AT156137B - Elektrischer Schnelldrehschalter. - Google Patents

Elektrischer Schnelldrehschalter.

Info

Publication number
AT156137B
AT156137B AT156137DA AT156137B AT 156137 B AT156137 B AT 156137B AT 156137D A AT156137D A AT 156137DA AT 156137 B AT156137 B AT 156137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch according
rotary switch
locking mechanism
switch
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Mate
Original Assignee
Ernst Mate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Mate filed Critical Ernst Mate
Application granted granted Critical
Publication of AT156137B publication Critical patent/AT156137B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Schnelldrehschalter.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vernieteten Gewinde oder   Hohlbüehsen   14 fest verbunden, so dass der Oberteil mit dem in ihm eingekapselten Sperrwerk eine bauliche Einheit bildet (Fig. 3). 



   Die   Schalterwelle 15   ist von unten her durch das Sperrwerk und durch eine ihrem Querschnitt angepasste Öffnung    des Auslosegliedes hindurchgestecki   und auf diese Weise mit dem Sperrwerk gekuppelt. Mit dem fest auf ihr verklemmten Federmitnehmer 16 und der Feder   17   bildet die Welle ebenfalls eine gesonderte bauliche Einheit, die beim Zerlegen des Schalters nach unten hin aus dem Sperrwerk abzuziehen ist (Fig. 4). 



   Das   Sehaltrad   4 ist lose auf das freie untere Ende der Welle 15 aufgesetzt und erhält seinen Antrieb durch zwei Nasen 18, die von der beweglichen Sperrscheibe 11 axial nach abwärts gebogen sind und in angepasste Ausnehmungen 19 des Schaltrades eingreifen. Dieses lässt sich sohin ebenfalls nach unten hin von den Kupplungsgliedern des Sperrwerkes und von der Sehalterwelle abziehen 
 EMI2.1 
 greifen die elektrische Isolierung und die   staub- und feuchtigkeitsdichte Einkapselung   des Schalt- werkes vervollständigt wird. 



   Ferner besitzt der Oberteil Ansätze   22,   welche die Nietbüchsen 14 und die Nieten oder Schrauben 8 aufnehmen und die sonst vom Sockel emporstehenden Ansätze für die Befestigung der Schalter-   brücke 7   ersetzen. 



   Soll der Schalter für Unterputzeinbau verwendet werden, so verwendet man statt des Oberteiles 6 gemäss Fig. 1-5, den aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Oberteil 26, der in seiner Ausbildung dem
Oberteil 6 völlig gleicht und nur darüber hinaus Arme und einen Ringteil   24   aufweist, welche zusammen den Einsatzrahmen bilden. In zwei gegenüberliegenden Armen sind Öffnungen 25 für die
Betätigung der am Sockel befestigten Spreizglieder vorgesehen.

   Mit seinem erhöhten Randteil   27   lässt sieh der Oberteil 26 sowohl zusammen mit gläsernen Abdeckplatten verwenden, in welchem Falle der Rand 27 einen Kantenschutz für die Glasplatte darstellt als auch zusammen mit ebenfalls gepressten oder gespritzten Abdeckplatten, wobei durch Verwendung gleicher oder verschieden gefärbter und gemusterter Kunstmassen die verschiedenartigsten Wirkungen erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schnelldrehschalter mit einem oberhalb des Schaltrades vorgesehenen Schaltwerk, das aus einer festen und einer mit dem   Sehaltrad   gekuppelten Sperrscheibe mit dazwischenliegenden Sperrund Auslösegliedern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das   Schaltwerk   in einem auf dem Schaltersockel   (1)     brückenartig   aufgesetzten, aus isolierendem Werkstoff bestehenden Oberteil   (6)   untergebracht ist, der von der als feste Sperrscheibe dienenden, vorteilhaft in ihn eingelassenen, mit dem Sockel   (1)   durch Schrauben oder Nieten   (8)   verbundenen Sehaltbrüeke (7) festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Sehnelldrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil und das Schaltrad mit zylindrischen Ansätzen (20, 21) sehachtelartig ineinandergreifen, zum Zwecke, das Sehaltwerk nach unten hin vollständig einzukapseln.
    3. Schnelldrehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk (11, 12, 1 : 3) des Schalters zwischen Sockeloberteil und Sehaltbrüeke eingekapselt ist und seine drehbare Sperrscheibe mit dem Sehaltrad durch axiale Kupplungsglieder (18) auf Drehung gekuppelt ist.
    4. Sehnelldrehsehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Schalterwelle (1-5), auf der in üblicher Weise der die Schaltfeder (17) umschliessende Federmitnehmer (16) fest angebracht ist, aus dem Sperrwerk (11, 1. 2, 13) und das Schaltrad seinerseits wieder von der Schalterwelle und der drehbaren Sperrscheibe nach unten abziehbar sind.
    5. Schnelldrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Unterputzeinbau, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Oberteil (26) zu einem Einsatzrahmen ausgebildet ist (Fig. 6, 7).
AT156137D 1937-11-24 1937-11-24 Elektrischer Schnelldrehschalter. AT156137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156137T 1937-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156137B true AT156137B (de) 1939-05-10

Family

ID=3648771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156137D AT156137B (de) 1937-11-24 1937-11-24 Elektrischer Schnelldrehschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156137B (de) Elektrischer Schnelldrehschalter.
DE350055C (de) Elektrischer Augenblicksschalter
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE390734C (de) Zugschalter
AT153967B (de) Elektromagnetische Schütz.
DE1981904U (de) Mehrpoliger elektrischer installationsschalter.
DE740528C (de) Kontakttraeger fuer Kleinselbstschalter
DE686606C (de) ektrische Selbstschalter
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE2348099B2 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
DE369776C (de) Momentdrehschalter
AT159087B (de) Kleinschalter mit Schaltrad.
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE899062C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit als Kontaktbruecke dienender Federscheibe
DE537743C (de) Topfartiger Unterteil fuer Dreh-, Zug- oder Druckknopfschalter, in welchem die Schalterteile lose eingesetzt sind
AT221629B (de)
DE725543C (de) Installations-Selbstschalter
AT142186B (de) Kipphebelschalter.
DE452170C (de) Hebelschalter
AT225756B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen