DE102021115807A1 - Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm Download PDF

Info

Publication number
DE102021115807A1
DE102021115807A1 DE102021115807.9A DE102021115807A DE102021115807A1 DE 102021115807 A1 DE102021115807 A1 DE 102021115807A1 DE 102021115807 A DE102021115807 A DE 102021115807A DE 102021115807 A1 DE102021115807 A1 DE 102021115807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge iron
coating
coated
core
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115807.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Cem Sahin
Daniel Schubert
Falco Lischke
Thomas Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102021115807.9A priority Critical patent/DE102021115807A1/de
Priority to PCT/EP2022/065052 priority patent/WO2022263189A1/de
Priority to CN202280042933.XA priority patent/CN117500581A/zh
Priority to EP22732958.8A priority patent/EP4355471A1/de
Publication of DE102021115807A1 publication Critical patent/DE102021115807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • C21B13/0093Protecting against oxidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm, wobei im Anschluss an die Eisenschwammherstellung der Eisenschwamm gegen Reoxidation und/oder Korrosion mit einem Überzug beschichtet wird, wobei der Eisenschwamm als Kern mit einer Flüssigkeit auf Kohlenstoffbasis in Kontakt gebracht wird, welche sich als Überzug auf dem Kern ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm, wobei im Anschluss an die Eisenschwammherstellung der Eisenschwamm gegen Reoxidation und/oder Korrosion mit einem Überzug beschichtet wird.
  • Um eine Reoxidation des im Direktreduktionsverfahren aus einem Eisenerz hergestellten Eisenschwamm zu verhindern, ist es bekannt, den Eisenschwamm im Anschluss an die Eisenschwammherstellung mit mindestens einem Überzug zu beschichten, vgl. zum Beispiel DE 28 29 924 A1, EP 0 041 490 A1 , EP 0 042 236 A1 und GB 2 003 057 A1 . Im Wesentlichen befassen sich diese Druckschriften mit einem auf einer Kalkbasis aufgebrachten Überzug auf dem Eisenschwamm.
  • Überzüge auf Kalkbasis zeigen zwar gute Ergebnisse im sogenannten RUL-Test (Refractoriness Under Load), benötigen aber nach ihrer Applikation eine vergleichsweise lange Zeitspanne um auszuhärten. Des Weiteren sind die kalkbasierten Überzüge besonders stoßempfindlich und können bei ungünstigen dynamischen Belastungen schnell abbröckeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm und einen mit einem gegen Reoxidation und/oder Korrosion beschichteten Eisenschwamm anzugeben, welches bzw. mit welchem die vorgenannten Nachteile im Wesentlichen behoben werden können.
  • Gemäß einer ersten Lehre wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm, wobei im Anschluss an die Eisenschwammherstellung der Eisenschwamm gegen Reoxidation und/oder Korrosion mit einem Überzug beschichtet wird, wobei der Eisenschwamm als Kern mit einer Flüssigkeit auf Kohlenstoffbasis in Kontakt gebracht wird, welche sich als Überzug auf dem Kern ausbildet.
  • Insbesondere sollte darauf geachtet werden, dass sich im Wesentlichen ein geschlossener Überzug auf dem Kern ausbilden kann, so dass sichergestellt werden kann, dass der Kern im Wesentlichen vollständig von der Flüssigkeit umgeben respektive der Überzug den Kern vollständig umhüllt. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Kern (Eisenschwamm), welcher metallisches Eisen umfasst, keinen Kontakt mit der Umgebung hat und somit nicht wieder bzw. nicht schnell reoxidiert.
  • Die Verwendung eines Überzugs auf Kohlenstoffbasis hat keinen Nachteil beim Einsatz des beschichteten Eisenschwamms weder im strombetriebenen Einschmelzer noch im Hochofen. Ganz im Gegenteil, dadurch kann der Kohlenstoffgehalt sowohl in dem aus dem Eisenschwamm zu erzeugenden Roheisen wie auch der Schlacke erhöht werden, um beispielsweise die nachgelagerten Weiterverarbeitungsstufen des Roheisens wie auch der Schlacke positiv zu begünstigen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird als Kohlenstoffbasis Kohle oder Graphit verwendet, welches vor dem Aufbringen in der Flüssigkeit dispergiert und/oder aufgelöst wird. Beispielsweise kommt eine Kohlenstoffbasis in Partikelform zur Anwendung mit einer Partikelgröße > 0 mm und bis zu 2 mm, insbesondere bis zu 1,5 mm, vorzugsweise bis zu 1 mm, so dass sich diese leicht, beispielsweise durch Rühren in der Flüssigkeit dispergieren und/oder auflösen lassen.
  • Dabei kann das Aufbringen durch Tränken/Tauchen, Besprühen, Bestreichen oder Übergießen des Eisenschwamms mit der Flüssigkeit erfolgen. Nach dem Aufbringen kann ein Abtropfen, beispielsweise indem der Eisenschwamm über ein Sieb geführt und/oder gehalten wird, der überschüssigen Flüssigkeit ermöglicht werden, so dass die überschüssige Flüssigkeit vom Abtropfen aufgefangen, gesammelt, umgewälzt und wieder dem Prozess zum Aufbringen zugeführt wird, um ressourcenschonend zu wirtschaften. Alternativ kann auch eine Rolliertrommel oder ähnliche Verfahren verwendet werden, bei dem der Eisenschwamm in einer sich drehenden Trommel oder einem drehenden Teller mit dem Überzug versehen wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird als Flüssigkeit eine wässrige Lösung verwendet. Insbesondere kommt destilliertes Wasser oder vollentsalztes Wasser zur Anwendung. Bei Bedarf kann auch „normales“ Wasser, beispielsweise Leitungswasser verwendet werden. Insbesondere können der wässrigen Lösung auch Tenside und/oder Suspensionshilfen beigemischt werden, insbesondere zur Absenkung der Oberflächenspannung und/oder um das Bilden einer vorzugsweisen Suspension zu unterstützen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird als Flüssigkeit eine wässrige-alkoholische Lösung verwendet. Als Lösungsmittel ist Alkohol besonders gut geeignet, da es u. a. auch hydrophobe, somit wasserunlösliche Stoffe lösen kann. Somit kommen beispielsweise Isopropanol oder Ethanol als Lösungsmittel in Frage. Auch andere hier nicht genannte wässrige-alkoholische Lösungen sind anwendbar.
  • Des Weiteren kann alternativ als Flüssigkeit auch eine wässrige, organische, insbesondere nicht alkoholische Lösung in Frage kommen, beispielsweise Polyacrylsäure.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens kann nach dem Aufbringen der mit der Flüssigkeit beschichtete Eisenschwamm getrocknet werden, insbesondere aktiv unter Zufuhr von Wärme. Darunter ist zu verstehen, dass entweder der mit der Flüssigkeit beschichtete Eisenschwamm einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur bis beispielsweise maximal 150°C, insbesondere maximal 120°C, vorzugsweise maximal 90°C, oder aber der Eisenschwamm vor dem Aufbringen noch eine Temperatur aufweist, welche oberhalb der Umgebungstemperatur bis beispielsweise maximal 150°C, insbesondere maximal 120°C, vorzugsweise maximal 90°C liegen kann, um die flüchtigen Bestandteile schnellstmöglich auszutreiben und eine schnelle Härtung des Überzugs zu erwirken.
  • Gemäß einer zweiten Lehre wird diese Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein mit einem gegen Reoxidation und/oder Korrosion beschichteter Eisenschwamm mit einem Kern und einem Überzug, wobei der Eisenschwamm als Kern metallisches Eisen umfasst, wobei der Überzug Kohlenstoff umfasst.
  • Der Eisenschwamm besitzt nach dem Direktreduktionsverfahren als Hauptbestandteil metallisches Eisen, somit mehr als 70 %, insbesondere mehr als 80 %, vorzugsweise mehr als 90 % im gesamten Gefüge und hängt somit von der Zusammensetzung des ursprünglich eingesetzten Eisenerzes ab. Eisenschwamm mit weniger als 70 % metallischem Eisen im Gefüge kann nicht wirtschaftlich verwertet werden. Weitere Bestandteile können je nach ursprünglicher Zusammensetzung des Eisenerzes Siliziumdioxid (SiO2) oder auch Quarz genannt, je nach Reduktionsgrad auch Wüstit (Fe0), Hämatit (Fe2O3), Magnetit (Fe3O4) und/oder je nach Zusammensetzung des Reduktionsgases während der Direktreduktion auch Zementit (Fe3C) sein, so dass die Bestandteile im Gefüge des Eisenschwamms bzw. Kerns bis zu 30 %, insbesondere bis zu 20 %, vorzugsweise bis zu 10 % nebst unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten sein können. Unter Verunreinigungen können beispielsweise Spuren von Titanit (CaSiTiO5), Albit (NaAlSi3O8) und/oder Mischkristalle zwischen Diopsid (CaMgSi2O6) und Hedenbergit (Ca-Fe2+Si2O6) verstanden werden
  • Der Überzug umfasst erfindungsgemäß als Hauptbestandteil Kohlenstoff mit mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 %, vorzugsweise mindestens 98 % in der Zusammensetzung des Überzugs. Weitere Bestandteile können Siliziumdioxid (SiO2), Glasphase (Si-Fe-Ca-Mg-Al-Na), Kalifeldspat (KAISi3O8), Wüstit (FeO), Hämatit (Fe2O3) und/oder Magnetit (Fe3O4), sein, eines oder mehrere der genannten Bestandteile, so dass die Bestandteile des Überzugs bis zu 10 %, insbesondere bis zu 5 %, vorzugsweise bis zu 2 % nebst unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten sein können. Unter Verunreinigungen können beispielsweise die vorgenannten Bestandteile, einzeln oder mehrere der genannten, wenn sie in Spuren beispielsweise kleiner 0,1 % vorhanden sind, verstanden werden. Des Weiteren können auch Kalk (Ca-CO3), Magnesiumoxid (MgO) und/oder Alkalien als Verunreinigung vorhanden sein.
  • Die im vorliegenden Text erwähnten Bestandteile des Stoffgemisches lassen sich mittels Lichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop und Electron Back Scattered Diffraction „EBSD“ ermitteln. So können für die Bestimmung der Gefügebestandteile Proben des beschichteten Eisenschwamms entnommen werden, als (Quer-)Schliff präpariert und mit alkoholischer Salpetersäure, die einen Salpetersäureanteil von 3 Vol. % enthält, (in der Fachsprache auch als „Nital“ bekannt) oder Natriumdisulfit geätzt. Die jeweiligen Anteile der Gefügebestandteile können dann mittels Licht- oder Rasterelektronenmikroskopie in bekannter Weise mittels Flächenanalyse ermittelt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des beschichteten Eisenschwamms kann der Überzug neben Kohlenstoff auch Siliziumdioxid als Bestandteil umfassen, beispielsweise > 0 % bis maximal 10 %, insbesondere bis maximal 5 %, vorzugsweise bis maximal 2 %.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des beschichteten Eisenschwamms kann zwischen Kern und Überzug ein Übergangsbereich ausgebildet sein, welcher mindestens eines der Bestandteile Siliziumdioxid (SiO2), Glasphase (Si-Fe-Ca-Mg-Al-Na), Wüstit (FeO), Hämatit (Fe2O3) und Magnetit (Fe3O4) umfassen kann.
  • Der Übergangsbereich lässt sich im Wesentlichen auf den Bereich reduzieren, welcher einen Anteil an metallischem Eisen kleiner 40 %, insbesondere kleiner 30 %, vorzugsweise kleiner 20 % und einen Anteil an Kohlenstoff kleiner 40 %, insbesondere kleiner 30 %, vorzugsweise kleiner 20 % aufweist. Der Rest des Gefüges im Übergangsbereich weist somit eines oder mehrere der genannten Bestandteile nebst Verunreinigungen auf. Die Dicke bzw. radiale Dicke kann variieren und ist daher auf den Umfang betrachtet, im Wesentlichen nicht einheitlich mit konstanter Dicke vorhanden.
  • Näher erläutert wird die Erfindung anhand der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der 1. Dabei zeigt die 1 eine Auswertung eines RUL-Tests an vier unterschiedlichen Eisenschwamm-Proben.
  • Aus einer Direktreduktionsanlage stammend wurde Eisenschwamm in Pelletform mit einer Fraktion 10 bis 12,5 mm bereitgestellt. Es wurden vier unterschiedliche Pellet-Proben zu jeweils einem Kilogramm für die nachfolgende Untersuchung herangezogen. Die ersten Pellet-Proben (1) wurden als unbeschichtete Referenzproben; die zweiten Pellet-Proben (2) wurden mit einem Überzug auf Kalkbasis beschichtet, wobei vor dem Aufbringen eine Mischung aus Kalkmilch Ca(OH)2 umfassend Hartbranntkalk/Weißfeinkalk/CaO angemischt mit Wasser im Verhältnis 150 - 350 Gramm Ca0 pro Liter H2O, erstellt wurde; die dritten Pellet-Proben (3) wurden mit einem Überzug aus Kohlenstoff mit wässriger-alkoholischer Lösung beschichtet, erhältlich als Produkt von James Durran unter der Bezeichnung RSB 5302-01, welches auf einer Mischung aus Kohlenstoffschlichte (Graphit) mit Isopropanol beruht, und letztendlich die vierten Pellet-Proben (4) wurden mit einem Überzug aus Kohlenstoff mit wässriger Lösung beschichtet, erhältlich als Produkt von James Durran unter der Bezeichnung RWB 5802-01, welches auf einer Mischung aus Kohlenstoffschlichte (Graphit) mit destilliertem Wasser beruht.
  • Die Pellet-Proben (2) - (4) wurden jeweils in eine vorbeschriebene Flüssigkeit getaucht und anschließend auf ein Sieb befördert, auf welchem überschüssige Flüssigkeit abtropfen konnte. Die Pellet-Proben (2) - (4) wurden nicht aktiv mit Wärme beaufschlagt, so dass eine Härtung der Flüssigkeit auf den Eisenschwamm-Pellets natürlich unter Umgebungsbedingungen zu einem Überzug erfolgen konnte. Die Pellet-Proben (3) und (4) waren innerhalb von Minuten trocken. Bei den Pellet-Proben (2) dauerte dieser Vorgang sehr lange (> 24 h). Womöglich hätte eine aktive Zufuhr von Wärme zu einer beschleunigten Trocknung/Härtung führen können. Bei der Trocknung der Pellet-Proben (2) bildeten sich Kontaktflächen bedingt durch Agglomeration einzelner miteinander verbundener beschichteter Pellets und der Überzug aus Kalkmilch bröckelte leicht ab. Dieses Phänomen trat vereinzelt auch bei der Trocknung der Pellet-Proben (3) auf. Des Weiteren wies der Überzug vereinzelt keine Regelmäßigkeit auf. Bei der Verarbeitung der Pellet-Proben (4) traten keine Auffälligkeiten auf. Alle Pellet-Proben (2) - (4) zeigten eine hohe „absorbierende“ Eigenschaft auf, so dass der Einsatz der jeweils verwendeten Lösung zur Beschichtung vergleichsweise sehr hoch war. Zumindest die wässrigen Lösungen auf Wasserbasis konnten nachverdünnt werden.
  • Die vier unterschiedlichen Pellet-Proben (1) - (4) wurden einem sogenannten RUL-Test unterzogen. Als Vorrichtung für diesen Test wurde ein gasdurchströmter Ofen verwendet, bei welchem die Atmosphäre und die Temperatur über die Zeit variiert werden kann. Es wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Phasen 1 bis 4 und den entsprechenden Parametern (Temperatur, Heizrate, Gaszusammensetzung und Durchflussmenge mit insgesamt 83 I/min in allen Phasen) durchfahren, so dass im Ergebnis die in 1 dargestellte Auswertung erzielt wurde. Tabelle 1
    Parameter T von [°C] bis [°C] T-Rate [°C/min] T-Dauer [min] % CO2 % CO N2 [l/min] CO2 [l/min] CO [l/min]
    Phase 1 25 625 2 300 0,5 0,5 50 16,5 16,5
    Phase 2 625 725 1,3 77 0,46 0,54 50 15,18 17,82
    Phase 3 725 815 2 45 0,44 0,56 50 14,52 18,48
    Phase 4 815 910 2 48 0,29 0,61 50 12,87 20,13
  • Im Temperaturbereich zwischen 25 und 350 °C verhielten sich die Pellet-Proben (1) - (3) nahezu gleich, lediglich die Pellet-Proben (4) erfuhren eine hohe Gewichtsabnahme bis ca. 350 °C. Es war eigentlich zu erwarten, dass auch die Pellet-Proben (2) aufgrund der wässriger Lösung auf Wasserbasis ein vergleichbares Ergebnis wie die Pellet-Proben (4) aufzeigen sollten. Der Grund, dass überraschend keine Gewichtsabnahme bei den Pellet-Proben (2) in dem genannten Temperaturbereich erfolgte, wird durch Bildung von Calciumhydroxid erklärt.
  • Im Temperaturbereich zwischen 450 und 650 °C zeigen alle Pellet-Proben einen identischen Verlauf und nehmen an Gewicht zu. Durch Bildung von Calciumcarbonat ist die höchste Gewichtszunahme in dem genannten Temperaturbereich bei den Pellet-Proben (2) zu verzeichnen.
  • Im Temperaturbereich zwischen 600 und 710 °C ist wiederrum eine deutliche Gewichtsabnahme bei allen Pellet-Proben aufgrund einer weiteren Reduktion des Eisenschwamms und somit des Kerns des beschichteten Eisenschwamms zu verzeichnen.
  • Eine Gewichtszunahme, welche als Indikator für die Reoxidation dient, ist bei den Pellet-Proben (1) und (2) bei ca. 720 °C, bei (4) bei ca. 740 °C und bei (3) erst bei ca. 820 °C zu verzeichnen. Insgesamt zeigen somit die Pellet-Proben (3) und (4) eine höhere Wirkung des Passivierungsschutzes im Vergleich zu den anderen Pellet-Proben (1) und (2) auf, wobei die Reoxidation der Pellet-Proben (3) deutlich verzögert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0041490 A1 [0002]
    • EP 0042236 A1 [0002]
    • GB 2003057 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm, wobei im Anschluss an die Eisenschwammherstellung der Eisenschwamm gegen Reoxidation und/oder Korrosion mit einem Überzug beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenschwamm als Kern mit einer Flüssigkeit auf Kohlenstoffbasis in Kontakt gebracht wird, welche sich als Überzug auf dem Kern ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Kohlenstoffbasis Kohle oder Graphit verwendet wird, welches vor dem Aufbringen in der Flüssigkeit dispergiert und/oder aufgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Flüssigkeit eine wässrige Lösung verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Flüssigkeit eine wässrige-alkoholische Lösung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei nach dem Aufbringen der mit der Flüssigkeit beschichtete Eisenschwamm getrocknet wird, insbesondere aktiv unter Zufuhr von Wärme.
  6. Mit einem gegen Reoxidation und/oder Korrosion beschichteter Eisenschwamm mit einem Kern und einem Überzug, wobei der Eisenschwamm als Kern metallisches Eisen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug Kohlenstoff umfasst.
  7. Beschichteter Eisenschwamm nach Anspruch 6, wobei der Überzug Siliziumdioxid umfasst.
  8. Beschichteter Eisenschwamm nach Anspruch 6 oder 7, wobei zwischen Kern und Überzug ein Übergangsbereich ausgebildet ist, welcher mindestens eines der Bestandteile Siliziumdioxid, Glasphase, Wüstit, Hämatit und Magnetit umfasst.
DE102021115807.9A 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm Pending DE102021115807A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115807.9A DE102021115807A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm
PCT/EP2022/065052 WO2022263189A1 (de) 2021-06-18 2022-06-02 Verfahren zum behandeln von eisenschwamm
CN202280042933.XA CN117500581A (zh) 2021-06-18 2022-06-02 用于处理海绵铁的方法
EP22732958.8A EP4355471A1 (de) 2021-06-18 2022-06-02 Verfahren zum behandeln von eisenschwamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115807.9A DE102021115807A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115807A1 true DE102021115807A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82163364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115807.9A Pending DE102021115807A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4355471A1 (de)
CN (1) CN117500581A (de)
DE (1) DE102021115807A1 (de)
WO (1) WO2022263189A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940767U (de) 1966-02-23 1966-06-16 Messer Griesheim Gmbh Verstellbare einrichtung zur fuehrung von betriebs- und/oder steuerenergie an maschinen.
DE1533875A1 (de) 1967-05-09 1970-02-05 Schenck Dr Ing Dr Ing E H Herm Vor Rueckoxydation geschuetzte Eisenschwammstuecke,insbesondere Pellets
GB2003057A (en) 1977-08-25 1979-03-07 Voest Alpine Montan Ag Treatment of iron
EP0041490A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Gerät zum Erklettern von Masten
EP0042236A1 (de) 1980-06-13 1981-12-23 Alan Worswick Anlage und Verfahren zum Stapeln
AT367097B (de) 1980-06-11 1982-05-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum behandeln von metallischen huetteneinsatzstoffen, insbesondere eisenschwammteilchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556838A (en) * 1966-11-01 1971-01-19 Exxon Research Engineering Co Process for coating active iron and the coated iron
US3628986A (en) * 1969-08-22 1971-12-21 Exxon Research Engineering Co Water-repellent reduced iron ore
US3833343A (en) * 1971-04-28 1974-09-03 Carbo Scrap Process for production of carbon-bearing scrap and product
DE2326174C2 (de) * 1973-05-23 1979-03-29 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
US4329168A (en) * 1980-07-01 1982-05-11 Rubio Charles A Amine treatment for passivating sponge iron
JP2002363625A (ja) * 2001-06-05 2002-12-18 Kobe Steel Ltd 表面被覆還元鉄、その製造方法および溶解方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940767U (de) 1966-02-23 1966-06-16 Messer Griesheim Gmbh Verstellbare einrichtung zur fuehrung von betriebs- und/oder steuerenergie an maschinen.
DE1533875A1 (de) 1967-05-09 1970-02-05 Schenck Dr Ing Dr Ing E H Herm Vor Rueckoxydation geschuetzte Eisenschwammstuecke,insbesondere Pellets
GB2003057A (en) 1977-08-25 1979-03-07 Voest Alpine Montan Ag Treatment of iron
EP0041490A1 (de) 1980-05-29 1981-12-09 Henry Bergstedth Gerät zum Erklettern von Masten
AT367097B (de) 1980-06-11 1982-05-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum behandeln von metallischen huetteneinsatzstoffen, insbesondere eisenschwammteilchen
EP0042236A1 (de) 1980-06-13 1981-12-23 Alan Worswick Anlage und Verfahren zum Stapeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN117500581A (zh) 2024-02-02
EP4355471A1 (de) 2024-04-24
WO2022263189A1 (de) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019639B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit
EP0910676B1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech
DE3048691A1 (de) Lochdorn zur verwendung in stopfen- und streckwalzwerken
DE112009004363T5 (de) Stahlblechvergütungsvorrichtung, selbige umfassende vorrichtung zur herstellung vonbesohichtetem stahlblech und selbige einsetzendes herstellungsverfahren für besohichtetes stahlblech
DE19852734B4 (de) Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit
DE2832836A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenschichten mit verbesserten korrosionseigenschaften auf gegenstaenden aus eisen-chrom-legierungen
DE2015828A1 (de) Verfahren zum Schweißen von rostfreiem Stahl
DE112020004170T5 (de) Verfahren zur defektkontrolle eines kaltgewalzten titanhaltigen stahls mit ultraniedrigem kohlenstoffgehalt
DE3336448C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen eines Glühseparators auf die Oberfläche eines kornorientierten, magnetischen Stahlbleches
DE102021115807A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE3882083T2 (de) Stahlband mit einem galvanisch abgeschiedenen Zink-Siliziumdioxid-Dispersionsüberzug mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit.
DE102020107653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Phosphatierschicht und mit einer Phosphatierschicht versehenes Stahlflachprodukt
DE69816859T2 (de) Stahldraht- und feder mit hoher dauerfestigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE2542828B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE112022003281T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines titanhaltigen Stahls mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt
DE102016223453A1 (de) Verwendung von Basalt zur Reduzierung von Fouling und/oder als antibakterielles Material, Beschichtung für eine Oberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE2347728A1 (de) Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c
DE1109561B (de) Verfahren zur Erhoehung der Dauerfestigkeit von Metallen
DE1938532A1 (de) Kaltgewalzter,aluminiumberuhigter Tiefzieh-Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817205B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bolzens hoher Korrosionsbestaendigkeit und Zugfestigkeit
DE112019002774T5 (de) Aluminiumlegierungsblech mit hervorragender verformbarkeit, festigkeit und äusserer qualität und verfahren zu seiner herstellung
DE1483448A1 (de) Schweissmittel fuer die Unterpulverschweissung
AT46373B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenfäden.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication