DE1768600C3 - Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese - Google Patents

Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese

Info

Publication number
DE1768600C3
DE1768600C3 DE1768600A DE1768600A DE1768600C3 DE 1768600 C3 DE1768600 C3 DE 1768600C3 DE 1768600 A DE1768600 A DE 1768600A DE 1768600 A DE1768600 A DE 1768600A DE 1768600 C3 DE1768600 C3 DE 1768600C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
synthesis
urea
carbamate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768600A1 (de
DE1768600B2 (de
Inventor
Andrea Dr.-Ing. S. Donato Milanese Bonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE1768600A1 publication Critical patent/DE1768600A1/de
Publication of DE1768600B2 publication Critical patent/DE1768600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768600C3 publication Critical patent/DE1768600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese vom Kopf des Zersetzers zur Synthesezone, wobei in die Synthesevorrichtung frisches Ammoniak, eine Ammoniumcarbamatlösung, Kohlendioxid und die Rückführprodukte in einer gasförmigen und Wasser enthaltenden Phase eingeleitet werden, der Synthesezone Harnstoff, nicht in Harnstoff umgesetztes Ammoniumcarbamat, ein Überschuß an Ammoniak und Wasser in flüssiger Phase entnommen und durch ein Expansionsventil einem Carbamatzersetzer zugeleitet werden, in den gasförmiges Ammoniak im Gegenstrom zur eintretenden, aus der Synthesevorrichtung kommenden Lösung eingeführt wird, wobei einerseits eine Lösung aus Harnstoff und Wasser mit einem kleinen Restgehalt an Ammoniak und Kohlendioxid abgetrennt und andererseits die Carbamatzersetzungsprodukte sowie Wasser in gasförmiger Phase zur bei Drücken zwischen 130 bis 220 kg/cm2 und Temperaturen zwischen 160 und 2100C arbeitenden Synthesezone rückgeführt werden.
Es wäre von Vorteil, die Zersetzung des Ammoniumcarbamats im wesentlichen bei Synthesedruck durchzuführen. Bei solchen isobaren Verfahren können dadurch erhebliche Einsparungen bei der Rückführung der Carbamatabstreifprodukte zum Harnstoffsynthesereaktor möglich werden.
Jedoch sind die Kosten einer solchen Rückführung besonders hoch und hängen unter anderem vom Druckanstieg, dem die Abstreifgase ausgesetzt werden müssen, um sie auf Synthesebedingungen zu bringen, ab.
Bisher erfolgte die Rückführung der Abstreifgase durch Kondensation der Gase und Kreislaufrückführung mit Hilfe einer Pumpe oder durch Kompression
mit Hilfe eines Kompressors.
Bekannt ist auch (DE-PS 10 81 447) Ammoniumcarbamat bei abnehmenden Drücken abzustreifen. Auch ist es bereits bekannt, einen Ejektor zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Carbamatabstreifsystem zu verwenden.
Überraschend wird nun die nachgesuchte Vereinfachung und Verbesserung der Synthesereaktion dadurch erfindungsgemäß erreicht, daß man die einen Wassergehalt von 1 bis 3% aufweisenden Carbamatzersetzungsprodukte von einem Druck zwischen 110 und 160 kg/ cm2 und einer Temperatur zwischen 160 und 21O0C mit Hilfe eines mit frischem flüssigen Ammoniak betriebenen Ejektors bekannter Bauart in die Synthesezone einführt
Nach der US-Patentschrift 30 53 891 wird zwar auch ein Ejektor benutzt, um einen Unterdruck in einem Ammoniumcarbamatabstreifsystem zu schaffen, welches bei abnehmenden Drücken arbeitet und die Druckenergie des im Überschuß vorhandenen aus einem Separator erhaltenen Ammoniaks durch einen Ejektor auszunutzen. Hieraus läßt sich aber keine Lösung des technischen Problems der Kreislaufrückführung der Carbamatabstreifgase in einem isobaren System herleiten.
Nach der US-Patentschrift 30 53 891 wird die Druckenergie der Reaktionsteilnehmer in keiner Weise zur Rückführung der Spaltungs- oder Abstreifgase ausgenutzt Wie bei dem beanspruchten Verfahren wird dort allerdings ein ähnliches Gemisch aus CO2 und NH3 angesaugt Allerdings werden die Gase dort komprimiert, um sie zum Synthesereaktor rückführen zu können, wogegen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Gase bereits komprimiert sind und ohne jede weitere Behandlung im Kreislauf rückgeführt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden nicht nur Pumpe oder Kompressor der bekannten Vorrichtung durch einen Ejektor ersetzt, es ergibt sich auch eine beachtliche Vereinfachung und Kostenersparung, weil die Druckenergie der frischen, der Synthesezone zugeleiteten Komponenten durch den Ejektor ausgenutzt wird.
Einen der zur Synthesezone geführten Reaktionsteilnehmer als Antriebsmittel zu benutzen, macht es erst möglich, den Ejektor immer unter den günstigsten Arbeitsbedingungen arbeiten zu lassen, da dieses Antriebsmittel in großer Menge vorhanden ist und der Einfluß der Arbeitszustände in einer vorherigen Stufe ausgeschaltet wird.
Da die bei hohem Druck im Kreislauf rückgeführten Carbamatabstreifgase in gasförmiger Form vorliegen, wenn sie in die Reaktionsvorrichtung eintreten, wird eine große Wärmemenge auf hohem thermischem Niveau erzeugt, welches in brauchbarer Weise zur Erzeugung von Verfahrensdampf ausgenutzt werden kann. In dem Fall dagegen, wo die Gase bei niedrigem Druck zur Kondensation gebracht wurden, reichte die während der Kondensation erzeugte Wärme nicht aus, um Dampf unter Druck zu erzeugen.
Es kann ein Verfahren durchgeführt werden, bei dem die Zersetzung des im Abfluß aus der Synthesezone vorhandenen Carbamats in einer einzigen Stufe bei hohem Druck, zwischen 110 und 160 kg/cm2, und bei hohen Temperaturen, z. B. zwischen 160 und 210° C, durchgeführt wird und bei dem die Rückführung im Kreislauf der Zersetzungsprodukte erreicht wird, indem der Druck des Ammoniaks, das der Vorrichtung zugeführt wurde, ausgenutzt wird.
In der Reaktionsvorrichtung brauchen keine wasser-
absorbierenden Lösungen vorhanden sein, nachdem die Vermischung mit dem einströmenden, zur Reaktionsvorrichtung geführten Ammoniak oder Kohlendioxid erfolgt ist Es ist so möglich, eine hohe Umsetzung für das angewandte CO2, gewöhnlich zwischen 60 und 70%, zu erhalten und somit sehr niedrige Rückführungsströme und einen niedrigen Verbrauch thermischer Energie zum Zersetzen des nicht in Harnstoff umgesetzten Carbamats in Einsatz zu bringen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Kondensation der im Kreislauf rückgeführten Gase in der Reaktionsvorrichtung bei hoher Temperatur die Rückgewinnung erheblicher Wärmemengen auf hohem thermischem Niveau (z. B. 160 bis 220° C), üblicherweise zwischen 170 und 21O0C, ermöglicht, die für die Erzeugung von Dampf bei einem mittleren Druck zwischen 10 und 20 kg/cm2 verwendet werden kann.
Zürn besseren Verständnis der Erfindung soll nun diese an Hand der beiliegenden Zeichnung nähci erläutert werden, die schematisch eine Vorrichtung zeigt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Rohrleitung bezeichnet, die irisches flüssiges Ammoniak einer Rohrleitung 2 und somit der Reaktionsvorrichtung 10 zuführt.
Eine flüssige Lösung aus Ammoniumcarbamat wird in die Reaktionsvorrichtung 10 durch ein Rohr 5 eingeführt; Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser werden in gasförmigem Zustand durch eine Rohrleitung 7 der Reaktionsvorrichtung zugeführt, in der die Harnstoffsynthese durchgeführt wird. Die flüssigen Reaktionsprodukte aus Harnstoff, noch nicht in Harnstoff umgesetztes Carbamat, im Überschuß vorhandenes Ammoniak und Wasser treten aus der Reaktionsvorrichtung 10 durch ein Entspannungsventil 11 und durch eine Leitung 6 in einen Carbamatzersetzer 12. Gasförmiges Ammoniak wird in den Zersetzer 12 über eine Leitung 3 im Gegenstrom zu der durch die Leitung 6 eintretenden Lösung geführt.
Aus dem Boden des Zersetzers 12 fließt über eine Leitung 4 eine wäßrige Lösung, bestehend aus Harnstoff mit einem kleinen Restgehalt an Ammoniak und Kohlendioxid. Harnstoff wird aus dieser Lösung durch Abdestillieren des Ammoniaks und des Kohlendioxids gewonnen und nach Kondensation von Ammoniak und Kohlendioxid (wird in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Abschnitt vorgenommen) werden diese, bzw. das dann daraus gebildete Carbamat, im Kreislauf zur Reaktionsvorrichtung 10 durch das Rohr 5 rückgeführt
Die Zersetzungsgase, die oben am Zersetzer 12 abgezogen werden, werden durch eine Leitung 7 zu einer im Rohr 2—8 angeordneten Kompressionseinheit 15 in Form eines Ejektors geführt
Das Arbeitsmittel (frisches flüssiges Ammoniak) wird in den Ejektor 15 durch die Leitung 2 eingeführt Beide Mittef, nämlich das frische flüssige Ammoniak und die aus dem Zersetzer 12 kommenden Produkte werden durch das Rohr 8 in einem einzigen Strom der Reaktionsvorrichtung 10 zugeführt CO2 wird der Reaktionsvorrichtung über die Leitung 9 zugeführt
Ist die Carbamatzersetzung im Zersetzer 12 vollständig, so treten offensichtlich nur noch Harnstoff, Wasser und Ammoniak durch die Leitung 4 aus, und in einem derartigen Fall wird es notwendig, nur das wiedergewonnene Ammoniak im Kreislauf rückzuführen, was erreicht werden kann, wenn man das Ammoniak durch die Rohrleitung 1 führt.
Der untere Teil der Reaktionsvorrichtung 10 kann aus einem System zur Ausnutzung der durch die Carbamatkondensation enthaltenen Wärmemengen zur Dampfherstellung bestehen.
Im oberen Teil der Reaktionsvorrichtung 10 regelt ein Ventil 14 den dort herrschenden Druck. Die üblichen Arbeitsbedingungen in der Reaktionsvorrichtung 10 entsprechen einem Druck zwischen 130 und insbesondere 180 kg/cm2 und einer Temperatur zwischen 160 und 2100C.
Im Zersetzer 12 liegt der Druck gewöhnlich zwischen 110 und 160 kg/cm2 und die Temperatur zwischen 160 und 210°C.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese vom Kopf des Zersetzers zur Synthesezone, wobei in die Synthesevorrichtung frisches Ammoniak, eine Ammoniumcarbamatlösung. Kohlendioxid und die Rückführprodukte in einer gasförmigen und Wasser enthaltenden Phase eingeleitet werdeii, der Synthesezone Harnstoff, nicht in Harnstoff umgesetztes Ammoniumcarbamat, ein Oberschuß an Ammoniak und Wcsser in flüssiger Phase entnommen und durch ein Expansionsventil einem Carbamatzersetzer zugeleitet wurden, in den gasförmiges Ammoniak im Gegenstrom zur eintretenden, aus der Synthesevorrichtung kommenden Lösung eingeführt wird, wobei einerseits eine Lösung aus Harnstoff und Wasser mit einem kleinen Restgehalt an Ammoniak und Kohlendioxid abgetrennt und andererseits die Carbamatzersetzungsprodukte sowie Wasser in gasförmiger Phase zur bei Drücken zwischen 130 bis 220 kg/cm2 und Temperaturen zwischen 160 und 2100C arbeitenden Synthesezone rückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die einen Wassergehalt von 1 bis 3% aufweisenden Carbamatzersetzungsprodukte von einem Druck zwischen 110 und 160 kg/cm2 und einer Temperatur zwischen 160 und 21O0C mit Hilfe eines mit frischem flüssigen Ammoniak betriebenen Ejektors bekannter Bauart in die Synthesezone einführt.
DE1768600A 1967-12-14 1968-06-01 Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese Expired DE1768600C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2385467 1967-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768600A1 DE1768600A1 (de) 1972-05-04
DE1768600B2 DE1768600B2 (de) 1974-08-08
DE1768600C3 true DE1768600C3 (de) 1984-02-02

Family

ID=11210433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768600A Expired DE1768600C3 (de) 1967-12-14 1968-06-01 Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT284860B (de)
BE (1) BE717020A (de)
CH (1) CH490344A (de)
CS (1) CS177010B2 (de)
DE (1) DE1768600C3 (de)
DK (1) DK122074B (de)
ES (1) ES359052A1 (de)
FR (1) FR1572656A (de)
GB (1) GB1181039A (de)
IE (1) IE32163B1 (de)
LU (1) LU56302A1 (de)
NL (1) NL144927C (de)
NO (1) NO127498B (de)
YU (1) YU34282B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH12569A (en) * 1970-09-03 1979-06-20 Snam Progetti Process for producing urea
BE790015A (fr) * 1971-10-19 1973-04-12 Mavrovic Ivo Synthese de l'uree avec conversion et recuperation de chaleur ameliorees
NL8101174A (nl) * 1981-03-11 1982-10-01 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze voor de bereiding van ureum.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846559A (fr) * 1938-01-06 1939-09-20 Alais Procédé de déshydratation de mélanges d'acide carbonique et d'ammoniaque
NL108928C (de) * 1958-05-20
US3053891A (en) * 1959-05-05 1962-09-11 Chemical Construction Corp Process for production of urea
US3147304A (en) * 1960-06-21 1964-09-01 Chemical Construction Corp Method for heat recovery in urea synthesis process
NL281221A (de) * 1961-07-21
FR1450899A (fr) * 1964-10-16 1966-06-24 Toyo Koatsu Ind Inc Procédé de traitement d'un effluent de la synthèse de l'urée

Also Published As

Publication number Publication date
IE32163L (en) 1969-06-14
LU56302A1 (de) 1968-09-30
GB1181039A (en) 1970-02-11
DK122074B (da) 1972-01-17
DE1768600A1 (de) 1972-05-04
FR1572656A (de) 1969-06-27
CS177010B2 (de) 1977-07-29
AT284860B (de) 1970-10-12
CH490344A (fr) 1970-05-15
ES359052A1 (es) 1970-05-16
NL144927B (nl) 1975-02-17
YU113068A (en) 1978-10-31
IE32163B1 (en) 1973-05-02
DE1768600B2 (de) 1974-08-08
NL6806787A (de) 1969-06-17
YU34282B (en) 1979-04-30
NL144927C (nl) 1980-10-15
BE717020A (de) 1968-12-23
NO127498B (de) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109744C2 (de) Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren
DE3828227A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und gegebenenfalls h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus gasen
DE2432885A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE2756059A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von harnstoff und ammoniak
DE3136137A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
DE2613102C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniak und Harnstoff
EP0067439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen Anreicherung von Deuterium und/oder Tritium in einem für den Isotopenaustausch von Deuterium und Tritium mit Wasserstoff geeigneten Stoff
DE2916993C2 (de)
DE1257769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Komprimieren des bei der Harnstoffsynthese anfallendenAbgases
DE2230310C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE2615302A1 (de) Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE1768600C3 (de) Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese
DE1443164A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP3423401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DD280101A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE102010049445A1 (de) Verfahren zur Ablaugeoxidation unter erhöhtem Druck
DE2053487B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus den gasförmigen Zersetzungsprodukten der Melamin-Hochdrucksynthese
DE102019007672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Monoethylenglycol
DE2642429A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von unreagierten materialien bei der harnstoffsynthese
DE2222027A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hydroxylamin und von gesaettigten zyklischen ketoximen
DE2733887A1 (de) Verfahren zur harnstoffsynthese mit rueckfuehrung eines produktnebenstroms
DE2050903B2 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckfuehrung der nicht-umgesetzten ausgangsstoffe bei einer harnstoffsynthese aus ammoniak und kohlendioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GUADALUPI, MARIO, DR.-ING., MILANO, IT BONETTI, ANDREA, DR.-ING., S. DONATO MILANESE, IT ORTU, FRANCESCO, DR.-ING., MORTARA, PAVIA, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)