AT156445B - Wasserhebevorrichtung für Brunnen. - Google Patents

Wasserhebevorrichtung für Brunnen.

Info

Publication number
AT156445B
AT156445B AT156445DA AT156445B AT 156445 B AT156445 B AT 156445B AT 156445D A AT156445D A AT 156445DA AT 156445 B AT156445 B AT 156445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
water
cylinder
wells
well
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Ing Rezenska
Original Assignee
Eugen Ing Rezenska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Ing Rezenska filed Critical Eugen Ing Rezenska
Application granted granted Critical
Publication of AT156445B publication Critical patent/AT156445B/de

Links

Landscapes

  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserhebevorriehtung für Brunnen. 



   Wasserhebevorrichtungen für Brunnen sind bereits bekannt, bei denen ein im Brunnenschacht versenkter zylinderartiger Wasserbehälter einerseits unter der Einwirkung eines gewichtsbelasteten
Kolbens, anderseits durch eine Saugleitung mit dem Brunnenwasser und durch eine Druckleitung mit der Oberfläche in Verbindung steht. Der Kolben wird mittels eines Seiles über eine Winde od. dgl. hochgezogen, wodurch Wasser in den Wasserbehälter gesaugt wird, während er bei Abwickeln des
Seiles unter der Einwirkung des den Kolben belastenden Gewichtes absinkt und Wasser aus dem Behälter durch die Druckleitung an die Oberfläche drückt.

   Der Nachteil dieser bekannten Wasserhebevorrich- tungen besteht darin, dass das Belastungsgewicht des Kolbens nicht geführt ist, so dass durch selbst- tätiges Schrägstellen der Kolbenstange während der Hin-und Herbewegung des Kolbens ein Verklemmen des letzteren im Wasserbehälter nicht verhindert werden kann. Hiedurch werden die einzelnen Teile des Kolbens unnötig stark beansprucht und gegebenenfalls deformiert, so dass die Gefahr besteht, dass die Vorrichtung gebrauchsunfähig wird. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass das Belastungsgewicht des Kolbens durch an zweckmässig nachstellbaren Armen gelagerte Rollen od. dgl. an der Wandung des Brunnenschachtes geführt ist, wodurch auch eine Führung des Kolbens bzw. der Kolbenstange erfolgt. Auf diese Weise ist ein Verklemmen des Kolbens im Wasserbehälter oder die Gefahr einer Deformierung bzw. übermässigen Beanspruchung der einzelnen Teile des Kolbens beseitigt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt, u. zw. in Fig. 1 mit über   der Wasserfläche   angeordnetem Zylinder und in Fig. 2 mit auf den Brunnenboden abgesenktem Zylinder. Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Kolben. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit in Ansicht und Draufsicht. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung hat als wesentliche Bestandteile den in den Brunnen abgesenkten Zylinder 2, den in diesem Zylinder zwangsläufig senkrecht geführten Kolben 3 und die den Druck ausübenden Gewichte 6. 



   Der Zylinder 2 wird zweckmässig aus Zement oder Kunststein hergestellt ; er hat einen Boden und ist innen poliert. Von diesem Boden führt ein in die Wand gegossenes oder ausserhalb des Zylinders geleitetes Druckrohr 10 zur Oberfläche. An dieses Rohr 10 schliesst mit Hilfe eines entsprechenden   T-Stückes ein Ventil 8 (z. B. ein Kugelventil, Rückschlagventil usw. ) an. Es ist aber nicht unbedingt   nötig, dass sich das Ventil 8 an das Druckrohr 10   anschliesst.   Man kann es auch unabhängig vom Druckrohr unmittelbar in den unteren Teil des Zylinders einbauen. 



   Bei niedrigeren Brunnen wird der Zylinder 2 unmittelbar auf den Brunnenboden abgesenkt (Fig. 2), und bei tieferen Brunnen wird er-innerhalb der   Saugefähigkeit-auf   in die Brunnenwand eingebauten Haltern 1 od. dgl. über dem Wasserspiegel angeordnet. Im letzteren Falle kommt zu dem Ventil 8 auch noch ein mit dem einen Ende in das Wasser reichendes Saugrohr 9. 



   Der in dem Zylinder 2 senkrecht auf und ab bewegte Kolben 3 besteht zweckmässig aus Platten   3 a   und 3b und einer mit Schrauben 3d zwischen die Platten gepressten Lederdichtung 3e. Den Kolben 3 verbindet eine Stange 4 und eine Kette, Strick od. dgl. 11 mit einem oberirdisch angeordneten Windwerk 12. Die Stange 4 ist unten mit einer Kappe   4a verschlossen. Selbstverständlich könnte   sie auch z. B. mit Zement ausgegossen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kolben 3 ist mit einem ein- oder mehrteiligen Gewicht 6 belastet, um das Wasser im Zylinder 2 unter entsprechendem Druck zu halten. 



   Diese Gewichte 6 sind in erforderlicher Form (z. B. Kreisform) zweckmässig aus Zement gegossen und ruhen vorteilhaft auf einem Teller 5 auf. Der auf dem Kolben lastende Druck kann durch Ver- änderung der Gewichte 6 geregelt werden. 



   Um eine senkrechte Bewegung des Kolbens 3 zu gewährleisten bzw. ein Verbiegen der Stange 4 und einen hiedurch bedingten raschen Verschleiss der Lederdichtung 3c zu verhindern, werden die Gewichte 6 geführt (Fig. 1). Zu diesem Behufe sind am Gewicht 6 in entsprechendem Abstand voneinander einige   lutterschrauben   angeordnet, an welchen Rollenträger 7 befestigt sind, die in beispiels- 
 EMI2.1 
 Betonringen der Brunnenwand ab und sorgen so für völlig senkrechte Bewegung des Kolbens. Ist der Brunnen nicht ausbetoniert, sondern aus Ziegeln oder Stein gebaut, dann werden an der Brunnenwand im Bereiche der Rollen 7a vorteilhaft Bretter od. dgl. angeordnet, um ein sicheres Abrollen zu gewährleisten. 



   Im Ruhezustand drückt der mit Gewichten 6 belastete Kolben 3 auf das Wasser im Zylinder 2 und drückt dieses durch das Rohr 10 an die Oberfläche. Zur gleichen Zeit schliesst das unter Druck stehende Wasser das Ventil 8. Wird vom oberirdischen Leitungshahn Wasser entnommen, so sinkt der Kolben 3 entsprechend der Wasserentnahme. Ist der Zylinder 2 völlig entleert, so wird der in seiner untersten Lage befindliche Kolben 3 mit der Handwinde 12 in die Höhe gezogen. Dadurch entsteht im Zylinder 2 ein Unterdruck, der Innendruck auf das Ventil 8 hört somit auf. Durch den Druck des im Ringraum 14 zwischen Brunnenwand und Zylinder befindlichen Wassers wird das Ventil 8 geöffnet, und das Brunnenwasser ergiesst sich in den Zylinder 2 (Fig. 2). Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird in diesem Fall das Wasser durch das Saugrohr 9 und das Ventil 8 in den Zylinder 2 gesaugt.

   Ist der Zylinder 2 wieder entsprechend gefüllt, wird das Hubwerk 12 ausgeschaltet, so dass wieder der gewiehtsbelastete Kolben auf das im Zylinder 2   befindliehe   Wasser drückt. Es kann jetzt wieder von dem oberirdischen Hahn Wasser entnommen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserhebevorrichtung für Brunnen mit im Brunnenschacht versenktem, mit Saug-und Druckleitung versehenem Behälter mit einem unter Gewichtsbelastung stehenden, mit Hubwerk anhebbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsgewicht des Kolbens durch an zweckmässig nachstellbaren Armen gelagerte Rollen od. dgl. an der Wandung des Brunnenschachtes geführt ist, wodurch auch eine Führung des Kolbens bzw. der Kolbenstange erfolgt.
AT156445D 1936-09-29 1936-11-05 Wasserhebevorrichtung für Brunnen. AT156445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS156445X 1936-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156445B true AT156445B (de) 1939-06-26

Family

ID=5449742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156445D AT156445B (de) 1936-09-29 1936-11-05 Wasserhebevorrichtung für Brunnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156445B (de) Wasserhebevorrichtung für Brunnen.
DE696888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer genau bemessenen Quecksilbermenge in elektrische Entladungsgefaesse
DE585616C (de) Einrichtung zum Verhueten eines Seilrutsches
DE709772C (de) Rohrfoermiger Rammbaer fuer Bohrrohre
DE707173C (de) Waeschepresse
DE1415834A1 (de) Ablaufstaender fuer Kabeltrommeln
AT148394B (de) Gründung für Bauwerke.
DE960250C (de) Druckluftbetriebener, schwimmergesteuerter, als Saugpumpe ausgebildeter Fluessigkeitsheber
DE3201805A1 (de) Neues system fuer wasserfoerderung aus brunnen, bohrungen, wasserbecken, wasserlaeufen und anderen wasserquellen ohne anwendung der bisherigen klassischen zentrifugalpumpen mit laufraedern oder kolbenpumpen, die durch motoren angetrieben waren
DE264058C (de)
DE968782C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE953512C (de) Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE670459C (de) Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser
DE536044C (de) Vorrichtung zum Einleiten der Ausziehbewegung von Pfahlkernen fuer Senkrohre
AT128941B (de) Vorrichtung zum Einleiten der Ausziehbewegung von Pfahlkernen für Senkrohre.
DE372435C (de) Regelungseinrichtung fuer hydraulische Akkumulatoren mit Druckluftbelastung
DE356994C (de) Traenkkessel mit innerer Schutzbekleidung
AT142474B (de) Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren.
AT125781B (de) Maschine zur Herstellung von Grundkörpern.
DE518886C (de) Seilrollenschiffshebewerk mit eintauchenden Gegengewichten
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE441295C (de) Hydraulischer Akkumulator mit Druckluftbelastung
DE483728C (de) Gewichtskraftmaschine
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber