AT46373B - Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.

Info

Publication number
AT46373B
AT46373B AT46373DA AT46373B AT 46373 B AT46373 B AT 46373B AT 46373D A AT46373D A AT 46373DA AT 46373 B AT46373 B AT 46373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
phospham
production
filament lamps
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lampes Electr Z Pour L Autrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906210326D external-priority patent/DE210326C/de
Application filed by Lampes Electr Z Pour L Autrich filed Critical Lampes Electr Z Pour L Autrich
Priority to AT46373D priority Critical patent/AT46373B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT46373B publication Critical patent/AT46373B/de

Links

Landscapes

  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden. 
 EMI1.1 
 enthaltene Kohlenstoff mengen die Festigkeit und Brauchbarkeit desselben stark beeinträchtigen. Nach den meisten für diesen Zweck ersonnenen Verfahren ist aber fabrikmässig schwer zu arbeiten. auch gestatten dieselben kaum. den im Faden enthaltenen Kohlenstoff vollständig zu beseitigen. ohne dass die zu diesem Zwecke angewendeten Mittel, zugleich auch das Metall, aus welchem der Faden gebildet wird, angreifen. 



   Die vorliegende Erfindung dagegen gestattet in einer fabrikmässig   durchführbaren Weise   auch die letzten im Faden befindlichen Kohlenstoffreste in einer solchen Weise zu beseitigen. dassdasMetalldesFadensdabeinichtleidet. 



   Die Erfindung ist eine Ausgestaltung der im Patente Nr. 35700 geschützten und besteht darin, dass die Entkohlung des Fadens mittelst solchen stickstoffs bezw. solcher stickstoffhaltiger 
 EMI1.2 
 zu   binden bezw. seine reduzierende Wirkung   auf gegebenenfalls noch im Faden   vorhanden)'   metalloxydische Verunreinigungen auszuüben. Auch etwas roter Phosphor kann dem Phospham zugesetzt werden, namentlich in solchen Fällen, in denen vermutet werden darf, dass   oxidische   Verunreinigungen in verhältnismässig beträchtlicher Menge im Faden vorhanden sind. 
 EMI1.3 
 geführte Verwendung des Phosphams angegeben. 



   Dem Metallpulver, aus welchem nach einem der in Frage kommenden Verfahren die   zum   Spritzen der Glühlampenfäden dienende Paste hergestellt wird, werden einige Prozent Phosphat beigemengt und es wird dann in der an sich bekannten Weise eine auf das sorgfältigste verriebene Paste bereitet. Der Zuschlag an Phospham richtet sich hiebei nach der Art des verwandten Bindemittels. Je mehr Kohlenstoff dasselbe enthält, um so grösser wird der   Zuschlag an Phospham   gewählt. Der Kohlenstoffgehalt in der   fertigen Paste beträgt beispictsweisc etwa 4"u. falls Teer   als Bindemittel verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkung des Phosphams geht hier unmittelbar im Faden vor sich, wenn derselbe in Vakuum geglüht wird. Es hinterbleibt derselbe dann absolut koblenstoffrei, auch ist seine Festigkeit durch das Verfahren in keiner Weise schädlich   beeinflusst   worden. 



   Eine andere Ausführungsform des Verfahrens bezweckt, den im   Phospham   enthaltenen Stickstoff ausserhalb des Fadens freizumachen und ihn von aussen auf demselben einwirken zu lassen. Es wird zweckmässig dabei so verfahren, dass in einem geeigneten Ofen, in welchem die Fäden in Gegenwart des Phosphams sich befinden und geglüht werden sollen, zunächst ein möglichst vollkommenes Vakuum erzeugt wird. Darauf erwärmt man den Ofen bis zirka 1300, um das Wasser und die bis dahin erhaltenen Zersetzungsprodukte zu entfernen. Danach werden die Hähne zur Pumpe geschlossen und der Ofen wird nunmehr langsam auf 800 bis 10000 erwärmt. Dabei wird das Phospham zerlegt und. die entstehenden gasförmigen Stoffe stehen unter einem Druck von 
 EMI2.1 
 



  Diese hinwiederum wird nach dem Bindemittel, welches zur Herstellung der Paste verwendet wurde, gewählt. War das Bindemittel stark   kohlenstoffhältig,   dann wird eine entsprechend grosse Menge des Phosphams verwendet und die Hitzeeinwirkung entsprechend verlängert. Auch die nach diesem Verfahren behandelten Fäden erweisen sich als kohlenstoffrei und fest. 



   An Stelle obigen Verfahrens kann auch die Behandlung in dem bekannten Rezipienten, in welchem die Rohfäden geglüht werden oder in der Glasbirne der Glühlampe, treten. 



   Im Rezipienten werden die Fäden, die vorher mit Phospham überstäubt oder sonstwie   überzogen worden   sind, zu welchem Zwecke feines Phosphampulver in ein Aufschlemmittel gebracht und auf den Faden abgestrichen werden kann, geglüht, wobei die Abspaltung des Stickstoffs erfolgt. Das Phospham kann aber auch beispielsweise auf einen neutralen Hilfskörper in unmittelbare Nähe des Fadens gebracht und dort entweder direkt durch besondere Erwärmung oder indirekt durch die von dem Faden ausgehende Wärme verdampft werden. Im Falle der neutrale Hilfskörper aus Metall besteht, kann die Anordnung so getroffen werden, dass derselbe einen Teil des Stromkreises zum Faden bildet.

   Man wählt dann den   Durchmesser des Hilfskörpers   derartig, dass derselbe bei der hellsten Weissglut des Fadens nur dunkel glüht. so dass das Phospham zur vollen Wirkung kommt. 



   Soll der in die Lampe bereits eingesetzte Faden nach   vorliegender Erfindung entkohlt   werden, dann verfährt man   zweckmässig   in der folgenden Weise :
Man schlemmt feines   Phosphampulver   am besten in   Alkohol auf und trägt dasselbe   vor 
 EMI2.2 
 gebracht. Dadurch wird das Phospham oder dessen vorstehend genannte Ersatzmittel. wo dieselben   auch in der Lampe sich befinden mögen, zur Vergdampfung gebracht, so dass es die geschildette Wirkung auszuüben vermag.   



     Schliesslich sei bemerkt, dass   das Phospham auch in diesem   Falle ausserhalb der Lampe   in einem Räume erwärmt werden konnte,   der mit der Lampe   in Verbindung gebracht werden kann. Selbstverständlich muss die Anordnung so getroffen werden, dass auch in diesem Fall die in der Lampe herrschende Luftleere nicht verschlechtert wird. 



   InallenbesprochenenFällenkönnenanStelledergenanntenPhosphorverbindungen   auch     die daraus bei   der Erwärmung   im Vakuum entstehenden Zersetzungsprodukte bezw. Gas-   mischungen verwendet werden. 



   PATENT ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden aus kohlehaltigen Rohfäden, durch 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Auaführungsform des im Anspruch 1 genannten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass Phospham entweder zur unmittelbaren Herstellung des Rohfadens verwendet oder mittelbar in Form seiner im Vakuum durch Erwärmung gewonnenen Zersetzungsprodukte zur Einwirkung auf den Faden gelangt.
    3. Ausführungsform des im Anspruch 1 genannten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, EMI2.4
AT46373D 1906-06-19 1909-02-03 Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden. AT46373B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46373D AT46373B (de) 1906-06-19 1909-02-03 Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906210326D DE210326C (de) 1906-06-19
AT35700T 1906-07-09
AT46373D AT46373B (de) 1906-06-19 1909-02-03 Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46373B true AT46373B (de) 1911-02-10

Family

ID=27149504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46373D AT46373B (de) 1906-06-19 1909-02-03 Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227434B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus schwefeldioxydhaltigen Gasen
DE69119028T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom hoher Reinheit
AT46373B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.
DE668639C (de) Verfahren zum Vergueten von Metallgegenstaenden
DE537790C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmassen fuer Oxydkathoden von Elektronenroehren
DE210326C (de)
Wuhrmann Über den Aminosäurengehalt gereinigten und ungereinigten Abwassers: Mit 1 Tabelle im Text
EP0566034B1 (de) Kaltbrikettierte Kohle
AT230436B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
DE200300C (de)
DE1165846B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyamiden
DE956338C (de) Verfahren zur Oxydation von Ofenruss
AT141832B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Titankarbid.
DE102021115807A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm
AT36206B (de) Glühfaden für elektrische Glühlampen und Verfahren zur Herstellung.
DE102022108847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Graphit
DE124409C (de)
DE635279C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreier Aktivkohle
DE651943C (de) Verfahren zur Isolation von magnetisierbaren Pulvern fuer Massekerne von Pupinspulen, Radiospulen u. dgl.
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102022108845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Graphit
DE662230C (de) Verfahren zum Erhoehen der Austauschfaehigkeit von Basenaustauschern
AT235347B (de) Isoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
AT40087B (de) Verfahren zum Härten von weichem Tantalmetall.