AT156321B - Wähler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen. - Google Patents

Wähler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT156321B
AT156321B AT156321DA AT156321B AT 156321 B AT156321 B AT 156321B AT 156321D A AT156321D A AT 156321DA AT 156321 B AT156321 B AT 156321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
selector
voters
telecommunications
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mix & Genest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix & Genest Ag filed Critical Mix & Genest Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156321B publication Critical patent/AT156321B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wähler für Fernmelde-insbesondere Fernspreehanlagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem ein Teil der Bürsten die Kontaktreihen während der Einstellbewegung berührungslos   überstreicht   und erst nach erfolgtem Einstellen an die Kontakte angedrückt wird. Die Erfindung besteht darin, dass einerseits diejenigen Bürsten, die während der Einstellbewegung ihre Kontaktreihen berühren, sowie anderseits die Bürsten, die während der Einstellbewegung ihre Kontaktreihen nicht berühren, je für sich zusammengefasst sind, u. zw. derart, dass die mit Kontaktberührung überstreichenden Bürsten in der Nähe des Antriebes, z. B. des Steigrades des   Schrittschaltwählers,   angeordnet sind.

   Durch diese Anordnung wird einerseits die Überwachung des Wählers erleichtert, anderseits wird dadurch, dass die mit Berührung   überstreichenden   Schaltarme in der Nähe der Antriebsstelle angeordnet sind, die Beanspruchung der Wählerwelle auf Verdrehung verringert, so dass die Konstruktion schwächer und leichter ausfällt oder bei gleichen Abmessungen eine grössere Stabilität des Wählers erzielt wird. 



   Eine vorzugsweise zu verwendende Ausführungsform der Anordnung gemäss der Erfindung besteht darin, dass die eine Bürstengruppe gegenüber der anderen Bürstengruppe axial verschiebbar ist, derart, dass bei der   Andrückbewegung   lediglich die berührungslos überstreichenden Bürsten beeinflusst werden. 



  Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Leistung des Andrüekmagneten kleiner sein kann,   weil der Kontaktdruck der mit Berührung überstreichenden Schaltarme (Prüfsehaltarme usw. ) dabei   nicht erhöht zu werden braucht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. Bei diesem Beispiel wird sowohl die Gruppe der Sprechbürsten als auch die   andere Bürstengruppe   nach der Einstellung angedrückt, so dass der Kontaktdruck der letzterwähnten Bürstengruppe erhöht wird. 



   Fig. 1 ist ein Grundriss der Wähleranordnung und Fig. 2 eine Seitenansicht dazu. 
 EMI1.1 
 und   der,, Einerwähler" 4 untergebracht.   Beide Wähler sind getrennt beweglich und haben getrennte Antriebssysteme. Zum Antrieb des Zehnerwählers dient der Schrittschaltmagnet 6. Die Wähler sind, wie aus Fig. 2 erkennbar, als sogenannte indirekte Wähler ausgebildet, d. h. beim Ankeranzug fällt die Stossklinke in den nächsten Zahn des Zahnrades ein. Beim Ankerabfall wird darauf unter der Einwirkung der Rückzugsfeder das Schaltsystem um einen Schritt fortbewegt. 



   Die Schaltarmsätze sind in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass die Bürsten, über welche die Spreehverbindungen verlaufen, während des Drehens des Wählers die Kontaktlamellen nicht berühren. Lediglich die Bürsten für die Prüfadern und für besondere Sehaltzweeke, z. B. für den   Rück-   lauf des Wählers in die Nullstellung, schleifen stets auf den Lamellen. Hiedurch wird eine wesentliche Verringerung des Kraftbedarf für beide Antriebsmagneten erzielt, da die zu überwindenden Reibungskräfte geringer sind. Gleichzeitig wird das Entstehen von sogenannten Wählergeräuschen auf ein 
 EMI1.2 
 rechten Seite, d. h. der Antriebsseite, dieses Wählers, und die berührungslos gedrehten Bürsten sämtlich auf der linken Seite der Wählerwelle angeordnet sind.

   Auf diese Weise wird die mechanische Beanspruchung der Welle auf Verdrehung während der Einstellbewegung auf ein Mindestmass herabgedrückt, was insbesondere bei längeren Wellen, wie sie der Einerwähler besitzt, von Bedeutung ist. Wären die ständig schleifende Bürsten des Wählers, welche der Wählerwelle bei der Drehbewegung einen verhältnismässig grossen Widerstand entgegensetzen, auf der linken Seite der Wählerwelle angebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder wären sie über die ganze Welle gleichmässig verteilt, so würde die Beanspruchung der auf der rechten
Seite angetriebenen   Wählerwelle wesentlich grosser   sein, d. h. die Welle müsste entweder entsprechend stärker ausgeführt werden oder es würde die Gefahr der Verwindung oder des Bruches bestehen.

   Man kann aber noch einen Schritt weiter gehen und die Anordnung so treffen, dass die eine Bürstengruppe axial zur anderen Bürstengruppe verschiebbar ist, so dass beim Andrücken lediglich die   berührungslos   überstreichenden Bürsten beeinflusst werden. Bei dieser Anordnung wird also die Gruppe der bei der Einstellung die Kontakte berührenden Bürsten (in der Zeichnung rechts) nicht noch fester an die zugehörigen Kontakte angedrückt, d. h. also der   Kontaktdruek   dieser Bürsten erhöht, sondern der   Andruck-   magnet bewirkt   lediglieh,   dass die Gruppe der berührungslos überstreichenden Bürsten am Ende der Einstellung an die zugehörigen Kontakte angedrückt wird. Zu diesem Zweck kann diese Bürstengruppe auf einer besonderen auf der Welle verschiebbaren Hülse angebracht werden. 



   Nach dem Einstellen beider Wähler werden die Bürsten durch den ihnen gemeinsamen Magneten 7 angedrückt. Der Anker 8 dieses Magneten greift hiezu mittels seines innerhalb der Zahlentrommel 9 des Bürstenwählers geführten Ansatzes   32   hinter die Druckscheibe 31 und zieht auf diese Weise den Bürstenwähler nach rechts hinüber. Da beide Wähler mit ihren auf der Achse 2 sitzenden Hohlwellen, auf denen die Schaltarmsätze befestigt sind, an der Stelle 33 zusammenstossen, wird der Einerwähler ebenfalls nach rechts   herübergedrückt.   



   Infolge der Axialverschiebung des Zehnerwählers fällt der Sperrhebel10 hinter einen Bund 28 der Welle dieses Wählers und sperrt   hiedureh   beide Wähler in der   angedrückten   Lage. Auch der Anker 8 des   Andruckmagneten   7 wird dadurch mechanisch in der Arbeitslage gehalten, so dass die von ihm betätigten, nicht dargestellten Ankerkontakte umgeschaltet bleiben. 



   Der bügelförmig ausgebildete   Sperrhebel ; M   ist auf der Achse 29 des Ankers   12   des Schrittsehaltmagneten 5 gelagert. Er besitzt auf der gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz 30, mit dem er die Kontakte 27 betätigt, wodurch z. B. der Stromkreis des Andrüekmagneten sofort wieder unterbrochen werden kann. 



   Wie sich aus der Zeichnung ergibt, liegt der   Sperrhebel. M   mit seinem Fortsatz 11 über dem 
 EMI2.1 


AT156321D 1936-06-19 1937-05-26 Wähler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen. AT156321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156321X 1936-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156321B true AT156321B (de) 1939-06-10

Family

ID=5677744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156321D AT156321B (de) 1936-06-19 1937-05-26 Wähler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156321B (de) Wähler für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen.
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE694415C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT157552B (de) Anordnung für zwei auf gleicher Achse sitzende, unabhängig voneinander einstellbare Drehwähler.
DE694414C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Telegrafenapparate
DE678911C (de) Anordnung fuer Drehwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
AT127138B (de) Elektrischer Druckschalter.
DE697390C (de) Durch Motor und von Hand angetriebener elektrischer Schalter mit einer Kupplung zwischen Antrieb und Schaltorgan
DE1238091B (de) Programmschalter
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
AT201159B (de) Schnellschaltvorrichtung für Schaltgeräte
AT117616B (de) Sender für Drucktelegraphenapparate mit mechanischem Übersetzer.
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
DE1410138A1 (de) Wendesteuerung mit Nockenscheiben
DE561654C (de) Spindelendschalter
DE571234C (de) Kontaktfeld fuer Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT236145B (de) Permutationsschalter
AT134902B (de) Typendruck-Telegraphenempfänger mit in einer Mehrzahl von Gruppen zusammengefaßten Typen.
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE624054C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit durch ein Exzenter o. dgl. gesteuerter Ausloesung zweier gegenlaeufig beweglicher, mit dem Schaltrad umlaufender Sperriegel
DE896818C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE961362C (de) Schaltuhr fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT128758B (de) Schnellschalter.