DE350055C - Elektrischer Augenblicksschalter - Google Patents

Elektrischer Augenblicksschalter

Info

Publication number
DE350055C
DE350055C DE1920350055D DE350055DD DE350055C DE 350055 C DE350055 C DE 350055C DE 1920350055 D DE1920350055 D DE 1920350055D DE 350055D D DE350055D D DE 350055DD DE 350055 C DE350055 C DE 350055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic body
switch
articulated
push button
momentary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEZA VON MARTINY
Original Assignee
GEZA VON MARTINY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEZA VON MARTINY filed Critical GEZA VON MARTINY
Application granted granted Critical
Publication of DE350055C publication Critical patent/DE350055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Geza von Martiny und Ladislaus Horväth in Budapest.
Elektrischer Augenblicksschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Umonsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 8. Mai 1920 beansprucht.
Vorrichtungen zum Schließen und Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises, bei welchen eine zwischen. Widerlagern in durchgebogenem Zustande eingespannte Blattfeder 0. dgl. benutzt wird, sind bereits bekannt.
Gegenstand vorliegender Erfindung zeichnet sich solchen Vorrichtungen gegenüber dadurch aus, daß an den Enden des elastischen Körpers (Blattfeder) Schutzsohlen aus Metall angebracht sind, mittels deren er gelenkig in den Kerben des Gehäuses gelagert ist. Ferner sind federnde, der Bewegung der Kippfeder bis über die Mittelstellung folgende Kontaktpole angeordnet, welche ermöglichen, daß die Schaltung in dem Augenblick vor sich geht, in welchem die Kippfeder aus der Mittelstellung zur Endstellung in voller beschleunigter Bewegung ist, um eine Funkenbildung oder Lichtbogenbildung zu vermeiden.
In der Zeichnung sind beispielsweise einige Ausführungsformen des den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Schalters veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen der Erfindung gemäß ausgebildeten Linsenschalter im Querschnitt,
Abb. 2, denselben in Draufsicht nach Entfernen der einen Gehäusehälfte.
Abb. 3 ist die Untenansicht eines Wandschalters.
Abb. 4 und 5 sind Längsschnitte bzw. Querschnitte desselben.
Abb. 6 dient zur Darstellung der Inanspruchnahme und Bewegung des bei diesen Schaltern verwendeten elastischen Körpers.
Abb. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Birnenschalter, welcher im Längsschnitt dargestellt ist.
Abb. 8 ist die Draufsicht dieses Schalters nach erfolgtem Abschrauben des oberen Teiles.
Abb. 9 zeigt endlich die Wirkungsweise des beim Birnenschalter verwendeten elastischen Körpers in schematischer Darstellung.
Bei dem in Abb. 1 und 2 veranschaulichten Linsenschalter besteht das aus entsprechendem Isoliermaterial hergestellte Gehäuse aus dem Bodenstück α und' dem Deckel &, die miteinander verschraubt werden. Die beiden Enden des vorteilhaft aus Stahlband hergestellten ; elastischen Körpers c lagern in den einander ; gegenüberliegenden Kerben d, d des Bodenstückes a. An den Enden des elastischen Körpers sind Schutzsohlen β angeordnet, um das Auswetzen des Kerbenbodens zu verhindern bzw. die Entfernung der gelenkigen Stützpunkte des elastischen Körpers voneinander unverändert zu erhalten. Eine richtige Wirkung ist nämlich nur dann möglich, wenn die Länge des elastischen Körpers c größer ist als die Entfernung der gelenkigen Stützpunkte voneinander. Die beiden Teile des Druckknopfes f, g sind mittels der Schraube h miteinander verbunden, durch welche gleichzeitig die an den beiden Seiten des elastischen Körpers c in der Querrichtung angeordneten Metallplatten i festgelegt werden. Der Druckknopf f, g ist in den im Bodenstück a und im Deckel & vorgesehenen Bohrungen geführt und die Länge desselben ist derart bemessen, daß er je nach der Lage des elastischen Körpers stets nur an einer Seite des Gehäuses a, b herausragt.
An den beiden Seiten des elastischen Körpers c sind die Kontaktfedern k angeordnet und in bekannter Weise mittels Schrauben am Bodenstück α befestigt. Die Leitungen sind durch die Bohrungen I zu den Kontaktfedern k geführt.
Die Wirkungsweise des obenbeschriebenen Linsenschalters ist die folgende:
Wenn man den herausragenden Druckknopf f hineindrückt, so wird sich der elastische Körper c einbiegen und die in Abb. 6 mit gestrichelten Linien angedeutete Lage einnehmen. Diese Lage entspricht der labilen oder Mittellage.' Wenn man nun den Druckknopf f weiter hineindrückt, so schnappt der elastische Körper zufolge der in ihm hervorgerufenen Spannung, blitzschnell in die andere Ruhelage über, die in Abb. 6 mit punktgestrichelten Linien dargestellt ist. Bei dieser Bewegung des elastischen Körpers kommen die querstehenden Metallplatten i mit den Kontaktfedern k in Berührung bzw. die letzteren werden durch die Metallplatten i niedergedrückt und somit entsteht ein Stromschluß.
Zur Unterbrechung des Stromkreises muß nun der Druckknopf g hineingedrückt werden, wobei der elastische Körper in der obenbeschriebenen Weise blitzschnell Zuruckschnappt. Hierbei folgen die Kontaktfedern den Metallplatten i zweckmäßig bis zur Mittelstellung nach, bei welcher Stellung der Stromkreis blitzschnell unterbrochen wird, wodurch kein Lichtbogen entstehen kann.
Der in Abb. 3 bis 5 veranschaulichte Wand-
schalter besteht aus einem an der Wand in bekannter Weise mittels Schrauben befestigbaren Gehäuse m, in dessen entsprechenden Kerben der das blitzschnelle Ausschalten bewirkende elastische Körper c auf die obenbeschriebene Art gelenkig und feststehend eingespannt ist. Die Wirkung sowie die Bestandteile dieses Schalters stimmen mit der Wirkung bzw. den Bestandteilen des Linsenschalters vollkommen überein.
ίο Der in Abb. 7 und 8 dargestellte Birnenschalter besteht aus dem hohlen Bodenstück η und dem in dieses einschraubbaren Oberteil 0. Der die Kontaktbrücke -p tragende elastische Körper c ist gemäß dieser Ausführungsform an den beiden Enden gelenkig eingespannt, jedoch derart, daß die Gelenkpunkte in der Richtung der sie verbindenden Linie federnd nachgeben bzw. sich bewegen können. Zu diesem Zweck sind die beiden· Enden des elastischen Körpers in den
ao Winkeln r1 der eigenartig gebogenen und mit ihren Enden auf der Bodenfläche o1 frei aufliegenden Feder r angeordnet. Der am elastischen Körper c befestigte Druckknopf s ist hier von einem rohrförmigen Druckknopf t umgeben, der gegen die Bogenfeder r anliegt. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Lage des elastischen Körpers c ist der Strom- ' kreis geschlossen. Wenn nun der rohrartige Druckknopf t hineingedrückt wird, so wird durch diesen Druckknopf t die Feder r allmählich flach gedrückt, wobei die zum gelenkigen Einspannen dienenden Winkel r1 voneinander entfernt werden, so daß sich der früher durchgedrückte elastische Körper streckt. Diese Lage ist in Abb. 9 mit gestrichelten Linien veranschaulicht und sie entspricht der labilen oder Mittelstellung. Wenn man nun den Druckknopf t weiter hineindrückt, so schnappt der elastische Körper c blitzschnell in die in Abb. 9 mit punktgestrichelten Linien veranschaulichte Lage über. Bei diesem Überschnappen nimmt der elastische Körper c den Druckknopf s mit sich, so daß das untere Ende des letzteren aus der Bohrung des zweiten Druckknopfes t herausragt.
Wenn man nun das herausragende Ende des Druckknopfes s hineindrückt, so tritt das Zurückschnappen des elastischen Körpers mit der obengeschilderten Wirkungsweise ein, was dem neuerlichen Schließen des Stromkreises entspricht. Bei dieser Ausführungsform werden zweckmäßig ebenfalls Kontaktfedern angeordnet, welche bei Stromunterbrechung dem elastischen Körper bis in die labile Lage (Mittelstellung) folgen, um bei dieser Lage eine blitzschnelle Stromunterbrechung zustande zu bringen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können sich die Gelenkstützpunkte (die Winkel r1) in Richtung ihrer Verbindungslinie bewegen. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden; daß der eine Stützpunkt gelenkig und feststehend, der andere hingegen gelenkig und nachgiebig ist. Die Wirkung ist in diesem Falle vollkommen dieselbe.
An Stelle des bei den obenbeschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten bandförmigen elastischen Körpers können auch federnde Metalldrähte oder aus elastischem Metall oder aus anderem entsprechenden Material (z. B. Zelluloid o. dgl.) hergestellte Membranen benutzt werden, die gemäß vorliegender Erfindung an den Enden bzw. an dem Umfange gelenkig und feststehend oder aber gelenkig und in der achsialen Richtung bzw. in radialer Richtung nachgiebig eingespannt sind.
Es ist noch zu erwähnen, daß der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schalter nicht nur zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise benützt werden kann, sondern vorteilhaft auch zur Herstellung mechanischer Kupplungen (Wellenkupplung usw.), insbesondere in solchen Fällen, in welchen die blitzschnelle Durchführung der Kupplung bzw. Lösung derselben von Wichtigkeit ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Augenblicksschalter, bei welchem das Ein- und Ausschalten des Stromkreises mittels eines zwischen Widerlagern in durchgebogenem Zustande eingespannten elastischen Körpers bewerksteiligt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des elastischen Körpers (c) aus Metall hergestellte Schutzsohlen (e) angeordnet sind, mittels deren der elastische Körper in Kerben des Schaltergehäuses gelenkig, gelagert ist. r
2. Augenblicksschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von federnden und der Bewegung der am elastischen Körper befestigten Kontaktbrücke (i) bis über dessen Mittelstellung folgenden Kontaktpolen (k).
3. Augenblicksschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am elastischen Körper (e) befestigte Druckknopf (s) von einem zweiten im Schalterbodenstück geführten Druckknopf (t) umgeben ist, welcher die zum gelenkigen und nachgiebigen Einspannen des elastischen Körpers dienende Feder oder Federn derart beeinflußt, daß die gelenkigen Einspannstellen voneinander entfernt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920350055D 1920-05-08 1920-06-23 Elektrischer Augenblicksschalter Expired DE350055C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU163291X 1920-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350055C true DE350055C (de) 1922-03-13

Family

ID=10977775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350055D Expired DE350055C (de) 1920-05-08 1920-06-23 Elektrischer Augenblicksschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE350055C (de)
FR (1) FR538839A (de)
GB (1) GB163291A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929260C (de) * 1942-02-26 1955-06-23 Siemens Ag Federantrieb mit Klinkenausloesung, insbesondere fuer schnell arbeitende elektrische Schaltgeraete
DE1003317B (de) * 1952-10-17 1957-02-28 Siemens Ag Schnappschalter
DE1006926B (de) * 1953-10-29 1957-04-25 Siemens Ag Schnappschalter
DE1082647B (de) * 1957-01-05 1960-06-02 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schnappschalter
FR2418534A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Mec As Commutateur electrique a traverse suspendue
FR2496973A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Peugeot Interrupteur electrique a deplacement lineaire et vehicule automobile equipe de cet interrupteur
EP0758790A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Calculagraph Co. Verfahren und Gerät für Schaltmechanismus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929260C (de) * 1942-02-26 1955-06-23 Siemens Ag Federantrieb mit Klinkenausloesung, insbesondere fuer schnell arbeitende elektrische Schaltgeraete
DE1003317B (de) * 1952-10-17 1957-02-28 Siemens Ag Schnappschalter
DE1006926B (de) * 1953-10-29 1957-04-25 Siemens Ag Schnappschalter
DE1082647B (de) * 1957-01-05 1960-06-02 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer Schnappschalter
FR2418534A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Mec As Commutateur electrique a traverse suspendue
FR2496973A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Peugeot Interrupteur electrique a deplacement lineaire et vehicule automobile equipe de cet interrupteur
EP0758790A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 Calculagraph Co. Verfahren und Gerät für Schaltmechanismus
EP0758790A3 (de) * 1995-08-14 1998-11-04 Calculagraph Co. Verfahren und Gerät für Schaltmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
GB163291A (en) 1921-09-22
FR538839A (fr) 1922-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350055C (de) Elektrischer Augenblicksschalter
DE665478C (de) Trennschalter mit Doppelmesser
AT92377B (de) Elektrischer Augenblicksschalter.
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE333313C (de) Schalter fuer sprungweise auszufuehrendes Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE809113C (de) Ein- und Ausschalter, insbesondere fuer Plattenspieler-Motor
DE583798C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate
DE867717C (de) Schalter fuer biegsame Leitungsschnur
DE319229C (de) Drehschalter mit Schiebersprungschaltung und Schlagwuerfelsprungwerk
DE9103979U1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE484383C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer Gluehlampenfassungen mit einer in der Fassung angeordneten Schaltvorrichtung
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE1011962B (de) Blattfederanordnung fuer die Fremdfederung von Schaltstuecken
DE697666C (de) Geraetesteckdose