DE10058906A1 - Sitzmodul - Google Patents

Sitzmodul

Info

Publication number
DE10058906A1
DE10058906A1 DE2000158906 DE10058906A DE10058906A1 DE 10058906 A1 DE10058906 A1 DE 10058906A1 DE 2000158906 DE2000158906 DE 2000158906 DE 10058906 A DE10058906 A DE 10058906A DE 10058906 A1 DE10058906 A1 DE 10058906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
seat
module according
seat module
base rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000158906
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058906C2 (de
Inventor
Peter Schumann
Bernd Freisleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2000158906 priority Critical patent/DE10058906C2/de
Publication of DE10058906A1 publication Critical patent/DE10058906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058906C2 publication Critical patent/DE10058906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzmodul mit mindestens einem Fahrzeugsitz, der ein Sitzuntergestell 2 aufweist, über das der Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeugkarosserie verbindbar ist, und mit einer Querführung 3, entlang der der Fahrzeugsitz quer zur Sitzlängsrichtung verschiebbar und in mindestens einer Gebrauchsposition arretierbar ist. Die Querführung 3 weist eine Basisschiene 4 und eine mit dieser verbindbare Oberschiene 5 auf, deren Querschnitt veränderbar ist. Ein Verstellmechanismus 8 wirkt derart auf den Querschnitt der Oberschiene 5 ein, dass in einer Arretierungsstellung die Oberschiene 5 kraft- und formschlüssig mit der Basisschiene 4, in einer Verschiebestellung die Oberschiene 5 formschlüssig und in Verschieberichtung beweglich mit der Basisschiene 4 verbunden ist und in einer Entnahmestellung die Oberschiene 5 von der Basisschiene 4 getrennt werden kann.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmodul nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Sitzmodul umfaßt mindestens einen Kraftfahr­ zeugsitz mit einem Sitzuntergestell, über das der Sitz am Boden einer Kraftfahrzeugkarosserie befestigbar ist, und eine Querführung, auf der der Sitz quer zur Sitzlängsrich­ tung horizontal (d. h. in Y-Richtung) verschiebbar ist. Dabei ist der Sitz bezüglich der Querführung in mindestens einer Gebrauchsposition verriegelbar.
Das Sitzmodul eignet sich insbesondere zur Verwendung als Rückbank eines Kraftfahrzeugs. Es ermöglicht, daß ein oder mehrere Sitze der Rückbank auf der Querführung in unter­ schiedliche Positionen verschoben und dort jeweils verrie­ gelt werden können, so daß der Stauraum des Kraftfahrzeugs entsprechend variiert werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Rückbank des Kraftfahrzeugs aus mehreren ein­ zelnen Fahrzeugsitzen (insbesondere zwei oder drei Fahr­ zeugsitzen) zusammensetzt, die einzeln aus dem Fahrzeug entnommen werden können. Der verbleibende Sitz bzw. die verbleibenden Sitze der Rückbank können dann jeweils in unterschiedliche Gebrauchspositionen verschoben werden, wodurch der Laderaum variabel gestaltet werden kann und gleichzeitig die Mitnahme von Passagieren auf der Rückbank ermöglicht wird.
Ein Sitzmodul der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 970 844 A1 bekannt. Bei dem bekannten Kraftfahrzeug­ sitz wird die Querverschieblichkeit dadurch erreicht, daß der Sitz an seinem vorderen Ende beidseitig jeweils eine zweiendige Haltegabel aufweist, die einen ortsfest am Fahr­ zeugboden montierten, als Querführung dienenden Stangenab­ schnitt scharnierartig umgreift. An den beiden Haltegabeln befindet sich jeweils ein Verriegelungsteil, das nach Art eines Fallschlosses ausgebildet ist und die zwischen den Ga­ belenden befindliche Gabelöffnung in dem arretierten Zu­ stand verschließt, so daß der entsprechende Stangenab­ schnitt von den Gabelenden und dem Verriegelungsteil ent­ lang seines Umfangs vollständig umschlossen ist. Bei einer Entarretierung des Verriegelungsteils wird die Gabelöffnung freigegeben, so daß der Sitz von der Querführung abnehmbar und dadurch aus dem Kraftfahrzeug herausnehmbar ist.
Das bekannte Sitzmodul hat den Nachteil, daß eine kompli­ zierte Schlosskonstruktion erforderlich ist, um die Heraus­ nehmbarkeit des Sitzes aus dem Kraftfahrzeug zu gewährlei­ sten.
Ein weiterer Nachteil des bekannten Sitzmoduls besteht darin, dass das Sitzteil nur in zwei Verschiebestellungen relativ zur Querachse in seiner Gebrauchsstellung an der Fahrzeugkarosserie arretierbar ist und das Sitzmodul zur Vergrößerung der Ladefläche des Fahrzeugs lediglich in bestimmten, die Verriegelung aufhebenden Stellungen von der Querführung freigegeben wird, um das Sitzmodul aus dem Fahrzeug entfernen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabenstellung zugrunde, ein Sitzmodul der eingangsgenannten Art zu schaf­ fen, das quer zur Fahrzeuglängsrichtung (Y-Achse des Fahr­ zeugs) stufenlos verschiebbar, in jeder Position arretier­ bar und in einfacher Weise und in jeder Position aus einem Kraftfahrzeug herausnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht durch die spezielle Ausgestaltung der Querführung eine stufenlose oder - falls gewünscht - feinstufige seitliche Verstellung eines Sitzmo­ duls in Y-Richtung des Fahrzeugs sowie eine Arretierbarkeit des Sitzmoduls in jeder beliebigen Stellung. Weiterhin kann das Sitzmodul in einfacher Weise und ebenfalls aus jeder beliebigen Stellung des Sitzmoduls heraus aus dem Fahrzeug herausgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass durch eine Veränderung der Querschnittsform bzw. -kontur der einen Teil der Querführung bildenden Oberschie­ ne in Bezug auf die mit der Fahrzeugkarosserie verbundene Basisschiene eine stufenlose Verstellung, Arretierung und Freigabe des Sitzmoduls aus der Verankerung des Sitzmoduls mit dem Sitzverstellmechanismus möglich ist. Hierzu bedarf es zum einen einer bestimmten Formgebung der Oberschiene und eines für die stufenlose bzw. feinstufige Verstellung, Arretierung und Herausnahme des Sitzmoduls geeigneten Verstellmechanismus, der im übrigen so ausgebildet sein soll, dass die Handhabung bei der Verstellung, Arretierung und Herausnahme einfach und bequem ist und insbesondere beim Herausnehmen des Sitzmoduls aus dem Fahrzeug unterstüt­ zend wirkt.
Im Folgenden wird der Begriff "Querschnitt" für die äußere Kontur oder das Profil der Oberschiene quer zu ihrer Längs­ erstreckung verwendet, wobei der Querschnitt der einzelnen Teile, aus denen die Oberschiene zusammengesetzt ist unver­ ändert bleibt und lediglich die Zuordnung der einzelnen Teile zueinander, d. h. das durchgehende Querschnittsprofil in Abhängigkeit davon verändert wird, ob eine stufenlose Verstellung, Arretierung oder Freigabe des Sitzmoduls erfolgen soll.
Je nach Art der formschlüssigen Verbindung zwischen der Oberschiene und der Basisschiene der Querführung bewirkt der Verstellmechanismus entweder eine Querschnittsverände­ rung eines die Basisschiene zumindest teilweise umgreifen­ den Teils der Oberschiene oder eine Querschnittsveränderung eines in eine mit einem Längsschlitz versehene, kasten- oder rohrförmige Basisschiene zumindest teilweise eingrei­ fenden Teils der Oberschiene. Im erstgenannten Fall wird der Querschnitt des die Basisschiene zumindest teilweise umgreifenden Teils der Oberschiene soweit vergrößert, daß der Kraftschluß zwischen der Oberschiene und der Basisschie­ ne aufgehoben und das Sitzmodul seitlich, d. h. in Y-Rich­ tung, verschoben werden kann. Im zweiten Fall wird durch eine Querschnittsverminderung der Kraftschluß zwischen der in der Basisschiene geführten Oberschiene und der Basis­ schiene aufgehoben bzw. soweit vermindert, daß ebenfalls eine seitliche Verschiebung des Sitzmoduls möglich ist.
Zur Entnahme des Sitzmoduls hebt der Verstellmechanismus in einer beliebigen Entnahmestellung entlang der Querführung die formschlüssige Verbindung zwischen der Oberschiene und der Basisschiene auf, d. h. im Falle der die Basisschiene zumindest teilweise umgreifenden Oberschiene wird der Querschnitt des umgreifenden Teils durch den Verstellmecha­ nismus soweit vergrößert, daß die Oberschiene und damit das Sitzmodul von der Basisschiene abgehoben werden kann. Im zweiten Fall wird der Querschnitt des innerhalb der Basis­ schiene geführten Teils der Oberschiene soweit verringert, daß die Oberschiene durch den Längsschnitt aus der Basis­ schiene herausgehoben werden kann.
Vorzugsweise besteht die Oberschiene aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen, von denen mindestens ein Teil beweglich und mittels des Verstellmechanismus die Verbindung der Oberschiene mit der Basisschiene herstellt und löst. Eine Ausführungsform hierzu besteht darin, daß die Oberschiene zwei bewegliche Schenkel aufweist, die aus­ einanderspreizbar oder zusammenziehbar und im auseinanderge­ spreizten oder zusammengezogenen Zustand mit der Ba­ sisschiene verbunden sind, wobei die einen Enden der beweg­ lichen Schenkel über ineinandergreifende Enden oder eine Ge­ lenkverbindung mit einem Verbindungssteg verbunden und die anderen Enden der beweglichen Schenkel den Formschluss mit der Basisschiene herstellen und der Verstellmechanismus zwischen den beweglichen Schenkel derart angeordnet ist, dass die beweglichen Schenkel auseinandergespreizt oder zu­ sammengezogen werden.
In einer anderen Ausführungsform besteht die Oberschiene aus einem einteiligen Federblech mit beweglichen Schenkeln, die einen Bereich vergrößerter Elastizität aufweisen, wobei die Schenkelenden mittels des Verstellmechanismus auseinan­ derspreizbar oder zusammenziehbar und im auseinanderge­ spreizten oder zusammengezogenen Zustand mit der Basisschie­ ne verbunden sind.
Der auf den Querschnitt zumindest eines Teils der Oberschie­ ne einwirkende Verstellmechanismus enthält in einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung einen zwischen den beweglichen Schenkeln angeordneten Exzenter, der mit einem von der Oberschiene abstehenden Spann- oder Drehhebel verbunden ist. Dabei können die beweglichen Schenkel unter Vorspannung am Exzenter anliegen oder sind bei einer aus einem einteiligen Federblech mit beweglichem Schenkel bestehenden Oberschiene formschlüssig mit dem Exzenter verbunden.
Bei der Ausführungsform des Verstellmechanismus mit unter Vorspannung am Exzenter anliegenden beweglichen Schenkeln kann die Verbindung zwischen dem Exzenter und den bewegli­ chen Schenkeln durch im Exzenter vorgesehene Aufnahmen für Nutensteine hergestellt werden, die auf der dem Exzenter abgewandten Seite der beweglichen Schenkel abgestützt sind. Dabei sind die Aufnahmen so beschaffen, daß die Nutensteine in den Aufnahmen zur Aufhebung der Vorspannung der am Exzenter anliegenden beweglichen Schenkel bewegt werden können.
Zur Verringerung der Reibung zwischen der Oberschiene und der Basisschiene für ein leichteres seitliches Verstellen des Sitzmoduls ist die Oberschiene vorzugsweise an einem mit der Basisschiene verbundenen Kugellager, Rollenlager mit Käfig oder dgl. abgestützt.
Die Querschnittsform der Basisschiene ist grundsätzlich beliebig und zur Minimierung des Platzbedarfs lediglich davon abhängig, ob die Oberschiene die Basisschiene um­ greift oder innerhalb der Basisschiene geführt ist. Bei innerhalb der Basisschiene geführter Oberschiene weist die Basisschiene beispielsweise ein C-förmiges Profil oder ge­ schlitztes Kastenprofil auf, in das die Enden der bewegli­ chen Schenkel der Oberschiene eingreifen.
Alternativ hierzu kann die Basisschiene als Rohrschiene mit zumindest partiell oberem Längsschlitz ausgebildet und die Oberschiene mit gekreuzten, gelenkig miteinander verbunde­ nen Gleitelementen verbunden werden, deren Enden in der Ar­ retierungs- oder Verschiebestellung an der Innenwand der Rohrschiene anliegen und sowohl mit dem Verstellmechanismus als auch über ein Stützelement bzw. eine Stützfläche mit der Oberschiene verbunden sind.
Alternativ zu der Verbindung zwischen den beweglichen Schenkeln und dem Exzenter mittels in Aufnahmen des Exzen­ ters eingeführter Nutensteine kann der Verstellmechanismus ein mit zwei ersten Schenkelabschnitten der Gleitelemente verbundenes Seil enthalten, das um einen Achsbolzen des Verstellmechanismus gewickelt ist, der mit einem von der Oberschiene abstehenden Dreh- oder Spannhebel verbunden ist. Zwischen den zweiten Schenkelabschnitten der Gleitele­ mente ist eine Druck- oder Zugfeder angeordnet.
