AT153462B - Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben. - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben.

Info

Publication number
AT153462B
AT153462B AT153462DA AT153462B AT 153462 B AT153462 B AT 153462B AT 153462D A AT153462D A AT 153462DA AT 153462 B AT153462 B AT 153462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
supply lines
strong
support frame
melting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Reeb
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT153462B publication Critical patent/AT153462B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen
Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschliessenden Lampenkolben. 



   Bei der Herstellung elektrischer Glühlampen für hohe Stromstärken ist das   Einschmelzen   des meist mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells in den   umschliessenden   Lampenkolben stets mit bedeutenden Schwierigkeiten verknüpft, die einesteils in der Dicke der Stromzuführungen, und andernteils in den notwendigen beträchtlichen Abmessungen des in der Regel aus schwer verarbeitbarem Hartglas bestehenden Tellerrohres begründet sind. Diese Schwierigkeiten sind besonders dann gross, wenn mehr als zwei Stromzuführungen im Tellerrohr einzuschmelzen sind, da durch unvermeidbar auftretende   Ungleichmässigkeiten   in der Erhitzung der grossen Quetschstelle nicht immer alle Stromzuführungen genügend dicht eingeschmolzen werden.

   Man hat nun zwar bereits bei elektrischen Glühlampen und auch   ähnlichen   Vakuumgefässen vorgeschlagen, die Stromzuführung auf mehrere kleinere   Quetsehstellen   zu verteilen, um hiedurch das dichte Eintreten der Stromzuführungen zu erleichtern. Das   Tellerfussrohr   wurde hiebei mit mehreren Rohransätzen versehen, in deren freie Enden die hindurchgeführten Stromzuführungen   eingequetscht   wurden.

   Das notwendige Erhitzen der Rohransätze bis zur Verflüssigung des Glases sowie ferner das Verquetschen der Rohransätze mit den hindurchgeführten Stromzuführungen ist hiebei jedoch wegen des geringen gegenseitigen Abstandes der Rohransätze und deren gegenseitige Behinderung schwierig durchführbar und führt deshalb auch oft zu undichten Quetschungen, insbesondere wenn das Tellerfussrohr aus schwierig verformbarem Hartglas besteht und die verhältnismässig dicken   Einschmelzdrahtteile   von mit ständerförmigen Stromzuführungen ausgestatteten elektrischen Glühlampen hoher Stromstärken aufnehmen soll. Auch wird hiebei oft unerwünscht das ganze Tellerfussrohr verformt. 



   Diese Nachteile bei der Herstellung von für hohe Stromstärken bestimmten elektrischen Glühlampen mit von starken, ständerförmigen Stromzuführungen getragenen   Leuchtkörpern   werden unter an sich bekannter Verwendung mehrerer Quetschungen erfindungsgemäss sicher vermieden, wenn vorerst zwei oder mehrere kurze, tellerlose Glasfussröhren an je eine oder mehrere   Stromzuführungen   angequetscht und sodann die offenen Ränder dieser Glasfussröhren an eine entsprechende Anzahlzylindrischer Rohrstutzen eines aus Pressglas oder keramischem Baustoff bestehenden Tellers angeschmolzen werden, worauf schliesslich noeh der Rand dieses Tellers mit dem   umschliessenden   Glaskolben der Lampe zu verschmelzen ist. 



   Bei diesem neuen Herstellungsverfahren können die in den einzelnen Quetschungen unterzubringende Stromzuführungen für sich unabhängig von den andern nacheinander in den kurzen tellerlosen Glasfussröhren bequem vakuumdicht eingeschmolzen und eingequetscht werden. Eine Gefährdung der Rohrstutzen des aus Pressglas oder keramischem Baustoff bestehenden Tellers und auch des Tellers selbst ist hiebei nicht gegeben, da dieser erst nachträglich mit den offenen Rändern der an den Stromzuführungen angequetschten tellerlosen Glasfussröhre verschmolzen wird. Hat die Lampe zwei oder mehrere Leuchtkörper, so können auch in der Quetschstelle jeder Glasfussröhre zwei   oder mehrere Stromzuführungen eingebettet werden, wobei sich dann ebenfalls der Vorteil einer bequem   vakuumdichten Einschmelzung der Stromzuführungen ergibt. 



   Auf der Zeichnung ist eine gemäss dem vorliegenden Verfahren hergestellte, zwei Leuchtkörper aufweisende elektrische Glühlampe für hohe Stromstärken in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die Ausbildung des Lampentraggestells in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Lampentraggestell. 



   Bei der vorliegenden Lampenausführung besitzt das Traggestell einen umgestülpten Teller 1 aus gepresstem Hartglas oder einem keramischen Baustoff, der beispielsweise aus einem Gemisch von Magnesium-oder Titanoxyd bestehen kann. Der in den Lampenkolben 2 ragende Boden 3 des Tellers ist mit zwei zylindrischen Stutzen 4,5 versehen. An diesen beiden Stutzen sind zwei aus Hartglas bestehende tellerlose Fussröhren 6,7 stumpf angeschmolzen, in deren Quetschstelle   8,   9 je zwei starke, ständerförmige Stromzuführungsdrähte 11, 12 bzw. 13, 14 vor der Verschmelzung der Röhren 6,7 mit den Stutzen 4,5 eingebettet werden. Die Lampe besitzt zwei   Leuchtkörper     15, 16,   von denen jeder von sechs parallelliegenden   Wolframdrahtwendeln   gebildet ist.

   An den starken Stromzuführungsdrähten 11 und 13 ist der auf der Zeichnung hinten liegende   Leuchtkörper   15 und an den Stromzuführungsdrähten 12 und 14 der vordere Leuchtkörper 16 befestigt. Die   Stromzuführungsdrähte   11, 13 tragen 
 EMI2.1 
 



   Von den beiden Brücken gehen   Haltedrähte 19   aus, in denen die Verbindungsteile der Leuchtkörper- wendeln eingehängt sind. Die beiden Quetschstellen   8, 9   der beiden   Glasfussröhren   6,7 sind, wie ins- besondere aus Fig. 2 ersichtlich, parallel zueinander und senkrecht zu der durch die   Fussröhrenachsen   gelegten Ebene A-A (Fig. 2) gestellt. Die von den starken, ständerförmigen Stromzuführungen getragenen Leuchtkörper   15, 16   können dadurch weniger leicht bei starken Erschütterungen der Lampe in schädliche Schwingungen geraten. Der mit dem Lampenkolben 2 verschmolzene Fussteller 1 ist noch in bekannter Weise mit einem nach aussen ragenden   Pumpröhrchen   21 versehen. 



   Bei der Herstellung des Traggestells bzw. seiner Einschmelzung in den umschliessenden Lampen- kolben wird folgendermassen vorgegangen :
Zunächst werden über die starken, ständerförmigen   Stromzuführungen     11,   12 bzw. 13, 14 die tellerlosen Glasfussröhren 6,7 geschoben und je für sich nach hinreichender Erhitzung angequetscht. 



  Alsdann werden die offenen Ränder der   Glasfussröhren   6,7 über den offenen Rändern der zylindrischen
Stutzen 4,5 in Stellung gebracht und ebenso wie diese bis zum Schmelzfluss erhitzt, worauf dann die
Ränder der Glasfussröhren und Rohrstutzen aneinandergepresst und verschmolzen werden. Anschliessend wird nach Anbringung der Leuchtkörper 15, 16 an den Stromzuführungen 11, 12, 13, 14 der Rand des
Tellers 1 mit dem umschliessenden Lampenkolben 2 auf irgendeine bekannte Art verschmolzen. 



  Die beiden Leuchtkörper   15, 16   können entweder parallel oder in Reihe geschaltet verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen ver- sehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschliessenden Lampenkolben, dadurch gekenn- zeichnet, dass vorerst zwei oder mehrere kurze tellerlose Glasfussröhren   (6,     7)   an je eine oder mehrere   t Stromzuführungen fH, angequetscht   werden, dass hierauf die offenen Ränder der Glasfussröhren an eine entsprechende Anzahl zylindrischer Rohrstutzen (4,   5)   eines aus Pressglas oder keramischem
Baustoff bestehenden Tellers   (1)   angeschmolzen werden, worauf dann der Rand dieses Tellers mit dem   umschliessenden   Lampenkolben   (2)   verschmolzen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach-Anspruch 1 für das Einschmelzen eines einen oder mehrere Leuchtkörper (15, 16) aufweisenden Traggestells, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder tellerlosen Glasfussröhre (6, 7) zwei oder mehrere Stromzuführungsdrähte (11, 12 bzw. 13, 14) so eingequetscht werden, dass die Quetschstellen (8, 9) parallel zueinander und senkrecht zu der durch die Fussröhrenachsen gelegten Ebene (A-A) stehen.
AT153462D 1936-09-05 1937-07-24 Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben. AT153462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153462X 1936-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153462B true AT153462B (de) 1938-05-25

Family

ID=5675726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153462D AT153462B (de) 1936-09-05 1937-07-24 Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153462B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966121C (de) * 1938-03-26 1957-07-11 Aeg Verfahren zur Herstellung eines Quetschfusses fuer elektrische Entladungsgefaesse aus Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966121C (de) * 1938-03-26 1957-07-11 Aeg Verfahren zur Herstellung eines Quetschfusses fuer elektrische Entladungsgefaesse aus Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
AT153462B (de) Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, ständerförmigen Stromzuführungen versehenen Traggestells elektrischer Glühlampen in den umschließenden Lampenkolben.
DE688124C (de) Verfahren zum Einschmelzen eines mit starken, staenderfoermigen Stromzufuehrungen versehenen Traggestelles elektrischer Gluehlampen in den umschliessenden Lampenkolben
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE605933C (de) Elektrische Gluehlampe in Roehrenform
DE735789C (de) Schweissverbindung zwischen den Leuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen und den Stromzufuehrungsdraehten
DE653077C (de) Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
DE1229184B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stuetze fuer Leuchtkoerper elektrischer Lampen und Gluehkoerper elektrischer Geraete
DE2355637B2 (de) Elektrische lampe
DE610877C (de) Entladungsroehre, bei der innerhalb der Roehre spannungsfuehrende Teile durch mit einem isolierenden UEberzug versehene isolierende Teile verbunden sind
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
DE657971C (de) Verfahren zum Abschluss des Kolbens einer elektrischen Gluehlampe
AT141292B (de) Elektrische Glühlampe in Röhrenform.
AT142377B (de) Elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit einem zweiteiligen Sockel und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE678434C (de) Auswechselbares Leuchtdrahttraggestell fuer elektrische Gluehalmpen
AT115038B (de) Vorrichtung zum Stützen elektrischer Leitungsdrähte im Innern von Entladungsgefäßen.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT138167B (de) Entladungsröhre oder Glühlampe, die tellweise aus vakuumdiehtem keramischem Stoff besteht.
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
AT166410B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Anzahl isolierter Metallteile versehenen Gegenständen
DE582744C (de) Verfahren zur Herstellung spitzenloser elektrischer Zwerggluehlampen
DE410429C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT121011B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit