AT155839B - Nichtexplodierendes Füllgeschoß. - Google Patents

Nichtexplodierendes Füllgeschoß.

Info

Publication number
AT155839B
AT155839B AT155839DA AT155839B AT 155839 B AT155839 B AT 155839B AT 155839D A AT155839D A AT 155839DA AT 155839 B AT155839 B AT 155839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
plug
exploding
cavity
charge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sageb Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sageb Sa filed Critical Sageb Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT155839B publication Critical patent/AT155839B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein nicht explodierendes Geschoss, welches keinen Lärm verursacht und keinerlei Einzelteile, wie Verschlussstopfen od. dgl., nach aussen abschleudert. 
 EMI1.2 
   holter Anwendung nachgefüllt werden   kann. 



   Es gehört zu jener   Geschossgattung,   die ein mit Führungsflügeln versehenes   Schwanzstück   hat und einen inneren Hohlraum mit mindestens einer Ausströmöffnung aufweist, der durch einen
Pfropfen oder ein gleichwertiges Organ verschlossen ist, das unter dem durch eine geeignete Ladung im Hohlraum erzeugten Druck nachgibt. Gemäss der Erfindung ist nun das Geschoss derart ausgebildet, dass der Pfropfen, der vor der Drucksteigerung im Geschosshohlraum eine im hinteren Teil des Geschosses befindliche Kammer   abschliesst,   sich unter dem im   Geschosshohlraum   auftretenden Druck in dieser Kammer verschieben und gegen das   die Führungsflügel tragende Schwanzstück,   ohne herausgeschleudert zu werden, legen kann, wobei er von der Kammer nach aussen führende Kanäle freigibt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden, an Hand der Zeichnung erfolgenden näheren Beschreibung. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Geschoss im Längsschnitt, während Fig. 2 den Verschluss in Öffnungsstellung in der gleichen Schnittdarstellung zeigt. 



   Das in der Zeichnung dargestellte befiederte   Morsergeschoss   besteht aus einem spitzbogenförmigen Körper 1, der an seinem hinteren Ende eine Bohrung oder Ausströmöffnung 2 (Fig. 2) hat, die durch einen Verschlussstöpsel 3 verschlossen ist, der durch Schraubengewinde oder durch andere Mittel, wie z. B. durch einen Bolzen, mittels Kitt, Lot, Federn od. dgl., in der Verschlusslage gehalten wird. Der Verschluss ist derart berechnet, dass er jeder Verschiebung bei der Handhabung und Beförderung des Geschosses widersteht, im gewünschten Zeitpunkt,   d.   h. beim Abbrand der Geschossladung jedoch nachgibt. 



   Der Abschluss der Bohrung 2 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Ränder einer Auskragung 3 b des Pfropfens erzielt, die sich gegen die Wandfläche der Bohrung 2 legt. 



   Um zu verhindern, dass der   Verschlussstöpsel   etwa unter der Vorschubwirkung beim Abschuss in das Innere des Geschosses eindringt, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die durch eine Schulter 3 a gebildet wird, die einer Abtreppung   3     c   des   Verschlussstöpsels   3 als Anschlag dient. 



   Die zwischen dem Stöpsel 3 und dem Geschosskörper 1 erforderliche Abdichtung wird vorteilhaft durch Kopallack oder ein gleichwertiges Mittel erzielt. 



   Unter dem Stöpsel 3 befindet sich ein Hohlraum 4, von dem im hinteren Teil des Geschosses eine oder mehrere Bohrungen 5 verschiedener Neigung nach aussen führen. Am hinteren Ende des Geschosskörpers sitzt in der gleichen Richtung mit dem Hohlraum der mit Flügeln versehene Schwanz 6, der bei 7 in einer mit Gewinde versehenen Bohrung des Geschosshinterteiles eingeschraubt ist. 



   Falls das   Geschoss   als   Rauchgeschoss   verwendet werden soll, wird es mit einer besonderen, beispielsweise aus   Hexaehloräthan   und   Kalziumsilicid   und gegebenenfalls einem Farbstoff bestehenden Mischung gefüllt. Diese raucherzeugende Masse ist derart angeordnet, dass ein Kanal 9 frei bleibt, der mit einer   Zündmischung   (beispielsweise einer Mischung aus   Hexaehloräthan   und Aluminium) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gefüllt wird. Der Kanal 9 erstreckt sich von dem   Verschlussstöpsel   3 bis zur Sprengkapsel 10, die einen Ziindstoff auf Fulminatbasis enthält. 



   Falls eine Ballastladung 11 von Kieselgur, Teer oder einem andern geeigneten Material angewendet werden soll, kann diese an dem inneren Umfang des Geschosses in der Zone des grössten Durchmessers angeordnet sein. Der   Geschosskörper   1 ist an seinem vorderen Ende mit einem abdichtenden Verschlussring 12 versehen, in welchem der Zünder 13 eingeschraubt ist. Zwecks Lagerung des Geschosses kann der Zünder   13   durch einen   dichtschliessenden   Stopfen ersetzt werden. 



   Das Geschoss arbeitet folgendermassen : Beim Abschuss wird der Stöpsel 3 durch den Anschlag   ; ; a   verhindert, unter der Vorschubwirkung der Treibgase in das Innere des Geschosses einzudringen. 



  Beim Auftreffen des Geschosses entzündet der Zünder   1 : 1   die   Sprengkapsel. ?. Durch   die beim Abbrand der Sprengkapsel entstehende Wärme wird das   Hexachloräthan   auf eine Temperatur erhitzt, die höher liegt als dessen Siedepunkt   (181 ).   Dabei bildet sich ein Aluminiumchlorid (mit dem Siedepunkt   1830),   wodurch sogleich die Fällung des ganzen Kanals 9 in Brand gerät. Unter dem entstehenden Druck öffnet sieh der Verschluss, wobei der Stöpsel 3 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage gedrückt wird. 
 EMI2.1 
 Dadurch, dass der Rauchstrahl sich am Boden des Stöpsels 3 (Fig. 2) bricht, wird die Ausbreitung der Rauchwolke begünstigt. 



   Die Anordnung des Pfropfens 3 in der Kammer 4, in die das die Führungsflügel tragende   Schwanzstück   eingeschraubt ist, bietet die Möglichkeit, den Pfropfen. 3 leicht durch einen andern Pfropfen zu ersetzen, um das Geschoss nach erfolgtem Abfeuern wieder verwenden zu können. Zu diesem Zwecke braucht nur das Schwanzstück 6 herausgeschraubt, der alte Pfropfen entfernt und ein neuer Pfropfen von der Vorderseite des Geschosses eingeführt zu werden, wobei man ihn gegen eine als Widerlager dienende Stange presst, die man an Stelle des abgeschraubten Schwanzstückes einführt. Es wird sodann eine neue Ladung und ein neuer Zünder eingesetzt und ein neues Schwanzstück eingeschraubt. 



   Anstatt die Zündmasse in unmittelbare Berührung mit der eigentlichen raucherzeugenden Masse 8 zu bringen, kann die Zündmasse auch in einem Rohr aus brennbarem Stoff (Pappe, Zellhorn od.   dgl.)   oder in einem durchlochten Rohr aus unverbrennbarem Stoff untergebracht sein. Sie kann ferner in einem exzentrisch zur Geschossachse liegenden Kanal oder in einem nicht geradlinig verlaufenden, z. B. spiralförmig oder   ähnlich   gewundenen Kanal oder auch in mehreren Kanälen angeordnet sein. 



   Wenn das Geschoss als Spurgesehoss angewendet werden soll, genügt es, die Zündung der Ladung mittels eines geeigneten Zünders im gewünschten Augenblick erfolgen zu lassen. 



   Der raucherzeugenden Mischung können ferner für   Angriffs-oder Verteidigungszwecke,   zur Prüfung von   Atmungsgeräten,   zur   Schädlingsbekämpfung   u. dgl. Reiz-oder Giftstoffe zugesetzt werden. 



   Das Geschoss gemäss der Erfindung kann ausser mit den genannten Stoffen mit branderzeugenden Stoffen oder auch mit Feuerlösehmitteln gefüllt und ganz allgemein in allen solchen Fällen angewendet werden, wo es sich darum handelt, in der Entfernung einen festen, flüssigen oder gasförmigen Stoff ohne Explosion des Geschosses zu zerteilen und zu verbreiten. 



   Die Ausstrahlöffnung oder die-öffnungen können je nach Art der Anwendung an beliebigen Stellen der äusseren Fläche des Geschosses verschlossen werden. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann bei Geschossen aller Art, welche zum Verschiessen aus glatten oder gezogenen Rohren bestimmt sind, bei allen Granaten, Fliegerbomben u. dgl. angewendet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



  Es können im Rahmen der Erfindung vielmehr zahlreiche Einzelheiten anders ausgeführt werden. 
 EMI2.2 
 
1. Nichtexplodierendes Geschoss, dessen Schwanzstück mit Führungsflügeln versehen ist und dessen innerer Hohlraum eine Ausströmöffnung hat, die durch einen Pfropfen oder ein gleichwertiges Organ verschlossen ist, das unter dem durch eine geeignete Ladung im Hohlraum erzeugten Druck nachgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen, der vor der Drucksteigerung im   Geschosshohlraum   eine im hinteren Teil des Geschosses befindliche Kammer   (4)   abschliesst, sich unter dem im   Geschoss-   hohlraum auftretenden Druck in dieser Kammer   (4)   verschieben und gegen das die Führungsflügel tragende Schwanzstück (6,   7),   ohne herausgeschleudert zu werden, legen kann,

   wobei er von der Kammer   (4)   nach aussen führende Kanäle   (5)   freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Geschoss nach Anspruch 1 mit einer Ladung, die durch einen von einem Zünder entflammten Zündsatz in Brand gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündsatz in einem, den Zünder mit der Ausströmöffnung [Kammer ] verbindenden und in der Rauchladung (8) eingebetteten Kanal (9) angeordnet ist.
AT155839D 1935-09-30 1936-09-29 Nichtexplodierendes Füllgeschoß. AT155839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR155839X 1935-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155839B true AT155839B (de) 1939-03-25

Family

ID=8876143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155839D AT155839B (de) 1935-09-30 1936-09-29 Nichtexplodierendes Füllgeschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
DE1428658A1 (de) Panzergranate mit Selbstantrieb
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
DE2841815A1 (de) Geschossfuellung aus nebeltoepfen
DE953948C (de) Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE688977C (de) Aufschlagzuender
AT155839B (de) Nichtexplodierendes Füllgeschoß.
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE19642679C2 (de) Übungsgeschoß
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
AT220521B (de) Vorbereitungszündung
AT208266B (de) Übungsgeschoß, insbesondere für kleinkalibrige Einsatzrohre
AT321160B (de) Nebelwurfkörper
AT61177B (de) Panzergranatenzünder mit selbsttätig verzögerter Sprengladungsentzündung.
AT147262B (de) Zünder für Übungsgeschosse.
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE305639C (de)
DE558348C (de) Leuchtspur-Sprenggeschoss
AT147254B (de) Geschoßzünder.