AT152842B - Heiz- und Treibstoffe, insbesondere Dieseltriebstoffe. - Google Patents

Heiz- und Treibstoffe, insbesondere Dieseltriebstoffe.

Info

Publication number
AT152842B
AT152842B AT152842DA AT152842B AT 152842 B AT152842 B AT 152842B AT 152842D A AT152842D A AT 152842DA AT 152842 B AT152842 B AT 152842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuels
oils
diesel
heating
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Uhde
Original Assignee
Uhde Gmbh Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh Friedrich filed Critical Uhde Gmbh Friedrich
Application granted granted Critical
Publication of AT152842B publication Critical patent/AT152842B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heiz-und   Treibstoffe, insbesondere Dieseltreibstoffe. 



   Durch Anlagerung von geringen Mengen Wasserstoff an feste, brennbare Substanzen in Gegenwart von Lösungsmitteln, die keine nennenswerten Mengen an paraffinischen oder olefinischen Kohlenwasserstoffen enthalten, wie z. B. Phenole, Steinkohlenteerölfraktionen, Tetrahydronaphtalin, erhält man bitumenähnliche Hydrierprodukte, die in den nachfolgenden Ausführungen   als "Primärprodukte"   bezeichnet werden. Der vorliegenden Erfindung liegt nun in erster Linie die Feststellung zugrunde, dass diese Produkte als Heiz-und Treibstoff Verwendung finden können und sich insbesondere als Dieseltreibstoff vorzüglich eignen. 



   Die Gestehungskosten der Primärprodukte sind besonders niedrig, da man mit geringen Mengen 
 EMI1.1 
 sind ferner ausserordentlich labil und leicht reaktionsfähig und weisen einen niedrigen Zündpunkt auf, Eigenschaften, die die besondere Eignung als Dieseltreibstoff bedingen. 



   Nach der bisher herrschenden Meinung galten für Dieselöle bestimmte   Qualitätsvorschriften,   nach denen die Dieselöle insbesondere einen. Mindestgehalt an Wasserstoff haben sollen. Beispielsweise wird von einem guten Gasöl ein Wasserstoffgehalt von mindestens 12% verlangt. In den Vorschriften führender Dieselmotorenfabriken heisst es z. B. : Wenn der Wasserstoffgehalt von Ronöl weniger als 
 EMI1.2 
 schiefer gewonnen werden, ist nach den Vorschriften ein Wasserstoffgehalt von   11'4%   oder mehr   erforderlich. Diese Vorschriften erschienen bisher notwendig, da von Dieselölen ein möglichst niedriger Zündpunkt verlangt wird.

   Die Öle paraffinischer Natur haben den geforderten niedrigen Zündpunkt,   während aromatische Öle einen hohen Zündpunkt aufweisen und deshalb für den Dieselölbetrieb weniger 
 EMI1.3 
 Kohlenwasserstoffen und wurde somit ein Merkmal für die Brauchbarkeit des Dieselöles. 



   Die Verwendung von Schwelölen oder Teerölen aus Kohlen für den Dieselmotorbetrieb wird zwar seit langer Zeit versucht, eine befriedigende Lösung für den Gebrauch von z. B. Steinkohlenteeröl konnte jedoch bislang nicht gefunden werden. Die genannten Öle, welche durch Verkoken oder Verschwelen von Kohle erzeugt werden, bestehen in der Regel zum Teil aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, welche den Zündpunkt erhöhen und den Wasserstoffgehalt erniedrigen. So zeigen Steinkohlenteeröle, welche als Treibstoffe für Dieselmotoren benutzt werden, 6'5% und weniger Wasserstoff.

   Es ist zwar gelungen, auch den Dieselmotor   solchen Teerölen   anzupassen, jedoch sind besondere Motor- 
 EMI1.4 
 Es kommt hinzu, dass die Mengen an Teerölfraktionen, welche in den Erzeugungsländern gegebenenfalls als Dieselöl zur Verfügung stehen, den Bedarf in keiner Weise decken können. 



   Die Ergebnisse mit den geschilderten neuen Motortreibstoffen sollen am folgenden Beispiel näher erläutert werden :
Ein aus Braunkohle hergestelltes Primärprodukt mit   7'8% Wasserstoff   und einem Schmelzpunkt von zirka 70  C wurde im Verhältnis   2 : 1   in einer Teerölfraktion gelöst und diese Lösung bei zirka 60  C in einen 3-Zylinder-Dieselmotor von 30 PS und 600 Umdrehungen mit Vorkammer eingespritzt. Der Motor arbeitete bei allen Belastungen einwandfrei, in heissem Zustand lief der Motor 
 EMI1.5 
 ohne Aussetzer. Erst im Leerlauf machten sich Aussetzer bemerkbar, die auf die starke Zündverzögerung durch das Teeröl zurückzuführen sind. Mit Teeröl allein läuft der Motor nur bei Vollast einwandfrei. 



  Störende Ablagerungen oder Verbrennungsrückstände konnten nicht festgestellt werden. 



   Bei weiteren Versuchen wurde angestrebt, ein möglichst teerölfreies Lösungsmittel herzustellen. 



  Hiefür bestehen die verschiedensten Möglichkeiten. Man kann ein gutes Lösungsmittel beispielsweise herstellen   durch Abschwelen   der Primärprodukte ; z. B.   ergeben Primärprodukte   aus Steinkohlen und Braunkohlen bei der Verschwelung geeignete Lösungsmittel in hoher Ausbeute. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass man durch schonendes Hydrieren der Primärprodukte mit geringem Wasserstoffverbrauch und mit hohen Ausbeuten geeignete Lösungsmittel herstellen kann. 



  Dieser Teil der Erfindung soll an nachfolgendem Beispiel näher erläutert werden :
Durch Weiterhydrieren von Primärprodukten aus Steinkohle bei etwa 420  C mit nur geringem   Wasserstoffübersuhuss   und in Anwesenheit eines kondensierend wirkenden Kontaktes wird ein wasserstoffarmes Hydrierungsöl hergestellt, das einen Wasserstoffgehalt von nur   8'35%   besitzt, also weit unter den für Dieselöl geltenden Normen liegt. Das spezifische Gewicht des Öles beträgt etwas mehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als   1'0   ;   80%   des Öles sieden zwischen 200 und 360  C ; in 70 Teilen dieses Hydrierungsöles werden 30 Teile der Primärprodukte, aus denen das Öl hergestellt ist, gelöst, dadurch sinkt der Wasserstoffgehalt noch weiter auf 7'8% ab.

   Trotzdem lässt sich dieses wasserstoffarme Dieselöl in dem im ersten Beispiel erwähnten 3-Zylinder- Vorkammer-Motor von 80 PS bei allen Lasten und noch bei Verdichtung-   drücken   bis 38   a ? herunter einwandfrei verbrennen.   Der weiche Gang der Maschine fällt auf, besonders gegenüber   ähnlichen   wasserstoffarmen Ölen, wie Teeröl, das einen harten Gang der Maschine bewirkt und schon bei % Last so starke Zündverzögerungen aufweist, dass ein Dauerbetrieb nicht aufrechterhalten werden kann. Bemerkenswert ist ferner der auf   10.   000   WE   bezogene niedrige Brennstoffverbrauch von 181   g/P'Sh,   der mit dem Verbrauch an gutem Gasöl übereinstimmt. 



   Zum Lösen der Primärprodukte wird man Gasöl und alle sonstigen stark paraffinhaltigen Dieseltreiböle vermeiden, und man wird   möglichst   Lösungsmittel mit einem beträchtlichen Gehalt an aromaischen oder naphthenischen Kohlenwasserstoffen wählen. Man ist jedoch nicht an die Verwendung   von Lösungsmitteln aromatischer   oder naphthenischer Art gebunden, wesentlich erscheint nur, dass die verwendeten Lösungsmittel nicht fällend für die Primärprodukte wirken. Auch kann man z. B. Braunkohlenteer oder Schweltheer aus Steinkohlen, statt sie, wie oben geschildert, unmittelbar zu verwenden, zunächst durch weiteres schonendes Hydrieren verbesssern, oder man kann sie durch einen geringen Zusatz von Gasöl verbessern bzw. strecken. 



   Trotz des geringen   Wasserstoffgehaltes   der Primärprodukte, der etwa halb so gross ist wie der vom Gasöl geforderte Wasserstoffgehalt, verbrennen die Primärprodukte im Dieselmotor ebenso leicht wie beispielsweise Gasöl. Diese Feststellung ist um so überraschender, als abgesehen von geringen Wasserstoffgehalt auch die übrigen Eigenschaften der Primärprodukte den Qualitätsvorschriften für Dieselöle nicht entsprechen. So soll Gasöl ein niedriges spezifisches Gewicht und einen möglichst niedrigen Verkokungsrückstand aufweisen, der selbst beim Teeröl 3% nicht überschreiten darf.

   Im Gegensatz dazu liegt das spezifische Gewicht der Primärprodukte meist bei   1'1   oder darüber, und die Verkokungsprobe nach Conradson liegt über   10%   und sogar zwischen   15-35%.   Obwohl also die Primärprodukte den   Qualitätsvorschriftenfür   Dieselöle keineswegs entsprechen, zeigen sie gute Zünd-und Verbrennungseigenschaften. 



   Die Primärprodukte sind bei gewöhnlicher Temperatur hart bis plastisch und sie werden daher besonders vorteilhaft im geschmolzenen oder gelösten Zustand verwendet, wobei man naturgemäss die Abhitze für die weitgehende Vorwärmung der zu verbrennenden Produkte ausnutzen kann. 



   Vorstehend wurden insbesondere die Möglichkeiten der Verwendung der Primärprodukte als Dieselöle erörtert. Die Verwendung der beschriebenen Primärprodukte als Heizöle in geschmolzenem oder gelöstem Zustand ergibt sich entsprechend der obigen Darlegungen. Die angegebenen Möglichkeiten der Verwendung von Lösungsmitteln sind nicht erschöpfend. Man wird sich im Bedarfsfall, je nach den zur Verfügung stehenden Rohmaterialien, die Lösungsmittel wählen oder herstellen, welche auf die Primärprodukte nicht fällend wirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Heiz-und   Treibstoff, insbesondere Dieseltreibstoff, bestehend aus den festen   bitumenähnlichen   Hydrierprodukten, welche durch Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien mit unzureichenden Wasserstoffmengen in Gegenwart von Verteilungsmitteln aromatischer oder naphthenischer Arterhalten wurden, in gepulvertem, geschmolzenem oder gelöstem Zustand.

Claims (1)

  1. 2. Heiz-und Treibstoff nach Anspruch 1, gelöst in Kohlenwasserstoffölen, welche einen beträchtlichen Gehalt an aromatischen oder naphthenischen Kohlenwasserstoffölen aufweisen.
    3. Heiz-und Treibstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, gelöst in Teerölen.
    4. Heiz-und Treibstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, gelöst in Ölen, welche durch Abschwelen der bitumenähnlichen Hydrierprodukte selbst hergestellt sind.
    5. Heiz-und Treibstoff nach den Ansprüchen 1 und 2, gelöst in Kohlenwasserstoffölen, welche durch schonende Hydrierung der bitumenähnlichen Hydrierprodukte selbst hergestellt sind.
AT152842D 1934-10-31 1935-10-30 Heiz- und Treibstoffe, insbesondere Dieseltriebstoffe. AT152842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152842X 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152842B true AT152842B (de) 1938-03-10

Family

ID=5675300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152842D AT152842B (de) 1934-10-31 1935-10-30 Heiz- und Treibstoffe, insbesondere Dieseltriebstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946648C (de) Verbundverfahren zur Herstellung hochwertiger Erdoelprodukte
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
AT152842B (de) Heiz- und Treibstoffe, insbesondere Dieseltriebstoffe.
DE2545296C3 (de) Verfahren zur Verkokung von Pyrolysebrennstofföl
DE737021C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen aus naphthenische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1057383B (de) Duesenkraftstoff
DE3030723C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle in Kohlenwasserstoffgemischen
DE700774C (de)
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
DE683927C (de) Dieseltreibstoff
DE3033228C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hocharomatischen pechaehnlichen Kohlewertstoffs
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2944690C2 (de) Bindemittel für Kohlebriketts
DE3014229C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines schwefelarmen und aschefreien kohlestämmigen Brennstoffes, insbesondere zur Substitution von leichtem Heizöl
DE527031C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bindemittels fuer die Brikettherstellung
Pier Neuere Fortschritte auf dem Gebiete der Katalytischen Druckhydrierung.
DE570558C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse
DE402488C (de) Verfahren zur Gewinnung von Treibmitteln fuer Explosionsmotoren
AT158523B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Betrieb von Dieselmotoren geeigneten Treibstoffen.
DE368298C (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders zur Erzeugung von Briketten geeigneten Bindemittels
DE739297C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer
DE731704C (de) Verwendung eines Kokses zur Herstellung von Kohleelektroden
DE389657C (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks fuer metallurgische Zwecke
DE686758C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Motorbrennstoffe aus Mitteloelen beliebiger Herkunft