AT15515B - Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern. - Google Patents

Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern.

Info

Publication number
AT15515B
AT15515B AT15515DA AT15515B AT 15515 B AT15515 B AT 15515B AT 15515D A AT15515D A AT 15515DA AT 15515 B AT15515 B AT 15515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
determining
bulk goods
locking device
bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hennefer Maschf C Reuther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900124750D external-priority patent/DE124750C/de
Application filed by Hennefer Maschf C Reuther filed Critical Hennefer Maschf C Reuther
Priority to AT15515D priority Critical patent/AT15515B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT15515B publication Critical patent/AT15515B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   HENNEFER MASCHINENFABRIK   C. REUTHER 7 REISERT M. B.   H.   



   IN   HENNEF   A. D. SIEG (DEUTSCHLAND). 
 EMI1.2 
 



    Das Patent Nr. 1248fi bezieht sich auf selbsttätige Wagen, welche dazu dienen, das Gewicht von Massengütern, z. H. Kohlen, Rüben, Erzen u. s. w., die vermittels Transportwagen aber die Wagenbrücke gefahren werden, zu bestimmen, wobei nur solche Wagen über die Brücke gefahren worden sollen, welche über ein bestimmtes l\1indestgewicht hinaus beladen sind.

   Damit das Ilinüberfahren von Minderladungen und das Wiederauffahren bereits gewogener und abgefahrener Ladungen verhindert wird, ist an der Wag ( eine Spcrrvorrichtl1ng angebracht, welche aus einem besonderen durch die Wagenbrücko belasteten Hebel und einer Sperrung besteht, die von der Wage erst durch das Auffahren eines mit mehr als einem bestimmten Mindestgewicht beladenen Wagens ausgelöst wird und dadurch dem Hebel gestattet, nit'dorzuselhwingon und einen oder zwei in der Wagenbahn liegende Sperrarme oder Sporriegel umzustellen.

   Für diese Sperrvorrichtung ist eine etwas andere Ausführungsform, durch weiche sich eine Vereinfachung ergibt, ersonnen worden, indem nämlich anstatt des durch die Wagenbrücke belasteten besonderen Hebels,f welcher nach Auslösung seiner Sperrung die in der Wagenbahn liegenden Sperrglieder bewegt, eine sperrbare Kraft, d. h. ein Gewicht, eine Feder oder dgl. angeordnet ist. 



  Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt der Wage, Fig. 2 ein Querschnitt. 



  Fig. 3 eine besondere Stellung der Sperrvorrichtung, Fig. 4 ein Grundriss derselben. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Wagen auf Gleisen zu der Brücke angefahren und von der Brücke wieder weggefahren. Auf der Brücke a sind zwei Schienen-   
 EMI1.3 
 



    An dieser Stange/'ist   ein Stahlband   and il   befestigt, das über eine Rolle 11 läuft und an dessen Ende eine Stange i hängt. An der Stange i hängt ein Gewicht il und zeitweise auch ein Gewicht i2. Die Rolle h dreht sich mit ihrer Achse um Schneiden und bildet 
 EMI1.4 
 



   Die Sporrvorrichtnng besteht aus zwei Riegeln l und l1, die in dem Wagengestell oben geführt und mit den Hebeln m und m1 drehbar verbunden sind. Die Hebel m und m' 
 EMI1.5 
 einem Kniegelenk p p1 p2 und andererseits mit einem Gegengewicht   01 in Verbindung.   



  Die Drehachse p des Kniegelenkes ist in dem Wagengestell gelagert. In der in den Fig.   I   und 2 gezeichneten Stellung ist durch den Riegel l die Abfahrt des Wagens von der   Wagenhrücko   gesperrt. Das Durchknickon dos Gelenkpunktes pI des Kniegelenkes ist nur nach oben möglich und wird rechtzeitig durch die Wage veranlasst. Damit aber das Gelenk nicht vorzeitig durch Erschütterungen u. s. w. einknicken kann, ist es in seiner steifen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stückes p pl anliegt, geht nieder, knickt dabei das Kniegelenk   p   p1 p2 nach oben ein und gestattet dadurch dem Gewicht o1, die Achse mS und die Hebel m und m1 zu drehen, wodurch der Riegel l zurückgezogen, der Riegel 11 dagegen aufwärts bewegt wird (Fig, 3). 



  Durch diese Bewegung ist die   Abfahrt   des Wagens von der Brücke freigegeben, dagegen 
 EMI2.2 
 Riegel 1 und 11 so lange stehen bleiben, bis der Wagen ganz von der Brücke   abgefahron   ist. Denn   wenn   auch bei oder nach Abfahrt schon des ersten Räderpaares das Wagensystem anfängt rückwärts zu schwingen, so wird dies doch nur so weit geschehen, bis das 
 EMI2.3 
 nahezu ganz entlastet ist. Die Zustange i bewegt sich dann mit ihrem   Hängelinopf     i3   in einer Aussparung i4 des   Gewichtes ; 2.

   Mit   dieser letzteren Bewegung wird auch die Zugstange f wieder in die Höhe gezogen, wobei deren Anschlag f2 vermittels des Armes r das Kniegelenk p p1 p2 wieder in seine gestreckte Lage zurückholt und hiedurch dip 
 EMI2.4 
 Auffahrt eines über das Mindestgewicht hinaus beladenen Wagens stattfindet, das   Wage-   resultat nicht   beeinflusst,   da die zum Durchknicken erforderliche Kraft verschwindend klein ist.

   Ein unbefugtes Niederdrücken des hochstehenden Riegels l durch gewaltsame   ausser')   Einwirkung kann, so lange der Wagemechanismus unter Verschluss steht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nicht stattfinden, da das gestreckt stehende Kniegelenk p p1 p2 dies nicht 
 EMI2.5 
 niedergedrückt und dadurch diese Sperrung aufgehoben und ein   bereits gewogener be-   ladener Wagen wieder rückwärts über die Brücke zurückgefahren worden kann, ist eine weitere Sperrung angebracht. bestehend aus einem Haken s und einem dem Gelenkstück   p   p1 angehörigen Arm t. Das nach oben eingeknickte Kniegelenk hakt sich an dem Haken s fest. Ein Strecken des Kniegelenkes und damit eine Drehung der Achse m9 und eine Abwärtsbewegung des Riegels 11 ist nur dann möglich, wenn der Haken s aus dem Kniegelenkarm t wieder ausgehakt ist.

   Dies Aushaken erfolgt aber erst beim Rückwärtsschwingen der Wage nach regelrecht geschehener Abfahrt des Wagens von der Brücke durch die   Nase /3   der hochgehenden Hängestange f.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Wage zur Gewichtsbestimmung von Massengütern nach der im Patente -Nr. 12486 beschriebenen Art, mit die Zu-und Abfuhr des Lastwagens sperrenden Gliedern (/11), gekennzeichnet durch die Einrichtung, dass diese Glieder beim Auffahren des mit mehr als einem bestimmten Mindestgewicht beladenen Wagens und der dadurch EMI2.6 wirkenden Gewichtes (01), einer Feder oder dgl. Kraftorganes und ohne Einwirkung der Wagbrücke verstellt worden.
AT15515D 1900-01-09 1901-11-25 Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern. AT15515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15515D AT15515B (de) 1900-01-09 1901-11-25 Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12486T 1900-01-09
DE1900124750D DE124750C (de) 1900-06-23
AT15515D AT15515B (de) 1900-01-09 1901-11-25 Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15515B true AT15515B (de) 1904-03-10

Family

ID=27147281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15515D AT15515B (de) 1900-01-09 1901-11-25 Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152265C2 (de) Transportvorrichtung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere für Eisebahnschwellen
DE102009012037B3 (de) Übergabeförderer zum Transportieren genormter Ladungseinheiten
DE920418C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung
AT15515B (de) Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern.
DE124750C (de)
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE34304C (de) Kontroläpparat zum automatischen Zählen und Registriren darüber passirender Eisenbahn- oder Rollbahnwagen
DE118465C (de)
DE3943428C1 (en) Shelving system for mechanised warehouse - has truck stop mechanism with slidable stop member with impact damping spring
DE874579C (de) Bahntransportbehaelter
DE125970C (de)
DE19110C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE449537C (de) Wagen mit Einrichtung zur UEberbrueckung des Zwischenraums zwischen den Tuerschwellen und Bahnhofsverladerampen
DE16433C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
AT20679B (de) Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel.
DE531424C (de) Feststellvorrichtung mit Sicherungshaken fuer rollende Fahrzeugbehaelter, insbesondere im Eisenbahn-Behaelterverkehr
DE202023001502U1 (de) Arretiermechanismus für einen absenkbaren Anhänger
DE955656C (de) Fahrzeug mit in der Laengsrichtung unterteiltem, kippbarem Boden
DE174657C (de)
DE433461C (de) Verriegelungs-Vorrichtung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
DE126229C (de)
DE67364C (de) Selbstthätige mit Mittelbuffern verbundene Bremse für Eisenbahnwagen
DE14207C (de) Wagenfeder
AT104491B (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegführen von Massengütern.
DE2853229C2 (de)