Die Verbindung zwischen der Oberschiene und der Basisschie­ ne kann grundsätzlich mit einem einzigen Verstellmechanis­ mus hergestellt werden. Zur optimalen Sitzführung sowie zur Sicherung der Verbindung sind vorzugsweise zwei zueinander beabstandete und über ein Verbindungsteil miteinander verbundene Exzenter als Verstellmechanismen vorgesehen, wobei das Verbindungsteil aus einem die Exzenter miteinan­ der verbindenden Gestänge oder Seil besteht. Durch diese Art der Verbindung zwischen den beiden Exzentern ist ledig­ lich ein einzelner Spann- oder Drehhebel erforderlich, da dessen Betätigung über das Verbindungsteil auf den anderen Exzenter übertragen wird.
Dieser Spann- oder Drehhebel kann in einer bevorzugten Aus­ führungsform so ausgebildet werden, daß er gleichzeitig als Trägerelement zum Transport des Fahrzeugsitzes ausgebildet ist.
Üblicherweise weist der querverschiebliche Fahrzeugsitz eine Sitzlängsverstellung auf, mit der die Stellung des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung, d. h. in X-Richtung verstellt werden kann. Diese Sitzlängsverstellung umfaßt zwei sich in Sitzlängsrichtung erstreckende Führungsschie­ nenpaare, von denen die karosserieseitige Führungsschiene in Erstreckungsrichtung der Querführung verschieblich auf der Querführung lagert.
Zur Querverschiebung des Fahrzeugsitzes wird die Querfüh­ rung parallel zur Vorderkante der Sitzfläche des Fahrzeug­ sitzes verlaufend angeordnet. Wahlweise kann an der Hinter­ kante des Fahrzeugsitzes ebenfalls eine Querführung angeord­ net werden, wobei zur Verstellung bzw. zur Entnahme des Fahrzeugsitzes ein einzelner Spann- oder Drehhebel vorgese­ hen ist, der über entsprechende Seile oder Gestänge mit in der vorderen Querführung angeordneten Exzentern und in der hinteren Querführung angeordneten Exzentern verbunden ist.
Ist eine Querführung nur entlang der Vorderkante der Sitz­ fläche des Fahrzeugsitzes vorgesehen, ist der Fahrzeugsitz an der Hinterkante des Fahrzeugsitzes in entsprechende, mit der Sitzlängsverstellung verbundene Aufnahmen einhakbar. Diese Aufnahmen können zur Positionierung des Fahrzeugsit­ zes an vorgegebene Stellen in Y-Richtung als Einzelaufnah­ men ausgebildet sein oder aus einem Aufnahmeprofil beste­ hen, das eine entsprechende formschlüssige Verbindung mit am Fahrzeugsitz vorgesehenen Hakenelementen herstellt.
Als Sitzmodul kann ein einzelner Fahrzeugsitz vorgesehen und in Y-Richtung verstellt werden oder mehrere Fahrzeugsit­ ze nebeneinander angeordnet und mit derselben Querführung in Y-Richtung verschiebbar verbunden werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematisch-perspektivische Darstel­ lung eines Sitzunterteils eines Fahrzeug­ sitzes mit einer Sitzlängsverstellung und einer Querführung zur Verstellung des Fahrzeugsitzes in Y-Richtung;
Fig. 2 bis 7 - Einzelteile einer Querführung mit einem Exzenter-Verstellmechanismus und einer Nu­ tenstein-Verbindung zwischen den verstell­ baren Teilen der Oberschiene und dem Exzen­ ter;
Fig. 8 bis 15 - eine Querführung mit einem Exzenter-Ver­ stellmechanismus und unter Vorspannung miteinander verbundenen Teilen der Ober­ schiene;
Fig. 16 - einen Querschnitt durch eine als ge­ schlitzte Rohrschiene ausgebildete Basis­ schiene mit darin geführten, federbelaste­ ten und gekreuzten Schenkeln der Oberschie­ ne und
Fig. 17 und 18 - eine Querführung mit einem Exzenter- Verstellmechanismus und einer aus einem ge­ bogenen Federblech bestehenden Oberschie­ ne.
Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Sitzuntergestell 2 ist an seinen Seitenkanten mit einer Sitzlängsverstellung 21, 22 verbunden, die üblicherweise aus jeweils zwei formschlüssig miteinander verbundenen und in Längsrichtung gegeneinander verstellbaren Schienen bestehen, von denen eine obere Schiene mit der Unterkante des Sitzuntergestells 2 verbunden und in einer Unterschiene geführt ist. An der Sitzvorderkante 13 ist die Unterschiene der Sitzlängsver­ stellung 21, 22 über Verbindungsteile 23, 24 mit der Ober­ schiene 5 einer Querführung 3 verbünden, deren Basisschiene 4 am Fahrzeugboden 10 befestigt ist.
An der Sitzhinterkante 14 ist die Unterschiene der Sitz­ längsverstellung 21, 22 mit jeweils einem Halteteil 6 ver­ bunden, das in eine nicht dargestellte durchgehende Profil­ schiene eingehakt und verrastet werden kann. Alternativ zu einem Halteteil 6 kann ebenfalls eine Querführung analog zur Querführung 3 an der Vorderkante 13 des Sitzunterge­ stells 2 vorgesehen werden.
Die in Fig. 1 schematisch-perspektivisch dargestellte Ober­ schiene 5 der Querführung 3 kann mit Hilfe eines Verstellme­ chanismus 8 in ihrem Querschnitt bzw. ihrem Querschnitts­ profil durchgängig so verändert werden, daß die kraftschlüs­ sige Verbindung mit der Basisschiene 4 zur seitlichen Ver­ schiebung der Oberschiene 5 vermindert bzw. aufgehoben wird, die formschlüssige Führung der Oberschiene 5 in der Basisschiene 4 aber beibehalten wird. Damit ist eine stufen­ lose Verstellung der Oberschiene 5 und damit des Fahrzeugsitzes in Y-Richtung möglich.
Durch weitere Betätigung des Verstellmechanismus kann auch die formschlüssige Verbindung zwischen der Oberschiene 5 und der Basisschiene 4 aufgehoben werden, so daß das Sitzun­ tergestell 2 und damit der Fahrzeugsitz aus der Querführung 3 herausgehoben und durch Lösen der Querführung bzw. des Halteteils 6 an der Hinterkante 14 des Sitzuntergestells 2 der Sitz aus dem Fahrzeug entnommen werden.
Die konkrete Gestaltung der Querführung 3, insbesondere die Querschnittsformen oder -profile der Basisschiene 4 und der Oberschiene 5 mit ihrer wechselseitigen Verkrallung sowie die Art der Querschnittsveränderung der Oberschiene 5 zum Lösen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Basisschiene 4 lassen verschiedene Ausgestaltungen zu, von denen nachstehend einige Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
Von dem in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel zeigt Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Querführung 3, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Querführung 3 ohne einen der beiden beweglichen Schenkel und ohne Verbindungssteg, Fig. 4 eine vergrößerte, perspek­ tivische Darstellung eines Exzenters des Verstellmechanis­ mus, Fig. 5 eine Seitenansicht der Querführung mit einem der beiden Exzenter des Verstellmechanismus, Fig. 6 einen Schnitt durch die Querführung im Bereich eines der beiden Exzenter des Verstellmechanismus und Fig. 7 einen schemati­ schen Längsschnitt durch die Querführung im Bereich eines der beiden Exzenter des Verstellmechanismus.
In dieser ersten Ausführungsform ist die Querführung 3 gemäß Fig. 2 doppel-T-förmig ausgebildet, wobei die Basis­ schiene 4 nach Art eines C-Profils oder geschlitzten Kasten­ profils mit einer mit dem Fahrzeugboden 10 gemäß Fig. 1 verbundenen Basisfläche 40 und an den Enden der Basisfläche 40 angrenzenden, nach innen gerichteten U-Profilen 41, 42, die Teile der Oberschiene 5 umgreifen, besteht.
Die Oberschiene 5 ist als geteilte Schiene mit einem an seinen Enden die Längsführungen 21, 22 des Fahrzeugsitzes aufnehmenden Verbindungssteg 53 und schwenkbaren Schenkeln 51, 52 ausgebildet. Die schwenkbaren Schenkel 51, 52 sind über Schwenk- oder Verkrallungsbereiche 54, 55, die eine Schwenkbewegung der Seitenschenkel 51, 52 um die Verkral­ lungsbereiche 54, 55 ermöglichen, mit dem Verbindungssteg 53 verbunden. An ihren anderen Enden sind die schwenkbaren Schenkel 51, 52 abgewinkelt, so daß die abgewinkelten Füh­ rungsenden 56, 57 vom U-Profil 41, 42 der Basisschiene 4 umfaßt werden.
Ein mittels eines Spannhebels 80 betätigbarer Verstellmecha­ nismus 8 spannt gemäß Fig. 3 die beweglichen Schenkel 51, 52 so vor, daß in einer Klemmstellung die beweglichen Schen­ kel 51, 52 um die Verkrallungsbereiche 54, 55 mit dem Ver­ bindungssteg 53 als Schwenkpunkte auseinandergedrückt werden und die abgewinkelten Führungsenden 56, 57 kraft- und formschlüssig mit dem U-Profil 41, 42 der Basisschiene 4 verbunden sind.
In einer Verschiebestellung des Spannhebels 80 löst der Ver­ stellmechanismus 8 die Vorspannung der beweglichen Schenkel 51, 52, so daß der Kraftschluß zwischen den abgewinkelten Führungsenden 56, 57 und den U-Profilen 41, 42 der Basis­ schiene 4 aufgehoben wird, der Formschluß zwischen den abgewinkelten Führungsenden 56, 57 und den U-Profilen 41, 42 der Basisschiene 4 aber erhalten bleibt.
Bei weiterem Verschwenken des Spannhebels 80 in eine Löse- oder Entnahmestellung wird die Spreizung der beweglichen Schenkel 51, 52 mittels des Verstellmechanismus 8 soweit reduziert, daß auch die formschlüssige Verbindung der abgewinkelten Führungsenden 56, 57 der Oberschiene 5 mit den U-Profilen 41, 42 an den Enden der Basisfläche 40 der Basisschiene 4 aufgehoben wird, so daß die Oberschiene 5 von der Basisschiene 4 getrennt werden kann.
In der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungsform weist der Verstellmechanismus 8 zwei Exzenter 81, 82 auf, die über eine Verbindungsstange 83 miteinander und mit dem Dreh- oder Spannhebel 80 verbunden sind. Die Exzenter 81, 82 sind identisch ausgebildet. Ihr Aufbau und ihre Funktion soll anhand des Exzenters 82 gemäß den Fig. 4 bis 7 näher beschrieben werden.
Der Exzenter 82 weist gemäß Fig. 6 Aufnahmen 86, 87 für Nu­ tensteine 71, 72 auf, die über eine Einführungsnut 84 gemäß den Fig. 4 und 5 in die Aufnahme 86, 87 eingesetzt werden. Die Nutensteine 71, 72 werden durch Bohrungen der beweglichen Schenkel 51, 52 gesteckt und an ihren von der Außenfläche der beweglichen Schenkel 51, 52 abstehenden Enden mit Nutensteinmuttern 73, 74 verschraubt. Auf diese Weise ist eine feste Verbindung zwischen den Exzentern 81, 82 und den beweglichen Schenkeln 51, 52 der Oberschiene 5 hergestellt.
Ein Achsbolzen 85 bildet die Drehachse für die Exzenter 81, 82, die drehbar gegenüber der Basisschiene 4 abgestützt sind. Durch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Exzentern 81, 82, dem Achsbolzen 85 und dem Dreh- oder Spannhebel 80 hängt die Winkelstellung der Exzenter 81, 82 und des Achsbolzens 85 von der Stellung des Dreh- oder Spannhebels 80 ab.
Von der Stellung des Dreh- und Spannhebels 80 hängt weiter­ hin ab, ob die Exzenter 81, 82 mit ihrem größten Durchmes­ ser über die Nutensteine 71, 72 die beweglichen Schenkel 51, 52 mit größter Vorspannung auseinanderdrücken und damit eine kraftschlüssige Verbindung der abgewinkelten Führungs­ enden 56, 57 mit den U-Profilen 41, 42 der Basisschiene 4 herstellen, ob die kraftschlüssige Verbindung durch einen kleineren als dem größten Durchmesser der Exzenter 81, 82 zwar gelöst, die formschlüssige Verbindung aber noch erhal­ ten bleibt, oder ob bei minimalem Durchmesser der Exzenter 81, 82 auch die formschlüssige Verbindung zwischen der Oberschiene 5 und der Basisschiene 4 durch Herausbewegen der abgewinkelten Führungsenden 56, 57 aus den U-Profilen 41, 42 der Basisschiene 4 aufgehoben wird.
Der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Dreh- oder Spann­ hebel 80 verbundene Achsbolzen 85 greift mit seinem dem Dreh- oder Spannhebel 80 entgegengesetzten Ende durch eine Öffnung in der Basisfläche 40 der Basisschiene 4 und weist an dem an der Unterseite der Basisfläche 40 anliegenden Ende einen Bolzenkopf 850 auf, der beispielsweise ellipsen­ förmigen ausgebildet ist. Die Öffnung in der Basisfläche 40 der Basisschiene 4 ist beispielsweise als Schlüssellochöff­ nung ausgebildet, so daß bei einer entsprechenden Stellung des Dreh- oder Spannhebels 80 und damit des Achsbolzens 85 der Bolzenkopf 850 mit der Öffnung in der Basisfläche 40 der Basisschiene 4 fluchtet. In dieser Stellung, in der gleichzeitig der Exzenter 82 mit seinem minimalen Durchmes­ ser an den beweglichen Schenkeln 51, 52 anliegt, so daß die abgewinkelten Führungsenden 56, 57 der beweglichen Schenkel 51, 52 aus dem Formschluß mit den U-Profilenden 41, 42 der Basisschiene 4 gelöst sind, kann die Oberschiene 5 von der Basisschiene 4 getrennt werden, da sowohl die abgewinkelten Führungsenden 56, 57 aus der Umgreifung der Basisschiene 4 gelöst als auch der Bolzenkopf 850 durch die Öffnung in der Basisfläche 40 der Basisschiene 4 geführt werden kann.
Zum Abheben der Oberschiene 5 von der Basisschiene 4 kann der Dreh- oder Spannhebel 80 als Tragegriff verwendet werden, so daß mit Hilfe des Dreh- oder Spannhebels 80 der Sitz aus dem Fahrzeug herausgehoben werden kann.
Fig. 7 zeigt dagegen die Klemmstellung, in der der Exzen­ ter 82 mit seinem größten Durchmesser zwischen den bewegli­ chen Schenkeln 51, 52 liegt und damit beide beweglichen Schenkel 51, 52 form- und kraftschlüssig in die Basisschie­ ne 4 drückt.
In den Fig. 8 bis 15 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sitzmoduls dargestellt, wobei Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Längs- und Querfüh­ rung, Fig. 9 eine Einzelteildarstellung der Querführung, Fig. 10 ein Funktionsschema der Querführung anhand eines Querschnitts durch die Querführung mit dem Verstellmechanis­ mus, Fig. 11 und 12 verschiedene Verbindungsarten zwi­ schen den beweglichen Schenkeln und dem Verbindungsteil der Oberschiene, Fig. 13 eine Seitenansicht der Längs- und Querführung, Fig. 14 eine Draufsicht auf die Längs- und Querführung und Fig. 15 einen Schnitt durch die Querfüh­ rung zeigen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile.
Analog zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Längsführungen 21, 22 des Sitzmoduls zumindest an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende mit der Oberschiene 5' der Querführung 3' verbunden. Die Oberschiene 5' ist je nach Stellung eines Dreh- oder Spannhebels 80 kraftschlüs­ sig oder in Längsrichtung der Querführung 3' verschiebbar formschlüssig mit der Basisschiene 4' verbunden oder in einer Löse- oder Entnahmestellung durch Aufheben sowohl des Kraft- als auch des Formschlusses von der Basisschiene 4' trennbar.
Gemäß Fig. 9 besteht die Querführung 3' aus der als liegen­ des C- oder geschlitztes Kastenprofil ausgebildeten Basis­ schiene 4', in die ein Gleitelement 40' einlegbar ist. Die Oberschiene 5' setzt sich aus den beweglichen Schenkeln 51', 52' und dem Verbindungsteil 53' zusammen, die über eine schwenkbare Verkrallung miteinander verbunden sind. Analog zu dem vorstehend anhand der Fig. 2 bis 7 be­ schriebenen Ausführungsbeispiel weisen die beweglichen Schenkel 51', 52' abgewinkelte Führungsenden 56', 57' auf, die in U-Profile 41', 42' an den Enden einer Basisfläche 40' der Basisschiene 4' eingreifen.
Der Verstellmechanismus besteht auch in diesem Ausführungs­ beispiel aus zwei beabstandet in der Querführung 3' zueinan­ der angeordneten Exzentern 81', 82', die über eine Verbin­ dungsstange 83' miteinander und mit dem Dreh- oder Spannhe­ bel 80 verbunden sind.
In Abwandlung von dem vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiel sind die beweglichen Schenkel 51', 52' aber nicht formschlüssig mit den Exzentern 81', 82' des Verstellmecha­ nismus verbunden, sondern kraftschlüssig mittels zweier Ver­ bindungsfedern 75, 76 miteinander gekoppelt.
Fig. 10 zeigt in einer Prinzipdarstellung den prinzipiel­ len Aufbau und die Funktion der Querführung 3'.
Die beweglichen Schenkel 51', 52' der Oberschiene 5' sind über Schwenkverbindungen 54', 55' mit dem Verbindungsteil 53' der Oberschiene 5' verbunden und werden mittels einer Vorspannfeder 75 in Bezug auf den Verstellmechanismus 8' vorgespannt. Der Verstellmechanismus 8' drückt die bewegli­ chen Schenkel 51, 52 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 75 auseinander, so daß die abgewinkelten Führungsenden 56', 57' der beweglichen Schenkel 51', 52' formschlüssig in die U-förmigen Enden 41', 42' der Basisschiene 4' eingreifen und ein seitliches Verschieben der Oberschiene 5' in Bezug auf die Basisschiene 4' ermöglichen bzw. einen Kraftschluß zur festen Verbindung von Oberschiene 5' und Basisschiene 4' herstellen.
Zur Verringerung der Reibung bei einer seitlichen Verstel­ lung des Fahrzeugsitzes bzw. einer Längsverschiebung der Oberschiene 5' in Bezug auf die Basisschiene 4' ist der Verstellmechanismus 8' bzw. sind die abgewinkelten Enden 56', 57' der beweglichen Schenkel 51', 52' auf einem Rollen­ lager mit Käfig 9 gelagert, der mit der Basisfläche 40' der Basisschiene 4' verbunden ist.
Anstelle der Vorspannfeder 75 kann eine als Zugfeder ausge­ bildete Vorspannfeder 75' im Bereich des Verstellmechanis­ mus 8' die beweglichen Schenkel 51', 52' gegen den Verstell­ mechanismus 8' drücken.
Die Verbindung der beweglichen Schenkel 51', 52' mit dem Verbindungsteil 53' kann gemäß Fig. 11 über bewegliche Ver­ krallungsbereiche 55" oder gemäß Fig. 12 über einen Schwenkbolzen 55''' erfolgen.
Die beiden gemäß Fig. 14 beabstandet zueinander angeordne­ ten Exzenter 81', 82' des Verstellmechanismus 8' sind über eine Verbindungsstange 83' miteinander verbunden und die Vorspannfedern 75, 76 bringen die beweglichen Schenkel 51', 52' der Oberschiene 5' zur Anlage an die Exzenter 81', 82', deren Stellung mittels des Dreh- oder Spannhebels 80 verän­ derbar ist und eine Löse- oder Entnahmestellung, eine Schiebestellung oder eine Klemmstellung zwischen der Ober­ schiene 5' und der Basisschiene 4' ermöglicht.
Fig. 13 zeigt die Querführung 3' in Relation zur Längsfüh­ rung 22 und Fig. 15 in einer vergrößerten Darstellung und im Querschnitt die Querführung 3'.
In Fig. 13 ist die Klemm- oder Verriegelungsdarstellung zwischen der Oberschiene 5' und der Basisschiene 4' darge­ stellt, in der der Fahrzeugsitz in Verschieberichtung der Querführung 3' blockiert ist.
Fig. 15 zeigt eine Stellung des Dreh- oder Spannhebels 80, in der die Oberschiene 5' gegenüber der Basisschiene 4' ver­ schiebbar ist und somit eine Einstellung der Lage des Fahrzeugsitzes in Bezug auf die Y-Achse des Fahrzeugs ermöglicht.
Die beweglichen Schenkel 51', 52' sind über drehbewegliche Verkrallungsbereiche 54', 55' mit dem Verbindungsteil 53' verbunden, das die beiden Unterschienen der Längsführungen 21, 22 trägt. Die mit den beweglichen Schenkeln 51', 52' verbundene Vorspannfeder 75 drückt die beweglichen Schenkel 51', 52' gegen die Außenfläche des Exzenters 81', so daß die abgewinkelten Führungsenden 56', 57' der beweglichen Schenkel 51', 52' kraft- und formschlüssig in die U-Profi­ lenden 41', 42' der Basisschiene 4' eingreifen oder ledig­ lich formschlüssig von den U-Profilenden 41', 42' umfaßt sind und damit eine in Fig. 15 dargestellte Verschiebung der Oberschiene 5' in Bezug auf die Basisschiene 4' zulas­ sen.
Analog zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Exzenter 81' über einen Achsbolzen 85' und einen Bolzenkopf 850' mit der Basisschiene 4' verbunden, wobei der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Dreh- oder Spannhebel 80 verbundene Achsbolzen 85' mit seinem dem Dreh- oder Spannhebel 80 entgegengesetzten Ende durch eine Öff­ nung in der Basisfläche 40' der Basisschiene 4' greift und der an der Unterseite der Basisfläche 40' anliegende Bolzen­ kopf 850' beispielsweise ellipsenförmigen ausgebildet ist.
Die Öffnung in der Basisfläche 40' der Basisschiene 4' ist als Schlüssellochöffnung ausgebildet, so daß bei einer ent­ sprechenden Stellung des Dreh- oder Spannhebels 80 und damit des Achsbolzens 85' der Bolzenkopf 850' mit der Öff­ nung in der Basisfläche 40' der Basisschiene 4' fluchtet. In dieser Stellung, in der gleichzeitig der Exzenter 81' mit seinem minimalen Durchmesser an den beweglichen Schen­ keln 51', 52' anliegt, so daß die abgewinkelten Führungsen­ den 56', 57' der beweglichen Schenkel 51', 52' aus dem Form­ schluß mit den U-Profilenden 41', 42' der Basisschiene 4' gelöst sind, kann die Oberschiene 5' von der Basisschiene 4' getrennt werden, da sowohl die abgewinkelten Führungsen­ den 56', 57' aus der Umgreifung der Basisschiene 4' gelöst als auch der Bolzenkopf 850' durch die Öffnung in der Basis­ fläche 40' der Basisschiene 4' geführt werden kann.
Das in Fig. 16 im Schnitt durch eine Querführung 3" darge­ stellte Ausführungsbeispiel zeigt eine als Rohrschiene 4" ausgebildete Basisschiene, die eine obere, als Längsschlitz ausgebildete Öffnung aufweist, durch die Teile der Ober­ schiene 5" in die Rohrschiene 4" einsetzbar sind. Die Oberschiene 5" besteht aus einer auf der Oberseite der Basisschiene 4" aufliegenden Stützfläche 90, einem mit dem Verstellmechanismus 8" verbundenen Stützelement 95 und über ein Gelenk 94 miteinander verbundenen, gekreuzten Schenkeln 91, 92, deren Enden an dem Rohrprofil 40" der Basisschiene 4' anliegen.
Die gekreuzten Schenkel 91, 92 werden mittels einer Vor­ spannfeder 93 auseinandergedrückt und mit ihren Enden bei fehlender Gegenkraft seitens des Verstellmechanismus 8" gegen die Innenwandung des Rohrprofils 40" gedrückt, so daß die Oberschiene 5" form- und kraftschlüssig mit der Basisschiene 4" verbunden ist.
Der Verstellmechanismus 8" weist einen formschlüssig mit einem Spann- oder Drehhebel 80 verbundenen Achsbolzen 85" auf, um dessen im Bereich des Rohrprofils 40" der Basis­ schiene 4 " befindliches Ende ein Seil 88 gewickelt ist, das an den Enden der gekreuzten Schenkel 91, 92 befestigt ist, die der Vorspannfeder 93 gegenüberliegen. Durch Verdre­ hen des Achsbolzen 85" wird das Seil 88 auf den Achsbolzen 85" aufgewickelt, so daß infolge der dadurch bedingten Seilverkürzung die freien Enden der gekreuzten Schenkel 91, 92 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 93 zusammengezogen werden und damit die kraftschlüssige Verbindung der gekreuz­ ten Schenkel 91, 92 mit dem Rohrprofil 40" der Basisschie­ ne 4" gelöst wird.
Durch weiteres Verdrehen des Dreh- oder Spannhebels 80 und damit des Achsbolzens 85" wird die Länge des Seils 88 weiter verkürzt, bis die gekreuzten Schenkel 91, 92 soweit aufeinander zubewegt sind, daß sie durch die Öffnung des Rohrprofils 40" der Basisschiene 4" treten können. In dieser Löse- oder Entnahmestellung kann die Oberschiene 5" aus der formschlüssigen Verbindung mit der Basisschiene 4" gelöst und damit der Fahrzeugsitz aus dem Fahrzeug entnom­ men werden.
In den Fig. 17 und 18 ist ein Ausführungsbeispiel darge­ stellt, bei dem die Oberschiene 5''' einstückig ausgebildet ist und analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 15 mit abgewinkelten Führungsenden 56''', 57''' in das C-Profil oder geschlitzte Kastenprofil der Ba­ sisschiene 4''' eingreift. Die Schenkel 51" ' und 52''' der Oberschiene 5''' weisen geprägte Biegestellen 58, 59 auf, durch die die beweglichen Schenkel 51''', 52''' unter Vorspannung am Verstellmechanismus 8''' anliegen, der ebenfalls als Exzenter-Verstellmechanismus ausgebildet ist.
Durch Drehen des Dreh- oder Spannhebels 80 wird der Exzen­ ter des Verstellmechanismus 8''' mitgedreht und damit sein Durchmesser verändert. Bei minimalem Exzenterdurchmesser sind die abgewinkelten Führungsenden 56''' und 57''' der beweglichen Schenkel 51''', 52''' soweit zueinander ge­ führt, daß die Oberschiene 5''' aus der Basisschiene 4''' herausgenommen werden kann.
Bei maximalem Durchmesser des Exzenters des Verstellmecha­ nismus 8''' werden die abgewinkelten Führungsenden 56''', 57''' der beweglichen Schenkel 51''', 52''' soweit auseinan­ derbewegt, daß sie kraft- und formschlüssig an den U-förmi­ gen Enden der Basisschiene 4''' anliegen und damit die Quer­ führung 3''' blockieren.
In einer dazwischenliegenden Stellung ist der Durchmesser des Exzenters des Verstellmechanismus 8''' soweit verrin­ gert, daß zunächst die kraftschlüssige Verbindung der Oberschiene 5''' mit der Basisschiene 4''' aufgehoben, die formschlüssige Verbindung von Basisschiene 4''' und Obr­ schiene 5''' aber erhalten ist. In dieser Stellung kann die Oberschiene 5''' relativ zur Basisschiene 4''' in Längsrich­ tung beider Schienen 4''', 5''' bewegt und damit der Fahr­ zeugsitz in Y-Richtung des Fahrzeugs verschoben werden.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen vielfältige, in das Belieben des Fachmanns gestellte Verän­ derungen zu. So kann anstelle der innerhalb der Basisschie­ ne geführten Oberschiene eine die Basisschiene umgreifende Oberschiene vorgesehen werden und der dazugehörige Verstell­ mechanismus die beweglichen Schenkel der Oberschiene soweit auseinanderbiegen, daß die Umklammerung der Basisschiene gelöst wird.
Anstelle eines Exzenter-Verstellmechanismus kann auch ein Verstellmechanismus vorgesehen werden, bei dem die bewegli­ chen Schenkel der Oberschiene mittels eines längenveränder­ lichen Elements ggf. gegen die Vorspannkraft einer Vorspann­ feder beispielsweise mit Hilfe eines beweglichen Keils aus­ einandergedrückt bzw. zusammengezogen werden können.

Claims (25)

1. Sitzmodul mit mindestens einem Fahrzeugsitz, der ein Sitzuntergestell aufweist, über das der Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeugkarosserie verbindbar ist, und mit einer Querführung, entlang der der Fahrzeugsitz quer zur Sitzlängsrichtung verschiebbar und in mindestens einer Gebrauchsposition arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Querführung (3, 3', 3", 3''') eine Basisschie­ ne (4, 4', 4", 4''') und eine mit der Basisschiene (4, 4', 4", 4''') verbindbare Oberschiene (5, 5', 5", 5''') aufweist, deren Querschnitt veränderbar ist und dass ein Verstellmechanismus (8, 8', 8", 8''') auf den Querschnitt der Oberschiene (5, 5', 5", 5''') derart einwirkt, dass
in einer Arretierungsstellung die Oberschiene (5, 5', 5", 5''') kraft- und formschlüssig mit der Basis­ schiene (4, 4', 4", 4''') und
in einer Verschiebestellung die Oberschiene (5, 5', 5", 5''') formschlüssig und in Verschieberichtung beweglich mit der Basisschiene (4, 4', 4", 4''') ver­ bunden ist.
2. Sitzmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (8, 8', 8", 8''') den Quer­ schnitt zumindest eines die Basisschiene (4, 4', 4", 4''') zumindest teilweise umgreifenden Teils der Ober­ schiene (5, 5', 5", 5''') verändert.
3. Sitzmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (8, 8', 8", 8''') den Quer­ schnitt zumindest eines in eine mit einem Längsschlitz versehene, kasten- oder rohrförmige Basisschiene (4, 4', 4", 4''') zumindest teilweise eingreifenden Teils der Oberschiene (5, 5', 5", 5''') verändert.
4. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellme­ chanismus (8, 8', 8", 8''') in einer Entnahmestellung die formschlüssige Verbindung zwischen der Oberschiene (5, 5', 5", 5''') und der Basisschiene (4, 4', 4', 4''') aufhebt.
5. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschiene (5, 5', 5 ") aus mehreren Teilen (51, 52, 53; 51', 52', 53'; 91, 92) besteht, von denen mindestens ein Teil (51, 52; 51', 52'; 91, 92) beweglich und mittels des Verstellmechanismus (8, 8', 8") die Verbindung der Oberschiene (5, 5', 5") mit der Basisschiene (4, 4', 4") herstellt oder löst.
6. Sitzmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschiene (5, 5', 5") zwei bewegliche Schenkel (51, 52; 51', 52'; 91, 92) aufweist, die auseinander­ spreizbar oder zusammenziehbar und im auseinanderge­ spreizten oder zusammengezogenen Zustand mit der Basis­ schiene (4, 4', 4") verbunden sind.
7. Sitzmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Enden der beweglichen Schenkel (51, 52; 51', 52') über ineinandergreifende Enden oder eine Gelenkver­ bindung (54, 55, 54', 55', 55", 55''') mit einem Ver­ bindungssteg (53, 53') verbunden und die anderen Enden der beweglichen Schenkel (51, 52; 51', 52') den Form­ schluss mit der Basisschiene (4, 4') herstellen und dass der Verstellmechanismus (8) zwischen den bewegli­ chen Schenkel (51, 52; 51', 52') derart angeordnet ist, dass die beweglichen Schenkel (51, 52; 51', 52') ausein­ andergespreizt oder zusammengezogen sind.
8. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschiene (5''') aus einem einteiligen Federblech mit beweglichen Schenkeln (51''', 52''') besteht, die einen Bereich vergrößerter Elastizität (58, 59) aufweisen, und dass die Schenkelenden (56''', 57''') mittels des Verstellmechanismus (8''') auseinanderspreizbar oder zu­ sammenziehbar und im auseinandergespreizten oder zusam­ mengezogenen Zustand mit der Basisschiene (4''') verbun­ den sind.
9. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellme­ chanismus (8, 8', 8", 8''') einen zwischen den bewegli­ chen Schenkeln (51, 52; 51', 52'; 51''', 52'''; 91, 92) angeordneten Exzenter (8, 81, 82) enthält, der mit einem von der Oberschiene (5, 5', 5", 5''') abstehen­ den Spann- oder Drehhebel (80) verbunden ist.
10. Sitzmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Schenkel (51', 52'; 51''', 52'''; 91, 92) unter Vorspannung am Exzenter (8, 81, 82) an­ liegen.
11. Sitzmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Schenkel (51, 52) formschlüssig mit dem Exzenter (8, 81, 82) verbunden sind.
12. Sitzmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (8, 81, 82) Aufnahmen (86, 87) für Nutensteine (71, 72) aufweist, die auf der dem Exzen­ ter Exzenter (8, 81, 82) abgewandten Seite der bewegli­ chen Schenkel (51, 52) abgestützt sind.
13. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschiene (5, 5', 5", 5''') an einem mit der Basisschiene (4, 4') verbundenen Kugellager, Rollenlager mit Käfig (9) oder dergleichen abgestützt ist.
14. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (4) ein liegendes C-Profil bzw. geschlitztes Kastenpro­ fil aufweist, in das die Führungsenden (56, 57, 56', 57', 56", 57", 56''', 57') der beweglichen Schenkel (51, 52; 51', 52', 51''', 52''') der Oberschiene Oberschiene (5, 5', 5''') eingreifen.
15. Sitzmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene als Rohrschiene (4") mit zumin­ dest partiell oberem Längsschlitz ausgebildet ist und dass die Oberschiene (5") mit gekreuzten, gelenkig miteinander verbundenen Gleitelementen (91, 92) verbun­ den ist, deren Enden in der Arretierungs- oder Ver­ schiebestellung an der Innenwand der Rohrschiene (4") anliegen und sowohl mit dem Verstellmechanismus (8") als auch über ein Stützelement (95) bzw. eine Stützflä­ che (90) mit der Oberschiene (5") verbunden sind.
16. Sitzmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (8") ein mit zwei ersten Schenkelabschnitten der Gleitelemente (91, 92) verbun­ denes Seil (88) enthält, das um einen Achsbolzen (85") des Verstellmechanismus (8") gewickelt ist, der mit einem von der Oberschiene (5") abstehenden Dreh- oder Spannhebel (80) verbunden ist und dass zwischen den zweiten Schenkelabschnitten der Gleitele­ mente (91, 92) eine Druckfeder (93) angeordnet ist.
17. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellme­ chanismus (8, 8', 8", 8''') mindestens zwei zueinan­ der beabstandete und über ein Verbindungsteil (83) miteinander verbundene Exzenter (81, 81', 82) auf­ weist.
18. Sitzmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (83) aus einem die Exzenter (81, 81', 82) miteinander verbindenden Gestänge oder Seil besteht.
19. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spann- oder Drehhebel (80) des Verstellmechanismus (8, 8', 8", 8''') als Trägerelement zum Transport des mindestens einen Fahrzeugsitzes ausgebildet ist.
20. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz eine Sitzlängsverstellung aufweist, die zwei sich in Sitzlängsrichtung erstreckende Führungsschienenpaare (21, 22) umfasst, und dass die karosserieseitige Füh­ rungsschiene des Führungsschienenpaares in Erstrec­ kungsrichtung der Querführung (3, 3', 3", 3''') verschieblich auf der Querführung (3, 3', 3", 3''') lagert.
21. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Querführung (3, 3', 3", 3''') entlang einer Kante, insbesondere der Vorderkante (13) der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes (2) verläuft.
22. Sitzmodul nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (2) an der anderen Kante, insbe­ sondere an der Hinterkante (14), einhakbar und paral­ lel zur Querführung (3, 3', 3", 3''') verstellbar ist.
23. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführung (3, 3', 3", 3''') entlang der Vorder- und Hinterkante (13, 14) der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes (2) verläuft.
24. Fahrzeugsitz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (8, 8', 8", 8''') aus einem Spann- oder Drehhebel (80) und jeweils minde­ stens zwei zueinander beabstandeten Exzentern (81, 81', 82) für die Querführung (3) an der Vorder- und Hinterkante (13, 14) des Fahrzeugsitzes (2) sowie einem bzw. mehreren die Exzenter (81, 81', 82) mitein­ ander und mit dem Spann- oder Drehhebel (80) verbinden­ den Gestängen oder Seil (83) besteht.
25. Sitzmodul nach mindestens einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Querfüh­ rung (3, 3', 3", 3''') mindestens ein weiterer Fahr­ zeugsitz verschieblich gelagert ist.
DE2000158906 2000-11-21 2000-11-21 Sitzmodul Expired - Fee Related DE10058906C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158906 DE10058906C2 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Sitzmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158906 DE10058906C2 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Sitzmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058906A1 true DE10058906A1 (de) 2002-06-06
DE10058906C2 DE10058906C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7664879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158906 Expired - Fee Related DE10058906C2 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Sitzmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058906C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026618A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Intier Automotive, Inc. Stow in floor seat assembly with main lateral displacement
DE10251107B4 (de) * 2002-11-02 2006-05-11 Sma Technologie Ag Vorrichtung zur Arretierung eines linear beweglichen Elements an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich
DE102007018744A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bomag Gmbh Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
DE102014217811A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022916B3 (de) * 2004-05-10 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verstellung und/oder Befestigung eines Fahrzeugsitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200476A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Volker P Schenk Reisemobil
EP0970844A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-12 Johnson Controls GmbH Sitzmodul
US6129405A (en) * 1998-03-03 2000-10-10 Mazda Motor Corporation Seat arrangement of a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200476A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Volker P Schenk Reisemobil
US6129405A (en) * 1998-03-03 2000-10-10 Mazda Motor Corporation Seat arrangement of a vehicle
EP0970844A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-12 Johnson Controls GmbH Sitzmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026618A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Intier Automotive, Inc. Stow in floor seat assembly with main lateral displacement
DE10251107B4 (de) * 2002-11-02 2006-05-11 Sma Technologie Ag Vorrichtung zur Arretierung eines linear beweglichen Elements an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich
DE102007018744A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bomag Gmbh Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
DE102014217811A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102014217811B4 (de) 2014-09-05 2021-11-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058906C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743228B1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE10027063C2 (de) Sitzmodul
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE3911165A1 (de) Sitzverschiebe-vorrichtung
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE102005036025A1 (de) Ausziehbarer Lastenträger für Fahrzeuge, insbesondere Pkw
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE29825000U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines bewegbaren Gegenstandes mit einer Halteschiene
EP0623492B2 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE4217951C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102004008451A1 (de) Fahrzeuggegenstandsträger
DE10201622B4 (de) Vorrichtung zum Verankern einer Last an einem Fahrzeugboden
DE19809747C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen
DE3606132C2 (de)
DE102011007316B4 (de) Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
DE19532256C2 (de) Schienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee