AT155312B - Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.

Info

Publication number
AT155312B
AT155312B AT155312DA AT155312B AT 155312 B AT155312 B AT 155312B AT 155312D A AT155312D A AT 155312DA AT 155312 B AT155312 B AT 155312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
ester salts
colorations
vat dyes
developing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Durand & Huguenin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durand & Huguenin Ag filed Critical Durand & Huguenin Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155312B publication Critical patent/AT155312B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen. 



   Es ist bekannt, dass Estersalze von Leukoküpenfarbstoffen gegenüber sauren Oxydationsmitteln sich verschieden verhalten. Während die einen durch milde Oxydationsmittel und schon bei niederer Temperatur entwickelt werden können, erfordern andere zur Entwicklung energischere Oxydationsmittel und gegebenenfalls höhere Temperaturen. Mit andern Worten, das Oxydationspotential, das zur Entwicklung einer Estersalzfärbung notwendig ist, ist für die verschiedenen Estersalze stark verschieden. 



   Anderseits besteht die Tatsache, dass einzelne Küpenfarbstoffe, die durch Oxydation der Estersalze auf der Faser entstehen, durch das zur Entwicklung dieser Färbung verwendete Oxydationsmittel leicht überoxydiert werden. Es treten dadurch starke Abweichungen vom   gewünschten   Farbton auf. 



   Aus dem Gesagten ist leicht ersichtlich, dass Schwierigkeiten entstehen, wenn beispielsweise auf ein und demselben Stoffe zwei Estersalze, ein leicht entwickelbares, gegebenenfalls gegen Überoxydation empfindliches und ein schwer entwiekelbares nebeneinander entwickelt werden sollen. 



  Entweder wird die Oxydationswirkung dem ersten angepasst, dann wird das zweite ungenügend entwickelt ; oder sie wird dem zweiten angepasst und es wird das erste   überoxydiert.   



   In verschiedenen Patentschriften sind bereits Vorschläge zur Behebung solcher Schwierigkeiten vorgebracht worden, s. z. B. D. R. P. Nr. 535249,540470 mit Zusatz 549529,596887 u. a. 
 EMI1.1 
 durch Oxydation leicht in Chinone bzw.   chinonähnliehe   Körper übergehen, einerseits die Schädigung   gegen Überoxydation empfindlicher   Estersalzfärbungen weitgehend verhindert und anderseits die Entwicklung von andern Estersalzfärbungen, die eine energischere Oxydation erfordern, nicht zurückgehalten wird. Es handelt sich bei solchen Schutzstoffen um aromatische Polyoxykörper bzw. Aminooxykörper und deren   Sulfo-bzw. Carbonsäuren,   wie Hydrochinon, 1 :   4-Naphtohydrochinon,     l-Amino-   2-naphtol-4-sulfonsäure, Pyrogallol, Gallussäure, Tannin u. a. 



   Metadioxykörper, wie z. B.   Resorein   sollen vom vorliegenden Verfahren ausgeschlossen sein. 



   Dabei ist als merkwürdig festzuhalten, dass die Menge des zu verwendenden Schutzstoffes in keinem stöchiometrischen Verhältnis steht zur Menge des im Bade vorhandenen überschüssigen, d. h. erfolgter Entwicklung der Färbung noch vorhandenen Oxydationsmittels. Um die gewünschte Wirkung, d. h. eine normale Entwicklung der Färbung zu erreichen, ist in der Regel nur ein Bruchteil von der Menge an Schutzstoff notwendig, die im Hinblick auf die angewandte Menge an Oxydationsmittel erwartet werden könnte. 



   Dieses neue Verfahren bietet demnach gegenüber den bisherigen gewisse Vorteile. 



   An anderer Stelle werden ähnliche Stoffe wie im vorliegenden Verfahren, aber zum Schutze gegen   Faserschädigungen   beim Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen verwendet. Jener Effekt liegt daher auf einem andern Gebiet, und aus seinem Vorhandensein konnte auf das Bestehen des vorliegenden Effektes nicht geschlossen werden. 



   Das neue Verfahren eignet sich für die Färberei, wie auch für den Druck der Cellulosefaser bzw. der Faser von regenerierter Cellulose. Es mag durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden :   Beispiel : 0   Teile eines mattierten Kunstseidegewebes (Viscose) werden in einem Bade von nachfolgender Zusammensetzung, das auf 20  C gehalten wird, während % Stunden vorgefärbt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   7'5   Teile calc. Natriumsulfat in
300 Teilen Wasser gelöst. 



   Es wird ausgerungen und ohne Zwischentrocknung in einem frischen Bade, das in 1000 Teilen Lösung 36 Teile Schwefelsäure   (96%),   1 Teil Natriumnitrit und   0#5   Teile Hydrochinon enthält, entwickelt. Die Oxydation erfolgt währen 1/4 Stunde bei   200 bzw. 600 C.   



   Es wird dann in lauwarmer Sodalösung behandelt, gründlich gespült und zum Schluss in einem Bade, das 5 g Marseillerseife je Liter enthält, bei 85-90  C während 15 Minuten geseift. 



   Zwischen beiden olivgrünen Färbungen, d. h. 



   1. derjenigen, die bei   20 ,   und
2. derjenigen, die bei 600 entwickelt wurde, besteht kaum ein Unterschied. Lässt man den   Zusatz von. Hydroehinon   weg, so ist die Färbung 1. infolge von leichter Überoxydation trübe, die Färbung 2. infolge starker Überoxydation noch trüber. 



   Beispiel 2: Es wird eine Klotzlösung nachfolgender Zusammensetzung zubereiftet:
5 Teile Natriumsalz des   Tetraschwefelsäureesters   von Tetrahydro-dichlor-1 :   2-2' : l'-dianthra-   chinonanzin. 



   1 Teil 1-propylnaphtalin-4-sulfonsures Natrium
3'Teile Hydrochinon +
10 Teile Natriumnitrit mitWasserauf1000Teileeingestellt. 



   Mit dieser Lösung wird gebleichter Bäumwollstoff auf einem 3-Walzenfoulard bei 50-60  C geklotzt und anschliessend in einer Hotflue getrocknet. Die Entwicklung der Färbung erfolgt in einem 
 EMI2.2 
 und zum Schluss 1/4 Stunde lang, kochend in einem Bade mit 5'g Marseilerseife je Liter geseift. 



   Die   beiden-Färbungen.-bei'20'und   bei   600 C entwiékelt - zeigen praktisch   keinen Unterschied. Lässt man den Hydrochinonzusatz beiseite, so wird bei 20  C ein normaler Farbton erreicht, bei   600 C dagegen. ein grünlicher,   trüber, herrührend von Überoxydation. 



   Ein ähnliches Resultat wird erhalten, wenn das Hydriochinon zum Seifenbade statt zum Klotzbade zugegeben wird. 



   Beispiel 3 : Es wird. eine Klotzlösung wie folgt zubereitet :
5 Teile des Leukoestersalzes des Küpenfarbstoffes gemäss Beispiel 1 des D. R. P. Nr. 212471
1 Teil 1-propylnaphtailin-4-sulfonsaures Natrium
50 Teile neutrale Traganthverdickung 80/1000 
 EMI2.3 
 



     10.   Teile. Natriumnitrit mit Wasser auf, 1000 Teile gestellt. 



   Mit- diesem Bade wird gebleichte Baumwolle auf. einem 3-Walzenfoulard bei 50  C geklotzt und.   anschliessend   ohne Zwischentrocknung auf einem Jigger entwickelt. 



   Das Entwieklungsbad. enthält folgende Zusätze je Liter Flotte :
36 g Schwefelsäure (96%)   0'1 g. Hydrochinon.   



   Die Entwicklung erfolgt bei 20  C während 15 Minuten.   Anschliessend   wird gespült, in einem lauwarmen Sodabade neutralisiert, wieder gespült und zum Schlusse in einem Seifenbade mit 5 g   Marseil1erseife, je   Liter während      Stunde kochend geseift. 



   Es wird eine reine olivgrüne Färbung erhalten. Unterlässt man die Zugabe von Hydrochinon, so wird-auch bei den milden Oxydationsbedingungen von 20 C-eine trübe   Färbung herrührend   von Uberoxydation, erhalten. 



   Beispiel4 : 20   Teile gebleichter Baumwollstoff werden in 100 Teilen eines Färbebnades # Stunden   auf einem Jigger bei 20  G vorgefärbt ; Dieses Färbebad enthält folgende Zugaben : 
 EMI2.4 
 chinonazin   0#1   Teil 1-propylnaphtalin-4-sulfonsaures Natrium   2#5 Teile entwässertes Natriumsulfat.   



   Nach   diesem Vorfärben. wird ausgerungen.   Ein Trocknen ist nicht notwendig. Die Entwicklung erfolgt in einem frischen Bade, das in 100 Teile Flotte 3-6 Teile Schwefelsäure   (96%),     0#1 Teil Natrium-     nitritTmd 0'05 TeiLTamnn enthält ;   während   %   Stunde bei 60    C. Anschliessend   wird   kräftig   gespült, 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Färbebedingungen, dann erhält man einen grünstichigen, trüben Farbton, herrührend von Überoxydation. 



   Beispiel 5 : Baumwollgewebe wird mit folgender Druckpaste bedruckt :
Natriumsalz des Tetraschwefelsäureesters von   Tetrahydro-diehlor-   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> : <SEP> z-z <SEP> : <SEP> r-dmnthrachmonanzin............................ <SEP> dieüe
<tb> Wasser <SEP> 35 <SEP> Teile
<tb> neutrale <SEP> Stärketraganthverdickung <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> Sodalösung <SEP> 100/0'.......................................... <SEP> 2 <SEP> Teile
<tb> 100 <SEP> Teile.
<tb> 
 



   Es wird getrocknet und bei 70  C in nachfolgendem Oxydationsbade während 8 Sekunden entwickelt. 



   In 1000 Teilen Bad sind enthalten :
36 Teile Schwefelsäure   (96%),  
20 Teile Natriumnitritlösung (20%) und   0'1   Teil Hydrochinon. 



    Anschliessend   wird gewaschen und kochend geseift. 



   Es wird so eine normale volle Entwicklung des Farbtones erreicht, während ohne den Zusatz von Hydrochinon bei sonst gleicher Arbeitsweise infolge von Überoxydation ein grünstichiges, trübes Blau erhalten wird. 



   Beispiel 6 : Es wird
1 Teil   l-Amino-2-naphtol-4-sulfonsäure  
0-2 Teile Soda in Wasser gelöst und auf 100 Teile gestellt. 



   Ein Druck, wie er mit der Druckpaste nach Beispiel 5 erhalten wird, wird während 15 Sekunden 
 EMI3.2 
 oben erwähnten Lösung = 0-2 g   l-Amino-2-naphtol-4-sulfonsäure   enthält, entwickelt. Es wird das gleiche Ergebnis erhalten wie nach Beispiel 5. 



   Die Verwendung von   0'2   Teilen   l-Amino-2-naphtol-4-sulfonsäure   zeigt demnach die gleiche Wirkung wie   0'1   Teil Hydrochinon. 



   An Stelle der in diesen Beispielen angeführten Schutzstoffe können mit ähnlichem Ergebnis die nachfolgenden verwendet werden : Pyrogallol, Gallussäure, p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 1 :   4-Naphtohydrochinon,   Brenzcatechin, p-Nitrosophenol u. a. 



   Gemäss vorliegendem Verfahren können auch mit Vorteil Estersalze der nachfolgenden Küpenfarbstoffe entwickelt werden : Indigo, Monobromindigo, N-Dihydro-l :   2-2' : l'-dianthrachinonazin,   Farbstoff aus a-Isatinanilid und   l-Methyl-7   : 8-oxybenzocarbazol u. a. 



   Wässerige Lösungen von Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen zeigen vielfach den Übelstand, dass sie unter dem Einfluss des Tageslichtes, namentlich des direkten Sonnenlichtes, vom Luftsauerstoff oxydiert werden und den unlöslichen Küpenfarbstoff abscheiden. Es zeigt sich dies auch bei allen Gegenständen, die mit solchen Lösungen getränkt sind, wie z. B. bei Gefässen und Holzteilen von Färbeund Druckeinrichtungen. Es kann dies weitgehend dadurch vermieden werden, dass solchen Lösungen geringe Mengen der in diesem Verfahren erwähnten Schutzstoffe, wie Hydrochinon u. a., zugefügt werden. Somit üben diese Schutzstoffe auch unter diesen Umständen ihre oxydationshemmende, - mildernde Wirkung aus.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Entwicklen von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen durch saure Oxydation in Gegenwart von Schutzstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzstoff solche Körper verwendet werden, die durch Oxydation leicht in Chinone bzw. chinonähnliche Verbindungen übergehen.
AT155312D 1937-03-01 1938-02-23 Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen. AT155312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155312T 1937-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155312B true AT155312B (de) 1938-12-27

Family

ID=29412541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155312D AT155312B (de) 1937-03-01 1938-02-23 Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037406B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyaethylenterephthalat-Fasermaterial und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Praeparat
DE2164463A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit kuepenfarbstoffen
AT155312B (de) Verfahren zum Entwickeln von Färbungen aus Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE679767C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT167540B (de) Verfahren zum Entwickeln von Färbungen und Drucken, hergestellt mit dem Tetraschwefelsäureester des Leukoküpenfarbstoffes des Tetrahydro-1-2,2&#39;,1&#39;-dianthrachinonazins
DE700336C (de) Verfahren zum Drucken und Faerben mit den Tetraschwefelsaeureestersalzen von Leukokuepenfarbstoffen der Tetrahydro-1, 2-2&#39;, 1&#39;-dianthrachinonazingruppe durch saure Oxydation im Dampfentwicklungsverfahren
AT166228B (de) Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern.
DE816090C (de) Verfahren zum Entwickeln von Faerbungen und Drucken
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
AT114434B (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Färbungen und Drucken mit Küpenfarbstoffen.
DE222901C (de)
DE645469C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE531473C (de) Verfahren zum Drucken von Textilstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE623979C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Celluloseestern und -aethern fuerFarbstoffe
DE513358C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE868288C (de) Verfahren zur Entwicklung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE734415C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT100707B (de) Verfahren zum Färben oder Drucken von Azetylzellulose.
DE431250C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE512483C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT124716B (de) Verfahren zum Färben von tierischer Faser.