AT142474B - Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren. - Google Patents

Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren.

Info

Publication number
AT142474B
AT142474B AT142474DA AT142474B AT 142474 B AT142474 B AT 142474B AT 142474D A AT142474D A AT 142474DA AT 142474 B AT142474 B AT 142474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
pump
valve
water
protect against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aqua Tech Buero Fuer Wasserbes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Tech Buero Fuer Wasserbes filed Critical Aqua Tech Buero Fuer Wasserbes
Application granted granted Critical
Publication of AT142474B publication Critical patent/AT142474B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entleerungsvorrichtung   zum Schutze gegen Einfrieren. 



   Bei Ramm-oder Sehlagbrunnen ist die Frage der Entleerung im Winter eine sehr wichtige. Es werden Randsiedlungen und Weekendhauskolonien gewöhnlich an solchen Plätzen angelegt, wo sieh das Wasser nicht in grösserer Tiefe vorfindet als 6-7   eu,   ganz besonders aber werden Flussniederungen bevorzugt, wo sieh das Grundwasser in einer Sc. otter-oder Kiesscic. te befindet, von wo es ohne grössere   Schwierigkeiten durch Einschlagen von Rammbrunnen   mit gerinsten Kosten vermittels einfacher Saugpumpen oder   Saug-und Spritzpumpen l'eraufgeholt   werden kann.

   Man hat sich dort, wo Brunnen auch   wintersüber gebraucht werden,   gegen das Einfrieren der Pumpen so geschützt, dass man den Kolben der
Pumpe in einen separaten Pumpenzylinder gesetzt hat, und diesen beiläufig 1 m unter der Erdoberfläche montierte, wobei die Verbindung zwischen dem Zylinder und dem Pumpenständer durch ein entsprechend dimensioniertes   Steig-oder Zwischenrohr hergestellt   wurde, in welchem sieh die vom   Schwengel   am
Ständer bis zum Kolben im Zylinder reichende Kolbenstange bewegte.

   Schaltet man im Steigrohr ungefähr   0'6-l'0   m tief im   Schachte   ein T-Stück mit einem von oben mittels Stange zu betätigenden Abfluss-   fähnchen   ein, so kann man im Winter nach getaner Pumparbeit durch Öffnen des Hähnchens den Pumpenständer und das Steigrohr bis zu jener Stelle im Brunnenschacht entleeren, bis zu welcher Frost nicht mehr wirksam ist. Diese seit vielen Jahren   gebräuchliche Art   des Sel. utzes gegen Einfrieren ist jedoch im Verhältnis kostspielig und erfordert bei   Rammbrunnen,   bei welchen sonst das in die Erde eingeschlagen Rohr etwas über Niveau hervorragt, die Anlegung eines   mindestens I m   tiefen Schachtes.

   Diese nicht unerheblichen Mehrkosten sind es, die es bei Randsiedlungen, die im allgemeinen mit Hilfe der zu Siedlungen herangezogenen Erwerbslosen, im besonderen aber auf deren meist später   rückzu-   erstattende Kosten   errid. tet werden, erschweren, diese   teuren Pumpenaggregate zu verwenden, weshalb schon mehrfach der Versuch gemacht wurde, durch entsprechende Vorrichtungen Schutz gegen Frostgefahr bei einfachen Pumpen zu erreichen. Es geschieht dies bisher durch Entleerungspfropfen, die etweder im Zylinderraume oder dem Saugventile oder aber im Saugraume unter dem Saugventile angeordnet werden, in beiden Fällen aber ohne entsprechende Manipulation nicht zu dem   gewünschten   Ziele führen.

   Ist der Entleerungspfropfen oberhalb des Saugventils, so wird wohl der Pumpenkörper entleert, besonders wenn durch Hochheben des Schwengels der Kolben ganz nach abwärts   gedrückt   wird, wobei sich das im Kolben befindliehe Kegelventil durch Ansehlag an das Saugventil hebt und somit auch das ober dem Kolben befindliche Wasser ablaufen kann. Es bleibt aber die im Rohre befindliche Wassersäule, auch wenn am Ende des Saugrohres keine   Rüekschlagklappe   vorhanden ist, nach dem bekannten Gesetze vom Luftdruck so lange stehen, bis nicht durch Öffnen des Saugventils Luft von oben zum Saugrohre zuströmen kann und nach dem Gesetze der Schwerkraft die im Rohre befindliche Wassersäule absinkt.

   Um nun Luft unter das Saugventil zu bringen, bedarf es nach Entfernung des Entleerungs-   pfropfens eines eigenen Instrumentes (Stäbchen od. dgl. ), mit welchem man durch das Loch des Ent-   leerungspfropfens das Saugventil hebt. 



   Ist aber der Entleerungspfropfen im Raume unterhalb des Saugventils, dann wird nach Öffnen des mittels Propfens geschlossenen Loches durch den Luftzutritt sich das Saugrohr entleeren und es muss nun, um auch das Wasser aus dem Pumpenständer zu entfernen. wieder, in diesem Falle von unten her, das Saugventil gehoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In beiden   Fällen aber   tritt ein Übelstand ein,   nämlich   durch den Austritt von Wasser aus dem
Entleerungsloch ein Vereisen des Platzes, auf welchem die Pumpe steht, was im Hinblick auf die Not- wendigkeit, bei der Pumpe selbst zu arbeiten, vermieden werden soll. 



   Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei welchen durch Hochheben des Schwengels sowohl das
Druckventil des Kolbens als auch das Saugventil gehoben wird. Gegenüber diesen Vorrichtungen hat die Erfindung den Vorteil, dass auch beim Festkleben des Saugventils infolge Vereisung eine wirksame Entleerung stattfindet. Auch Hilfsventil im Inneren des Saugventilkörpers sind wegen der geringen Durchgangsquerschnitte der Vereisung leicht ausgesetzt. 



   Diese Übel sind bei der vorliegenden Erfindung vollkommen vermieden, so dass durch einen Handgriff am Entleerungsorgan (Hahn) bei gleichzeitigem Hochheben des Schwengels die Entleerung von Pumpe und Rohr sicher erfolgt. 



   Fig. 1 zeigt den unteren Teil einer Pumpe, aufgesetzt auf das Saugrohr S, u. zw. ist Z der Pumpenzylinder,   U der Unterteil   der Pumpe mit dem für   Ramm-oder Schlagbrunnen   meist verwendeten gummiarmierten Stechventil V mit einem Bügel B, welcher ein leichtes Herausheben des Stechventils gestattet,   J   der eben auf seinen tiefsten Punkt gebrachte Kolben mit dem durch den Bügel des Stechventils gehobenen Kegelventile   KV, E   der von aussen mittels Knebels oder Handgriffes   h   zu betätigende Entleerunghahn, welcher an der dem Saugrohre zugewendeten Seite sowohl axial (a) als auch seitlich angebohrt ist   (al),   weiters b ein rings um den Sitz des Saugventils angeordneter,

   nach e geneigter Abflusskanal   mit einergegen den Entleerungshahn gebohrten Öffnung c, deine den Entleerungshahn Ezurvollkommenen   Abdichtung andrückende Feder, die selbst durch den Deckel e : im Unterteil eingeschraubt, festgehalten wird. 



   Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in geschlossenem Zustande, also während der Pumparbeit. Die seitliche Öffnung al des   Entleerungshahnes   E ist der Öffnung c des Abflusskanal b entgegengesetzt, Saugraum und   Druckraum   der Pumpe sind vollkommen getrennt. Soll aber die Pumpe entleert werden, so wird gleichzeitig mit dem Hochheben des Schwengels der Entleerungshahn E vermittels des Handgriffs   h   um   1800 gedreht,   bis Öffnung al des Entleerungshahnes E genau in der Fortsetzung der Öffnung   c   des Abflusskanal b steht, und es wird in diesem Augenblicke nicht nur das im   Pumpengehäuse   befindliche Wasser abfliessen, sondern sogar durch die infolge der Schwerkraft im Saugrohre sinkende Wassersäule sehr rasch nachgesaugt. 



