DE118465C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118465C DE118465C DENDAT118465D DE118465DA DE118465C DE 118465 C DE118465 C DE 118465C DE NDAT118465 D DENDAT118465 D DE NDAT118465D DE 118465D A DE118465D A DE 118465DA DE 118465 C DE118465 C DE 118465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- bridge
- balance
- locking
- scales
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 10
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000408529 Libra Species 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JV* 118465 KLASSE 42/.
in HENNEF a. D. Sieg.
Bei selbsttätigen Waagen, welche dazu dienen, das Gewicht von Massengütern (z. B.
Kohlen, Rüben, Erzen u. s. w.), die vermittelst Transportwagen über die Waagenbrücke gefahren
werden, zu bestimmen, sollen nur solche Wagen über die Brücke gefahren werden können, die über ein bestimmtes Mindestgewicht
hinaus beladen sind.
Um nun das Hinüberfahren von Minderladungen zu verhindern, ist an der Waage eine
Sperrvorrichtung angebracht, welche Gegenstand vorliegender Erfindung ist.
An dem in der Patentschrift 49419 beschriebenen Apparat: »Selbsttätige Zählvorrichtung
für mit bestimmter Ladung fahrende Wagen« ist eine Sperrvorrichtung, welche das Darüberfahren von Minderladungen verhindern
soll, bereits angebracht. Ebenso wie dort, besteht auch hier die Sperrvorrichtung aus Sperrarmen
oder Sperrriegeln, welche in der Ruhelage die Fahrbahn für den Transportwagen qnterbrechen und die Abfahrt des Wagens von
der Brücke nur dann freigeben, wenn die Ladung des Wagens das Mindestgewicht übersteigt.
Indessen besteht zwischen diesen beiden Einrichtungen doch ein wesentlicher Unterschied,
der auch schon in den Titeln für die beiden Erfindungen zum Ausdruck kommt. Die Sperrvorrichtung nach der Patentschrift
49419 ist an einer selbstthätigen Zählvorrichtung für mit bestimmter Ladung fahrende
Wagen angebracht, die durch die Sperrvorrichtung noch die besondere Eigenthümlichkeit
erhält, dafs nur solche Transportwagen über die Brücke gefahren und gezählt werden
können, welche mit einem vorher bestimmten Mindestgewicht beladen sind. Der Zweck der
Gesammteinrichtung nach Patent 49419 ist daher nicht, die einzelnen beladenen Wagen
genau zu wiegen, denn über das Mindestgewicht hinaus können die einzelnen Wagen weit schwerer beladen sein, ohne dafs dieses
Uebergewicht vermerkt und registrirt wird. Dagegen sollen bei der hier dargestellten Einrichtung
auch die über das Mindestgewicht hinausgehenden Uebergewichte genau gewogen und registrirt werden können, so dafs man im
Gegensatz zum Patent 4941g hier das genaue Gewicht der transportirten Massen erhält.
Das Hebelsystem nach Patent 49419 kann wohl als Waage betrachtet werden, so lange,
bis die Mindestbelastung überschritten ist und das Hebelsystem in Bewegung kommt. In
diesem Moment verliert es aber die Eigenschaften einer Waage, da es in directer Weise
die Sperrung beeinflussen mufs, mit welcher es in fester Verbindung steht. Dagegen behält
bei gegenwärtiger Erfindung das Hebelsystem auch über diesen Moment hinaus noch die
Eigenschaft als Waage und zeigt das Gewicht der Mehrladung an, denn die Verbindung des
Hebelsystems der Waage mit der Sperrvorrichtung ist keine directe, sondern eine indirecte
in solcher Art, dafs die Genauigkeit und
Empfindlichkeit der Waage dadurch nicht beeinflufst wird. Die Mittel zur Bethätigung der
Sperrung sind also ganz andere.
Sie bestehen im Wesentlichen aus einem besonders zu diesem Zweck angeordneten
Hebel, der durch die Waagenbrücke belastet ist. Dieser Hebel, mit dem die Sperrarme
oder Sperrriegel in Verbindung stehen, wird am Niederschwingen durch eine andere Sperrvorrichtung
so lange gehindert, bis durch Auffahren eines Wagens, dessen Ladung das Mindestgewicht übersteigt, die Waage in Bewegung
kommt und die letztere Sperrung aufhebt.
In der Zeichnung ist die Einrichtung der Sperrvorrichtung dargestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Wagen auf Gleisschienen α zu der
Brücke angefahren und von der Brücke wieder weggefahren.
Die Brücke ist aus zwei Schienenstücken b gebildet, die unter Vermittlung zweier Träger c
in Schneiden dl auf den Schwinghebeln d der
Waage ruhen. Die beiden Hebel d hängen mit dem einen Ende an dem Querhebel f1.
Letzterer ruht auf der einen Seite vermittelst der Pfannenstützen / auf dem Hebel Z1, auf
der anderen Seite auf einem Gehänge g", das
mit einem Gegengewichtshebel z'3 und einem Pendel h 4, welches eine Neigungswaage bildet,
in Verbindung steht. Wird ein Geladener Wagen auf die Brücke aufgefahren, so kommt
infolge der Gegenwirkung von Hebel z'3 und Pendel h4 das Waagensystem nur dann in
Bewegung, wenn der Wagen mit einem bestimmten Mindestgewicht beladen ist.
Wie schon erwähnt, ist die Pfanne Z für die Drehschneide f'2 des Querhebels f1 auf dem
Hebel Z1 befestigt, der sich um die Achse Z2 dreht. Es kommt somit die Wirkung der
Brückenlast zum gröfsten Theil auf den Hebel Z1. Der Hebel Z1 besitzt ein Gegengewicht
Z3 und ist an seinem anderen Ende Z4 mit einem sich mit der Achse m drehenden
Hebel m1 m2 verbunden. Auf der Achse m
sitzt aufserdem ebenfalls fest noch ein Hebel n, der durch die Stange n1 mit den Armen ο ο1
gelenkig verbunden ist. Die Arme ο ο' drehen
sich um Achsen o2 o3 und liegen im Bereiche
der Räder der über die Brücke zu fahrenden Wagen, also hier dicht neben den Schienen a
innerhalb des Gleises, so dafs sie, wenn sie in die Höhe gerichtet sind, wie in der Zeichnung
(Fig. i) der Arm ο, von dem Spurkranz der Räder getroffen werden. Trotzdem die Last
der Brücke zum gröfsten Theil auf dem Hebel Z1 ruht, kann dieser nicht abwärts schwingen,
weil der damit verbundene doppelarmige Hebel m1 Ot2 bei ρ durch eine Sperrung gestützt
ist. Diese Sperrung besteht aus einem Kniegelenkpp1^2,
dessen oberer Gelenkpunkt p2
in einem mit dem Gestell der Waage verbundenen Böckchen q gelagert und dessen
unterer Gelenkpunkt ρ mit dem Hebel m1 ni*
verbunden ist. Der mit dem oberen Gelenk P1P2 fest verbundene Arm ρΆ, der auf einem.
Stützpunkt ql liegt, verhindert ein weiteres Durchknicken des Kniegelenks nach rechts; der
ebenfalls mit dem oberen Gelenk fest verbundene Arm j>4 wird zu geeigneter Zeit von
einem Vorsprung g1 des Gehänges g beeinflufst.
Wird ein Wagen auf die Brücke gefahren, der mit weniger als dem vorgeschriebenen
Mindestgewicht beladen ist, so wird das ganze Waagensystem nicht beeinflufst, es bleibt in
Ruhe; der Sperrarm o, der aufwärts gerichtet ist, verhindert, dafs dieser Wagen über die
Brücke gefahren werden kann; aufserdem hat der Wagen auch auf die Zählwerke keinen
Einflufs. Wird dagegen ein Wagen auf die Brücke gefahren, der mit mehr als dem vorgeschriebenen
Mindestgewicht beladen ist, so kommt das Waagensystem in Bewegung, das Gehänge g geht abwärts, stöfst mit dem Vorsprung
g1 auf den Arm ρ* des Kniegelenks
Pp1P2 und knickt dieses nach der entgegengesetzten
(punktirten) Seite ein; der Hebelarm m1 wird jetzt unter dem Einflüsse der Brücken-,
belastung abwärts schwingen, den Sperrarm ο niederziehen und den Sperrarm ol aufrichten:
Der Wagen kann nun ungehindert durch den Sperrarm ο nach vorwärts von der Brücke abgefahren
werden. Dagegen ist es unmöglich, den Wagen rückwärts von der Brücke zu fahren, da der Sperrarm o1 aufgerichtet ist. '■
Da das Kniegelenk ρ ρ1 ρ2 in der Ruhelage
der Waage nahe an seinem Durchknickungspunkte steht, so bedarf dessen Einknickung
nur so wenig Kraftaufwand, dafs dadurch die Waage nicht beeinflufst wird. Ist aber das
Kniegelenk eingeknickt, so besorgt der Hebel Z1 die Bewegung der Sperrarme ο und o1 ganz
und gar unabhängig von der Waage. Letzteres ist unbedingt erforderlich, denn die Waage
soll weiter schwingen und auch das über die Mindestladung hinausgehende Uebergewicht
noch anzeigen. Wie schon in der Einleitung erwähnt, besteht darin, dafs die Sperrung (damit
die Waage noch die Uebergewichte angeben kann) nicht in Verbindung mit der Waage bleibt, der wesentliche Unterschied
gegenüber der Einrichtung nach Patent 4941g. Durch die stattgehabte Bewegung der Waage
wird dann auch das ganze Gewicht der Wagenladung auf einem Zählwerk registrirt, während
bei Patent 49419 nur ein bestimmtes Gewicht, das Mindestgewicht, angezeigt, ein darüber
hinausgehendes Uebergewicht aber' nicht berücksichtigt wird. 1
Ist der Wagen von der Brücke abgefahren, so geht die Waage wieder in ihre Anfangsruhelage zurück. Das Gegengewicht /3 drückt
aufserdem den Hebelarm V aufwärts und bringt dadurch den Hebel m1 w2 und den Hebel η
wieder in ihre Anfangsstellung. Damit legt sich auch der Sperrarm o1 nieder und der
Sperrarm ο richtet sich auf. Das Kniegelenk ρ p1 p2 richtet sich ebenfalls wieder auf und
wird unter dem Einfiufs des Gegengewichtes p5
nach der entgegengesetzten (rechten) Seite wieder etwas durchgeknickt und dadurch das
Hebelsystem m1 m2 und η wieder gestützt. Der
wieder aufgerichtete Sperrarm ο verhindert, dafs der von der Brücke abgefahrene Wagen
rückwärts nochmals auf die Brücke gefahren werden kann.
Da das Waagensystem nur in Bewegung kommt, wenn eine über das Mindestgewicht
hinausgehende Belastung auf die Brücke gefahren wird, so wird auch umgekehrt die
Waage das Bestreben haben, in ihre Anfangsstellung zurückzukehren, sobald erst das vordere
Räderpaar von der Brücke abgefahren ist. Man wäre somit in der Lage, diesen halb abgefahrenen
Wagen rückwärts wieder ganz auf die Brücke zu fahren und dadurch eine nochmalige
Schaltung der Zählwerke zu veranlassen. .
Dies zu verhindern, tritt nach Lösung der Sperrung ρ ρ1 ρ2, wenn der Hebelarm to2 seine
höchste Stellung eingenommen hat, eine weitere, aus einem Riegel s und einem Kniegelenk ρ r r1
bestehende Sperrung in Thätigkeit. Auch diese Einrichtung unterscheidet sich von der in der
Beschreibung zu Patent 49419 (Seite 2, Spalte 2, Ze*ile 9 von oben) erwähnten wesentlich dadurch,
dafs sie, abgesehen von der Einknickung des Kniegelenks, die Bewegung der Waage nicht beeinfiufst und von dieser unabhängig
ist. Der obere Gelenkpunkt ρ ist mit dem Hebelarm m2 verbunden, und der untere
Gelenkpunkt r1 ist in dem Böckchen q gelagert. Hat der Hebelarm m2 seine höchste
Stellung eingenommen, so bringt der mit dem unteren Gelenkarm verbundene Gegengewichtshebel
r2, indem er sich an den Stützpunkt ^2
anlegt, das Kniegelenk in eine gestreckte Lage.
und der mit dem Hebelarm m'2 verbundene Riegel s stützt sich unter das Gegengewicht z1
des Hebels i3. Will somit das Waagensystem heim Abfahren des Wagens von der Brücke
in seine Anfangslage zurückkehren, so wird es zunächst durch den Riegel s, der das Zurückschwingen
des Hebels i3 nicht zuläfst, daran gehindert.
Erst nachdem die Entlastung der Brücke genügend vorgeschritten ist, d. i. wenn auch
das zweite Räderpaar bereits von der Brücke abgefahren ist, beginnt die Neigungswaage für
sich allein ihre Rückwärtsbewegung. Damit bewegt sich aber das Gehänge g und der damit
verbundene Vorsprung g2 aufwärts und
knickt dabei durch Aufheben des Gegengewichtes r2 das Kniegelenk ρ r r1 ein, so dafs
der Hebelarm m 2 sammt dem Riegel s sich
abwärts bewegen kann, wodurch der Gewichtshebel is frei gegeben wird, der dann ebenfalls
in seine Anfangslage zurückgeht.
Claims (2)
1. Eine Sperrvorrichtung an selbstthätigen Waagen zur Gewichtsbestimmung gefahrener
Ladungen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines besonderen, durch die Waagenbrücke belasteten Hebels (V) in
Verbindung mit einer Sperrung (p pl p2),
die von der Waage erst durch das Auffahren eines mit mehr als einem bestimmten
Mindestgewicht beladenen Wagens ausgelöst wird, und dadurch dem Hebel (V) gestattet,
niederzuschwingen und einen oder zwei in der Wagenbahn liegende Sperrarme oder Sperrriegel (0 o1) zu bethätigen.
2. Die Verbindung des im Anspruch 1 gekennzeichneten
besonderen Hebels (V) mit einem weiteren Sperrwerk (s), das bei und
nach Abfahrt des vorderen Räderpaares von der Brücke einen Gegenhebel (i3) so
lange stützt und dadurch das Rückwärtsschwingen der Waage so lange verhindert, bis nach Abfahrt auch des zweiten Räderpaares
eine einen Theil des Waagensystems bildende Neigungswaage (h1 h*) zurückgeht
und das Sperrwerk auslöst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118465C true DE118465C (de) |
Family
ID=387660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118465D Active DE118465C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118465C (de) |
-
0
- DE DENDAT118465D patent/DE118465C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350173C2 (de) | Feststellvorrichtung für einen Transportwagen | |
DE118465C (de) | ||
DE2658517C3 (de) | Verteilförderer für Stückgut, wie Postpakete oder Handgepäck | |
DE448569C (de) | Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell | |
DE32320C (de) | Brückenwaage ohne Geleisunterbrechung | |
DE124750C (de) | ||
DE72838C (de) | Vorrichtung zur seibstthätigen Ueber- j wachung von Verwägungen | |
AT15515B (de) | Sperrvorrichtung an selbsttätigen Wagen zur Gewichtsbestimmung von Massengütern. | |
DE2364515C2 (de) | Gepäcktransportwagen | |
DE203316C (de) | ||
AT20679B (de) | Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel. | |
DE126229C (de) | ||
DE70916C (de) | Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE133677C (de) | ||
DE34304C (de) | Kontroläpparat zum automatischen Zählen und Registriren darüber passirender Eisenbahn- oder Rollbahnwagen | |
DE86259C (de) | ||
DE125970C (de) | ||
DE98895C (de) | ||
DE195418C (de) | ||
DE529C (de) | Verbesserungen in der Konstruktion von Eisenbahnbremsen | |
DE248024C (de) | ||
AT104491B (de) | Fahrzeug zum Sammeln und Wegführen von Massengütern. | |
DE222853C (de) | ||
DE17578C (de) | Apparat zum automatischen Abstellen der Signale auf Eisenbahnen | |
DE97319C (de) |