DE873992C - Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme

Info

Publication number
DE873992C
DE873992C DEB3810D DEB0003810D DE873992C DE 873992 C DE873992 C DE 873992C DE B3810 D DEB3810 D DE B3810D DE B0003810 D DEB0003810 D DE B0003810D DE 873992 C DE873992 C DE 873992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
gas
waste heat
carbon dioxide
saturator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3810D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Miedbrodt
Wilhelm V Dipl-Ing Witzleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB3810D priority Critical patent/DE873992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873992C publication Critical patent/DE873992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwärme Die in einer Konversionsanlage für die katalytische Umsetzung des Kohlenoxyds in Kohlensäure erforderliche Dampfmenge bestimmt sich aus dem temperaturbedingten Gleichgewichtsdampf, der nach der bekannten Gleichung K == errechnet wird, und dem Dampf, der für- die chemische Umwandlung nötig ist. Letzterer wird als Umsetzdampf bezeichnet. Mit Rücksicht auf eine möglichst gute Wirtschaftlichkeit ist man bestrebt, den Dampfbedarf für die C O-Umsetzung möglichst niedrig zu halten. Aus diesem Grunde wird in der Regel die Kohlenoxydumsetzung nur bis etwa 2 bis q. Volumprozent, izn Konvertgas gemessen, vorgenommen, da bei noch weitergehender Umwandlung des CO die erforderliche Gleichgesvichtsdampfmenge so hoch ansteigt, daß der Betrieb unwirtschaftlich wird. Selbst bei der Umsetzung bis zu 2 bis 4. °/o CO ist man bereits bestrebt, den Dampfverbrauch, wie schon erwähnt, möglichst niedrig zu halten.
  • Mit den bisher bekannten und allgemein gebräuchlichen Einrichtungen ist dieses Ziel nur zum Teil erreicht worden. Man verfuhr in der Weise, daß das den Gleichgewichtsdampf enthaltende heiße konvertierte Gas einer zweistufigen direkten Kühlung unterworfen wurde, wobei in der Heißstufe des Kühlers Wasser von möglichst hoher Temperatur gewonnen wurde, das zur Berieselung und zur Sättigung des zu konvertierenden- Gases mit Wasserdampf benutzt wurde.
  • Zur näheren Erläuterung ist diese bisher gebräuchliche Einrichtung in Fig. i der Zeichnung dargestellt.
  • In dem Kontaktofen i mit dem Kontakt 2 findet die Umwandlung des Kohlenoxyds mit Wasserdampf statt, während in dem sogenannten Sättiger 3 das zu konvertierende Gas mit Wasserdampf so hoch wie möglich gesättigt wird. Der Zweistufenkühler 4 weist eine Heißkühlstufe 5 und eine Nachkühlstufe 6 auf. Die Wasserpumpen 7 und 8 dienen zur Aufrechterhaltung eines Wasserkreislaufes. Das zu konvertierende Gas tritt durch den Stutzen g in den Sättiger 3 ein, der mit Heißwasser aus der Heißkühlstufe 5 des Kühlers 4 mittels der Pumpe 7 berieselt wird. Das in den Sättiger eintretende Rohgas erwärmt sich durch das heiße Wasser und sättigt sich der Temperatur entsprechend. Das gesättigte Rohgas wird durch den Stutzen io mit der erforderlichen restlichen Dampfmenge versetzt und dann durch den Kontaktofen i geleitet. Das entstehende heiße Konvertgas wird hierauf in der Heißkühlstufe 5 des Kühlers 4 mit dem aus dem Sättiger 3 ablaufenden und durch die Pumpe 8 geförderten noch warmen Wasser gekühlt, wobei sich das Wasser auf höhere Temperatur erwärmt. Das in der Heißkühlstufe 5 erwärmte Wasser wird jetzt im Kreislauf vermittels der Pumpe 7 wieder auf den Sättiger gefördert, um das zu konvertierende Rohgas möglichst hoch mit Wasserdampf zu sättigen. Das die Heißkühlstufe 5 verlassende Gas wird in der Nachkühlstufe 6 des Kühlers 4 durch Berieseln mittels Frischwasser durch den Stutzen ii auf Tagestemperatur gekühlt und verläßt den Kühler 4 durch den Stutzen 12. Das erwärmte Kühlwasser der Nachkühlstufe wird durch den Stutzen 13 abgeleitet. Bei den bisher gebauten und im Dauerbetrieb befindlichen Anlagen, die entweder drucklos oder aber unter Druck arbeiten, hat sich ergeben, daß es mit Hilfe dieser beschriebenen Einrichtung nur möglich ist, etwa 50 bis 6o °/o der Wärme des im Konvertgas enthaltenen Gleichgewichtsdampfes durch den Heißwasserkreislauf zwischen Sättiger und Kühler zur Vorsättigung des zu konvertierenden Rohgases wieder nutzbar zu machen.
  • Der Grund für die. geringe Sättigung liegt darin, daß das Gas von der Heißkühlstufe 5 zur Nachkühlstufe 6 _ mit einerTemperatur von etwa 5o bis 6o° (bei drucklosem Betrieb) übertritt und daß bei dieser Temperatur viel Wasserdampf in der Kühlerstufe 6 niedergeschlagen und durch den Stutzen 13 als Kondensat abgeleitet wird. Es entstehen daher auch erhebliche Kondensatverluste, deren Beseitigung angestrebt wird.
  • Die Erfindungbetrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, indem fast die gesamte Abwärme des im Konvertgas enthaltenen Gleichgewichtsdampfes sowie die Überhitzungswärme des Konvertgas-Dampf-Gemisches zur Sättigung des zu konvertierenden Rohgases nutzbar gemacht wird, so daß nur noch der zur chemischen Umwandlung des C O in C 02 benötigte Wasserdampf der Anlage zugeführt werden muß. Stehen aber Gase mit hohem Kohlenoxydgehalt zur Verfügung, so kann infolge der großen anfallenden Abhitze ein Teil des Umsatzdampfes der Anlage als Kondensat zugeführt werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, daß das zwischen dem Sättiger und Kühler der Anlage mittels Pumpen im Kreislauf geführte Heißwasser nach dem Verlassen des Sättigers durch indirekte Kühlung, z. B. in einem Röhrenkühler, weitgehend herabgekühlt und dann zur direkten Kühlung des dampfhaltigen Konvertgases verwendet wird. Im Konvertgaskühler, der in diesem Falle nur eine Kühlstufe hat, wird auf diese Weise bei drucklosem Betrieb das Konvertgas auf Tagestemperatur, z. B. auf 15 bis 25°, gekühlt und der gesamte darin enthaltene Wasserdampf kondensiert, so daß das Wasser aus dem Kühler mit der gesamten im Konvertgas enthaltenen Wärme zum Vorsättigen des Rohgases zur Verfügung steht, wodurch eine weit höhere Sättigung des Rohgases erzielt wird als bei den bisher bekannten Einrichtungen.
  • Bei der Konvertierung unter Druck ist bei gleichem Effekt eine so weitgehende Herabkühlung nicht nötig. Es ist auf diese Weise in beiden Fällen möglich, etwa 8o bis go °/o der im Konvertgas enthaltenen Wärme für die Sättigung des Rohgases nutzbar zu machen. Zur Veranschaulichung ist die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig. 2 der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Das zu konvertierende Rohgas tritt durch den Stutzen g in den Sättiger 3 ein, der mit Heißwasser aus dem Kühler 4 mittels der Pumpe 7 berieselt wird. Das hochgesättigte Gas erhält durch den Stutzen io die zur chemischen Umsetzung noch erforderliche Dampfmenge. Im Kontakt :z des Ofens i findet die Umwandlung des C O statt. Das heiße, mit Wasserdampf vermischte Konvertgas wird hierauf in dem einstufigen Kühler 4 gekühlt und der Dampf kondensiert. Der Kühler 4 wird berieselt durch das vom Sättiger 3 abfließende und durch die Pumpe 8 geförderte Wasser, das im Röhrenkühler 14 indirekt auf Tagestemperatur gekühlt wurde und im weiteren Verlauf oben durch den Stutzen ii in den Kühler 4 eintritt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile, die durch die nachstehend gegenübergestellten Beispiele erläutert werden. Beispiel i Nach der Anordnung Fig. i wurden für i ooo m3 zu konvertierendes Gas zur Verminderung seines CO-Gehaltes von 30 auf 3,5 Volumprozent bei i2 atü Druck bisher benötigt: i. Zusätzlicher Wasserdampf ....... 302 kg 2. elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . 2,7 kWh 3. zuzusetzendes Kondensat ....... 97 kg Beispiel 2 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Fig. 2 der Zeichnung) werden i ooo m3 zu konvertierendes Gas (Wassergas) zur Verminderung seines tO-Gehaltes von 3o auf 3,5 Volumprozent bei 12 atü Druck benötigt: i. Zusätzlicher Wasserdampf ....... 2o5 kg 2. elektrische Energie . . . . . . . . . . . . . 1,3 kWh 3. zuzusetzendes Kondensat ....... o kg Aus diesen Gegenüberstellungen geht hervor, daß das neue Verfahren gegenüber dem bisher bekannten und gebräuchlichen wesentliche wirtschaftliche Vorteile bringt, die sich in erheblicher Ersparnis an Wasserdampf und auch anelektrischer Energie fürdiePumpenantriebe, da die im Kreislauf befindliche Wassermenge bei diesem Verfahren verringert werden kann, und an Kondensat auswirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwärme zur Sättigung des Rohgases mit Wasserdampf in einem Sättiger, unter Anordnung eines Heißwasserkreislaufes zwischen diesem und dem zur Kühlung des dampfhaltigen Konvertgases erforderlichen Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Ausnutzung der Abwärme das den Sättiger (3) verlassende Warmwasser durch indirekte Kühlung, z. B. in einem Röhrenkühler (r4), weitgehend herabgekühlt, dann zur einstufigen Kühlung (q.) des dampfhaltigen Konvertgases und darauf in an sich bekannter Weise wieder zur Berieselung des Sättigers (3) verwendet wird.
DEB3810D 1939-11-14 1939-11-15 Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme Expired DE873992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3810D DE873992C (de) 1939-11-14 1939-11-15 Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216409X 1939-11-14
DEB3810D DE873992C (de) 1939-11-14 1939-11-15 Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873992C true DE873992C (de) 1953-04-20

Family

ID=25762209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3810D Expired DE873992C (de) 1939-11-14 1939-11-15 Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080528B (de) * 1958-07-09 1960-04-28 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zum Betrieb einer Kohlenoxyd-Konvertierungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080528B (de) * 1958-07-09 1960-04-28 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zum Betrieb einer Kohlenoxyd-Konvertierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200905A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE650891C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE873992C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei der katalytischen drucklosen oder unter Druck stattfindenden Kohlenoxyd-Oxydation mit Wasserdampf entstehenden Abwaerme
DE1224715B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Stickstoffmonoxyd
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1768600C3 (de) Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese
DE2744259A1 (de) Verfahren zur emissionsfreien wiederverwendung von prozesskondensat in dampf-reformierprozessen
DE2128382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure
DE1567613B2 (de) Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
DE689420C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle
DE2117226A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgasen
DE1263741B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Essigsaeure aus AEthylen
DE974860C (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtoeffen zum Reduzieren von Erzen
DE593440C (de) Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE969656C (de) Verfahren zur Gasentschweflung
AT151954B (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd und gegebenenfalls Kohlendioxyd aus Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasgemischen.
DE1567697C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von SO tief 2 -haltigen Gasen zu SO tief 3 und Erzeugung von Schwefelsäure
DE2227681A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniaks aus solches enthaltenden gasen
DE973842C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gase mit Wasserdampf unter Druck
DE690708C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter aus den Destillationsgasen fester Brennstoffe
DE1792299A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohwasser
DE1956908A1 (de) Kreislaufprozess zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden