DE953948C - Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk - Google Patents

Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk

Info

Publication number
DE953948C
DE953948C DEA17088A DEA0017088A DE953948C DE 953948 C DE953948 C DE 953948C DE A17088 A DEA17088 A DE A17088A DE A0017088 A DEA0017088 A DE A0017088A DE 953948 C DE953948 C DE 953948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
projectile
charge
chamber
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17088A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar William Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Fuer die Entwicklung von Erfindungen und Gewerblichen Anwendungen ENERGA
Original Assignee
Anstalt Fuer die Entwicklung von Erfindungen und Gewerblichen Anwendungen ENERGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Fuer die Entwicklung von Erfindungen und Gewerblichen Anwendungen ENERGA filed Critical Anstalt Fuer die Entwicklung von Erfindungen und Gewerblichen Anwendungen ENERGA
Application granted granted Critical
Publication of DE953948C publication Critical patent/DE953948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf ein Hohlladungsgeschoß, dessen Hohlladung eine hinten offene Metallauskleidung hat und mittels eines Kopfzünders von einer hinter der Metallauskleidung der Hohlladung befindlichen Sprengkapsel gezündet wird, die vom Kopfzünder des Geschosses durch die öffnung der Metallauskleidung der Hohlladung hindurch gezündet wird.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, bei einem derartigen Geschoß die Zündeinrichtung so auszubilden, daß die Sprengkapsel der Sprengladung bei einer vorzeitigen Auslösung des Kopfzünders durch unvorsichtige Handhabung des Geschosses nicht gezündet werden kann, daß ferner bei einer vor dem Abschuß auf sonstige Weise etwa eintretenden Zündung der Sprengkapsel keine Feuerübertragung auf die Sprengladung erfolgt, eine solche Zündug der Sprengkapsel sich auch nicht unter Gefährdung der Bedienungspersonen nach außen hin auswirken kann und das Geschoß auch nach dem Abschuß bis zum Erreichen eines bestimmten Abstandes von der Rohrmündung gegen ein Zünden des Zündsatzes für die Sprengladung wirksam gesichert ist.
Bei Granaten, die mit einer durch Aufschlagzünder gezündeten Sprengkapsel ausgerüstet sind, hat man bereits vorgeschlagen, die Sprengkapsel innerhalb der Sprengladung axial beweglich anzuordnen und mit einer durch die Geschoßbeschleunigung zu entsichernden Sperre auszurüsten, die die Sprengkapsel in einer vom Aufschlagzünder zurückgezogenen Stellung hält, in der sie bei einer
ungewollten Auslösung des Aufschlagzünders nicht gezündet wird. Da sich, die Sprengkapsel in der zurückgezogenen Stellung innerhalb der Sprengladung befindet, ist ein derartiges Geschoß aber nicht gesichert, wenn die Kapsel in der zurückgezogenen Stellung durch sonstige Umstände detoniert.
Weiterhin ist es bekannt, bei Drallgeschossen eine axial verschiebbare Sprengkapsel für die ίο Sprengladung in einem am Geschoßboden angebrachten Behälter außerhalb der Sprengladung anzuordnen und sie in der zurückgezogenen Lage durch eine Verriegelungsvorrichtung zu sichern, die erst nach dem Abschuß durch die vom Geschoßdrall erzeugte Zentrifugalkraft in ihre Freigabestellung kommt, so daß die Sprengkapsel beim Aufschlag des Geschosses in ihre Wirkstellung innerhalb der Sprengladung vorgleiten kann und hierbei zugleich auch durch einen zusammen mit ihr vorgleitenden Zünder gezündet wird. Wird hierbei die Sprengkapsel jedoch durch die darin befindlichen. Zünder oder auf sonstige Weise in zurückgezogener Stellung in der am Geschoßboden angeordneten Kammer gezündet, so kann eine Gefährdung durch Krepieren der Kammer auch dann eintreten, wenn, die eigentliche Sprengladung des Geschosses nicht mitgezündet wird. Im übrigen ist eine durch den Geschoßdrall auszulösende Sprengkapselverriegelung für Hohlladungsgeschosse nicht zweckmäßig, weil nach neueren Erkenntnissen die Hohlladungswirkung durch den Geschoßdrall beeinträchtigt wird, so daß es sich empfiehlt, Hohlladungsgeschosse nicht mit Drall zu verschießen.
Demgemäß soll das Hohlladungsgeschoß nach der Erfindung ohne Drall zum Abschuß gebracht werden. Damit es bei unvorsichtiger Handhabung nicht durch den Kopfzünder zur Explosion gebracht werden kann, ist die in an sich bekannter Weise axial beweglich angeordnete und mit einer Verriegelungsvorrichtung versehene Sprengkapsel vor dem Abschuß in zurückgezogener, unwirksamer Lage in bekanter Weise in einer außerhalb der Sprengladung am Geschoßboden angebrachten Kammer festgehalten. Die neue Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die die Sprengkapsel in zurückgezogener Lage aufnehmende Kammer von einem den Schwanz des Geschosses bildenden Expansionsbehälter umschlossen ist und als Verriegelungsvorrichtung für den Sprengkapselbolzen eine Beharrungshülse aufweist, durch deren Bewegung in die Freigabestellung der Sprengkapselbolzen in seine vorgeschobene Stellung innerhalb der Sprengladug kommt. Die Entriegelung kommt hierbei ohne Geschoßdrall zustande.
Die Anordnung der Sprengkapselkammer in einem Sicherheitsbehälter bietet in jedem Falle eine erhöhte Sicherheit gegen vorzeitiges Zünden der Sprengkapsel. Spricht. der Kopfzünder durch Fallenlassen des Geschosses vorzeitig an, so kann die hintere Sprengkapsel die Sprengladung nicht zur Explosion bringen, weil sie von der Sprengladung räumlich getrennt ist.
Handelt es sich um Geschosse, die mit einem Leitwerk versehen sind, so ist der den Sprengkapselbolzen vor dem Abschuß aufnehmende Expansionsbehälter zweckmäßig als Leitwerkträger ausgebildet.
Um die Sicherheit zu erhöhen, kann die Expansionskammer um den zurückgezogenen Sprengkapselbolzen von einer in dem Expansionsbehälter angeordneten Kammer umgeben sein, von deren Mantel er zweckmäßig durch einen Zwischen ■ raum getrennt ist. Sollte die Sprengkapsel in unwirksamer Stellung vorzeitig gezündet werde», -75 so wird ihre Explosion dann durch die Wand der Zwischenkammer aufgenommen, so daß eine Zerstörung des Expansionsbehälters vermieden wird. Der Expansionsbehälter ist wichtig, weil sonst, wenn sich das Geschoß noch im Rohr befindet, die Explosionsgase der Sprengkapsel in das Innere des Geschosses gelangen und die Sprengladung zünden könnten. Bei Geschossen, die mit einer die Treibladung enthaltenden Kartusche versehen sind, würde es eine Zerstörung des Expansionsbehälters mit sich bringen, so daß eine Zündung der Treibladung eintreten kann.
Die Sprengkapesl des Geschosses kann in zurückgezogener, unwirksamer Stellung von einem davorliegenden Metallpfropfen gehalten, sein, der eine Längsbohrung als Feuerkanal aufweist. Dieser Pfropfen kann in an sich bekannter Weise durch Kugeln gesichert sein, die ihn und damit auch die von ihm gehaltene Sprengkapsel erst nach dem Abschuß freigeben, so daß sie erst dann, in wirksame Stellung gelangen kann.
Der Metallpfropfen ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß er sich unter Wirkung einer Explosion der Sprengkapsel verformt und durch diese Verformung seinen Feuerkanal verschließt. Hierdurch wird die Übertragung einer vorzeitigen Explosion der Sprengkapsel auf die Sprengladung des Geschosses mit größerer Sicherheit vermieden. Zur Erleichterung der den Abschluß der Bohrung bewirkenden Verformung kann der Pfropfen an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung mit einem vorstehenden Rand aufweisen.
Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung des Geschosses nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. i. einen Längsschnitt durch ein mit einem Leitwerk versehenes Geschoß,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Sicherungseinrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3, 4 und 5 Längsschnitte durch eine etwas abgeänderte Sicherungseinrichtung vor, während und nach dem Abschuß, und
Fig. 6 und 7 eine andere Ausbildung der Sicherungseinrichtung im Teillängsschnitt.
Fig. ι zeigt ein Hohlladungsgeschdß mit Kopfzünder. Der Kopfzünder 1 befindet sich an der Spitze des konischen Vorderteils 2 des Geschosses, an den sich der eigentliche Geschoßkörper 3 anschließt, der die Doppelsprengladung 4, 5 enthält. Eine metallische Auskleidung 6 bedeckt die Hohlfläche der Hohlladung 4. An dem Boden 5a des
Geschoßkörpers 3 ist ein hohler Leitwerkträger 7 befestigt, an dessen hinterem Ende die Leitwerkflügel 8 ausschwenkbar angebracht sind.
Das Geschoß ist in eine Kartusche 9 eingesetzt, an deren Boden der Treibladungsträger 10 vorgesehen ist. Die Sicherungseinrichtung 11 befindet sich im Innern eines Behälters, der in diesem Falle durch den Leitwerkträger 7 gebildet wird. Wie Fig. 2 zeigt, besteht diese Einrichtung aus einem beweglichen Sprengkapselbolzen 12, der in seiner unwirksamen Stellung im Innerni einer Kammer 14 entgegen der Wirkung einer Feder 15 durch Kugeln 13 gehalten wird. In bevorzugter Ausführung ist der Sprengkapselbolzen 12 mit einer Pille 16 verbunden, deren Hülle 17 sich mit einer "Schulter 18 an den Kugeln 13 abstützt, die ihrerseits durch eine Hülse 19 in der Sperrstellung gehalten werden. Diese Hülse kann sich beim Abschuß entgegen der Kraft einer Feder 20 nach hinten bewegen und gibt dadurch die Kugeln 13 frei, die sich dann nach außen in einen freiwerdenden Ringraum bewegen. Am Ende der Beschleunigung wird die Hülse 19 durch einen elastischen Rling 21 in der hinteren Stellung gehalten, der hierzu in eine Ringnut 22 der Büchse einschnappt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Aus^- führungsbeispiel ist die Sicherungseinrichtung mit einem zusätzlichen Mantel 23 versehen, der eine Zwischenkammer innerhalb des Sicherheitsbehalters 7 bildet. Überdies ist eine Sicherung durch einen Absperrkörper 24 vorgesehen, der sich in dem Feuerkanal vom Kopfzünder 1 zur Spengkapsel 12 befindet. Der Absperrkörper 24 wird beim Transport und bei der Handhabung des Geschosses durch eine Kugel 25 gegen ein Ausweichen nach vorn und durch eine Feder 26 gegen ein Zurückweichen nach hinten gehalten. Mit dem Absperrkörper ist mittels der Feder 26 außerdem noch ein Ventil 27 fest verbunden, das durch die Feder auf seinen. Sitz gedruckt wird.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten, Ausführungsbeispiel ist die Pille 16 durch einen Metallpfropfen ιγα ersetzt, der durch die Kugeln 13, die sich gegen eine Schulter i8a des Pfropfens anlegen, in seiner Lage gesichert ist. Der Pfropfen weist eine Längsbohrung auf, durch die das Feuer von dem Kopfzünder zum Zündsatz gelangen, kann.
Die Wandstärke dieses Pfropfens ist im Verhältnis zu seinem Durchmesser so bemessen, daß eine vorzeitige Explosion der Sprengkapsel 12 eine Verformung deshalb hervorruft, durch die die Längsbohrung verschlossen und so dem größten. Teil der von dem Zündsatz herrührenden Explosionsgase der Durchtritt in das Innere des Geschoßkörpers verwehrt wird.
Beim Abschuß bewegt sich die Hülse 19 nach
hinten und drückt dabei die Feder 20 auf ihrem .Sitz zusammen. Dabei gleitet der elastische Ring 21 in die Ringnut 22. Die nun frei gewordenen Kugeln 13 gehen nach außen. Gleichzeitig bewegt sich der Absperrkörper 24 entgegen der Kraft der Feder 26 nach hinten (Fig. 4), und die Kugel 25 rollt in die in der Stirnfläche des Körpers vorgesehene Höhlung 240 hinein.
Nach, Beendigung der Beschleunigung des Geschosses bewegt sich die fest mit der Pille 16 verbundene Sprengkapsel 12 nach vorn in ihre wirksame Stellung, während der Absperrkörper 24 und das Ventil 27 in den Hohlraum der Hohlladung 4 fallen. Von diesem Augenblick an bewirkt die Übertragung des Feuers von dem Kopfzünder 1 zur Sprengkapsel 12 unter Vermittlung durch die Zwischenzündpille 16 die Explosion der Sprengladung 4, 5. Im Gegensatz dazu ist die Sprengkapsel 12 in ihrer unwirksamen Stellung nicht imstande, die Sprengladung zu zünden, weil sie in ihrem Sicherheitsbehälter liegt.
Die vorzeitige Explosion der Sprengkapsel 12 in unwirksamer Stellung wird von. der Zwischenkammer aufgenommen, so daß der den Expansionsbehälter bildende Leitwerkträger intakt bleibt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zünder für drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk, dessen Hohlladungsauskleidung hinten offen ist und mittels eines Kopfzünders von einer Sprengkapsel hinter der Hohlladung gezündet wird, die vor Abschuß durch eine Verriegelungsvorrichtung in zurückgezogener, unwirksamer Lage in einer außerhalb der Sprengladung am Geschoßboden angebrachten Kammer festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) von einem den Schwanz des Geschosses bildenden Expansionsbehälter (7) umschlossen ist und als Verriegelungsvorrichtung für den Sprengkapselbolzen (17, 12) eine Beharrungshülse (19) aufweist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expansionsbehälter (7) als Leitwerkträger dient.
3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (14) von einem in dem Expansionsbehälter (7) angeordneten, zusätzlichen Sicherungsmantel (23) im Abstand umgeben ist.
4. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengkapselbolzen (12) in zurückgezogener Lage von einem davor angeordneten plastisch verformbaren. Metallpfropfen (i7a) gehalten ist, der eine Längsbohrung als Feuerkanal aufweist und bei vorzeitiger Explosion der Sprengkapsel in seiner zurückgezogenen Sicherungsstellung so verformt wird, daß sich die Längsbohrung schließt.
5. Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (i7„) an seinem hinteren. Ende eine ringförmige Ausnehmung mit vorstehendem Rand aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 672 827, 1 530 336.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 529/136 5.56 (609 701 11.56)
DEA17088A 1952-01-25 1952-12-12 Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk Expired DE953948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722646X 1952-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953948C true DE953948C (de) 1956-12-06

Family

ID=4531666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17088A Expired DE953948C (de) 1952-01-25 1952-12-12 Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2737888A (de)
BE (1) BE516106A (de)
CH (1) CH297054A (de)
DE (1) DE953948C (de)
FR (1) FR1068411A (de)
GB (1) GB722646A (de)
LU (1) LU31870A1 (de)
NL (2) NL175102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140842B (de) * 1960-03-03 1962-12-06 Brevets Aero Mecaniques Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249902A (de) * 1939-10-18
BE559172A (de) * 1956-09-12
US3023704A (en) * 1957-07-29 1962-03-06 Dawson Philip John Projectiles for mortars and like projectors
NL236705A (de) * 1958-03-10
NL128333C (de) * 1961-10-31
US3137233A (en) * 1962-02-23 1964-06-16 Henry S Lipinski Explosive confinement ring
CH493818A (de) * 1968-03-07 1970-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss mit Hohlsprengladung
CH543066A (fr) * 1971-09-06 1973-10-15 Sarmac Sa Fusée de projectile
SE428969B (sv) * 1977-02-09 1983-08-01 Bofors Ab Anordning vid fenstabiliserad granat
CH617262A5 (de) * 1977-12-02 1980-05-14 Sarmac Sa
IT1135535B (it) * 1980-03-27 1986-08-27 Sarmac Sa Spoletta di fondello,in particolare per granata da fucile
CA1264123A (en) * 1981-12-08 1990-01-02 John Stuart Mcveagh Hollow charge and liner assemblage
DE102010018187B4 (de) * 2010-04-26 2012-04-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zündvorrichtung für einen Penetrator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672827A (en) * 1898-11-25 1901-04-23 Gathmann Torpedo Gun Company Shell for high explosives.
US1530336A (en) * 1922-12-20 1925-03-17 Bofors Ab Releasing arrangement at primer safety device in fuse for projectiles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321407A (en) * 1919-11-11 taylor
US734697A (en) * 1897-12-18 1903-07-28 Louis Gathmann Safety-fuse for high-explosive shells.
US1327600A (en) * 1918-08-19 1920-01-06 Bethlehem Steel Corp Base detonating-fuse
NL32380C (de) * 1931-11-30
US2441388A (en) * 1942-08-19 1948-05-11 George W Blackinton Projectile
BE473210A (de) * 1944-02-10 Energa
US2697400A (en) * 1944-02-14 1954-12-21 Lyle K Liljegren Projectile with shaped charge and point initiating fuze
US2521739A (en) * 1946-07-16 1950-09-12 Leo T Meister Fuse for bombs
BE475671A (de) * 1946-11-09 Energa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672827A (en) * 1898-11-25 1901-04-23 Gathmann Torpedo Gun Company Shell for high explosives.
US1530336A (en) * 1922-12-20 1925-03-17 Bofors Ab Releasing arrangement at primer safety device in fuse for projectiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140842B (de) * 1960-03-03 1962-12-06 Brevets Aero Mecaniques Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
NL93303C (de)
FR1068411A (fr) 1954-06-24
US2737888A (en) 1956-03-13
GB722646A (en) 1955-01-26
LU31870A1 (de)
BE516106A (de)
CH297054A (fr) 1954-03-15
NL175102B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953948C (de) Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2003990B2 (de) Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE962047C (de) Aufschlag-Bodenzuender fuer Gewehrgranaten
DE854314C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
US2420662A (en) Fuze
DEA0017088MA (de)
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1101225B (de) Selbstzerlegerzuender
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
EP2144033B1 (de) Zünder für ein Geschoss
DE309791C (de)
DE191645C (de)
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
AT30006B (de) Zündvorrichtung für Sprenggeschosse, Minen u. dgl.
DE254356C (de)
AT38784B (de) Torpedo.
AT149437B (de) Leuchtspurgeschoß.
DE224371C (de)
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate