AT15543B - Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl.

Info

Publication number
AT15543B
AT15543B AT15543DA AT15543B AT 15543 B AT15543 B AT 15543B AT 15543D A AT15543D A AT 15543DA AT 15543 B AT15543 B AT 15543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
roller
rollers
machine
splitting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William David Quigley
Joseph Henry Gay
Original Assignee
William David Quigley
Joseph Henry Gay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William David Quigley, Joseph Henry Gay filed Critical William David Quigley
Application granted granted Critical
Publication of AT15543B publication Critical patent/AT15543B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr 15543.   
 EMI1.1 
 (V. ST.   A.).   



  Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl. 



   Den Gegenstand der vorliegenden   Erhndung bildet eine Maschine zum Spalten von   Häuten, Fellen u. dgl., welche sich von den   bekannten Spaltmaschinon durch   die oigentümliche Anordnung der beiden Zugwalzen mit Bezug   zum   Spaltmesser unterscheidet. indem die untere Walze mit ihrer Achse in derselben senkrechten Ebene mit der Schneidkante des Messers gelegen ist, während die Achse der oberen Walze aus dieser   senk-   rechten Ebene aus-und von der Schneidkante des Messers fortgerückt ist.

   Dabei sind die beiden Walzen in schwingenden Trägern gelagert und die Walzen sowohl als auch das Messer mit besonderen Stellvorrichtungen versehen, damit die angegebene   eigentümliche   Anordnung der Walzen mit Bezug   zum   Messer auf das   genauoste erreicht werden kann   und   ferner um den   Abstand der Walzen entsprechend der hautstärke zu regeln. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der linken Seite der Maschine. 



   Fig. 2 eine Seitenansicht der rechten Seite der Maschine. 



   Fig. 3 eine Endansicht. 



   Fig. 4 ein senkrechter Querschnitt durch die über dem Tisch der Maschine ange-   ordneten   Teile. 
 EMI1.2 
 wobei einzelne Teile   weggebrochen   sind. 



   Fig.   tj   ein Schnitt in der   Linie a-n von Fig. 5.   



   Fig. 7 eine vergrösserte Einzelansicht. 



     F) g. 8 ein Schema, die Stellung der Walzen und   des Messers veranschaulichend. 
 EMI1.3 
 beiden seitlichen Rahmen C, I) angeordnet sind, zwischen welchen sich der Träger G be-   findet, weicher   an Zapfen E, F schwingt und die obere Zugwalze H trägt. Auf dem Tisch A sind zwei Ständer I, J angeordnet, in deren oberen Enden der untere Träger K ebenfalls schwingend gelagert ist, welcher die Führungswalze oder untere Zugwalze L trägt. Mist ein über die an den Enden des Tisches A drehbar gelagerten Räder N, O laufendes endloses   Bandmosser,   dessen   Schneidkante   zwischen den Walzen Il und L liegt. 



   Auf einem Baum P (Fig. 4) ist die Haut P4 aufgerollt. Der   Baum P ist   in an den 
 EMI1.4 
 gespalten wird. 



   Q bezeichnet die   Antriebsriomschoibe (Fig.   3), welche auf einer kurzen Welle sitzt, 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 (Fig. 6). Am unteren Ende der Stange 29 befindet sich ein aus den beiden   Stücken M,   bestehender Greifblock zur Aufnahme der Walze   f.   Durch geeignete Einstellung der Muttern   3D,   31 nun kann Stange, 29 und infolgedessen auch der Greifblock 34, 35 gehoben oder gesenkt werden. Auf jeder Seite des Trägers G sind unter der Tragfläche 27 Wangen 38 vorgesehen (Fig.   (i),   welche in Fig. 5, 1 und 2 der Klarheit halber weggelassen sind.

   Diese Wangen sind durch Bolzen 40 an gegenüber liegenden Seiten des   Lagerblocks 34, 35   befestigt, und durch das untere Ende jeder Wange geht eine Stellschraube 41, wodurch die Lagerblöcke in seitlicher Richtung eingestellt und starr gegen seitliche Verschiebung während des Betriebes gehalten werden   können.   



   Die untere Walze L wird von   dem Träger K getragen,   dessen Lagerzapfen 43 (Fig. 1) in Lagern 44 ruhen, welche senkrecht verschoben werden können. 



   Die Walzen   77 und   L werden in folgender Weise angetrieben (Fig. 1 und   3). Das   
 EMI2.2 
 der Welle Q8 angreift. Auf der elle Q8 sitzt ferner ein Zahnrad Qll, welches in ein Zahnrad Q12 eingreift, das an einem von dem seitlichen Rahmen C vorspringenden Arm Q14 sitzt. Auf der Welle des Zahnrades   () 12 sitzt ferne   ein Kettenrad Q15, welches in Fig. 3 in gestrichelten Linien gezeichnet ist und welches vermittels der   Kette ( Bewegung auf   das Zahnrad 20 auf der Welle 16 überträgt, welche, wie bereits beschrieben, durch das 
 EMI2.3 
 Messer hin erstreckt und mit zur Flansche R' hin sich erstreckenden vorspringenden Armen 8 versehen ist.

   Das Messer kann durch Platten verstellt werden, welche auf dem Brett   It   aufliegen und gegen die Rückseite des Messers andrücken und durch Stellschrauben 67 bewegt werden können, während die Stange IT über dem Messer durch   Schraubenbolzen. S",. S's   eingestellt werden kann. 



   Um das Bandmesser stets in wagrechter Richtung zu halten, ist folgende Anordnung getroffen. Das Rad N, über welches das Messer M hinweggeht, ist auf der   Welle 7 ( ;   durch eine Nut und eine in dieselbe greifende Leiste befestigt. An dem Ende der Welle 76 sitzt ein Zahnrad   Q3   (Fig. 3), in dessen Zähne die Zähne des Zahnrades Q' eingreifen, welches durch die Riemscheibe (in Drehung versetzt wird. Das auf diese Weise in Drehung versetzte Rad N überträgt seine Bewegung auf Rad 0 durch das Bandmesscr. Die Welle 76 des Rades N ist in den beiden Lagern 77,78 gelagert (Fig.   3).   Lager 77 ist mit einem Stift 79 versehen (Fig. 7), welcher nach unten durch den Tisch A hindurch- 
 EMI2.4 
 gedreht werden.

   Zwischen der Nabe des Zahnrades   9''1   und einem Bund auf Welle 76 befindet sich eine mit Gewinde versehene Hülse   82, welche   durch das Lager 77 lose hindurchgeht und auf jeder Seite des Lagers mit einer Spillmutter R3 versehen ist. Die Welle 76 kann also um den Zapfen 79 in senkrechter Ebene bewegt werden und durch Drehung der Muttern 83 kann Hülse 82 innerhalb des Lagers 77 in der Längsrichtung bewegt werden, so dass sie in der einen Richtung auf die Nabe des Zahnrades Q3 wirkt, wodurch die Welle 76 verschoben wird, während, wenn die Hülse in der anderen Richtung bewegt wird, die Welle in der anderen Richtung verschoben wird. Da hiedurch das Rad N mit seiner Welle seitlich bewegt wird, so kann das über das Rad gehende Messer M den   Walzeii H,   L genähert und von denselben entfernt werden.

   Selbstverständlich befindet sich am anderen Ende der Maschine eine ähnliche Einrichtung bei dem Rade 0, so dass beide   Räder     v,   0 gleichzeitig in der beschriebenen Weise verstellt worden   können.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit Bezug zu den beiden Walzen einnimmt, dass zu beiden Seiten des Messers Spielräume bleiben, deren kleinster Durchgangsquerschnitt direkt hinter der   Spaltstelle   liegt, von wo der Querschnitt der Spielräume allmählich zunimmt. 



   Diese. Wirkung wird mit Bezug auf die untere Walze L dadurch erreicht, dass die Schneidkante des Messers in die senkrechte Ebene der Längsachse jener Walze, Linie   x'-x   in Fig. 8 verlegt und die der   Walze L zugekehrte Messerseite flach gestaltet wird, während   mit Bezug auf die obere Walze   H   die Wirkung dadurch erreicht wird, dass die Achse dieser Walze mit Bezug zu der senkrechten Ebene der Längsachse der unteren Walze L verschoben wird, so dass die Walze statt bei   HI   (Fig. 6) bei   B   liegt, wodurch zwischen der Walze und der derselben zugekehrten verjüngten Seite des Messers M der erforderliche Spielraum zum Durchlassen des abgespaltenen Hautteiles erreicht wird, so dass die abgespaltene Haut sich nicht werfen und vom Messer beschädigt worden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugwalzen direkt angetrieben werden und so mit Bezug zu dem auf der einen
Seite verjüngten, auf der anderen Seite flachen Spaltmesser angeordnet sind, dass die untere Walze mit ihrer Achse in derselben senkrechten Ebene mit der Schneidkante des
Messers und unter der flachen Seite desselben liegt, während die obere Walze oberhalb der Schneidkante des Messers so angeordnet ist, dass ihre Achse aus der erwähnten senk- rechten Ebene in der Richtung von der verjüngten Messerfläche des Spaltmessers weg- gerückt ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zugwalzen bezw. deren Drehungsachse einstellbar in einem schwingenden Träger gelagert ist, wobei die Träger so mit Bezug zueinander angeordnet sind, dass die Drehungsachsen der Walzen in Kreisbogen eingestellt werden können, die einander zugekehrt sind.
    3. Eine Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zug- walze (H) von Greifvorrichtungen getragen wird, welche sie an mehreren Punkten ihrer Länge nach angreifen, wobei die Greifvorrichtungen in senkrechter Richtung eingestellt worden können, um die Walze zu richten, so dass ihr Abstand von der unteren Walzf1 (L) entsprechend der Hautstärke geändert werden kann.
AT15543D 1902-04-16 1902-04-16 Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl. AT15543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15543T 1902-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15543B true AT15543B (de) 1904-03-26

Family

ID=3515887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15543D AT15543B (de) 1902-04-16 1902-04-16 Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949634A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Turner Gmbh Maschf Maschine zum bearbeiten von fellen, haeuten und leder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949634A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Turner Gmbh Maschf Maschine zum bearbeiten von fellen, haeuten und leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
AT15543B (de) Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl.
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE498189C (de) Schleifmaschine, bei der die Werkstuecke der Schleifscheibe durch ein umlaufendes, ueber Rollen gefuehrtes Transportband zugefuehrt werden
DE57885C (de) Schleif- und Polirmaschine
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE3202500C2 (de)
DE45345C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
DE127130C (de)
DE634261C (de) Maschine zum Falzen von Haeten
DE193469C (de)
DE54323C (de) Radreifenwalzwerk
DE28093C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen zum Drucken auf Holzkisten, Holzbrettern u. djji_
DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
DE129040C (de)
DE148295C (de)
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE1070561B (de) Einrichtung zur Schwimm-Sink-Scheidung von Mineralien
DE1959596A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Armierungsdrahtnetzen
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE2253290C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schneidbrenners