AT15477B - Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke. - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke.

Info

Publication number
AT15477B
AT15477B AT15477DA AT15477B AT 15477 B AT15477 B AT 15477B AT 15477D A AT15477D A AT 15477DA AT 15477 B AT15477 B AT 15477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
useful air
metallurgical purposes
drying
metallurgical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ellery Foster Coffin
Original Assignee
Ellery Foster Coffin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellery Foster Coffin filed Critical Ellery Foster Coffin
Application granted granted Critical
Publication of AT15477B publication Critical patent/AT15477B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-15477.   



    ELLERY   FOSTER COFFIN IN   MUIKKIRK,   PRINCE GEORGE COUNTY,   MARYLAND (V. ST. A.).   



   Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Trocknen von Gebläse-, Ventilations- oder anderer Luft um deren Feuchtigkeitsgehalt zu vermindern ; dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass durch den betreffenden Luftstrom ein elektrischer Strom geschickt wird. Die Erfindung ist insbesondere in ihrer Anwendung für metallurgische Öfen wertvoll, indem durch die Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes der   Heiz-oder   Gebläseluft nicht allein eine grosse Ersparnis an Feuerungsmaterial, sondern auch eine grössere Ausbeute erzielt wird ; doch ist sie auch für alte anderen Zwecke vorteilhaft verwendbar, bei denen eine Verbrennung durch irgend einen Luftstrom unterhalten oder 
 EMI1.1 
 unterworfen sind und beruht auf der Entdeckung, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn die Luft mit Elektrizität übersättigt ist ;

   durch vorliegende Erfindung wird nun diese Bedingung   künstlich   erfüllt und besteht die Wirkung darin, dass der Feuchtigkeitsgehalt des betreffenden Luftstromes wesentlich vermindert wird, wodurch z. B. in   Schmelzöfen   eine schnellere und vollkommenere Desoxydation des Erzes und eine bedeutende Ersparnis an   Feoerongsmaterial   erzielt wird. Die Abnahme des Feuchtigkeitsgehaltes in diesem Falle ist wohl zweifellos einem chemischen Prozese zuzuschreiben. 



   Professor Dewey gibt nach eingehendem Studium des Prozesses in seinem Gutachten die chemische Vereinigung des Wasserdampfes bezw. seiner Bestandteile mit dem Stickstoff und Sauerstoff der Luft als höchstwahrscheinliche Ursache an. Diese Annahme wird durch zahlreiche Literaturstellen gestützt. So zeigte Berthelot in Bul. Soc.   Chim.   de Paris 2, 27, p. 338, dass die Entladung eines mächtigen Induktionsapparates aus Stickstoff und Wasser- 
 EMI1.2 
 Comp. Rend. Vol. 92, p. 80 und 134 und Vol. 94, p. 1111 und 1306 beschreiben Berthelot und andere die Bildung höherer Stickstoffoxyde mittels elektrischer Entladungen durch feuchte Luft, und wesentlich dasselbe ist in Roscoe und Schorlemmer's Treatise on Chemistry,   V 01. I, p.   199 angegeben.

   Und so könnten auch noch zahlreiche andere   Litoraturbeiego   erbracht werden. 



   Hiernach wird die vorliegende Erfindung an der Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Anwendungsart der vorliegenden Erfindung, während Fig. 2 eine Ausführungsform des dabei gebrauchten elektrischen Entladungsapparates vorführt. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die elektrische Entladung geht von den Bürstenspitzen zur Scheibe in Form eines Strahlenbondels, bezw. als Bürsten-oder stille Entladung über und wirkt dabei auf den durchgehenden Gebläseluftstrom ein, indem sie den Feuchtigkeitsgehalt derselben vermindert ; eine Analyse ergab hiebei z.

   B. eine Verminderung der Feuchtigkeitsmenge der Geblaseluft um   1l 9 per Mt3, indem letztere   vor der Einwirkung des elektrischen Stromes 20 g und nach dessen Einwirkung nur mehr 9   9   Feuchtigkeit    per m3 aufwies.   



   . Um die Unterschiede zwischen der früheren und der vorbeschriebenen Methode klarzulegen, wurden bei ein und demselben Ofen die Resultate der besten Woche, in der nach der früheren d. i. gewöhnlichen Methode gearbeitet wurde, mit den Resultaten der ersten Woche verglichen, in der nach der vorbeschriebenen Methode gearbeitet wurde ; hiebei war im ersten Falle das Wetter trocken, somit ausserordentlich günstig, während im zweiten Falle nasses Wetter herrschte ; ausserdem wurde im ersten Falle ein etwas reicheres Erz behandelt als im letzteren Falle. Trotzdem wurden nun nach der früheren Methode zirka 3 m3 Holzkohle per Tonne gegen   2'8 mu   Holzkohle per Tonne nach der neuen Methode verbraucht. Bei letzterer wies die Erzeugung eine Zunahme von   2#5   Tonnen per Woche auf und die Feuerung eine Ersparnis von ungefähr 10%.

   Dieser Vergleich wurde unter den günstigsten Bedingungen für die frühere Methode gemacht, denn bei dieser arbeitet der Ofen durchschnittlich mit   ungefähr 3#4 m3 Holzkohle   per Tonne und gibt eine kleinere Menge Eisen per Tag. 



   Wenn demnach das   Durchschnittsmass   der früheren Methode in Betracht gezogen wird, so ergibt sich für die neue Methode eine Ersparnis an Feuerung und ein Mehr- 
 EMI2.2 
   über 450/0.   



   Bei der Behandlung von Eisenerzen wird durch Ersparnis an Feuerungsmaterial eine rentablere Metallgewinnung erzielt, doch kann das Verfahren auch für andere metallurgische, sowie Heiz- und Ventilationszwecke, kurz   überall verwendet werdon,   wo mit einem Luftstrom gearbeitet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke dadurch gekennzeichnet, dass der unter Druck mit grosser Geschwindigkeit durch den Ofen getriebene Luftstrom vor seinem Eintritt in denselben einer elektrischen Entladung ausgesetzt wird.
AT15477D 1901-09-28 1901-09-28 Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke. AT15477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15477T 1901-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15477B true AT15477B (de) 1904-03-10

Family

ID=3515753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15477D AT15477B (de) 1901-09-28 1901-09-28 Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15477B (de) Verfahren zum Trocknen von Nutzluft, insbesonders für metallurgische Zwecke.
DE3402699A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserbehandlung mit verwendung von aus sauerstoffreichem gas hergestelltem ozon
AT77006B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder und dgl.
DE141003C (de)
DE2458411C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Gasen oder Dämpfen
DE214070C (de)
DE109484C (de)
AT157726B (de) Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus technischen, vorher von Schwefelwasserstoff befreiten Ausgangsgasen.
DE102016122083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Direktreduktionsreaktors zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen aus Eisenerz
DE1924990A1 (de) Verfahren zur Entfernung der Schwefelverbindungen aus solche enthaltenden Gasen
DE926486C (de) Verfahren zur Anreicherung des Schwefeldioxyd-Gehaltes von Konvertergasen
DE362378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Gasen
DE497624C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE388184C (de) Verfahren zur Azotierung der Carbide
AT134599B (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen.
AT46373B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.
DE730891C (de) Verfahren zur Wiederbelebung zinkoxydhaltiger oxydischer Massen
AT146469B (de) Verfahren zum Behandeln von Lösungen, welche freie Schwefelsäure und Eisensulfat enthalten.
AT221558B (de) Verfahren zum Brikettieren von Feinerz, Gichtstaub od. dgl. pulverförmigen Materialien
DE1212052B (de) Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE825696C (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff-Kohlensaeure-Gemischen fuer das Frischen vonRoheisen im Konverter
AT139440B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel oder Schwefelwasserstoff oder Gemischen von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd und Schwefel aus Schwefel enthaltenden Materialien.
AT112415B (de)
AT72404B (de) Röstofen mit indirekter Heizung.
DE873992C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme