AT153430B - Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen. - Google Patents

Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT153430B
AT153430B AT153430DA AT153430B AT 153430 B AT153430 B AT 153430B AT 153430D A AT153430D A AT 153430DA AT 153430 B AT153430 B AT 153430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
rayon
impregnation
cotton
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rifat Avigdor
Original Assignee
Rifat Avigdor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rifat Avigdor filed Critical Rifat Avigdor
Application granted granted Critical
Publication of AT153430B publication Critical patent/AT153430B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind biegsame Rohrleitungen der bezeichneten Art bekannt, die aus einem gewöhnlich auf einer inneren Bewehrurg aufgebrachten und mit einem Schutzmantel versehenen Schlauch bestehen, der aus mehreren Lagen eines imprägnierten Faserstoffgewebes gebildet ist, in oder um die eine Um- wicklurg aus Zellulosehaut ein-bzw. argebracht ist. 



   Gemäss der Erfindung ist das Faserstoffgewebe ein Kunstseidengewebe. Ein solches wurde bisher zur Herstellung von biegsamen Rohrleitungen für Betriebsstoffe nicht benutzt ; es stiess vielmehr auf Ablehnung, u. zw. nicht nur wegen seiner in Vergleich zu dem bisher hauptsächlich verwendeten
Baumwollgewebe höheren Kosten, sondern auch technischer Bedenken wegen. 



   Das bekannte Verhalten der Kunstseide gegenüber Wasser liess die Verwendung von Kunst- seidengeweben für die Herstellung von   Betriebsstoffschläuchen   geradezu als ausgeschlossen erscheinen. 



   Die gebräuchlichen Kunstseidengewcbe, wie Viskoseseidergewebe und   Kupferseidergewebe,   aber auch die Nitroseidengewebe neigen in viel stärkerem Masse als Baumwollgewebe zur Aufnahme von Wasser, sie sind, wie man zu sagen pflegt, quellfähiger. Da nun die Betriebsstoffe häufig auch Wasser enthalten, so musste man annehmen, dass ein Kunstseidergewebe bei der gedachten Verwendung mit der Zeit erhebliche Mengen von Wasser aufnehmen würde, wodurch Nachteile, insbesondere bezüglich der
Festigkeit, auftreten würden, weil ein Kunstseidengewebe im nassen Zustand eine erheblich gerirgere
Festigkeit aufweist. 



   Es hat sich nun aber gezeigt, dass man die beim Kunstseidengewebe vorhandene höhere Wasser- aufnahmefähigkeit für die Herstellung eines guten Betriebsstoffschlauches geradezu zum Vorteil aus- werten kann. Die stärkere Saug-und Quellfähigkeit des Kunstseidengewebes ermöglicht, wie erkannt wurde, eine wesentlich bessere Imprägnierung. Ebenso wie das Wasser dringt auch das Lösungsmittel der Imprägnierung besser in das Kunstseidengewebe ein. Das leichtere Eindrirgen erklärt sich offenbar aus dem andersartigen strukturellen Aufbau des Kunstseidenfadens gegenüber den gewöhnlich ver- wendeten Baumwollfäden. Solche bestehen aus einzelnen kurzen, zusammen gedrehten Naturfasern und weisen viele unregelmässige Hohlräume zwischen den Fasern auf.

   Die Kunstseidenfäden bestehen dagegen aus praktisch endlosen, nebeneinanderliegenden und gleichmässigen   Einzelfädchen   und besitzen eine grosse Anzahl regelmässiger und wesentlich kleinerer Hohlräume. Der Aufbau der Fäden aus einzelnen Baumwollfasern hat den Nachteil, dass durch die beim Gebrauch auftretenden Biegungen und Knickungen im Gewebe sich die einzelnen Baumwollfasern gegeneinander verschieben, wodurch die Imprägnierung, die in der Hauptsache als dünne Haut auf und zwischen den Fasern ruht, leicht beeinträchtigt wird.

   Bei Kunstseidengeweben kann dagegen eine Beeinträchtigung der Imprägnierung weniger leicht auftreten, u. zw. nicht nur deshalb, weil Kunstseidenfäden aus endlosen   Einzelfädchen   bestehen, sondern auch, weil die Imprägnierurg mit dem Kunstseidengewebe, insbesondere bei Ver- wendung von Zellulosederivaten und einer entsprechenden   Imprägnierungsflüssigkeit,   organischer ver- bunden ist, als dies bei Baumwollgewebe der Fall sein kann. Die Struktur der Kunstseidenfäden gestattet auch die vorteilhafte Verwendung von Lösungen höherer Viskosität zum Imprägnieren, ohne dass man dabei eine mangelhafte Verbindung oder Verankerung befürchten muss, wie dies bei Baum- wollgeweben der Fall ist. 



   Die bessere Aufnahmefähigkeit der Kunstseidengewebe für Imprägnierungsmittel beruht auch darauf, dass sich Kunstseidefäden viel feiner, bis herab zu 15 Denier herstellen lassen. Die grössere
Feinheit bringt aber eine wesentlich bessere Kapillarwirkung in den Hohlräumen zwischen den Einzel-   fädchen   mit sich, so dass die Imprägnierungsflüssigkeit besser in diese Hohlräume eindringen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gewisse Kunstseidengewebe, bei welchen der zur Herstellung dienende Kunstseidenfaden zur Gattung der Zellulosederivate gehört, kann man planmässig einer Imprägnierung unterwerfen, die in chemischer Beziehung mit dem Kunstseidengrundstoff verwandt ist, d. h., dass je nach der Art des gerade vorliegenden Kunstseidengrundstoffes eine entsprechend zusammengesetzte Imprägnierung 
 EMI2.1 
 grundstoff erreichen lässt. Es werden also zumindest solche Lösungsmittel für den Imprägnierungsstoff verwendet, die den Kunstseidengrundstoff in gewissem Masse anlösen und hiedurch eine organische Verbindung zwischen den beiden Grundstoffen bewirken. Das ist bei Baumwolle nicht möglich, da Baumwolle als   imwesentlichen aus Zellulosebestehendin   den   gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslich ist.   



   Auf jeden Fall haftet die Imprägnierung sehr dauerhaft an den Einzelfädchen und wird durch dauernde mechanische Beanspruchungen, wie sie Betriebsstoffschläuche während des Betriebes ausgesetzt sind, nicht gelockert, so dass ein Abbröckeln und Herausspülen des Imprägnierungsmittels, wie 
 EMI2.2 
 
Es ergibt sich also, dass die   ursprünglich   als Nachteil angesehene grössere Aufnahmefähigkeit des Kunstseidengewebes für Wasser bei der   anmeldurgsgemässen Auswertung durch   Imprägnierung sich geradezu zum Vorteil auswirkt. Das an sich quellfähigere Kunstseidengewebe widersteht nach der Behandlung dem Eindringen von Flüssigkeiten besser als das übliche Baumwollgewebe, weil es dichter und dauerhafter imprägniert werden kann. Das ist für den Aufbau einer Schlauchwandung natürlich sehr vorteilhaft. 



   Damit sind   ab, er   die Vorteile der   Anwendurg   von imprägnierten Kunstseidengeweben noch nicht   erschöpft.   Die aus imprägniertem Kunstseidengewebe hergestellte   Innenoberfläche   der Schläuche ist auch wesentlich glatter als die der bisherigen aus Baumwollgewebe gebildeten. Denn ein Kunstseidengewebe ist, wie sein höherer Glanz zeigt, an sich glatter als die üblichen Baumwollgewebe. Die Kunstseidenfäden zeigen keine hervorstehende   Knötchenbildurg,   wie sie bei der Baumwollfaser als pflanzliches Erzeugnis häufig auftritt.

   Das wirkt sich in Hinsicht auf das Durchströmen der Betriebsstoffe wegen der geringeren Reibung sehr vorteilhaft aus und hat noch den Vorteil, dass die Oberfläche kleiner ist und hiedurch der Schlauch der chemischen Einwirkung der durchströmenden Betriebsstoffe eine geringere Angriffsfläche bietet. 



   Ein weiterer Vorteil ist die dabei erzielbare Gewichtsverringerung des Schlauches und damit seiner Anschlussstücke, die bei einem leichteren Schlauch auch leichter gehalten werden können. Bei Flugzeugen, wo grosse   Schlauchlänge   und viele   Anschlussstücke   benötigt werden, bedeutet eine solche Gewichtsverringerung einen grossen Vorteil gegenüber den bisherigen Ausführungen. 



   In der Regelfindet ein für sich   imprägniertes Kunstseidengewebe   Verwendung. Beim Zusammenbringen (Ein-oder Umwickeln) der Zellulosehaut mit dem Gewebe findet eine Verbindung zwischen der Haut und dem Gewebe nicht statt. Eine Verbindung zwischen der Zellulosehaut und der Imprägnierungssubstanz kann aber stattfinden und kann eine besonders innige sein, wenn die Imprägnierungssubstanz und die Zellulosehaut chemisch ähnlich aufgebaut sind und wenn man beim Wickeln ein beiden gemeinsames Lösungsmittel anwendet. 



   Das Kunstseidegewebe kann auch die Form des billiger herzustellenden Zellwollgewebes haben, da sich auch diese Form bewährt hat. In bestimmten Fällen kann das Kunstseidegewebe aber auch mit Baumwolle gemischt sein, also die Form eines an sich bekannten   Misch-oder Mischgarngewebes   haben. 



   Die wider Erwartung gefundene Möglichkeit der Verwendung von Kunstseidegewebe einschliesslich der Zellwollgewebe für derartige Rohrleitungen hat auch den Vorteil, dass ausländische Rohstoffe nicht benötigt werden, was in volkswirtschaftlicher Hinsicht und in Zeiten eines Mangels an ausländischen Textilrohstoffen sehr wichtig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, die aus einem auf einer inneren Bewehrung aufgebrachten und mit einem Schutzmantel versehenen Schlauch besteht, der aus mehreren Lagen imprägnierten Faserstoffgewebes gebildet ist, in oder um die eine Umwicklung aus Zellulosehaut ein-bzw. angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserstoffgewebe ein Kunstseidengewebe bzw. Zellwollgewebe ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in an sich bekannter Weise mit Baumwolle gemischt ist.
AT153430D 1936-10-28 1936-10-28 Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen. AT153430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153430T 1936-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153430B true AT153430B (de) 1938-05-25

Family

ID=3647569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153430D AT153430B (de) 1936-10-28 1936-10-28 Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536243A (en) * 1942-05-26 1951-01-02 Celanese Corp Hollow article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536243A (en) * 1942-05-26 1951-01-02 Celanese Corp Hollow article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153430B (de) Biegsame Rohrleitung für Betriebsstoffe aller Art an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen.
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2165970A1 (de) Zelliges Flächenstück für Färberollen und dergleichen. Ausscheidung aus: 2134143
DE1794163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyonfaeden mit Selbstbindungsvermoegen,die fuer die Herstellung von Reyonpapier oder Reyonfaserfliessstoffen geeignet sind
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE2028664A1 (en) Filter assembly - for land drainage pipes
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE19546153A1 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Sklerenchym-Fasern, insbesondere Flachs
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE481695C (de) Badeanzug
AT224989B (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerwehrschlauches und nach diesem Verfahren hergestellter Feuerwehrschlauch
DE645441C (de) Entwaesserungsfilz fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
DE606977C (de) Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Faerben von Kammzug
DE650900C (de) Verfahren zum Spinnbarmachen von sproeden und glatten animalischen Haaren
AT102680B (de) Rohrförmiges Bauelement aus imprägnierten Faserstoffen.
AT218931B (de) Voluminöses Garn
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
AT159038B (de) Mitläufer, insbesondere für Papierstoff verarbeitende Maschinen.
DE946181C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandstoffen mit einem Gehalt an oberflaechenaktiven Stoffen
DE696520C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern mit guten Festigkeitseigenschaften
DE2627220A1 (de) Texturiertes kontinuierliches filamentgarn
AT235727B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstöpsels für Tabakwaren
AT117263B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden.
AT92478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen.
AT103350B (de) Trockenfilz für Pappen- und Papiermaschinen.