DE920418C - Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung

Info

Publication number
DE920418C
DE920418C DES26919A DES0026919A DE920418C DE 920418 C DE920418 C DE 920418C DE S26919 A DES26919 A DE S26919A DE S0026919 A DES0026919 A DE S0026919A DE 920418 C DE920418 C DE 920418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
traverse
wheel
wedging
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26919A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Camille Gilbert Petite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNCF Mobilites
Original Assignee
SNCF Mobilites
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNCF Mobilites filed Critical SNCF Mobilites
Application granted granted Critical
Publication of DE920418C publication Critical patent/DE920418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bei dem Transport von Fahrzeugen auf einem als Straßen- oder Schienenfahrzeug ausgebildeten Plattformwagen kann man sich nicht damit begnügen, die Räder mit Hilfe der Fahrzeugbremsen zu blockieren, denn die Beschleunigungen, welchen der Plattformwagen unterwegs ausgesetzt ist, könnten ein durch die Massenträgheit bedingtes Rutschen der Fahrzeuge auf der Ladefläche des Plattformwagens zur Folge haben. Man ist daher gezwungen, die Räder der Fahrzeuge auf der Plattform festzulegen. Um den Fahrzeugen auf der Plattform eine zur Plattformgröße passende Lage zu geben, ist bereits vorgeschlagen worden, auf der Plattform zwei Längsrinnen anzubringen, deren Zwischenraum dem Radabstand des Fahrzeuges angepaßt ist.
Wenn die Größe oder der Abstand dieser Rinnen so gewählt würden, daß die Räder mit den Rinnenflanschen im Sinne der entgegengesetzten Querrichtungen in Berührung kämen, so würde die Festlegung des Fahrzeuges in der Querrichtung gewährleistet sein. Aber selbst für den Fall, daß die Fahrzeuge stets gleicher Art sind, würde es erwünscht sein, ein seitliches Spiel für die Räder in den Rinnen frei zu lassen, um das Auf- und Abrollen der Fahrzeuge zu erleichtern. Wenn andererseits der Plattformwagen für den Transport von Fahrzeugen unterschiedlichen Typs verwendbar sein soll, so muß bei der Größen- und Abstandbemessung der Rinnen auf die Unterschiede Rücksicht genommen werden, die bei den verschiedenen Fahrzeugen hinsichtlich des Rad-
abstandes oder der Radabmessungen bestehen. Eine seitliche Festlegung der Fahrzeuge durch die Rinnen ist unter diesen Umständen nicht mehr gewährleistet.
Zwecks Herbeiführung einer Verkeilung in der Längsrichtung hat man sich bisher einfacher Querkeile bedient, welche durch Reibung auf der Plattform oder gegebenenfalls in den Rinnen gehalten werden. Diese Art der Verkeilung ist jedoch nicht
ίο zuverlässig.
Demgegenüber hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf Plattformwagen, die mit Rollschienen ausgestattet sind, mit Hilfe einer Verkeilung zum Gegenstand. Die Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, daß für jedes Rad ein Keil vorgesehen ist, dessen Längslage mit Bezug aus einen Halter regelbar ist, welcher in verschiedenen Stellungen längs der Rollschiene an der letzteren festgelegt werden kann.
Um darüber hinaus eine Festlegung des Fahrzeuges in der Querrichtung zu verwirklichen, empfiehlt die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung, den Keilhalter als Traverse auszubilden, die für die Einlagerung und Befestigung zwischen den Flanschen der Rollschienen eingerichtet ist, und den Keil so auszuführen, daß er das zugeordnete Fahrzeugrad umfaßt und mit Hilfe eines die Längsverstellung des Keiles zugelassenen Organs an ein Gleitstück angeschlossen ist, welches an der Traverse festgelegt werden kann.
Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine schematische Seitenansicht eines Plattformwagens für den Transport von Fahrzeugen; der Plattformwagen ist als Schienenfahrzeug ausgebildet und mit der erfindungsgemäßen Verkeilungsvorrichtung ausgestattet, Fig. 2 eine Endansieht des Plattformwagens nach Fig. ι in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teiles der Rinne und eines Keiles gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der vordere Flansch der Rinne abgebrochen ist, um die Längsöffnung einer senkrechten Keilwand zu zeigen, in welcher die Traverse geführt wird,
Fig. 4 eine Draufsicht der Rinne und des Keiles, Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung der Rinne, Fig. 6 einen Längsschnitt nach Linie VI-VI der i
Fig. 7 den Längsschnitt eines Teiles der Rinne und des Keiles in einer zweiten Ausführungsform, wobei der Keil in der Lage ist, die er vor der Verkeilung einnimmt,
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung nach Herstellung der Verkeilung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung nach Linie IX-IX der Fig. 7.
In Fig. ι ist ein einfacher Plattformwagen für den Eisenbahntransport von Fahrzeugen dargestellt. Die Rollfläche für die Fahrzeuge besteht hierbei aus zwei Längsrinnen 1 (s. auch Fig. 2), weiche mit einem bestimmten Zwischenraum auf dem Rahmen 2 des Plattformwagens befestigt sind. Jede Rinne kann, entsprechend der Darstellung, aus einem U-förmig geformten Blech bestehen, dessen Boden den Rädern der zu transportierenden Fahrzeuge als Rollbahn dient und deren nach oben weisende Flansche drei Wände bilden, welche die Rollbahn beiderseitig begrenzen. Anstatt die Rinnen aus einem Stück herzustellen, können dieselben auch aus zwei winkligen Teilen zusammengesetzt sein, die mit ihren Horizontalflanschen auf einem Blechband festgenietet sind, während die senkrechten Flansche die seitlichen Begrenzungswände der Rinne bilden. Der Abstand zwischen den Mittellinien der Rinnen ist gleich der mittleren Radspur der Fahrzeuge, welche auf dem Plattformwagen transportiert werden sollen. Die lichte Weite jeder Rinne ist genügend groß, so daß die auf einer Achse sitzenden Räder bei symmetrischer Einstellung innerhalb der Rinnen stets ausreichend Platz auf der Rollbahn finden, und zwar unabhängig von der Querweite der Räder und der Größe jedes Rades. Für jedes Rad ist ein Keil vorgesehen, welcher in der Rinne sitzt. Zwecks Aufhängung des Keiles mit Hilfe der weiter unten noch zu beschreibenden Mittel sind die beiden Flansche jeder Rinne mit gegenüberliegenden Verzahnungen 4 ver- go sehen, und zwar an den Stellen, wo der Keil möglicherweise zu befestigen ist, unter Berücksichtigung des mehr oder weniger großen Achsabstandes der zu transportierenden Fahrzeuge.
Wie Fig. ι erkennen läßt, würden sich diese Verzahnungen beispielsweise an den Enden und im Bereich der mittleren Länge des Plattformwagens befinden, wenn der Plattformwagen für zwei Fahrzeuge vorgesehen ist. Die Verzahnung ist in jedem Flansch der Rinne vorgesehen und besteht aus Einschnitten mit senkrechten Flanken und gerundetem Grund 5 (vgl. Fig. 3 und 4) ; die Einschnitte haben gleichmäßigen Abstand voneinander.
Die Einhängevorrichtung eines Keiles enthält eine Traverse, die aus einem Flacheisen 6 von rechteckigem Querschnitt gefertigt ist; die Länge der Traverse ist bis auf ein gewisses Spiel ungefähr gleich dem Zwischenraum zwischen den Flanschen der Rinne; die Enden 7 der Traverse haben ein Profil, welches dem Profil der die Verzahnung n0 bildenden Einschnitte entspricht. Wenn die Traverse in horizontaler Lage quer zur Rinne abgesetzt wird, so liegt sie in ihrer Längsrichtung fest, da sie an den Flanschen 3 ein Widerlager findet, während sie in der Längsrichtung infolge des Eingriffs ihrer Endteile 7 in zwei gegenüberliegende Einschnitte festgelegt ist.
Der Keil (Fig. 3 bis 9) besteht aus zwei senkrechten Stützwänden 8, die durch Querstreben miteinander verbunden sind und deren Abstand der größten Stärke eines Rades oder eines Radreifens entspricht, der mittels des Keiles festgelegt werden soll. Die Gesamtbreite des Keiles ist kleiner als die Breite der Rinne, damit der Keil gegenüber dem Rad eingestellt werden kann, welches entsprechend der Spurweite des beladenen Wagens eine ver-
änderliche Lage einnehmen kann. Die Traverse 6 ist durch die Stützwände 9 hindurchgeführt, und zwar durch zwei gegenüberliegende längliche öffnungen, welche eine Längsverschiebung des Keiles mit Bezug auf die Traverse zulassen, und zwar um eine Strecke, welche größer ist als eine Teilung der Verzahnung. Eine Muffe 10 von rechteckigem Querschnitt, welche verschiebbar auf der Traverse 6 sitzt, liegt mit einem geringen Spiel zwischen den beiden senkrechten Stützwänden und kann auf der Traverse mit Hilfe einer Feststellschraube 11 festgelegt werden.
In einem Bügel 12, der an der Muffe 10 angeschweißt ist, kann sich das Ende einer Betätigungsschraubei3 drehen, welche in dem Muttergewinde einer rückwärtigen Querstrebe 14 der senkrechten Stützwände gehalten wird und welche einen Sechskantkopf 15 mit rückwärtigem gerändeltem Teil 16 trägt, so daß es möglich ist, die Schraube
so kräftig anzuziehen oder zwecks Annäherung leicht mit der Hand zu betätigen.
Nach einer ersten Ausführungsform, welche den Fig. 3 bis 6 entspricht, sind die senkrechten Stützwände 8 im vorderen Teil mittels eines eingebogenen schrägen Bleches 17 gegeneinander verstrebt, welches als dem festzulegenden Rad zuweisende Stirnfläche des Keiles dient.
Wenn das Fahrzeug in die endgültige Lage auf den Rinnen gebracht worden ist und nachdem der Keil mit Bezug auf seine Traverse durch Zurückdrehen der Betätigungschraube 13 weitestgehend zurückgeführt und die Schrauben 11 gelöst worden sind, wird jeder Keil zusammen mit seiner Traverse eingestellt und das Rad zwischen den senkrechten Stützwänden erfaßt, indem man die Traverse mit den Verzahnungen in Eingriff bringt, derart, daß der Keil möglichst nahe an dem Rand liegt, ohne jedoch das Rad zu berühren; danach wird die Schraube 11 angezogen. Der Keil wird anschließend in Längsrichtung vorgeschoben, indem man die Betätigungsschraube anzieht, bis das Blech 17 gegen die Lauffläche des Rades oder Radreifens anliegt.
Bei einer zweiten Ausführungsform, entsprechend Fig. 7 bis 9, besteht der Unterschied, daß das Blech 17, welches an dem Rad zur Anlage kommt, nicht fest zwischen den Stützwänden angeordnet ist. Das Blech ist vielmehr um eine tiefliegende vordere Strebe 18 verschwenkbar, wobei seine Schwingbewegung mittels einer Querstange 19 begrenzt ist, welche an der Rückseite des Bleches festgeschweißt ist und deren Enden in konzentrisch zur Schwenkachse 18 in die Stützwände eingeschnittene öffnungen 20 eingreifen. Zwischen der Gleitmuffe 10 und der Achse 18 ist eine weitere Strebe 21 angebracht, welche der Muffe 22 als Achse dient. An der Muffe 22 sind zwei parallele, nach oben weisende Arme angeschweißt, welche dem Blech als Stützhebel dienen; an der Muffe 22 ist außerdem ein mittlerer Arm 24 angebracht, der nach unten weist und in einen Haken ausläuft, an welchem eine kräftige Zugfeder 25 angeschlosen ist. Die Feder 25 hat das Bestreben, die Zwillingsarme nach vorn zu drücken und dadurch das Keilblech 17 aufzurichten.
Die Feder ist mit ihrem rückwärtigen Ende an einen Haken 26 angeschlossen, der von einer Stelloder Spannschraube 27 getragen wird. Die Schraube steht mit dem Muttergewinde einer Gewindemuffe 28 im Eingriff, welche in einem an der rückwärtigen Strebe 14 angeschweißten Winkelstück 29 drehbar gelagert ist und einen mehreckigen Kopf 30 aufweist, der an dem Winkelstück 29 anliegt. Hinter dem Keilblech ist im oberen Bereich der Stützwände eine Querstrebe 31 vorgesehen, und zwar oberhalb der Gleitmuffe; die Strebe 31 dient als Arretierung, wie noch näher beschrieben werden soll.
Wenn der Keil in der früher beschriebenen Weise eingesetzt ist und danach die Betätigungsschraube 13 verdreht wird, um den Keil mit Bezug auf die festgestellte Traverse 6 vorzurücken, so kommt das Keilblech 17 zunächst mit seinem oberen Rand mit dem Rad 32 in Berührung (Fig. 7); danach neigt sich das Keilblech allmählich, bis es die aus Fig. 8 ersichtliche Lage einnimmt, wobei es sich an das Radprofil anschmiegt. Die Festlegung des Keiles bietet dabei die Gewähr für eine ordnungsgemäße Verkeilung des Rades, wobei das Blech 17 noch in der Lage bleibt, sich um die Achse 18 zu verschwenken, und zwar um das Maß, welches dem Spiel / entspricht, das zwischen der Stange 19 und dem rückwärtigen Ende der öffnungen 20 verbleibt.
