AT83704B - Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage.

Info

Publication number
AT83704B
AT83704B AT83704DA AT83704B AT 83704 B AT83704 B AT 83704B AT 83704D A AT83704D A AT 83704DA AT 83704 B AT83704 B AT 83704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon dioxide
steam
liquor
water vapor
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT83704B publication Critical patent/AT83704B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung des Wasserdampfes aus dem Gemisch von Gasen und Wasserdampf, welches einer in einem Laugenkocher auf ihren Siedepunkt erhitzten Absorptionslauge entströmt. Darnach wird das Gemisch verdichtet und in den Heizkörper des Laugenkochers geführt, wo der grösste Teil des Wasserdampfes kondensiert. Das Verfahren kann auf die Abtrennung des Wasserdampfes aus dem Gemisch angewendet werden, welches dem Laugenkocher einer mit Koksverbrennung und mit Absorptionslauge betriebenen   Kohlensäuregewinnungsanlage entströmt.   Darnach wird die zum Betrieb des Verdichters erforderliche Energie der bei der Verbrennung des Koks freiwerdenden Wärmemenge entnommen.

   Erfolgt in einer solchen Kohlensäuregewinnungsanlage die Verbrennung des Koks in einem Dampfkessel, so kann ein Teil des im Dampfkessel erzeugten Dampfes zum Betrieb des Gemischverdichters verwendet werden. Als Verdichter kann ein mit einer Dampfkraftmaschine, z. B. Dampfturbine, betriebener Kolben-oder Kreiselverdichter oder ein Dampfinjektor angewendet werden. Die bei der Verbrennung des Koks freiwerdende Energie könnte auch in einer zum Antrieb des Verdichters dienenden Gaskraftmaschine Verwendung finden. 



   Es sind bereits Verfahren zur Kohlensäuregewinnung bekannt geworden, wonach Koks verbrannt und wobei eine Absorptionslauge, z. B. Kalium-oder Natriumkarbonat, verwendet wurde. Für das Eindampfen der mit Kohlensäure gesättigten Lauge und zum Austreiben der Kohlensäure aus derselben wurde hierbei entweder Abdampf aus einer Dampfmaschine oder Frischdampf aus einem Dampfkessel oder eine besondere Feuerungsvorrichtung angewendet. Um aus einem Kubikmeter einer Kaliumkarbonatlösung von   200 Bé   die von ihr zuvor aufgenommene Kohlensäuremenge von zirka 30 kg auszutreiben,   müssen. bekanntlich   etwa 150 kg Wasser aus der Lauge abgedampft werden.

   Weil jedes auf   1000 vorgewärmte   
 EMI1.2 
 meter vorgewärmter Kaliumkarbonatlösung etwa 150 X   540     =     81000   Kalorien   zuzuführen,   Der   dem Laugeneindampfer   mit der Kohlensäure entweichende Wasserdampf wurde in bisher bekannt gewordenen Anlagen nur zum Vorwärmen der zum Verdampfer strömenden Lauge, nicht aber zu deren Verdampfung selbst verwendet. Es lässt sich nun leicht einsehen, dass hierbei die dem'Wasserdampf beim Verlassen des Laugenverdampfers innewohnende   Flüssigkeits-und Verdampfungswärme'bei   weitem nicht ausgenutzt werden. kann, da die Lauge selbst schon durch vorangehende Führung im Gegenstrom gut vorgewärmt werden kann.

   Für die weitere und   vollständige Kondensation   des dem Laugenkocher entströmenden Wasserdampfes zwecks Freigebens der Kohlensäure muss deshalb eine verhältnismässig grosse Menge von besonderem Kühlwasser angewendet werden und die in dieses Kühlwasser übertretende Wärmemenge ist für die weitere Kohlensäuregewinnung natürlich verloren.   Dafür   musste dem Laugenkocher mittels Frisch-oder Abdampf die grosse Wärmemenge aufs neue zugeführt werden, die erforderlich war, um die vorgewärmte Lauge in Dampfform überzuführen. Bei einer nach vorliegendem Verfahren arbeitenden Anlage wird dieser Wärmeverlust bzw. aufwand vermieden und es arbeitet deshalb eine solche Anlage bedeutend wirtschaftlicher als die vorbekannten Anlagen. 



   Es sind auch schon Laugenkocher bekannt geworden, in welchen der abströmende Dampf zwecks Heizung in den Heizraum des Kochers geführt wurde. Dort handelte es sich aber nur um das Eindampfen von Lauge zwecks höherer Konzentration, nicht aber um die Trennung von Nutzgas und aus einer Absorptionslauge entstehenden Wasserdampfes. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise zwei nach vorliegendem Verfahren arbeitende Anlagen. Hierbei sind nur die für die Erklärung des Verfahrens erforderlichen Einrichtungen eingezeichnet, alle übrigen Einrichtungen, wie Gaswäscher, Gaskühler, Behälter, Hilfspumpen usw., sind weggelassen worden. Um anzudeuten, dass solche zwischen die in der Zeichnung ersichtlichen Einrichtungen   hineinzudenken   sind, wurden die Verbindungsleitungen nur gestrichelt eingezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach Flg. i ist zur Verdichtung des dem Laugenverdampfer entströmenden Gemisches von Kohlensäure und Wasserdampf ein Dampf-Turbo-Verdichter, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Dampfinjektor angewendet. 



   In dem in Fig. i ersichtlichen Dampfkessel 1 wird auf dem Rost   2   Koks verbrannt. 



  Die Verbrennungsgase, wie   CO2, N, 0,   usw. strömen durch die Heizröhren   J   nach dem Sammelrohr   4   und von da durch die Leitung 5 zum Absorptionsturm 6. Sie treten unten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 arme Lauge, z. B. K2   COg-Lösung, eingeführte welche   beim Niederströmen im Turm 6 die aufsteigende Kohlensäure absorbiert. Am Boden des Turmes 6 wird die mit Kohlensäure gesättigte Lauge abgezapft und durch das Rohr 8 zum unteren Teil des Laugenkochers 9 geführt. Von hier steigt sie durch die vertikal angeordneten Heizröhren 10 in die Höhe. Durch unterwegs ihr zugeführte Wärme wird die Kohlensäure vermischt mit Wasserdampf aus ihr ausgetrieben.

   Das Gemisch wird aus dem obersten Teil des Laugenkochers 9 mittels des Rohres 9a zu einem beispielsweise von einer Dampfturbine 11 angetriebenen Kreiselverdichter 12 geführt und daselbst auf einen etwas höheren Druck und damit auf eine etwas höhere Temperatur gebracht. Im verdichteten Zustande wird das aus Kohlensäure und Wasserdampf bestehende Gemisch durch das Rohr   13   zu dem Mantel 14 des Laugenverdampfers geführt, wo es die Heizrohre 10 umspült und dabei wegen des zwischen dem Mantelraum   14   und dem Innern der Heizröhren 10 bestehenden Temperaturgefälles den grössten Teil seiner Wärme an die in den   Heizrohren 10 hochsteigende,   an Kohlensäure 
 EMI2.2 
 Rohres 15 abgelassen werden.

   Die mit etwas Wasserdampf vermischte gasförmige Kohlensäure wird dem Mantelraum 14 mittels des Rohres   16   entnommen und zu den für ihre Abkühlung, Trocknung und Verdichtung erforderlichen Apparaten geführt, wonach sie in versandfertige Behälter abgefüllt wird. Von dem im Dampfkessel 1 durch Verbrennung des Kokses erzeugten Wasserdampf wird ein Teil durch das Rohr 17 zur Dampfturbine 11 und von hier im entspannten Zustand durch das Rohr 18 beispielsweise zu einem Kondensator geführt. Der übrige, weitaus grössere Teil des Dampfes kann zu andern Zwecken nutzbar angewendet werden und hierin liegt eben der technische Fortschritt gegenüber den bisher bekannt gewordenen Arbeitsverfahren. 



   An Stelle der in der Zeichnung dargestellten, aus der Dampfturbine 11 und dem Kreiselverdichter 12 bestehenden Verdichteranlage kann der Einfachheit halber auch ein Dampfinjektor angewendet werden. Sein Betriebsdampf kann ebenfalls dem Dampfkessel 1 entnommen werden, in welchem der zur Erzeugung der Kohlensäure erforderliche Koks verbrannt wird. Eine solche Einrichtung ist in Fig. 2 dargestellt : 29 ist der Laugenverdampfer, in dessen untersten Teil durch das'Rohr 28 an Kohlensäure reiche Lauge eingeführt wird, wie im ersten   Ausführungsbeispiel.   Diese soll beim Hochsteigen in den Heizröhren 30 erhitzt werden, so dass sich die Kohlensäure aus ihr abscheidet.

   Vom obersten Raum des Laugenverdampfers wird das Gemisch von Kohlensäure und durch die Erhitzung gebildeter Wasserdampf mittels des Rohres 31 abgesaugt und zum Injektor   32   geführt. 



  Diesem wird mittels des Rohres 33 aus einem Dampfkessel, der dem Kessel 1 der Fig. I entspricht, Frischdampf zugeführt und das um diesen Frischdampf vermehrte Gemisch wird vom Injektor aus in den Mantelraum   34   des Laugenverdampfers geleitet. Es besitzt einen höheren Druck und deshalb auch eine höhere Temperatur als die in den Heizröhren 30 aufsteigende Lauge und kann deshalb Wärme zwecks Austreibens der Kohlensäure an dieselbe abgeben. Hierbei kühlt sich das Gemisch von Kohlensäure und Wasserdampf ab, das Kondensat wird durch das Rohr   35,   die Kohlensäure in Gasform durch das Rohr 36 abgeführt und wie beim ersten Beispiel durch verschiedene Hilfsapparate hindurch zu der Stelle geführt, wo sie in Flaschen abgefüllt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage durch Abtrennung des Wasserdampfes aus dem dem Laugenkocher entströmenden Gemisch aus Gasen und Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch verdichtet 
 EMI2.3 
 dampfes kondensiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i zur Trennung des Wasserdampfes aus dem Gemisch, welches dem Laugenkocher einer mit Koksverbrennung und mit Absorptionslauge betriebenen Kohlensäuregewinnungsanlage entströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betrieb des Verdichters erforderliche Energie der bei der Verbrennung des Koks freiwerdenden Wärmemenge entnommen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2 zur Trennung des Wasserdampfes aus dem Gemisch, welches dem Laugenkocher einer mit Koksverbrennung in einem Dampfkessel und mit Absorptionslauge betriebenen Kohlensäuregewinnungsanlage entströmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des im Dampfkessel erzeugten Dampfes zum Betrieb des Gemischverdichters verwendet wird.
AT83704D 1917-09-28 1918-08-16 Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage. AT83704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83704X 1917-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83704B true AT83704B (de) 1921-04-25

Family

ID=4339261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83704D AT83704B (de) 1917-09-28 1918-08-16 Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211335B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE3016406C2 (de) Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1816397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, aus feuchtebelasteter Abluft
EP2423465A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE102012013414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Energie
DE1275076B (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
AT83704B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure in einer mit Absorptionslauge arbeitenden Anlage.
DE317667C (de)
CH619864A5 (en) Process and device for treating flue gases
DE2244216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren
DE375288C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme aus der bei Abdestillation fluechtiger Bestandteile aus einer Loesung uebrigbleibenden Fluessigkeit
DE435587C (de) Verfahren zur Abscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
AT112415B (de)
AT122956B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigen Gasgemischen von Schwefeldioxyd und Luft.
AT14452B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Befeuchten von Preßluft.
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE544757C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Zellstoff
DE893337C (de) Einrichtung und Verfahren zur Wiedergewinnung und Gewinnung von geloesten Gasen, insbesondere zur Gewinnung von fluessigem Ammoniak
DE3223739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer im wesentlichen wässrigen Flüssigkeit
DE421908C (de) Kombinierte Dampfkraft- und Dampfschwelanlage
DE4003446A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte und zur umwandlung des vorhandenen energiepotential in nutzbare waerme und energie
AT103233B (de) Verfahren zur Abscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen.
EP0132452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung heisser Abgase, insbesondere von Gasturbinen
DE498888C (de) Abscheidung von durch Kaelte kondensierbaren Bestandteilen in Gasen der trockenen Destillation oder Vergasung durch Tiefkuehlung
AT134776B (de) Vorrichtung zum Verwerten von Brüden- oder Abdampf.