AT112415B - - Google Patents

Info

Publication number
AT112415B
AT112415B AT112415DA AT112415B AT 112415 B AT112415 B AT 112415B AT 112415D A AT112415D A AT 112415DA AT 112415 B AT112415 B AT 112415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steam
heat
vessel
abortion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Siegens Dr.
Original Assignee
Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft filed Critical Metallbank Und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT112415B publication Critical patent/AT112415B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln unter Wiedergewinnung der von diesen adsorbierten Stoffe. 



   Es ist bekannt (D. R. P. Nr. 310092), feste Adsorptionsmittel wie z. B. aktive Kohle unter gleichzeitiger Gewinnung der adsorbierten Gase oder Dämpfe wiederzubeleben, indem die beladenen Adsorptionsmittel einer direkten Behandlung mit Wasserdampf unterworfen werden und das entstehende Dampfgemisch in einem Kühler kondensiert wird. Dabei hat sich die Verwendung von überhitztem Dampf als besonders vorteilhaft erwiesen. Es kann dadurch der sonst meist   unerlässliehe   zeitraubende   Trocknungsprozess   mit heisser Luft erspart werden, der bei brennbaren Adsorptionsmitteln, wie aktiver Kohle, leicht zu Entzündungen führt. Die Verwendung von überhitztem Dampf als Abtreibemittel ist jedoch wärmewirtschaftlich unvorteilhaft.

   Denn es wird dabei vom Wärmeinhalt des Dampfes nur ein geringer Teil, ein Teil seiner fühlbaren Wärme ausgenutzt, während der viel grössere Teil, die latente Wärme des Dampfes, im Kühler nutzlos vernichtet wird. Wird z. B. Wasserdampf von 1 Atm. und   1800 C   verwendet, welcher den Adsorptionsbehälter mit durchschnittlich 120  C verlässt, so werden von seinem Gesamtwärmeinhalt von 677 W. E. nur 60 x 0-473 = 28-4 W. E., das sind 4-2% für die Regeneration ausgenutzt, während von den restlichen   95'8%   bei der Kondensation und Kühlung auf beispielsweise 20  C 628-6 W. E. =   93%   oder   95-7%   der für die Erzeugung des Dampfes aus   20    warmem Wasser theoretisch benötigten 657 W. E. ungenutzt vernichtet werden.

   Da sich zu Beginn des Abtreibens die Abtreibedämpfe teilweise im Adsorber bzw. Abtreibegefäss kondensieren und dabei ihre Kondensationswärme für die Wiederbelebung nutzbar wird, ist die Wärmeökonomie zwar bei einem Teil des Abtreibedampfes besser. Dieser Teil ist jedoch sehr gering, was aus folgendem Beispiel hervorgeht :
Man benötigt für die Gewinnung von 1 kg Benzol aus etwa 25% ig beladener Aktivkohle theoretisch folgende Wärmemengen : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> l. <SEP> Für <SEP> Erwärmung <SEP> von <SEP> 4 <SEP> kg <SEP> Kohle <SEP> von <SEP> 20  <SEP> auf <SEP> 120 ................ <SEP> 96-0 <SEP> W. <SEP> E.
<tb> 



  2. <SEP> für <SEP> die <SEP> Verdampfung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> Benzol <SEP> von <SEP> 20 -120".......... <SEP> 119-0 <SEP> W. <SEP> E.
<tb> 3. <SEP> für <SEP> die <SEP> Lösung <SEP> der <SEP> Adsorptionsbindung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> Benzol <SEP> etwa......... <SEP> 93'0 <SEP> W. <SEP> E.
<tb> 4. <SEP> für <SEP> die <SEP> Erwärmung <SEP> der <SEP> Apparatur <SEP> etwa <SEP> 77'0 <SEP> W. <SEP> E.
<tb> 



  385'0 <SEP> W. <SEP> E.
<tb> 
 



   Tatsächlich wurden bisher in der Praxis 4-6 kg Dampf mit ungefähr 2100-3200 W. E. latenter Wärme gebraucht. Letztere wird also nur zu einem sehr geringen Bruchteil ausgenutzt. 



   Es wurde nun gefunden, dass durch die Anwendung des für andere Zwecke bereits bekannten Prinzips der Ausnutzung der latenten Wärme von Abdämpfen für die Erzeugung von neuem Dampf, der hohe Dampfverbrauch von etwa 4-6 kg pro Kilogramm wiedergewonnener Adsorbenten wesentlich verringert werden kann. Gemäss der Erfindung wird die Konzentrationswärme des Gemisches von Abtreibedampf und Dampf des Adsorbenten für die Erzeugung einer neuen Menge Abtreibedampfes benutzt, u. zw. geschieht dies dadurch, dass man die Kondensation des aus dem Wiederbelebungsgefäss entweichenden Dampfgemisches in dem Heizsystem eines Dampferzeugers erfolgen lässt, der bei ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechendem Druck bzw. Vakuum arbeitet.

   Der dabei entstehende neue Dampf wird vor seiner Verwendung als Abtreibedampf durch Kompression und Überhitzung auf die gewünschte Temperatur und den gewünschten Druck gebracht. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist das Verfahren gemäss der Erfindung in zwei Beispielen der
Regeneration von benzolbeladener Aktivkohle erklärt. 



   In den Adsorber bzw. das Abtreibgefäss a strömt oben der überhitzte Dampf ein, gibt an die Apparatur und Kohle einen Teil seiner Wärme ab, verlässt mit Benzoldampf gemischt das Gefäss a und tritt in den Heizkörper des Verdampfers b ein. Hier kondensiert sich das Gemisch, indem eine äquivalente Menge Wasserdampf erzeugt wird, welcher durch den Strahlapparat c komprimiert und auf die erforderliche Temperatur überhitzt wird, um dann dem Abtreibegefäss a zugeführt zu werden. Das Kondensat aus b läuft in den Kühler   il,   wo es auf Zimmertemperatur gekühlt wird. Als Kühlwasser kann das Speisewasser des Verdampfers verwendet werden, das auf diese Weise vorgewärmt wird. Der Strahlapparat c kann auch durch einen Kompressor e und Überhitzer f ersetzt werden. Zweckmässig ist es hiebei, das Abtreiben unter Vakuum vorzunehmen.

   In diesem Falle wird der Kompressor, der gleichzeitig zur Erzeugung des Vakuums dienen kann, zwischen das Abtreibegefäss a und den Verdampfer b und nur der Überhitzer zwischen den Verdampfer und das Abtreibegefäss geschaltet. Es herrscht beim Austreiben und bei der Dampferzeugung in dieser Anordnung derselbe Druck bzw. dasselbe Vakuum, und es wird das Abtreiben des Benzols durch das Vakuum wesentlich erleichtert und beschleunigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln unter Wiedergewinnung der von diesen adsorbierten Stoffe durch Austreiben derselben mit Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationswärme der das Abtreibegefäss verlassenden Dämpfe zur Erzeugung neuer Flüssigkeitsdämpfe verwendet wird, welch letztere dann als Abtreibe-und Wiederbelebungsmittel durch das Abtreibegefäss geführt werden, EMI2.1
AT112415D 1924-09-15 1925-08-21 AT112415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112415X 1924-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112415B true AT112415B (de) 1929-03-11

Family

ID=29276408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112415D AT112415B (de) 1924-09-15 1925-08-21

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936839A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-16 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Verfahren zur reinigung von wasser mit aktivkohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936839A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-16 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Verfahren zur reinigung von wasser mit aktivkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016406C2 (de) Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3112792C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1935712A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen
AT112415B (de)
DE2936873A1 (de) Verfahren zur thermischen regeneration beladener sorptionsmaterialien
DD145180A3 (de) Verfahren zur druckent-und-vergasung von rohbraunkohle
DE535064C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von adsorbierten Stoffen aus im Kreislauf gefuehrten koernigen Adsorptionsmitteln und zur Wiederbelebung der letzteren
DE372262C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoff
DE577318C (de) Verfahren zur Wiederbelebung und Reaktivierung von Adsorptionsmitteln
DE487234C (de) Verfahren zur Verwertung der Bruedenabwaerme bei Trockenanlagen
AT100854B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung kondensierbarer Stoffe aus Gemischen mit Luft oder mit anderen schwer adsorbierbaren Gasen durch Adsorption.
DE527859C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen heisser Adsorptionsmittel
AT83704B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage.
AT223170B (de) Verfahren zur Gewinnung von deuteriumangereichertem Wasserstoff und/oder deuteriumangereichertem Wasser
AT222094B (de) Verfahren zur Abtrennung von Bestandteilen eines Gasgemisches aus dem Gasgemisch und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE364177C (de) Verfahren der Torfentwaesserung unter Gewinnung von Arbeitsdampf
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE891387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben der fluechtigen absorbierten Bestandteile einer beladenen Absorptionsloesung aus dieser durch Entspannung
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
DE626624C (de) Verfahren zur Trocknung von Braunkohle
DE727874C (de) Herstellung von Kohlenstoffoxysulfid
DE561179C (de) Verfahren zur Gewinnung von gas- oder dampffoermigen Stoffen aus Gas-, Dampf- oder Gasdampfgemischen durch Bindung an Adsorptionsmittel
AT117472B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphor und Phosphorwasserstoffverbindungen in Form von Phosphorsäure oder von Phosphaten.
DE472804C (de) Verfahren zur Abscheidung organischer Gase bzw. Daempfe
DE723179C (de) Regenerierung von bei der Abtrennung von Stickoxyden aus Gasen ausgebrauchter Aktivkohle durch Ausdaempfen mit Wasserdampf