In der Verkeilungsstellung befindet sich das Rad noch in einem gewissen Abstand von der Querstrebe 31. Wenn das Fahrzeug infolge einer plötzlichen Geschwindigkeitsänderung des Plattformwagens unter dem Einfluß seiner Massenträgheit sich gegen den Keil zu bewegen strebt, so übt das Keilblech 17 einen elastischen Widerstand aus, wobei es sich um die Achse 20 unter zunehmender Spannung der Feder 25 verschwenken kann. Wenn der Stoß sehr stark ist und das Rad auf die Schrägfläche aufläuft, so daß dieselbe trotz des Feder-Widerstandes nachgibt, so wird das Rad alsbald durch Anstoßen an die Querstrebe 31 arretiert und kommt kurz danach wieder in seine normale Lage zurück, die in Fig. 8 veranschaulicht ist.
Diese Anordnung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen; wenn statt dessen der Keil starr ist und das Fahrzeug infolge seiner Massenträgheit auf die schrägen Keilflächen aufläuft, so kann die Rückführung des Fahrzeuges in die Verkeilungsstellung nur unter dem Einfluß seines Gewichtes erfolgen, und zwar durch Rückprall, welcher die Haltbarkeit der Verkeilung gefährdet. Demgegenüber wirkt der beschriebene Keil"den Auf- und Rückprallkräften mit einer gewissen Nachgiebigkeit entgegen, wobei die Verschiebung des Fahrzeuges positiv durch die Anschlagarretierung 31 begrenzt ist, über welche sich das Rad nicht hinwegbewegen kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten
    Plattformwagen mittels Verkeilung, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad (32) ein Keil (8) vorgesehen ist, dessen Längslage mit Bezug auf einen Halter (6) regelbar ist, welcher in verschiedenen Stellungen längs der Rollschiene (i) an der letzteren festgelegt werden kann.
  2. 2. Verkeilungs vor richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilhalter aus einer Traverse (6) besteht, die für die Einlagerung und Befestigung zwischen Flanschen (3) der Rollschiene (1) eingerichtet ist, wobei Abstand und Breite der Rollschienen dem Abstand und der unterschiedlichen Größe der Fahrzeugräder (32) angepaßt sind, und daß der Keil (8) zum Umfassen des zugeordneten Rades eingerichtet und mit Hilfe eines die Längsverstellung des Keiles zulassenden Organs (13) an ein Gleitstück (10) angeschlossen ist, welches an der Travere festgelegt werden kann.
  3. 3. "Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Traverse (6) ausgebildete und zwischen Flanschen (3) der Rollschiene (1) liegende Keilhalter mit Endteilen (7) ausgestattet ist, welche in gegenüberliegende und gleichmäßig unterteilte Verzahnungen (5) der genannten Flansche eingreifen.
  4. 4. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil aus zwei durch Streben (14, 18, 21, 31) verbundenen senkrechten Stützwänden (8) besteht, zwischen welchen ein eingebogenes, als Keilfläche dienendes Blech (17) angebracht ist, daß die Traverse (6) innerhalb der Rollschiene (1) durch zwei Längsöffnungen (9) in den Stützwänden hindurchgeführt ist und daß das Gleitstück (10) der Traverse, welches an der Seitwärtsbewegung des Keiles teilnimmt, mit einer Schraube (13) im Eingriff steht, die sich zwecks Ermöglichung einer Längsbewegung des Keiles mit Bezug auf die Traverse an einer rückwärtigen Strebe (14) abstützt.
  5. 5. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (10) in dem Zwischenraum der Stützwände (8) liegt, mit denselben unter Belastung eines geringen Spieles zusammenwirkt und auf der Traverse (6) mittels einer Schraube (11) festgelegt werden kann.
  6. 6. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Keilfläche für das Rad (32) dienende Blech (17) mit den
    ■ Stützwänden (8) fest verbunden ist und dieselben im vorderen Teil verstrebt (Fig. 6).
  7. 7. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Keilfläche für das Rad (32) dienende Blech (17) schwenkbar um eine als vordere, tiefliegende Strebe dienende Achse (18) angeordnet ist und mittels einer Feder (25) nachgiebig in aufrechter Lage gehalten wird (Fig. 7 und 8).
  8. 8. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilblech (17) sich gegen zwei Hebelarme (23) einer Muffe (22) abstützt, welche um eine mittlere Strebe (21) verschwenkbar ist und einen entgegengesetzt gerichteten Hebel (24) trägt, der über eine Feder (25) an eine Stellschraube (27) angeschlossen ist, die mit dem Muttergewinde (28) einer rückwärtigen Strebe (14, 19) im Eingriff steht (Fig. 7 und 8).
  9. 9. Verkeilungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Keilblech (17) eine hochliegende Strebe (31) angebracht ist, welche beim Auflaufen des Rades (32) auf die Keilfläche als Arretierung dient.
    •4. 80
    Angezogene Druckschriften: LTSA.-Patentschriften Nr. Re 23 187, 2052914, 492 829.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES26919A 1952-01-24 1952-01-24 Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung Expired DE920418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204152A GB703585A (en) 1952-01-24 1952-01-24 Improvements in or relating to apparatus for the chocking of vehicles transported ontrucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920418C true DE920418C (de) 1954-11-22

Family

ID=9732565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26919A Expired DE920418C (de) 1952-01-24 1952-01-24 Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE573971Q (de)
DE (1) DE920418C (de)
FR (2) FR1020804A (de)
GB (1) GB703585A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155721B (de) * 1958-12-12 1963-10-10 Arthur Georg Sverre Naur Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE1556214B1 (de) * 1966-12-05 1971-04-15 Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux, Venissieux, Rhone (Frank reich) Radhalteschuh zum Festlegen eines Fahrzeuges auf einem Transportmittel
DE4312668A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Ewals & Partner Ges Fuer Proje Verladevorrichtung für Trommelwaren mit Ladungssicherung für den Transport auf Transportfahrzeugen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272541A (fr) * 1960-08-03 1961-09-29 Venissieux Atel Cale amovible pour le chargement de véhicules routiers sur wagons ou autres véhicules de transport
NL108461C (de) * 1960-08-12
DE1238352B (de) * 1963-01-29 1967-04-06 Graaff J Niedersaechs Waggon Mit Verlademulden von Autotransportfahrzeugen loesbar verbundener Radvorleger
DE3004623A1 (de) * 1978-09-18 1981-08-13 Jakobs, Hinrich, 2971 Hinte Vorrichtung zur betaetigung von handkurbeln zum heben und senken der ladeplattformen von eisenbahnwaggons
FR2470718A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-12 Planchard Jean Michel Dispositif de calage de charge, notamment pour wagons transport de vehicules
SE8401871D0 (sv) * 1984-04-04 1984-04-04 Bertil Isaksson Anordning for sekring av gods under transport
FR2573014B1 (fr) * 1984-11-15 1988-04-15 Lohr Sa Vehicule porte-voitures a structures porteuses transversales individuelles propres a chaque train de roues
US4659266A (en) * 1986-01-16 1987-04-21 Consolidated Rail Corporation Wheel chocking assembly
CN105416328B (zh) * 2015-12-10 2017-10-03 中车北京二七车辆有限公司 一种铁路货车用止轮器及止轮器箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23187A (en) * 1859-03-08 morgan
US2052914A (en) * 1931-12-24 1936-09-01 New York Central Railroad Co Anchoring means for hold-down devices or elements
US2492829A (en) * 1946-11-22 1949-12-27 Joseph A Baker Automobile transporting trailer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23187A (en) * 1859-03-08 morgan
US2052914A (en) * 1931-12-24 1936-09-01 New York Central Railroad Co Anchoring means for hold-down devices or elements
US2492829A (en) * 1946-11-22 1949-12-27 Joseph A Baker Automobile transporting trailer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155721B (de) * 1958-12-12 1963-10-10 Arthur Georg Sverre Naur Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE1556214B1 (de) * 1966-12-05 1971-04-15 Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux, Venissieux, Rhone (Frank reich) Radhalteschuh zum Festlegen eines Fahrzeuges auf einem Transportmittel
DE4312668A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Ewals & Partner Ges Fuer Proje Verladevorrichtung für Trommelwaren mit Ladungssicherung für den Transport auf Transportfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE573971Q (fr) 1959-04-16
GB703585A (en) 1954-02-03
FR62173E (fr) 1955-06-10
BE573972R (fr) 1959-04-16
FR1020804A (fr) 1953-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101054B1 (de) Gepäckträger für Fahrzeuge, insbesondere Campingfahrzeuge
DE920418C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung
DE2014915C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
DE3739596A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder personenaufzug
DE3024190C2 (de)
EP3293096B1 (de) Traggerüst für einen planenaufbau eines nutzfahrzeugs und runge für ein solches traggerüst
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE10039715B4 (de) Schubgepäckwagen
DE10058906A1 (de) Sitzmodul
DE818773C (de) Rollstuetze
EP0274125A2 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE8534959U1 (de) Von Hand bewegbarer rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE874579C (de) Bahntransportbehaelter
DE3007668C2 (de) Krankentragenbühne
DE193967C (de)
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug