AT152859B - Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT152859B
AT152859B AT152859DA AT152859B AT 152859 B AT152859 B AT 152859B AT 152859D A AT152859D A AT 152859DA AT 152859 B AT152859 B AT 152859B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
head
coupling according
shut
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scharfenbergkupplung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung Ag filed Critical Scharfenbergkupplung Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152859B publication Critical patent/AT152859B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere   Eisenbahnfahrzeuge.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, mit Kuppelgliedern, die in beiden Kupplungshälften gleichzeitig gleichförmige Bewegungen ausführen und sich gegenseitig sowohl beim Kuppeln als auch beim Entkuppeln beeinflussen, also nach einem Kreislauf arbeiten. 



   Ein bekanntes Beispiel einer derartigen Kupplung ist die Mittelpufferkupplung mit drehbarem Scheibenhaken und daran angelenkter Kuppelöse in jedem Kuppelkopf. Bei Kupplungen dieser Art sind die Kuppelglieder (Scheibenhaken und Kuppelöse) derart angeordnet, dass sie bei unbenutzter 
 EMI1.1 
 gekuppelten Zustand. Dies hat zur Folge, dass eine zwangschlüssige Verbindung mit den Steuerorganen zusätzlicher Einrichtungen, wie Dampfleitungen, Luft-und elektrische Kabelleitungen, nicht möglich ist, denn diese Steuerorgane müssen ja bei unbenutzter Kupplung eine andere Stellung einnehmen als bei benutzter, z. B. müssen die   Luftleitungshähne   im ersteren Falle gesehlossen, im zweiten Fall offen sein. 



   Es ist nun zwar bekannt, zusätzliche Einrichtungen mit den mechanischen Kuppelgliedern zu verbinden, jedoch ist eine derartige Verbindung entweder bei andern Arten von selbsttätigen Kupplungen, die nicht in einem Kreislauf arbeitende Kuppelglieder besitzen, vorgeschlagen worden, oder aber die Verbindung ist nicht zwangschlüssig und daher verhältnismässig verwickelt gestaltet, um der Verschiedenartigkeit der Stellungen der einzelnen Teile Rechnung zu tragen. 



   Gemäss der Erfindung wird nun die Aufgabe der zwangschlüssigen Verbindung von Kuppelgliedern der mechanischen Kupplung mit Steuerorganen der zusätzlichen Einrichtungen bei Kupplungen der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Kuppelglieder sieh bei unbenutzter Kupplung in Lösestellung und erst nach dem Kuppelvorgang in   Schlussstellung   befinden sowie mit den Luft-und   Heizleitungsabsperrhähnen   und mit den elektrischen Kabelverbindungen zwangläufig verbunden sind, so dass alle diese Leitungen beim Lösen der Kupplung geschlossen bzw. ausgeschaltet, beim   Schliessen   der Kupplung geöffnet bzw. eingeschaltet werden. 



   Eine besondere Ausführung der Erfindung besteht darin, dass Teile der mechanischen Kupplung selbst, z. B. der Hauptbolzen der Scheibenhaken, Schaltorgane der zusätzlichen Einrichtungen sind. 



   Eine Folge der verschiedenartigen Stellung der mechanischen Kuppelglieder ist, dass bei einer Kupplung mit drehbarem Scheibenhaken und angelenkter Kuppelöse in jedem Kuppelkopf die Kuppel- öse bei unbenutzter Kupplung zurückgezogen im Innern des Führungskegels des Kuppelkopfes liegt. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Verbindung mit   der Scharfenbergkupplung"erläutert.  
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kuppelkopf in unbenutzter Stellung im vertikalen Mittelschnitt 
 EMI1.2 
 zuges zum Lösen der unbenutzten Kupplung, Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Luftleitungsabsperrhahn, Fig. 5 zeigt in einem horizontalen Mittelschnitt eine geschlossene Kupplung, d. h. zwei miteinander verbundene Kuppelköpfe. Die   Verschlussglieder   befinden sich in der Grundstellung. 



  Fig. 6 zeigt eine Kupplung im horizontalen Mittelschnitt, bei der die   Verschlussglieder   in die Lösestellung gebracht sind, damit die Kuppelköpfe auseinandergefahren werden können. Fig. 7 zeigt die Ausbildung und Lage des Handzuges beim Lösen von zwei geschlossenen Kupplungen. Die Fig. 8-9 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht den Kuppelkopf und die unmittelbare Verbindung der Kabelkupplung mit dem senkrechten Hauptbolzen. Die Fig. 10-16 zeigen eine Sonderausbildung des Luftleitungsabsperrhahnes und die Verbindung desselben mit dem Hauptbolzen des Kupplungsverschlusses, durch welche erreicht wird, dass bei unbeabsichtigtem Aufdrehen des Kupplungsverschlusses der Luftleitungsabsperrhahn offen bleibt, bei Zugtrennung daher Notbremsung eintritt. 



   Die mechanische Kupplung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Kuppelhaken 1 und der Kuppelöse 2, welche mit dem Hauptbolzen 3 ausschwingen können und unter Einwirkung der Kuppelfeder 4 stehen. Mittels des Lösezuges 5 können die Kuppelglieder   1,   2 an dem Kuppelkopfgehäuse 6 durch die Nase 7 in der Lösestellung entgegen der Spannung der Kuppelfeder 4 festgelegt werden. Ein unter Federwirkung stehender Ausrücker   8,   der beim Zusammenfahren zweier Kupplungshälften   zurückgedrüekt   wird, hebt mittels eines schrägen Anlaufs 9 (s. Fig. 8) in dem schieberartigen Ansatz des   Ausrückers   8 den   Lösezug J hoch,   so dass dieser aus seiner Rast am Kuppelkopfgehäuse 6 heraustritt.

   Die Kuppelglieder   1, 2   werden alsdann durch die Feder 4 in die Grundstellung geführt, wie in Fig. 5 dargestellt. Der Hauptbolzen 3 ist mit dem Kuppelhaken 1 starr verbunden. 



   Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist der Kuppelkopf in an sich bekannter Weise mit einem Führungshorn 10 auf der Trichterseite der Kupplung versehen ; ausserdem dient zur seitlichen Führung der Kuppelköpfe der hervorstehende   Führungskegel H.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da gemäss der Erfindung die Stellung der mechanischen Versehlussglieder bei unbenutzter Kupplung eine andere ist als bei geschlossener Kupplung, ist es möglich, zusätzliche Einrichtungen direkt mit den Teilen der mechanischen Kupplung zu verbinden. So ist beispielsweise der Hauptbolzen 3 nach unten verlängert und bildet das Küken für den   Luft- bzw. Dampfleitungshahn 12,   ist also mit entsprechender Bohrung 13 für den   Luft-bzw. Dampfdurehgang   versehen. Bei unbenutzter Kupplung, in der die mechanischen Teile in der Lösestellung liegen, befindet sich die Bohrung 13 quer zur Mittelachse der Luft-bzw. Dampfleitung. Die Leitung ist also abgeschlossen. Bei geschlossener Kupplung liegt die Bohrung   13   in der Längsachse der Luftleitung, diese Leitung ist also geöffnet. 



   Neben dem Lösezug 5 ist für das Lösen der Kupplung auch eine Betätigung durch Pressluft vorgesehen. An dem Kuppelhaken 1 greift die Kolbenstange 14 des Lösezylinders 15 an. Lässt man durch ein Löseventil, das im Führerstand des Wagens angebracht werden kann, Pressluft in den Lösezylinder 15, so werden die Kupplungen aus der Schlusslage gemäss Fig. 5 in die Lösestellung gemäss Fig. 6 gebracht. Der Lösezug 5 wird, wie Fig. 7 zeigt, mit seiner Nase 7 sich hinter den schieberartigen Ansatz des   Ausrückers   8 legen und die Kupplungen werden hiedurch in der Lösestellung gehalten, auch wenn die Pressluft aus dem Lösezylinder 15 herausgelassen wird.

   Beim Auseinanderlaufen der Kupplungen wird der schieberartige Ansatz des Ausrüekers 8 hinter der Nase 7 weggleiten und der Lösezug 5 wird sich mit seiner Nase 7 gemäss Fig. 3 gegen die Wandung des Kuppelkopfgehäuses 6 legen. Die Kuppelglieder stehen gemäss Fig. 2 in der Lösestellung. Die Luft-bzw. Dampfleitungshähne bleiben abgeschlossen. 



   Ebenso wie die Luft-bzw. Dampfleitungshähne können auch elektrische Kabelkupplungen 
 EMI2.1 
 Fig. 1 dargestellt ; kann beim Lösen zweier Kupplungen mittelbar durch eine Nebenbohrung am Absperrhahn Pressluft zu einem Luftzylinder geführt werden, der die Kabelkupplungen in die Grundstellung führt, indem sich gleichzeitig Schutzklappe vor die Kabelkupplungen legen. Anderseits wird beim Gegeneinanderfahren der Kupplungshälften und Schliessen der mechanischen Kupplungen durch das Öffnen der Luftabsperrhähne Pressluft auf die andere Seite des Lösebetätigungskolbens für die Kabelkupplung geführt und die Kabelkupplungen werden in die Gebrauchsstellung   vorgerückt,   indem sich die Schutzklappe vor den Kabelkupplungen wegdrehen. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist 16 die Kabelkupplung mit Schutzklappe 17 
 EMI2.2 
 am Pressluftzylinder 18 (Fig. 1) durch eine Rohrleitung in Verbindung. Durch die in der Leitung befindliche Pressluft ist der Kolben zurückgezogen und die Kabelkupplung ausgeschaltet. Bei geschlossener Kupplung ist die Nebenbohrung 11 am Absperrhahn 12 (Fig. 4) mit der Bohrung   11   am Pressluftzylinder 18 (Fig. 1) in Verbindung. Die Pressluft ist also auf die hintere Seite des Kolbens geleitet, die Kabelkupplungen sind in die Gebrauchslage vorgerückt. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen die unmittelbare Betätigung der elektrischen Leitungen durch die Kuppeloder Verschlussglieder. 



   Fest auf dem Hauptbolzen 3 sitzt ein Doppelhebel 19. Dieser wirkt über zwei Schubstangen 20 auf zwei Winkelhebel21, die sich um feste Punkte 22 am Kuppelkopf 6 drehen und sich mit ihren äusseren Enden 23 gegen Anschläge 24 der Kabelkupplung 16 legen. 



   Durch die Drehung des Hauptbolzens 3 beim Kuppelvorgang gehen der Doppelhebel 19 und die mit ihm verbundenen Schubstangen 20 und Winkelhebel 21 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, wobei die Kabelkupplung 16 in die Betriebslage   vorgerückt   wird. 



   Der Doppelhebel 19 wirkt dabei als Kniehebel, wodurch die Kabelkupplung in der Grundstellung des   Kupplungsverschlusses   gegen Zurückdrehen gesichert ist. 



   Wenn, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, der Hauptbolzen 3 des Kupplungsverschlusses gleichzeitig das Küken für den Luftabsperrhahn bildet, so wird bei einem unbeabsichtigten Aufdrehen des Kupplungsverschlusses gleichzeitig der Absperrhahn geschlossen und bei einer Zugtrennung tritt nur dann eine Notbremsung ein, wenn die Kuppelfeder den Kupplungsverschluss wieder in die Grundstellung   zurückführt   und den Luftabsperrhahn öffnet, so dass Bremsluft entweichen kann. Es ist   erwünscht,   dass bei unbeabsichtigtem Aufdrehen des Kupplungsverschlusses der Luftleitungsabsperrhahn offen bleibt und dass auf diese Weise mit grösserer Sicherheit bei Zugtrennung eine Notbremsung eintritt. Dies geschieht durch eine Ausbildung und Anordnung des Luftabsperrhahnes, wie in einem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10-16 gezeigt ist. 



   Fig. 10 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Mittelachse des Luftabsperrhahnes bei gelöster Kupplung. Der   Kupplungsverschluss   ist in der Lösestellung, der Luftleitungshahn ist geschlossen. 



  Fig. 11 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Mittelachse des Luftabsperrhahnes bei geschlossenen Kupplungen. Die Kupplungsverschlüsse sind in der Grundstellung, die   Luftleitungsabsperrhähne   sind geöffnet. Fig. 12 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Mittelachse des Luftabsperrhahnes bei unbeabsichtigt aufgedrehtem Kupplungsversehluss, die Luftleitungshähne sind offen ; bei Zugtrennung (Auseinanderlaufen der Kupplungen) erfolgt Notbremsung. Fig. 13 zeigt die Ausbildung des Absperrhahnes in einem vertikalen Schnitt durch die Mittelachse. Die Fig. 14-16 zeigen horizontale Schnitte durch den Luftabsperrhahn nach der Linie   x-x gemäss   Fig. 13, u. zw. Fig. 14 bei der Hahnstellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemäss Fig. 10, Fig. 15 bei der Hahnstellung gemäss Fig. 11 und Fig. 16 bei der Hahnstellung gemäss Fig. 12. 



   In dem Hahngehäuse 25 ist das Hahnküken 26 um eine vertikale Achse drehbar angeordnet, ferner die Hahnmuschel 27, welche durch einen Gummiring 28 von U-förmigem Profil gegen das Hahnküken 26 gepresst wird. Das Hahnküken 26 ist mit einem Ansatz 29 zur Betätigung versehen. Die Betätigung zum Öffnen und   Schliessen   des Hahnes erfolgt durch Anschläge 30, 31 an dem scheibenartig ausgebildeten Kopf 32 des Hauptbolzens 3 und durch einen sichelartig ausgebildeten Druckstab 33, 
 EMI3.1 
 Schliessen der Kupplungsverschlüsse wird durch den Anschlag 30 am Kopf 32 des   Hauptbolzens   3 das Hahnküken 26 mittels des Ansatzes 29 aus der abgesperrten Stellung gemäss Fig. 10 in die geöffnete Stellung gemäss Fig. 11 geführt. Die Bremsluftleitungen sind fahrbereit durchgeschaltet. 



   Tritt nun eine Zugtrennung ein, indem die Kupplungsverschlüsse sich unbeabsichtigt aufdrehen, so wird das Hahnküken 26 an dieser Drehung nicht teilnehmen, da durch Einschaltung des Sichelgetriebes 33 ein toter Drehwinkel zwischen dem Anschlag 31 am Bolzenkopf 32 und dem Sichelgetriebe 33 vorhanden ist, der dem Drehwinkel des Kupplungsverschlusses zum   Losen   der Kupplung entspricht. 



  Die Zugtrennung erfolgt also, ohne dass das   Hahnküken   geschlossen wird. Es tritt Notbremsung ein. 



   Beim Lösen der Kupplung von Hand bzw. durch Pressluft wird die Kupplung um einen gewissen 
 EMI3.2 
 der sichelförmige Druckstab 33 entsprechend diesem zusätzlichen Drehwinkel vorgeschoben. Der   sichelförmige   Stab arbeitet nun auf dem Anschlag 29 des Hahngehäuses an einem kleineren Hebelarm, wie gegen den Anschlag   31. Die Übersetzung   ist so gewählt, dass das Hahnküken trotz des kleinen   Betätigungswinkels   aus der geöffneten Lage gemäss Fig. 11 bzw. 12 in die geschlossene Lage gemäss Fig. 10   zurückgeführt   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, mit Kuppelgliedern, die in beiden Kupplungshälften gleichzeitig   gleichförmige   Bewegungen ausführen und sich gegenseitig sowohl beim Kuppeln als auch beim Entkuppeln beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder sich bei unbenutzter Kupplung in Lösestellung, nach dem Kupplungsvorgang in Schlussstellung befinden und mit Luft-bzw. Heizleitungsabsperrhähnen und elektrischen Kabelverbindungen so verbunden sind, dass diese beim Entriegeln der Kupplung geschlossen bzw. ausgeschaltet, beim Verriegeln geöffnet bzw. eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der mechanischen Kupplung selbst Schaltorgane der zusätzlichen Einrichtungen sind.
    3. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbolzen der Kupplungsglieder als Hahnküken für die Luft-bzw. Heizleitungsabsperrhähne oder für Steuerungen der elektrischen Kabelverbindung ausgebildet sind oder beides gleichzeitig.
    4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sieh gegen die Hahnküken zweiteilige Hahnmuseheln legen, die unter Einfluss des Leitungsdrucks stehen.
    5. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4 in Form einer Mittelpufferkupplung mit drehbarem Scheibenhaken und angelenkter Kuppelöse in jedem Kuppelkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelöse bei unbenutzter Kupplung in der Lösestellung zurückgezogen im Innern des Führungkegels des Kuppelkopfes liegt.
    6. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder mit einer Sperrvorrichtung (5, 7) versehen sind, welche die Kuppelglieder bei unbenutzter Kupplung in der zurückgezogenen Lage festhält.
    7. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung unter der Einwirkung einer Auslösevorrichtung (8) steht, die vom Gegenkopf betätigt werden kann.
    8. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kuppelkopf mit einem Führungshorn (10) auf der Trichterseite versehen und eine zweite Führung durch die innere Leiste des vorstehenden Kegels (11) gebildet ist.
    9. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Kabelkupplung durch ein Kniehebelgestänge erfolgt.
    10. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Absperrhahnes durch einen Anschlag (30) am Kopf des Hauptbolzens unmittelbar erfolgt, das Schliessen des Absperrhahns durch Vermittlung eines Sichelgetriebes mittelbar durch einen Anschlag (31) am Bolzenkopf des Hauptbolzens.
AT152859D 1933-12-18 1934-12-13 Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge. AT152859B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152859X 1933-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152859B true AT152859B (de) 1938-03-25

Family

ID=29412203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152859D AT152859B (de) 1933-12-18 1934-12-13 Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152859B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131836A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131836A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3689705B1 (de) Automatische zugkupplung
DE10020825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE102015120718A1 (de) Fahrzeughaubenverriegelung mit Doppelzugbetätigung
DE660833C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE102020121087A1 (de) Automatische Luftkupplung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Kuppeln von automatischen Luftkupplungen von Schienenfahrzeugen
AT152859B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge.
DE1228941B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Fernbedienungs-einrichtung einer Fahrzeughaengerkupplung, insbesondere einer Sattelschlepperkupplung
DE812032C (de) Sicherung des Kupplungsbolzens bei Anhaengerkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE662871C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge
CH179311A (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge, mit nach einem Zyklus arbeitenden Verschlussgliedern.
DE533074C (de) Absperrventil
WO2024052026A1 (de) Automatische zugkupplung und schienenfahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung
DE517058C (de) Wettertuerantrieb mit Doppelkniehebelsystem
AT110051B (de) Spritzgußmaschine, bei der die Bewegung des Formschlittens, sowie das Öffnen und Schließen der Formhälften mittels Druckgas erfolgt.
AT278899B (de) Selbsttaetige leitungskupplung fuer schienenfahrzeuge
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE174827C (de)
DE479291C (de) Luftdruckbremse
DE1558204C3 (de) Einrichtung zum Losen des Anfahr stranges vom Gußstrang
DE572364C (de) Durch Druckluft oder von Hand betaetigte Rohrleitungskupplung
AT81236B (de) Rückstellbare Weichenstellvorrichtung. Rückstellbare Weichenstellvorrichtung.
DE1550110C (de) Verriegelung fur an den Ein und Austritten einer Ventilkombination vorge sehene Wechselventile
DE957396C (de) Tueranordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit im Innern vorgesehenen Trittstufen
DE662872C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge