis 3,85% (Gew./Gew.) Alkohol, 2,94 bis 3,23 J/ml (20 bis 22 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,4 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure, 10 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt (Gesamtzuckergehalt) und keine Weinsäure enthält. Vorzugsweise sind ungünstige Aromastoffe auf Sulfidbasis im Getränk abwesend, wenn dieses 4 Monate bei 24°C (75°F) gelagert wird.
  • Die Ultrafiltrationsstufe kann auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt werden.
  • Gemäß den vorstehenden Verfahren läßt sich ein aromatisiertes Malzgetränkeprodukt erhalten, das die angegebenen Parameter und Bestandteile umfaßt, wobei die Äpfelsäure und das Fehlen von Weinsäure in der Weise zusammenwirken, daß sie das Gefühl der nachklingenden Trockenheit und der sauren Beschaffenheit, das der Verbraucher vom aromatisierten Malzgetränk empfindet, auf ein Minimum beschränkt wird und ein glattes und abgerundetes Mundgefühl beim Verbraucher verstärkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein aromatisiertes Malzgetränk/Kit bereitgestellt, das eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung in einem ersten Behälter enthält, wobei die Malzgrundlage mit verminderter Färbung durch Ultrafiltrationsentfärbung mindestens eines Teils der Farbe aus einem Grundbier erhältlich ist, und einen Aromastoff in einem zweiten Behälter enthält, wobei ein aromatisiertes Malzgetränk durch Vermischen der Malzgrundlage mit verminderter Färbung mit dem Aromastoff gebildet werden kann und wobei das aromatisierte Malzgetränk keine Weinsäure enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Fließdiagramm der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von 1000 Barrel Einsatzbier (1 Barrel = 119 Liter (31,5 Gallonen)).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß 1 werden beim bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren sowohl ein klares Bier als auch ein nicht-alkoholisches Malzgetränk (NA) gemeinsam gebildet. Durch Anwendung des bevorzugten Verfahrens können beispielsweise 1000 Barrel eines Einsatzbiers (4% Alkohol) in 2125 Barrel Endprodukt (1000 Barrel klares Bier und 1125 Barrel nicht-alkoholisches Bier) umgewandelt werden.
  • Zu Erläuterungszwecken wird das bevorzugte Verfahren unter Verwendung von 1000 Barrel Einsatzbier (4% Alkohol, 35 BU) als Ausgangsmaterial beschrieben. 100 Barrel des Einsatzbiers werden mit Kohlenstoff behandelt und filtriert, um den Kohlenstoff zu entfernen. Man erhält ein Filtrat zur Verwendung als natürliche schäumende Bierkomponente. Die restlichen 900 Barrel des Einsatzbiers werden durch Ultrafiltration mit der bevorzugten Membran 4-fach eingeengt, wodurch man 675 Barrel eines ersten Permeats (4% Alkohol) zur Herstellung des farblosen wasserklaren Biers und 225 Barrel eines Retentats (4% Alkohol) erhält. Mit anderen Worten, die durch die Ultrafiltrationsmembran zurückgehaltenen Bierkomponenten weisen im Retentat eine 4-fach größere Konzentration im Vergleich zum Einsatzbier auf, was sich aus den entsprechenden Volumenverhältnissen von Einsatzbier zu Retentat (900 Barrel : 225 Barrel oder 4:1) ergibt. Das Retentat wird mit Wasser auf das 2-fache verdünnt. Die 450 Barrel des verdünnten Retentats werden einer Ultrafiltration unter Verwendung des gleichen Membrantyps unterzogen. Die 225 Barrel des zweiten Permeats (2% Alkohol) werden gemäß den hier gemachten Ausführungen zur Herstellung eines klaren Biers verwendet. Die 225 Barrel Retentat (2% Alkohol) werden zur Herstellung des NA-Biers verwendet.
  • Zur Zubereitung des farblosen, wasserklaren Biers werden die folgenden Bestandteile vermischt:
    675 Barrel Permeat 1 (4% Alkohol)
    225 Barrel Permeat 2 (2% Alkohol)
    100 Barrel mit Kohlenstoff behandeltes Einsatzbier (4% Alkohol)
    1% Endkonzentration mittleres Dextrin (Staley 200)
    1% Endkonzentration hochmolekulares Dextrin (GPC M100)
    10 ppm Endkonzentration heller, stabiler Hopfenextrakt: Tetrahydroisohomulon (THISO).
  • Als Produkt erhält man 1000 Barrel eines farblosen, wasserklaren Biers (3,5% Gew./Gew.) Alkohol, 10 BU.
  • Zur Zubereitung eines nicht-alkoholischen (NA) Malzgetränks werden die folgenden Bestandteile vermischt:
    225 Barrel Retentat (2% Alkohol, 40 BU)
    900 Barrel Wasser zur Verdünnung
    4% mittleres Dextrin (Staley 200).
  • Als zweites Produkt erhält man 1125 Barrel eines nicht-alkoholischen (NA) Biers (0,4% (Gew./Gew.) Alkohol, 14 BU).
  • Die Gesamtmenge aus dem farblosen, wasserklaren Bier und dem nicht-alkoholischen (NA)-Bier beträgt 2125 Barrel.
  • Beim Einsatzbier kann es sich um ein handelsübliches Bier oder um ein speziell gebrautes blasses Bier handeln. Es wurden mehrere verschiedene handelsübliche Biere als Ausgangsmaterialien verwendet. Beispielsweise kann ein 80 bis 100%iges blasses Malzbier mit einer Farbe von etwa 4°C bis etwa 5°C SRM verwendet werden. Jedoch wird ein 100%iges blasses Malzbier mit einer Farbe von etwa 4 bis etwa 5° SRM oder weniger als 5° SRM bevorzugt.
  • Die Eigenschaften der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ultrafiltrationsmembran sind wichtig. Die Membran muß für Ethanol durchlässig sein. Wenn die Porengröße der Membran zu groß ist (z.B. MWCO 500), ist das Permeat, das zur Herstellung des klaren Biers verwendet wird, zu stark gefärbt und nicht akzeptabel. Wenn die Membran zu eng ist, ergibt sich eine unannehmbar langsame Permeationsgeschwindigkeit und wichtige Aromakomponenten im Einsatzbier werden zurückgehalten, was zu einem unangenehmen, unausgewogenen und inakzeptablen Permeat führt. Die Permeationsgeschwindigkeit ist eine Funktion der Eigenschaften des Ausgangsbiers und der Filtermembran. Eine Membran mit einer nominalen Molekulargewichtsausschlußgrenze von 300 und mit den gleichen Eigenschaften wie die Polyamid/Polysulfon-Verbundmembran OSMONICS MX07 UF300 wird bevorzugt.
  • Ferner wurde festgestellt, daß das Aroma des Permeats und des farblosen, klaren Biers sowie des Retentats und des erhaltenen nicht-alkoholischen Malzgetränks durch das Aroma des Einsatzbiers beeinflußt werden. Je stärker das Aroma des Einsatzbiers ist, desto aromareicher sind das Permeat und das Retentat. Beispielsweise weisen Permeate, die aus stark gehopften Einsatzbieren (z.B. 35 BU Kaskade-Hopfen) proportional mehr Hopfenaroma auf. Gleichermaßen werden Permeate mit stärkerem Malzaroma erhalten, wenn 100% Malz anstelle eines Zusatzprodukts, wie Sirups, verwendet wird. Bei den bevorzugten Einsatzbieren handelt es sich um 100%ige blasse Malzbraugetränke, die wasserklare Permeate ergeben. Es ist offensichtlich, daß wichtige Bieraromamoleküle die Membran passieren und ihre Konzentration erhöht, verringert und abgeändert werden kann, indem man die Braubestandteile und die Konzentrationen der Bestandteile und die Betriebsbedingungen verändert.
  • Ein hervorragender natürlicher Bierschaum für das farblose, wasserklare Bier kann unter Verwendung von natürlichen Bierschaumkomponenten nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, wozu ein Kontakt in der Kälte von Wasser mit gemahlenem Malz unter anschließender Kohlenstoffbehandlung zur Verminderung der Farbe (5% Anwendungskonzentration), eine Kohlenstoffbehandlung des bevorzugten Ultrafiltrationsretentats (4% Anwendungskonzentration), eine Kohlenstoffbehandlung von Bierhefeextrakt (2–10 Anwendungskonzentration) oder eine Kohlenstoffbehandlung von Einsatzbier (6–12% Anwendungskonzentration) gehören.
  • Die natürlichen Bierschaumkomponenten, die durch das Verfahren des Kontakts mit Malz in der Kälte hergestellt worden sind, verleihen zwar dem Bier einen hervorragenden Schaum, erfordern aber eine spezielle Einrichtung und können dem Endprodukt das unangenehme Aroma eines weichen Brötchens verleihen. Daher ist dieses Verfahren weniger bevorzugt. Die durch Kohlenstoffbehandlung des Retentats gebildeten natürlichen Bierschaumkomponenten bilden ebenfalls einen hervorragenden Schaum und tragen zum erwünschten Malzaroma bei, jedoch kann die Entfernung von Kohlenstoff aus dem viskosen Retentat Schwierigkeiten bereiten und eine spezielle Einrichtung erfordern. Auch die Herstellung des Bierhefeextrakts erfordert eine spezielle Einrichtung. Daher sind auch diese Verfahren weniger bevorzugt.
  • Die bevorzugten natürlichen Bierschaumkomponenten werden durch Kohlenstoffbehandlung eines Teils des Einsatzbiers und durch Entfernung des Kohlenstoffs durch Filtration hergestellt, wodurch man ein Produkt erhält, das bei Zusatz zum Permeat in einer Menge von 6–12% (Gew./Gew.) einen hervorragenden Schaum ergibt und ein malzartiges Aroma verleiht. Ferner kann die Entfernung des Kohlenstoffes aus dem Einsatzbier unter Anwendung einer Filtration, die bei normalen Brauvorgängen herangezogen wird, oder mit einer Vielzahl von Filtrationsvorrichtungen durchgeführt werden. Diese Entfernung stellt eine relativ einfache Aufgabe dar.
  • Beim Kohlenstoff zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der natürlichen Bierschaumkomponenten handelt es sich vorzugsweise um Aktivkohle für Nahrungsmittelzwecke. Ein akzeptabler Kohlenstoff ist DARCO KBB der Firma American Norit Company, Inc., 1050 Crown Pointe Parkway, Suite 1500, Atlanta, Georgia 30338. Die zu verwendende Menge beträgt vorzugsweise etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-% oder etwa 0,304 bis etwa 1,216 kg (etwa 0,67 lb bis 2,68 lb) pro Barrel Einsatzbier, wobei diese Menge folgendermaßen berechnet wird: 0,25 2,5 g/Liter 1 × 3,785 Liter/Gallone × 31,5 Gallonen/Barrel × 0,0022 lb/g = 0,672 lb/Barrel. Der Kohlenstoff wird im Einsatzbier für eine Zeitspanne belassen, die ausreicht, die gefärbten Bestandteile zu absorbieren und die Farbe im gewünschten Ausmaß zu verringern (mindestens etwa 2 Minuten). Anschließend wird der Kohlenstoff unter Verwendung einer unter einer Vielzahl von Filtrationsvorrichtungen ausgewählten Vorrichtung entfernt, z.B. unter Verwendung eines Millipore-Membranfilters (Größe 38 L), der von der Firma Millipore Filter Corporation, Bedford, Massachusetts, erhältlich ist.
  • Die Verwendung von Diatomeenerde (DE) als Filtrierhilfe ist zu vermeiden, da dabei tendenziell Proteine, die für die Schaumbildung günstig sind, entfernt werden. Ähnliche Schaumverluste ergeben sich bei Verwendung von Celluloseschichten mit einem Gehalt an DE. Ferner wurde bei der Herstellung von klarem Bier festgestellt, daß die Verwendung von Diatomeenerde (DE) als Filtrierhilfe bei der Entfernung von Kohlenstoff oder als letzter Reinigungsfilter vor der Verpackung zu einer drastischen Schaumverminderung führt, die vermutlich auf eine Entfernung von Proteinen zurückzuführen ist. Daher wird diese Vorgehensweise nicht empfohlen.
  • Obgleich eine Cellulose-Filtrierhilfe in einer Großanlage zur Entfernung von Kohlenstoff bevorzugt wird, werden im Laboratoriumsmaßstab Membranfilter vom Millipore-Typ (Größe 38 L) bevorzugt, da sie sowohl zur Entfernung des Kohlenstoffes aus der Schaumkomponente als auch als letzter Filter für das Bier verwendet werden können, ohne daß sich irgendwelche Auswirkungen auf die Schaummenge und -qualität ergeben.
  • Wir haben ferner festgestellt, daß sich in sehr wünschenswerter Weise ein bierartiger Körper und ein trockener Geschmack sowohl in klarem Bier als auch in einem nicht-alkoholischen Malzgetränk erzielen lassen, indem man die Konzentration an Dextrinen erhöht. Eine Kombination von mittleren Dextrinen (z.B. Staley 200 oder 225) zur Erzielung von Körper und hochmolekularen Dextrinen (z.B. M100 Maltrin von GPC) zur Erzielung von Körper und trockenem Geschmack werden zur Herstellung des bevorzugten farblosen klaren Biers in Konzentrationen von jeweils etwa 1 Gew.-% verwendet. Der bevorzugte Gehalt an Dextrinen für das nicht-alkoholische Malzgetränk wird erzielt, wenn man etwa 1–5 Gew.-% mittlere Dextrine (Staley 200 oder 225) zusetzt.
  • Der bittere Geschmack des farblosen, wasserklaren Biers und des nicht-alkoholischen Biers kann von Bedeutung sein. Während der Ultrafiltrationsstufe beim bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung von stark gehopften Einsatzbieren (20–45 BU), gehen 30–50 der Bitterstoffeinheiten (BU) verloren, was zu einem im Vergleich zu den Erwartungen weniger bitteren Retentat führt. Die BU-Mengen im Permeat liegen typischerweise unter der sinnvollen Nachweisgrenze (<2 BU). Auch eine Kohlenstoffbehandlung des Einsatzbiers entfernt BUs bis unter die Nachweisgrenze, was zu einer lichtbeständigen Fraktion führt.
  • Beim Klären des Biers wird ein Hopfungsmaterial zugesetzt, um den gewünschten BU-Grad vor der letzten Filtration zu erreichen. Beim bevorzugten Hopfungsmaterial handelt es sich um Tetrahydroisohumulon (THISO) gemäß US-4 644 084. Bei Verwendung als Bitterstoffquelle stellt die Lichtechtheit des farblosen, klaren Biers kein Thema dar.
  • Es können eine Reihe von nicht-alkoholischen (NA) Bieren unter Verwendung des beim bevorzugten Ultrafiltrationsverfahrens erhaltenen Retentats hergestellt werden. Das Retentat, das normalerweise einen Abfallstrom darstellt, ergibt ein nicht-alkoholisches Malzgetränk, das bierartig ist und nur wenig oder gar keine Würzigkeit aufweist.
  • Beim bevorzugten Verfahren zur Verbesserung des Körpers und des trockenen Geschmacks eines nicht-alkoholischen Malzgetränks wird der Anteil an Dextrose und mittlerem Dextrin erhöht. Das Ergebnis stellt ein NA-Bier dar, das sich in bezug auf Süße, Körper und trockenen Geschmack in erwünschter Weise verhält und das ohne übermäßige Bitterkeit ausgewogen ist. Ein Verfahren, dies zu erreichen, besteht in der Verwendung von Glucoamylase (GA) in etwa der gleichen Konzentration (z.B.
  • 882 Einheiten GA/Liter; 1 Einheit setzt 1 Mikromol Dextrose pro Minute beim pH-Wert 4,3 unter Verwendung einer 10 DE-Stärke frei), wie GA bei der Herstellung von leichtem Bier verwendet wird. Daran schließt sich eine Verweilzeit von etwa 4 bis 8 Tagen in Abhängigkeit vom gewünschten Abschwächungsgrad an (4 Tage, 0,5% Dextrose; 8 Tage, 1% Dextrose), wonach eine Flash-Pasteurisation durchgeführt wird. Das erhaltene nicht-alkoholische Malzgetränk weist einen reichen, cremigen, gut ausgewogenen Charakter auf. Insbesondere wird Glucoamylase direkt dem verdünnten Retentat zugesetzt.
  • Ein zweites Verfahren zur Verbesserung des Körpers und des trockenen Geschmacks eines nicht-alkoholischen Biers besteht darin, daß man den Gehalt des nicht-alkoholischen Malzgetränks an Dextrose und mittlerem Dextrin erhöht, indem nach in einfacher Weise Dextrine geringer und mittlerer Größe zusetzt, um zum Körper, der Süße und der Ausgewogenheit beizutragen. Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von 1–5% mittleren Dextrinen (Staley 200 oder 225) zu einem körperreichen, gut ausgewogenen nicht-alkoholischen Malzgetränk führt. Die Erhöhung des Gehalts an Dextrose und mittlerem Dextrin entweder durch Verwendung von GA oder durch Zugabe von mittleren Dextrinen ergibt ein Verfahren zur Herstellung eines breiten Bereiches von nicht-alkoholischen Malzgetränken mit verbesserten Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Praxis wird durch die Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Einsatzbier
  • Eine Würze (12,5° Plato) wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Blasses Malz, lb (1 lb – 0,454 kg) 21 100
    Tiefbrunnenwasser, bbl. 180
    "Sponge"-Wasser, bbl 94
    "Chase"-Wasser, bbl 2
    CaSO4, lb 30
    CaCl2, lb 26
  • Die Bestandteile wurden 20 Minuten bei 46°C (115°F) gemischt. Sodann wurde die Temperatur auf 69°C (156°F) erhöht und 30 Minuten belassen.
  • Anschließend wurde die Temperatur auf 76°C (170°F) erhöht und 5 Minuten belassen. Sodann wurde das Gemisch in einem Klärbottich gebracht und 60 min gesotten. Anschließend wurde es mit 100% Cascade-Hopfen (56,7 kg) 125 lb)) im Kessel auf 33,5 Bu gehopft. Sodann wurde das Gemisch belüftet und mit etwa 10 Millionen Zellen/cm3 Saccharomyces uvarum versetzt und bei einer konstanten Temperatur von 60°F (15,5°C) fermentiert. Die Hefekonzentration erreichte ein Maximum von 7,35 g/Liter (bezogen auf das Trockengewicht). Zur vollständigen Fermentation waren etwa 190 Stunden erforderlich. Das erhaltene Einsatzbier wies einen herkömmlichen Geschmack von Lagerbier auf, mit der Ausnahme, daß es im Vergleich zu zahlreichen typischen Lagerbieren in bezug auf Hopfengeschmack und -aroma und Bitterkeit ausgeprägter war. Das fertige Einsatzbier enthielt etwa 3,65% (Gew./Gew.) Alkohol (4,67 Vol.-%), wies einen BU-Grad von 33,5 auf, war blaß strohfarben (4,5° SRM) und besaß ein spezifisches Gewicht von 1,0102.
  • Beispiel 2
  • Ultrafiltration von Einsatzbier
  • Das Einsatzbier von Beispiel 1 wird durch Ultrafiltration unter Verwendung einer OSMONICS MX07 UF300 Membran mit 827,28 kPa (120 psi) eingeengt. Wenn nur ein farbloses, wasserklares Bier erwünscht ist, kann das Bier auf das 10-fache eingeengt werden, wobei das erhaltene Permeat die Grundlage darstellt. Bei gleichzeitiger Herstellung eines NA-Malzgetränks wird eine nur 4-fache Konzentration bevorzugt, um im Retentat nicht eine Verarmung an wichtigen Bieraromaverbindungen herbeizuführen. Mit anderen Worten, die von der Ultrafiltrationsmembran zurückgehaltenen Bierkomponenten weisen im Retentat eine 10-fach oder 4-fach höhere Konzentration als im Einsatzbier auf, und zwar aufgrund der jeweiligen Volumenverhältnisse von Einsatzbier zu Retentat (10:1 bzw. 4:1). Das Retentat kann mit Wasser zu gleichen Teilen (1:1) verdünnt und einer zweiten Ultrafiltration unterzogen werden. Das zweite Permeat wird dem klaren Bier zugesetzt. Im Ergebnis geht somit kein Alkohol verloren.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines farblosen, klaren Biers
  • Das durch das Ultrafiltrationsverfahren von Beispiel 2 erhaltene Permeat wird mit 1 Gew.-% mittleren Dextrinen und 1 Gew.-% hochmolekularen Dextrinen versetzt. Im Großmaßstab kann Sirup durch langsame Zugabe zum vorderen Ende einer Kreislaufpumpe in einer typischen Kreislaufschleife zugesetzt werden. Im Laboratoriumsmaßstab oder Pilotmaßstab wird zur Erleichterung des Vermischens der mittleren und hochmolekularen Dextrine (Staley 200 und M100 Maltrin) mit dem Permeat ein Gemisch (10% Staley 200 und 10% GPCs M100) in einem Teil des Permeats hergestellt und durch 30- bis 60-minütiges Erwärmen auf 49°C (120°F) zur Bildung eines Konzentrats gelöst. Dieses Konzentrat wird sodann dem Permeat in einer endgültigen Konzentration von 1% Staley 200 und 1% GPC M100 zugesetzt. Die durch Kohlenstoffbehandlung des Einsatzbiers (wie in Beispiel 5 beschrieben) hergestellte natürliche Bierschaumkomponente wird zur Erzielung von Schaum in einer Menge von 10% zugesetzt. Die Zubereitung wird fertiggestellt, indem man das Hopfungsmaterial Tetrahydroisohumulon (THISO) in einer Endkonzentration von 10 ppm zugibt. Das farblose wasserklare Bier wird sodann vor dem Abfüllen einer letzten Filtration unter Verwendung eines 0,45 μm-Membranfilters unterzogen.
  • Das nach dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene typische klare Bier weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Alkohol, % (Gew./Gew.) 3,65
    Alkohol, % (Vol./Vol) 4,56
    Realextrakt, % (Gew./Gew.) 2,25
    Extrakt/Alkohol 0,63
    Anfängliche Stammwürze ("Orig. Gravity"), ber. 9,26
    "App." Extrakt, % (Gew./Gew.) 0,61
    Relative Dichte 1,00236
    Kalorien/12 oz 120
    pH-Wert 4,7
    Farbe, SRM 0,2
    BU 8,2
    Anfängliche Klarheit 40
  • Beispiel 4
  • Nicht-alkoholisches Malzgetränkretentat
  • Eine 20- bis 40%ige Lösung von mittleren Dextrinen (Staley 200) wird in Verdünnungswasser hergestellt und durch 30- bis 60-minütiges Erwärmen auf 120°C in Lösung gebracht und sodann zum diafiltrierten Retentat (2% Alkohol) von Beispiel 2 unter Erzielung einer endgültigen Produktkonzentration von 4% gegeben. Das Retentat wird weiter auf 0,4% (Gew./Gew.) Alkohol verdünnt. Das Produkt wird einer letzten Filtration unterzogen und wie ein normales nicht-alkoholisches Malzgetränk abgefüllt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer natürlichen Bierschaumkomponente
  • Ein Teil des Einsatzbiers von Beispiel 1 wird mit 0,25-1,0% Darco KB-B-Kohlenstoff (vorher mit Wasser von 60°C aufgeschlämmt) bei –1 bis –5°C für eine Mindestkontaktzeit von 2 Minuten behandelt (eine Kontaktzeit bis zu 12 Stunden hat sich als akzeptabel erwiesen). Anschließend wird der Kohlenstoff durch Filtration beispielsweise unter Verwendung eines 0,45 μm-Membranfilters (Millipore Typ HA-Nitrocellulose) (bei Verwendung von 0,8 μm treten Kohlenstoff-Feinanteile durch) entfernt. (Mit diesem Filter lassen sich 100 Barrel eines mit 0,35% bis 0,5% kohlenstoffbehandelten primären Biers innerhalb von 8 Stunden unter Verwendung einer Membran von 34,8 m2 (375 ft2) filtrieren.) Die entfärbte natürliche Bierschaumkomponente (Farbe unter 1,0° SRM) wird bis zur Verwendung aufbewahrt.
  • Beispiel 6
  • Herstellung einer natürlichen Bierschaumkomponente aus Malz
  • Herkömmliches Brauereimalz wird gemahlen und bei 1 bis 15°C mit 1 bis 5 Teilen Wasser pro 1 Teil Malz vermischt. Das erhaltene Gemisch wird geklärt und zentrifugiert, wobei das Sediment verworfen wird. Ein klarer Überstand wird viermal unter Verwendung einer OSMOMNICS OF 3000-Membran diafiltriert, um unerwünschte Farb- und Aromabestandteile zu entfernen. Die Permeate werden verworfen. Das Retentat wird eingeengt, 15 Minuten bei 65°C pasteurisiert und zentrifugiert. Man erhält eine klare überstehende Flüssigkeit, die als eine natürliche Bierschaumkomponente verwendet werden kann. Die überstehende Flüssigkeit kann ferner mit Kohlenstoff behandelt werden, um ihre Schäumungseigenschaften zu verbessern.
  • Beispiel 7
  • Herstellung einer natürlichen Bierschaumkomponente aus Retentat
  • Ein durch das Ultrafiltrationsverfahren von Beispiel 2 erhaltenes Retentat wird mit 0,5 bis 2% Darco KB-B-Kohlenstoff (vorher mit Wasser von 60°C aufgeschlämmt) bei –1 bis 85°C für eine Mindestkontaktzeit von 2 Minuten bis zu 1 Stunde versetzt. Der Kohlenstoff wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 entfernt. Man erhält eine ähnliche entfärbte natürliche Bierschaumkomponente, die bis zur Verwendung aufbewahrt wird.
  • Beispiel 8
  • Herstellung einer natürlichen Bierschaumkomponente aus Bierhefe
  • Ein durch das Ultrafiltrationsverfahren von Beispiel 2 erhaltenes Permeat wird mit einem mit Kohlenstoff behandelten Bierhefeextrakt versetzt. Die Bierhefe wird durch ein unter einer Vielzahl von Verfahren ausgewähltes Verfahren aufgebrochen, beispielsweise durch Schütteln mit Glaskügelchen oder durch Aufbrechen unter Verwendung eines Gallun-Homogenisators. Der Extrakt wird durch Zentrifugation geklärt. Der Überstand wird mit Darco-KB-B-Kohlenstoff in der gleichen Menge und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt. Der Kohlenstoff wird aus dem Bierhefeextrakt auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 entfernt. Man erhält eine natürliche Bierschaumkomponente.
  • Herstellung von aromatisierten Malzgetränken
  • Die erfindungsgemäßen aromatisierten Malzgetränke werden hergestellt, indem man zuerst ein Grundbier unter Anwendung eines normalen "High Gravity"-Brau-, Gärungs- und Alterungsverfahrens erzeugt. Die Maischbedingungen betragen typischerweise 20 Minuten bei 50°C (122°F), anschließend 15 Minuten bei 62°C (145°F), anschließend 15 Minuten bei 71°C (160°F) und anschließend 5 Minuten bei 76°C (170°F). Der Siedevorgang im Kessel beträgt typischerweise 60–90 Minuten am Ende der Füllung des Kessels. Die würze weist 14° bis 15° Plato auf und wird mit 25 × 106 Zellen Saccharomyces uvarum bei einem Temperaturanstieg von 12°C (54°F) auf 60°F versetzt. Die Gärung wird 4 bis 5 Tage durchgeführt. Der Gärkessel wird mit Glucoamylase in einer Menge von 1323 U/Liter versetzt. Das aus dem Fermenter gewonnene Grundbier wird sodann einer zumindest partiellen Farbentfernung unterzogen.
  • Typischerweise wird zur Herstellung des Grundbiers ein Malz/Dextrose-Gewichtsverhältnis von 21:79 eingehalten. Jedoch kann auch ein höherer Malzanteil verwendet werden, der nur durch den verbleibenden Biercharakter in der Malzgrundlage mit verminderter Färbung (gebildet nach Kohlenstoffbehandlung oder Ultrafiltration des Grundbiers) begrenzt wird, der das angestrebte Aromaprofil des Endprodukts beeinträchtigt. Beispielsweise führt ein Malz-Dextrose-Gewichtsverhältnis von 56:44 zu einem aromatisierten Malzgetränk mit einem akzeptablen Aromaprofil. Es ist darauf hinzuweisen, daß nur wenige oder gar keine Bierkomponenten in der Malzgrundlage mit verminderter Färbung (verglichen mit dem klaren Bierpermeat, siehe oben) nach der Kohlenstoffbehandlung oder Ultrafiltration verbleiben, da beim Brauvorgang des Grundbiers weniger Malz und Hopfen verwendet werden (verglichen mit dem klaren Einsatzbier von Beispiel 1).
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen aromatisierten Malzgetränke umfaßt die Zugabe eines Enzyms, das zur Umwandlung von nicht-fermentierbaren Kohlenhydraten zu fermentierbaren Kohlenhydraten befähigt ist. Beim bevorzugten Enzym handelt es sich um Glucoamylase.
  • Unter Entfernung mindestens eines Teils der Farbe aus dem Grundbier verstehen wir die Entfernung einer ausreichenden Menge des Malz/Hopfen-Aromas, so daß das Aromaprofil des fertigen, aromatisierten Malzgetränks nicht beeinträchtigt wird. Die Entfernung der Farbe kann durch zahlreiche Verfahren einschließlich der Verwendung von Austauscherharzen oder Cyclodextrinen, durchgeführt werden. Jedoch werden die Kohlenstofffiltration und Ultrafiltration bevorzugt.
  • Bei Anwendung der Kohlenstofffiltration beträgt die bevorzugte Dosierung von Kohlenstoff 0,1 bis 1,0% (Gew./Gew.). Der bevorzugte Kohlenstofftyp ist Darco KB-B. Die optimale Menge an Kohlenstoff hängt von der Farbe und dem Alkoholgehalt des Grundbiers ab. Der Kohlenstoff wird durch Filtration unter Verwendung eines beliebigen Filters, der unter verschiedenen Filtertypen ausgewählt ist (vgl. die vorstehenden Ausführungen), entfernt. Bei Anwendung der Ultrafiltration handelt es sich bei der bevorzugten Membran um eine Membran, die die gleichen Eigenschaften wie die Polyamid/Polysulfon-Verbundmembran OSMONICS MX07 300 OF aufweist. Das Grundbier wird bei 4 bis 10°C (40 bis 50°F) und bei 827,28 kPa (120 psi) ultrafiltriert und 10- bis 12-fach eingeengt. Die erfindungsgemäßen aromatisierten Malzgetränke begrenzen beim Konsumenten das Völlegefühl auf ein Minimum, d.h. sie sind trinkbar und erfrischend. Ein Verfahren zur Messung dieser erwünschten Eigenschaften bedient sich eines Geschmacksprüfergremiums, um eine hedonistische Bewertung zu erhalten. Unter hedonistischer Bewertung verstehen wir die Gesamtwertschätzung des Konsumenten auf der Grundlage sämtlicher Eigenschaften in Kombination. Eine vergebene hedonistische Bewertung beruht auf dem persönlichen Vergleichsrahmen des Geschmacksprüfers. Eine bevorzugte hedonistische Bewertung liegt über 4,5. Eine besonders bevorzugte hedonistische Bewertung liegt über 5,5. Eine ganz besonders bevorzugte hedonistische Bewertung liegt über 6,5. Bezüglich der Erörterung der hedonistischen Bewertung wird auf E. Larmond, Methods for Sensory Evaluations of Food (1980), verwiesen.
  • Ein stabiles, mit Citrusaroma aromatisiertes Malzgetränk wird vorzugsweise unter Verwendung des Zitronenaromas der Formel #13580157 gemäß International Flavors & Fragrances (IFF) hergestellt. Unter stabil verstehen wir, daß im wesentlichen unangenehme Sulfit-Aromen (von den Geschmacksprüfern als "nasser Hund" und "verdorbenes Obst" bezeichnet) nach einer mindestens 4-monatigen Lagerung bei 24°C (75°F) ausbleiben. Beispielsweise kann eine 3-tägige Lagerung bei 140°C dazu herangezogen werden, eine 8- bis 12-monatige Lagerung bei Raumtemperatur von 24°C (25°F) näherungsweise darzustellen. Vorzugsweise ist das mit Citrusaroma aromatisierte Malzgetränk bei Raumtemperatur mindestens 6 Monate stabil. Definitionen Unter Aromastoffen verstehen wird beliebige der folgenden Aromen: Obst, Chinin, Tee, Kaffee, Guarananuß, Schokolade, Lakritze, Fruchtsaft, Anis, Wurzelbier, Cola, Rum/Coke, Gin/Tonic, Margarita, Whiskey sauer, Pina colada und Long Island-Eistee. Bevorzugte Aromen sind Chinin, Branntwein, Logan-Beere, Tee, Apfel und Zitrone. Unter Chinin verstehen wir das aus der Chinchona-Rinde extrahierte Alkaloid und seine sämtlichen chemischen Derivate. Jedoch werden Chinin-Hydrochlorid und Chinin-sulfat bevorzugt.
  • Äpfelsäure ist als Säure geeignet, da sie bewirkt, daß das aromatisierte Malzgetränk als glatt und abgerundet empfunden wird. Weitere bevorzugte stabile Citrus-Aromen, die sich für die Erfindung eignen, sind IFF-Limonellenaroma Nr. 73566800 und IFF-Citrus/Gin-Aroma Nr. 19-WS-0431. Ein weiteres bevorzugtes stabiles Citrus-Aroma für die erfindungsgemäße Verwendung ist Bothwicks-Aroma Nr. B-28894.
  • Allgemein ausgedrückt, erfindungsgemäß können beliebige Aromastoffe verwendet werden, sofern sie organoleptisch mit der erfindungsgemäßen Malzgrundlage mit verminderter Färbung verträglich sind.
  • Die erfindungsgemäßen aromatisierten Malzgetränke erfüllen die BATF-Erfordernisse, daß das Grundbier so zubereitet ist, daß das Trockengewicht des Malzes mindestens 25 Gew.-% des gesamten Trockengewichts sämtlicher Bestandteile, die zum fermentierbaren Extrakt des Grundbiers beitragen, darstellen und daß mindestens 3,4 kg (7,5 lb) trockener Hopfen zu jeweils 100 Barrel Grundbier gegeben werden (0,45 kg (1 lb) Hopfenextrakt entspricht 0,8 kg (1,8 lb) Trockenhopfen).
  • Die erfindungsgemäße Malzgrundlage kann als Mischbestandteil für sämtliche Arten von likörartigen, mit Fruchtaroma aromatisierten Likören, Whiskey, Gin, Tequila, Rum und Fruchtsäfte verwendet werden, und zwar aufgrund ihrer Eigenschaften in Bezug auf Körper, Süße, Alkoholgehalt, Säure und natürliches Aromaprofil.
  • Unter Realextrakt verstehen wir die Differenz zwischen dem Gewicht einer eingedampften Probe und dem Aschegewicht nach Verbrennen der eingedampften Probe. Damit werden von Säugetieren verstoffwechselte Stoffe gemessen (Kohlenhydrate, Proteine und dgl.).
  • Unter % CO2 (Vol./Vol.) verstehen wir die Differenz des Volumens einer Flüssigkeitsprobe, die sich nach Ausfällung des CO2 als Carbonat ergibt.
  • Beispiel 9
  • Herstellungsverfahren
  • Ein Grundbier wird unter Anwendung normaler "High Gravity"-Brau-, Gär- und Reifungsverfahren hergestellt. Zumindest teilweise wird die Farbe aus dem Grundbier durch Kohlenstoff-Filtration entfernt, um eine Malzgrundlage von verminderter Färbung zu erhalten. Anschließend erfolgt die Zugabe von Hilfsstoffen und Aromastoffen und die übliche Endbearbeitung. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Entfernung der Farbe aus dem Grundbier bedient sich der Ultrafiltration mit einem Druck von etwa 206,82 kPa bis etwa 1309,86 kPa (etwa 30 bis etwa 190 psi) unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen Molekulargewichtstrenngrenze von 300, wodurch man eine neutrale Malzgrundlage als Permeat erhält. Blind durchgeführte Geschmackstests bestätigten, daß die aromatisierten Malzgetränke aus dem ultrafiltrierten Grundbier gegenüber aromatisierten Malzgetränken aus mit Kohlenstoff behandeltem Grundbier bevorzugt werden.
  • Der Alkoholgehalt der neutralen Malzgrundlage beträgt etwa 6,0 bis 7,5 Gew.-% und der des fertigen, aromatisierten Produkts etwa 3,0 bis 3,5 Gew.-%.
  • Prozeßwasser
    • – Nach üblicher Brautechnik behandeltes Wasser
  • Maischevermischung
    • – Prozeßwasser
    • – Mineralsalze gemäß üblicher Brauereitechnik (Beispiel 1, siehe oben)
    • – Gerstenmalz (vgl. Anmerkung 1). 3375 kg (7440 lb) pro 800 Barrel Sud von 14,3° Plato. Dieses Grundprodukt wird so zubereitet, daß das Trockengewicht des Malzes mindestens 25 Gew.-% des Gesamttrockengewichts sämtlicher Bestandteile, die zum fermentierbaren Extrakt des Grundprodukts beitragen, ausmacht.
  • Kessel
    • – Prozeßwasser
    • – Dextrose (vgl. Anmerkung 2). 16 615 kg (36 630 lb) pro 800 Barrel Sud mit 14,3° Plato.
    • – Yeastex (vgl. Anmerkung 3). Zugabemenge 18,1 kg (40 lb) pro 800 Barrel Sud.
  • Kühlung und Übertragung der Würze
    • – Prozeßwasser
    • – Luft
    • – Hefe – 25 × 106 Zellen/ml Saccharomyces uvarum
  • Fermenter
    • – Prozeßwasser
    • – Kohlendioxid
    • – Glucoamylase (vgl. Anmerkung 4). Zugabemenge 12 bis 16 Liter pro 800 Barrel Sud.
  • Übertragung zur Reifung
    • – Prozeßwasser
    • – Kohlendioxid
    • – Diatomeenerde und Cellulose-Filterhilfe
    • – Modifizierter Hopfenextrakt (vgl. Anmerkung 5). Zugabemenge 2,13 kg (4,7 lb) pro 100 Barrel neutrale Malzgrundlage (entsprechend 3,86 kg (8,5 lb) trockener Hopfen).
  • Reifung
    • – Kohlendioxid
  • Kohlenstoff-Filtration
    • – Kohlenstoff
    • – Diatomeenerde und Cellulose-Filterhilfe
  • Übertragung zur Abfüllung
    • – Verdünnungsmittel (vgl. Anmerkung 6)
    • – Kohlendioxid für eine Endkonzentration von 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.)
    • – Äpfelsäure (vgl. Anmerkung 7), Produkt der Firma Haarmann & Reiner Corp. geliefert von der Firma Van Waters and Rogers; die Zugabe erfolgt zum fertiggestellten Produkt zur Aromaverstärkung in einer Menge von 0,2 bis 0,4 g/100 ml.
    • – Flüssiges Mais-Zusatzmittel (vgl. Anmerkung 8), Produkt der Firma A. E. Staley Manufacturing. Die Zugabe erfolgt zum fertigen Produkt, um diesem Körper und Süße zu verleihen, in einer Menge von 40 bis 80 g/Liter.
  • Die folgenden Aromastoffe können allein oder in Kombination zur neutralen Malzgrundlage gegeben werden:
    – Chinin-hydrochlorid, CAS-Nr. [130-89-2] (vgl. Anmerkung 9), Produkt der Firma DSM Andeno, Lieferant Firma R. W. Greef & Co., Inc. Die Zugabe erfolgt zum fertigen Produkt, um diesem eine bittere Beschaffenheit zu verleihen, in einer Zugabemenge von 6 bis 25 ppm; und/oder
    – natürliches Branntweinaroma, Aroma #DY-08505 (vgl. Anmerkung 10), Produkt der Firma Quest International, Owings Mills, MD. Die Zugabe erfolgt zum fertigen Produkt in einer Menge von 0,02 bis 0,06 g/100 ml; und/oder
    – Logan-Beerenaroma WONF, Aroma #DY-08404 (vgl. Anmerkung 11), Produkt der Firma Quest International, Owings Mills, MD. Die Zugabe erfolgt zum fertigen Produkt in einer Menge von 0,04 bis 0,12 g/100 ml.
  • Anmerkungen:
    1. Gerstenmalz in der vom Lieferanten gelieferten Form mit einem Gehalt an 5 bis 25 ppm SO2 (Schwefeldioxid). Dieser Rückstand stammt aus der Verwendung von Schwefel beim Mälzungsverfahren. Durch Verdünnung und den Kesselsiedevorgang wird der SO2-Gehalt auf weniger als 1 ppm, wenn nicht vollständig, verringert. Laboratoriumstests mit einer Genauigkeit von 0,5 ppm belegen die Beseitigung des SO2
    2. Dextrose in der vom Lieferanten gelieferten Form. Sie enthält keine Additive oder Konservierungsmittel. Flüssiges Mais-Zusatzmittel enthält nur restliches Maismaterial und Wasser. In der gelieferten Form enthält es weniger als 3 ppm 502.
    3. Yeastex, ein Hefe-Nährmittel. Es wird von der Hefe während des Gärvorgangs assimiliert.
    4. Glucoamylase ist ein Enzym von Aspergillus niger, einem filamentösen Pilz. Es wird dazu verwendet, eine vollständigere Umwandlung von Kohlenhydraten zu fermentierbaren Zuckern zu erreichen. Dies ermöglicht wiederum eine vollständigere Umwandlung von Zuckern in Alkohol und CO2. Nach der Fermentierung wird das Bier in einem Wärmetauscher verarbeitet. Der Erwärmungsvorgang beseitigt die enzymatische Aktivität. Das Enzympräparat enthält keine Additive oder Konservierungsmittel.
    5. Modifizierter Hopfenextrakt: CO2-Hopfenextrakt gemäß der Definition in "Code of Federal Regulations, Title 21, Section 172.560, Paragraph b (1) .
    6. Als Verdünnungsmittel wird carbonisiertes Prozeßwasser, das gemäß üblicher Brautechnik bearbeitet worden ist, verwendet.
    7. Äpfelsäure stellt einen Aromaverstärker dar, der zur Erzielung einer herben Beschaffenheit und zur Aromaverstärkung verwendet wird.
    8. Flüssiges Mais-Zusatzmittel in der vom Lieferanten gelieferten Form. Es enthält keine Additive oder Konservierungsmittel. Das flüssige Mais-Zusatzmittel enthält nur restliches Maismaterial und Wasser. Es enthält in der gelieferten Form weniger als 3 ppm 502.
    9. Chinin-Hydrochlorid in der gelieferten Form. Es handelt sich um ein feines, weißes, geruchloses Pulver, das dazu verwendet wird, eine bittere Beschaffenheit zu erzielen.
    10. Branntweinaroma ist ein flüssiges Material mit dem charakteristischen Geruch und Aroma von Branntwein.
    11. Logan-Beerenaroma ist ein flüssiges Material mit dem charakteristischen Geruch und Aroma von Logan-Beeren.
  • Bevorzugte Bereiche für die aromatisierten Malzgetränke von Beispiel 9 sind nachstehend angegeben: 2,9 bis 3,3% (Gew./Gew.) Alkohol (besonders bevorzugt 3,1%); 5,4 bis 5,8% (Gew./Gew.) Realextrakt (besonders bevorzugt sind 5,6%); 0,10° SRM-Farbe oder weniger (10 cm-Zelle); pH-Wert 2,65 bis 2,85 (ein pH-Wert von 2,75 ist besonders bevorzugt); titrierbare Säure 0,31 bis 0,37% (Gew./Gew.) als Äpfelsäure (besonders bevorzugt sind 0,34%); 1,845 J/ml bis 1,985 J/ml (12,5 bis 13,5 Kalorien/Flüssigkeitsunze) (1,91 J/ml (13 Kalorien/Flüssigkeitsunze) sind besonders bevorzugt); 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2 (2,65% sind besonders bevorzugt).
  • Beispiel 10
  • A. Malzgrundlage mit verminderter Färbung
  • Nachstehend ist die Materialbilanz für einen Sud von 440 Barrel mit 14,30° Plato O.G. angegeben:
    4 300 lb (1 lb = 0,454 kg) gemälzte Gerste
    20 145 lb flüssige Dextrose
    22 lb Yeastex
    10,6 lb modifizierter Hopfenextrakt (entsprechend 49,6 lb Trockenhopfen)
    7,9 Liter Glucoamylase
  • Herstellungsverfahren
  • Ein Grundbier wird durch ein übliches "High Gravity"-Brau-, Gär- und Reifungsverfahren hergestellt. Zumindest ein Teil der Farbe wird aus dem Grundbier durch Ultrafiltration bei einem Druck von etwa 30 bis etwa 190 psi unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen Molekulargewichtstrenngrenze von 300 entfernt, wodurch man eine neutrale Malzgrundlage als Permeat erhält.
  • Der Alkoholgehalt der neutralen Malzgrundlage beträgt etwa 6,0 bis 4,5 Gew.-%.
  • Die ursprüngliche Würze weist 14,15 bis 14,45° Plato auf ("High Gravity"-Brauen (Brauen mit hoher Stammwürze)).
  • B. Mit Tee aromatisiertes Produkt – Fertiges Produkt
    • 1,000 Barrel neutrales Malzgrundlageprodukt 0,935 Barrel Wasser 6,700 lb (1 lb = 0,454 kg) Maissirup mit hohem Fructosegehalt (77%), A.E. Staley 0,522 lb natürliche Tee-Essenz, Borthwicks #B-28575 0,392 lb Teeblätter, Southern Tea 0,365 lb Äpfelsäure, Ashland Chemicals (0,14 g/100 ml) 0,076 lb Caramelfarbe, D.D. Williamson 0,015 lb roter Fruchtextrakt, Quest International Ungefährer Alkoholgehalt: 3,45 bis 3,85 Gew.-% Berechnete ursprüngliche Stammwürze: 7,35 bis 7,93° Plato
  • C. Stabiles aromatisiertes Limonadeprodukt – Fertiges Produkt
    • 1,000 Barrel neutrales Malzgrundlageprodukt 0,935 Barrel Wasser 27,85 lb (1 lb = 0,454 kg) Maissirup mit hohem Fructosegehalt (77%), A.E. Staley 1,169 lb Äpfelsäure, Ashland Chemical (0,45 g/100 ml) 0,522 lb natürliches Zitronenaroma, International Flavors & Fragrances (IFF) #13580157, Union Beach, NJ 0,444 lb Trübungsmittel, IFF #73589352 0,047 g FDC Yellow #6 Farbstoff, Warner Jenkinson 0,012 g FDC Blue #1 Farbstoff, Warner Jenkinson 0,058 g FDC Red #40 Farbstoff, Warner Jenkinson Ungefährer Alkoholgehalt: 3,45 bis 3,85 Gew.-% Berechnete ursprüngliche Stammwürze: 7,35 bis 7,93° Plato
  • D. Mit Apfelwein/Apfel-aromatisiertes Produkt – Fertiges Produkt
    • 1,000 Barrel neutrales Malzgrundlageprodukt 0,935 Barrel Wasser 11,22 lb (1 lb = 0,454 kg) Maissirup mit hohem Fructosegehalt (77%), A.E. Staley 8,090 lb Apfelweinkonzentrat (70 Brix), Tree Top 0,287 lb Äpfelsäure, Ashland Chemicals (0,13 g/100 ml) 0,261 lb natürliches Apfelweinaroma, IFF 0,074 lb Caramelfarbe, D.D. Williamson Ungefährer Alkoholgehalt: 3,45 bis 3,85 Gew.-% Berechnete ursprüngliche Stammwürze: 7,35 bis 7,93° Plato
  • Nachstehend sind bevorzugt die Bereiche für die aromatisierten Malzgetränke von Beispiel 10 angegeben: 3,45 bis 3,85% (Gew./Gew.) Alkohol (3,7% sind besonders bevorzugt); 6,0 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt; pH-Wert 2,90 bis 3,50; 2,20 J/ml bis 3,23 J/ml (15 bis 22 Kalorien/Flüssigkeitsunze); 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2 (2,65% sind besonders bevorzugt).
  • Beispiel 11
  • Der Mischfachmann kann Bierreste zum Vermischen mit aromatisierten Sirups mittels eines Getränkespenders verwenden. Die bevorzugten Bierreste entstehen beim "High Gravity"-Brauen gemäß den Beispielen 9 und 10, mit der Ausnahme, daß der Alkoholgehalt 6 bis 10 Gew.-% betragen kann. Das Grundbier wird vorzugsweise der Ultrafiltration unterzogen. Die Bierreste werden vorzugsweise zu den Verkaufspunkten in Fässern transportiert. Anschließend können die Bierreste in einer automatischen Dosiervorrichtung zusammen mit aromatisierten Sirups ausgegeben werden, z.B. Gin/Tonic-, Rum/Coke-, Tom Collins- und Margarita-Aromamalzgetränke herzustellen. Bierreste können auch in typischen Einwegbehältern (z.B. Flaschen, Dosen) abgepackt werden, um sie mit einem Behälter mit Aromastoff, der an jedem Einwegbehälter angebracht ist, zu vermischen.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die vorstehenden Verfahren lassen sich zur Herstellung von stabilen farblosen oder gefärbten Bieren, nicht-alkoholischen Malzgetränken, natürlichen Bierschaumkomponenten und aromatisierten Malzgetränken verwenden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aromatisierten Malzgetränks, umfassend folgende Stufen: ein Grundbier wird einer Ultrafiltration unterzogen, wodurch man eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung als Permeat erhält; und die Malzgrundlage mit verminderter Färbung wird mit mindestens einem Aromastoff, einem Süßungsmittel, Äpfelsäure und Kohlendioxid versetzt, wobei das aromatisierte Malzgetränk folgendes enthält: (a) 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2, 2,9 bis 3,3% (Gew./Gew.) Alkohol, 1,84 bis 1,98 J/ml (12,5 bis 13,5 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,2 bis 0,4 g/100 ml Äpfelsäure, 5,4 bis 5,8% (Gew./Gew.) Realextrakt (Gesamtzuckergehalt) und keine Weinsäure; oder (b) 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2, 3,45 bis 3,85% (Gew./Gew.) Alkohol, 2,20 bis 3,23 J/ml (15 bis 22 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,05 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure, 6,0 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt und keine Weinsäure.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Getränk der Definition in (a) entspricht und der Aromastoff Chinin ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Getränk der Definition in (a) entspricht und der Aromastoff ein Gemisch aus Branntweinaroma und Logan-Beerenaroma ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Getränk der Definition in (b) entspricht und der Aromastoff Teearoma ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Getränk der Definition in (b) entspricht und der Aromastoff Apfelaroma ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das aromatisierte Malzgetränk der Definition in (b) entspricht und Zitronenaroma, 2,94 bis 3,23 J/ml (20–22 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,4 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure und 10 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei unangenehme Sulfid-Aromen im Getränk abwesend sind, wenn das Getränk mindestens vier Monate bei 24°C (75°F) gelagert wird.
  8. Aromatisiertes Malz-Getränkeprodukt, bestehend im wesentlichen aus: eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung, erhältlich durch Ultrafiltrationsentfärbung mindestens eines Teils der Farbe aus einem Grundbier; mindestens einem Aromastoff; einem Süßungsmittel; Äpfelsäure; und Kohlendioxid; wobei keine Weinsäure enthalten ist; wobei die Äpfelsäure und das Fehlen von Weinsäure zusammen dazu beitragen, das Gefühl der nachklingenden Trockenheit und der sauren Beschaffenheit, das der Verbraucher von aromatisiertem Malzgetränk empfindet, auf ein Minimum zu beschränken und ein glattes und abgerundetes Mundgefühl bei diesem Verbraucher zu verstärken; und (a) wobei das Getränkeprodukt folgende Bestandteile enthält: 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2; 2,9 bis 3,3% (Gew./Gew.) Alkohol; 1,84 bis 1,98 J/ml (12,5 bis 13,5 Kalorien/Flüssigkeitsunze); 0,2 bis 0,4 g/100 ml Äpfelsäure; und 5,4 bis 5,8% (Gew./Gew.) Realextrakt; oder (b) 2,5 bis 2,8% (Vol./Vol.) CO2; 3,45 bis 3,85% (Gew./Gew.) Alkohol; 2,20 bis 3,23 J/ml (15 bis 22 Kalorien/Flüssigkeitsunze); 0,05 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure; und 6,0 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt.
  9. Aromatisiertes Malzgetränk nach Anspruch 8, das der Definition in (a) entspricht, wobei es sich beim Aromastoff um Chinin handelt.
  10. Aromatisiertes Malzgetränk nach Anspruch 8, das der Definition in (a) entspricht, wobei es sich beim Aromastoff um ein Gemisch aus Branntweinaroma und Logan-Beerenaroma handelt.
  11. Aromatisiertes Malzgetränk nach Anspruch 8, das der Definition in (b) entspricht, wobei es sich beim Aromastoff um Teearoma handelt.
  12. Aromatisiertes Malz-Getränkeprodukt nach Anspruch 8, das der Definition in (b) entspricht, wobei es sich beim Aromastoff um Apfelaroma handelt.
  13. Aromatisiertes Malz-Getränkeprodukt nach Anspruch 8, das der Definition in (b) entspricht, wobei das Getränk Zitronenaroma, 2,94 bis 3,23 J/ml (20–22 Kalorien/Flüssigkeitsunze), 0,4 bis 0,5 g/100 ml Äpfelsäure und 10 bis 11,6% (Gew./Gew.) Realextrakt enthält.
  14. Aromatisiertes Malzgetränk nach Anspruch 13, wobei unangenehme Sulfidaromen im Getränk fehlen, wenn das Getränk mindestens vier Monate bei 24°C (75°F) gelagert wird.
  15. Aromatisiertes Malzgetränk-Kit, umfassend: eine Malzgrundlage mit verminderter Färbung in einem ersten Behälter, wobei die Malzgrundlage mit verminderter Färbung durch Ultrafiltrationssentfärbung mindestens eines Teils der Farbe aus einem Grundbier erhältlich ist; und einen Aromastoff in einem zweiten Behälter, wobei ein aromatisiertes Malzgetränk durch Vermischen der Malzgrundlage mit verminderter Färbung mit dem Aromastoff gebildet werden kann und wobei das aromatisierte Malzgetränk keine Weinsäure enthält.
  16. Kit nach Anspruch 15, wobei es sich beim ersten Behälter um ein Fass handelt.
  17. Kit nach Anspruch 15 oder 16, wobei es sich beim ersten Behälter um eine Flasche handelt.
DE69531353T 1994-10-20 1995-10-19 Aromatisierte malz-getränke Expired - Lifetime DE69531353T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/326,625 US5618572A (en) 1993-03-11 1994-10-20 Flavored malt beverages prepared by using ultrafiltration methods
US326625 1994-10-20
PCT/US1995/014285 WO1996012788A1 (en) 1994-10-20 1995-10-19 Flavored malt beverages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531353D1 DE69531353D1 (de) 2003-08-28
DE69531353T2 true DE69531353T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=23273012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531353T Expired - Lifetime DE69531353T2 (de) 1994-10-20 1995-10-19 Aromatisierte malz-getränke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5618572A (de)
EP (1) EP0784671B1 (de)
AT (1) ATE245691T1 (de)
AU (1) AU4501096A (de)
DE (1) DE69531353T2 (de)
ES (1) ES2201134T3 (de)
WO (1) WO1996012788A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2378762T5 (es) * 2001-07-26 2017-02-23 Dupont Nutrition Biosciences Aps Procedimiento para mejorar el cuerpo y el sabor de las bebidas de malta
KR20030073993A (ko) * 2002-03-14 2003-09-19 김희정 녹차생맥주의 제조 방법
US7008652B2 (en) * 2002-06-14 2006-03-07 Brown-Forman Corporation Method for production of a flavorless malt base
AU2004296331B2 (en) * 2003-12-11 2010-03-04 Suntory Holdings Limited Fermented malt beverage
WO2006097791A1 (en) * 2004-10-21 2006-09-21 Diageo North America, Inc. Purified beverage products and processes for making the same
CN101218335A (zh) * 2004-10-25 2008-07-09 圣·米格尔公司 一种制造无色和人工染色啤酒的方法
EP1848792A1 (de) * 2005-02-14 2007-10-31 Diageo Great Britain, Ltd. Verfahren zur herstellung eines getränks
US20060216383A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Kolodziejak Pawel J Method and apparatus for the production of distilled spirits
ES2387399T3 (es) * 2005-03-29 2012-09-21 Heineken Supply Chain B.V. Bebidas y productos alimenticios resistentes a los cambios de sabor inducidos por la luz, procesos para la fabricación de estos y composiciones para impartir dicha resistencia
US20060240147A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Padhye Vinod W Alcoholic beverages containing corn syrup substitutes
WO2010079778A1 (ja) * 2009-01-08 2010-07-15 麒麟麦酒株式会社 未発酵のビール風味麦芽飲料の風味の改善
FR2954348B1 (fr) * 2009-11-20 2012-10-05 Richard Virenque Boisson non effervescente comportant un alcool blanc melange a un agent fluorescent
US9803163B2 (en) 2012-04-05 2017-10-31 Anheuser-Busch Llc Systems for carbonating customized beverages
US11578294B2 (en) 2012-11-07 2023-02-14 Molson Coors Beverage Company Usa Llc Method for preparing a neutral malt base
US10524609B2 (en) 2013-03-14 2020-01-07 Altria Client Services Llc Disposable beverage pod and apparatus for making a beverage
US10301583B2 (en) 2013-03-14 2019-05-28 Altria Client Services Llc Flavor system and method for making beverages
WO2014174978A1 (ja) 2013-04-25 2014-10-30 サントリーホールディングス株式会社 麦芽発酵飲料
US9265278B2 (en) 2013-06-24 2016-02-23 Anheuser-Busch, Llc Methods for decarbonating fermented liquids
WO2015138742A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Altria Client Services Inc. Flavor system and method for making sherry wine like beverages
US9642384B2 (en) 2014-03-13 2017-05-09 Altria Client Services Llc Flavor system and method for making beverages
WO2016176770A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Sleeman Breweries Ltd. Beer composition and method of making same
CN107400588B (zh) 2016-05-18 2021-08-03 Lg电子株式会社 啤酒酿造装置
CN107400586B (zh) 2016-05-18 2021-05-28 Lg电子株式会社 啤酒酿造装置
CN107400583B (zh) 2016-05-18 2021-07-13 Lg电子株式会社 啤酒酿造包及具有其的啤酒酿造装置
US11208621B2 (en) * 2016-05-18 2021-12-28 Lg Electronics Inc. Beverage-making apparatus
US11224306B2 (en) 2016-05-18 2022-01-18 Lg Electronics Inc. Beverage-making apparatus
CN107400585B (zh) * 2016-05-18 2021-07-30 Lg电子株式会社 啤酒酿造装置
US11066628B2 (en) 2016-08-31 2021-07-20 Employee Brewing Company LLC Fermented tea beer
US10745658B2 (en) 2017-08-11 2020-08-18 Mark Anthony International Srl Clarified fermented beverages, and a method thereof
JP2022542055A (ja) * 2019-07-23 2022-09-29 ハイネケン・サプライ・チェーン・ビー.ブイ. デンプンに由来する甘い飲料
PL3918046T3 (pl) * 2019-07-31 2024-04-22 Mark Anthony International Srl Rafinowane napoje fermentowane
JP2023549244A (ja) 2020-11-14 2023-11-22 マーク アンソニー インターナショナル エスアールエル 発酵飲料の殺菌方法
WO2023232748A1 (en) * 2022-05-30 2023-12-07 Universidade De Aveiro Low-alcohol or alcohol-free compositions, and methods to produce thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803546A (en) * 1955-09-06 1957-08-20 Donald E Bergmann Alcoholic beverage and method of preparing same
US3332779A (en) * 1965-04-02 1967-07-25 Falstaff Brewing Corp Neutral tasting alcoholic malt beverage
US3843809A (en) * 1972-08-23 1974-10-22 E Luck Manufacture of alcoholic beverages
US3798331A (en) * 1972-09-13 1974-03-19 Hamm T Co Neutral fermented alcoholic beverage
US3908021A (en) * 1973-08-17 1975-09-23 Schlitz Brewing Co J Preparing a neutral tasting alcoholic base
US4021580A (en) * 1975-03-28 1977-05-03 The F. & M. Schaefer Brewing Company Preparation of an alcoholic malt beverage base
US4440795A (en) * 1981-02-06 1984-04-03 Miller Brewing Company Process for the preparation of a stable citrus flavored malt beverage
US4612196A (en) * 1984-08-23 1986-09-16 Miller Brewing Company Preparation of low alcohol beverages by reverse osmosis
US4775541A (en) * 1986-09-12 1988-10-04 Mitco Water Laboratories, Inc. Ion exchange method of treating liquid fermentation products to reduce the content of coloring matter therein
US5114492A (en) * 1990-08-24 1992-05-19 Pepsico Inc. Process for separating caramel colors
US5294450A (en) * 1993-02-09 1994-03-15 Coors Brewing Company Colorless flavored malt beverage and method for making the same
US5439699A (en) * 1993-03-11 1995-08-08 Miller Brewing Company Method for preparing colorless clear beer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE245691T1 (de) 2003-08-15
EP0784671B1 (de) 2003-07-23
WO1996012788A1 (en) 1996-05-02
EP0784671A4 (de) 1999-09-29
EP0784671A1 (de) 1997-07-23
DE69531353D1 (de) 2003-08-28
US5618572A (en) 1997-04-08
ES2201134T3 (es) 2004-03-16
AU4501096A (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531353T2 (de) Aromatisierte malz-getränke
DE3213056C2 (de)
US5639493A (en) Method for preparing non-alcoholic malt beverages
EP2414501B1 (de) Mischgetränk
DE2437404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neutral schmeckenden alkoholischen substrats und das dabei erhaltene produkt
DE69218009T2 (de) Verfahren zur herstellung eines malzgetraenkes
DE102009019525A1 (de) Vereinfachte fermentative Herstellung von alkoholfreien Getränken
DE3344628A1 (de) Verfahren zum konzentrieren alkoholischer getraenke
DE19813749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konzentratgemisches für ein kohlensäurehaltiges Hopfen-Malzgetränk
EP1507462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes
JP7525275B2 (ja) ビールテイスト飲料、ビールテイスト飲料の製造方法、及び、ビールテイスト飲料の香味向上方法
EP0807680B1 (de) Kaffeefreie Getränke mit anregender Wirkung
DE747728C (de) Verfahren zum Entfernen des Wuerzegeschmacks aus alkoholarmem oder alkoholfreiem Bier bzw. bieraehnlichem Getraenk
EP0901519B1 (de) Getränk
DE69532004T2 (de) Brauereiprodukte und deren Verfahren zur Herstellung
DE19542259A1 (de) Bierlikör aus obergärigem Bier, seine Herstellung und Verwendung
DE10320250C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes
EP1842901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getränks
JP2023056199A (ja) ビールテイスト飲料、ビールテイスト飲料の製造方法、及び、ビールテイスト飲料の香味向上方法
EP1031624B1 (de) Alkoholisches Getränk
EP4405454A1 (de) Spirituosengetränk
DE202020105603U1 (de) Alkoholisches Getränk
DE19713179A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines der Erfrischung dienenden Getränks
RU2031929C1 (ru) Способ производства коктейля
RU2018518C1 (ru) Ликер &#34;малина&#34; и способ его производства

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MILLER PRODUCTS COMPANY, MILWAUKEE, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MILLER BREWING INTERNATIONAL, INC., MILWAUKEE,, US