   Es ist hiebei die Art des Saugventils in der Pumpe selbst gleichgültig   (Lederldappe,   Kugel-oder Kegelventil), ebenso kann die Form des Entleerungsorgans E verändert werden (koniseh oder zylindrisch), schliesslich könnte auch statt Drehung des Entleerungsorgans um   1800 ein Verschieben   eines zylindrischen Körpers in axialer Richtung stattfinden, jedoch stets zu dem Zwecke, eine offene Verbindung zwischen dem Kanäle b und dem Saugraum unter dem Saugventile herzustellen. Eine von der Seite gegen das Saugrohr zu eingeführte Ventilspindel, die von aussen mittels Handrad gedreht werden kann, um das an ihrem Ende befindliehe Ventil von seinem Sitze abzuheben, wird, wenn ohne Kanäle al und b. dem Zwecke nicht entsprechen, weil eine Abdichtung zur Erzielung des grössten möglichen Vakuums im Saugrohre nicht gut herzustellen ist.

   Hingegen ist die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform mit   konischem   Hahn sicherlich die   zweekentspreehendste,   weil bronzene Hähne,   eingeschliffen   in gusseiserne Körper, bekanntlich am besten abdichten, die Federn d, die nicht im Wasser arbeiten, ihre Elastizität sehr lange beibehalten und daher eine Verminderung der Saughöhe durch Eindringen von Luft in das Saugrohr nicht zu befürchten ist. 



   Bei Saugrohren, an deren Ende sich ein Rückschlagventil befindet, wird, um den angestrebten Zweck zu erreichen, zirka l m unter dem Brunnendeckel ein   T-Stück   eingeschaltet und von demselben aus nach abwärts bis unter den Wasserspiegel ein klein dimensioniertes Rohr geführt, durch welches das Wasser nach Betätigung des Entleerungshahnes abläuft, so dass die Wassersäule im Saugrohr bis zu einer Tiefe von 1 m absinkt. Beim Wiederaufpumpen wird auch durch das   Ideinkalibrige   Rohr Wasser mit angesaugt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren für Saugpumpen und Saug-und Druckoder Spritzpumpen mit im Pumpengehäuse befindlichem Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Saugventilkörper umgehender Kanal ein handbetätigtes Absperrorgan enthält, welches mit seiner bis zu einer bestimmten Fläche reichenden Ausnehmung in einer bestimmten Stellung eine Verbindung zwischen dem Druekraume der Pumpe oberhalb des Saugventils und dem Saugraum unterhalb desselben hergestellt, durch welche nicht nur die im Saugrohre befindliche Wassersäule infolge ihres Gewichtes rasch absinkt, sondern auch die in der Pumpe befindliehe Wassermenge sofort naehgesaugt wird.
AT142474D 1934-10-23 1934-10-23 Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren. AT142474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142474T 1934-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142474B true AT142474B (de) 1935-07-25

Family

ID=3642170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142474D AT142474B (de) 1934-10-23 1934-10-23 Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142474B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142474B (de) Entleerungsvorrichtung zum Schutze gegen Einfrieren.
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
AT246575B (de) Absenkbares Pumpenaggregat für Abwässer enthaltende Behälter
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE569107C (de) Pumpenaggregat
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE1916792U (de) Vorrichtung zur beseitigung von auf wasser schwimmenden fluessigen stoffen, insbesondere oel.
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
AT156445B (de) Wasserhebevorrichtung für Brunnen.
DE3201805A1 (de) Neues system fuer wasserfoerderung aus brunnen, bohrungen, wasserbecken, wasserlaeufen und anderen wasserquellen ohne anwendung der bisherigen klassischen zentrifugalpumpen mit laufraedern oder kolbenpumpen, die durch motoren angetrieben waren
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE877107C (de) Wasserstrahl-Tiefbrunnen-Pumpen
AT90669B (de) Brennstoff-Fördervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE474718C (de) Ablassventil fuer Foerderrohrleitungen von Senkpumpen
AT60279B (de) Luftverdünnungskolbenpumpe mit Quecksilberdichtung.
DE626916C (de) Wassertopf fuer Gas- und aehnliche Leitungen
AT143176B (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftkompressor.
AT166142B (de) Schwimmerpumpe
DE324070C (de) Staukoerper, der als drehbarer, durch eine oder mehrere OEffnungen mit dem Oberwasser in Verbindung stehender Hohlkoerper ausgebildet ist
AT154032B (de) Vorrichtung zum Heben großer Mengen Wasser oder anderer Flüssigkeiten.
DE372435C (de) Regelungseinrichtung fuer hydraulische Akkumulatoren mit Druckluftbelastung