AT151652B - Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen.

Info

Publication number
AT151652B
AT151652B AT151652DA AT151652B AT 151652 B AT151652 B AT 151652B AT 151652D A AT151652D A AT 151652DA AT 151652 B AT151652 B AT 151652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catalysts
anthraquinone
substances
organic
products
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Chemische Fabriken Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Chemische Fabriken Kreidl filed Critical Ver Chemische Fabriken Kreidl
Application granted granted Critical
Publication of AT151652B publication Critical patent/AT151652B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur photoehemisehen Oxydation organiseher und anorganischer Verbindungen. 



   Die photochemische Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen mittels Sauer- stoffe in Gegenwart von Anthrachinon oder dessen Substitutionsprodukten als Katalysatoren ist bekannt (s. z. B. Patentschrift Nr. 96829). Zur Vermeidung der Bildung wesentlicher Mengen uner-   wünschter   Nebenprodukte kann man neben den als Katalysatoren zur Anwendung gelangenden Stoffen vom Anthrachinontypus, wie Anthrachinon,   1-oder 2-Chioranthrachinon, Naphthanthrachinon,   In- danthren, Pyranthron, Flavanthren od. dgl., andersartige Katalysatoren (Hilfskatalysatoren), wie
Oberflächenkatalysatoren, Metalloxyde bzw.-salze, oder alkalisch reagierende Stoffe, z. B.

   Alkalilaugen,
Kalkmilch od. dgl., mitverwenden, wobei im Falle der Anwendung alkalisch reagierender Stoffe solche Mengen hievon zugesetzt werden müssen, dass während des ganzen Reaktionsverlaufes eine für die katalytische Wirkung genügende Menge derselben in nicht gebundenem Zustand vorhanden ist (s. fran-   zösische Patentschrift Nr. 702183, deutsche Patentschrift   Nr. 526195). 



   Die Erfindung beruht nun auf der Beobachtung, dass bei Verwendung von Reduktionsprodukten des Anthrachinons bzw. dessen Derivaten oder von Stoffen vom Anthrachinontypus Kondensationsund andere Reaktionsvorgänge vermieden oder zumindest erheblich zurückgedrängt werden, so dass Hilfskatalysatoren entbehrlich sind, wenn sie auch für das vorliegende Verfahren nicht ausgeschlossen werden sollen. Die genannten Katalysatoren haben in der Regel den weiteren Vorteil, dass die Reaktion gleichmässig bis zur Beendigung verläuft, während bei den bekannten Verfahren ein   allmähliches   Abklingen der Reaktionsgeschwindigkeit zu beobachten ist. In vielen Fällen wird durch die Katalysatoren gemäss der Erfindung auch die Reaktionsgeschwindigkeit an sich wesentlich beschleunigt sowie die Herstellung vollkommen reiner Endprodukte überhaupt erst ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss kommen als Katalysatoren insbesondere folgende Stoffgruppen zur Anwendung :
1. Anthracen oder Dianthracene bzw. deren Substitutionsprodukte ;
2. Kernhydrierungsprodukte des Anthrachinons oder dessen Derivaten bzw. von Stoffen vom Anthrachinontypus ;
3. Stoffe mit einem zumindest drei kondensierte Benzolkerne enthaltenden Ringsystem von chinoidem Typus, die hinsichtlich zumindest eines chinoiden Kohlenstoffatoms eine niederere Oxydationsstufe besitzen als dem Anthrachinon oder Stoffen vom Anthrachinontypus entspricht, wie z. B. Anthron,   2-0xyanthron- (9),   9.9'-Dihydrodianthron, Oxanthranol od. dgl. und deren Substitutionsprodukte ;
4. Gemische der vorgenannten Stoffe untereinander gegebenenfalls auch im Verein mit einem oder mehreren Hilfskatalysatoren. 



   Als Hilfskatalysatoren sind auch im vorliegenden Falle sowohl alkalisch reagierende Stoffe, wie Natronlauge, Kalilauge, Kalkmilch od. dgl., als auch   Oberflächenkatalysatoren,   wie aktive Kohle, Kieselsäuregel od. dgl., geeignet ; ferner kommen auch Metalloxyde und-salze in Betracht, u. zw. sowohl anorganische als auch organische, wie z. B. Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Vanadin-und Silbersalze. 



   Diese Hilfskatalysatoren können auch in beliebiger Zahl miteinander kombiniert angewendet werden, wie z. B. Metallsalze oder-oxyde neben alkalischen   Reaktionsbeschleunigern   oder neben Ober-   flächenkatalysatoren   usw. Im Falle der Anwendung alkalisch reagierender Stoffe müssen auch bei vorliegendem Verfahren solche Mengen hievon angewendet werden, dass während des ganzen Reaktionsverlaufes eine für die katalytische Wirkung genügende Menge derselben in freiem Zustande vorhanden ist. 



    Beispiell : IneinenKolbenwerden350gToluoleingefiilltund1-05gAntbracendaringelöst.   



  Diese Lösung wird hierauf mit 100 cm3 einer 10   Vol.-% igen Natronlauge unterschichtet,   an einen Sauer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stoffbehälter angeschlossen und dem Sonnen-bzw. Tageslicht ausgesetzt. Die Reaktion erfolgt bei Aussentemperatur, jedoch werden hiebei spontane Temperatursteigerungen bis zu   800 beobachtet.   



  Es wird so lange belichtet, bis die Natronlauge durch die entstandene Benzoesäure neutralisiert erseheint. Die hiezu erforderliche Zeit ist naturgemäss vom Wetter, Ort und Jahreszeit abhängig und 
 EMI2.1 
 die aus einer reinen Natriumbenzoatlösung besteht, abgetrennt und auf reine Benzoesäure oder reines Natriumbenzoat verarbeitet. 



    Beispie12 : Eine Lösung von 71. 6 g Chromisulfat in 200 cm3 Wasser wird so lange mit 30%iger   Kalilauge versetzt, bis eine klare, grüne Lösung entsteht ; diese Lösung wird sodann nach Zusatz von 
 EMI2.2 
 Nach Verbrauch von   3. 5 l   Sauerstoff sind, wie durch Titration festgestellt werden kann, 18 g Chromtrioxyd entstanden, welches als Kaliumchromat vorliegt. 



   Beispiel 3 : In   350 g   Isoamylalkohol werden   1-5g Anthracendihydrid- (9.   10) gelöst ; diese Lösung wird mit 100   crn3   einer 10 Vol.-% igen Natronlauge unterschichtet und in einer Sauerstoff- 
 EMI2.3 
 die Lösung neutral reagiert. Die wässerige Lösung wird abgetrennt, angesäuert und die in Freiheit gesetzte Isovaleriansäure abgetrennt ; die Ausbeute ist nahezu quantitativ. Die so gewonnene Isovaleriansäure ist praktisch rein, da bei dieser Reaktion keinerlei Nebenprodukte entstehen. 



   Beispiel 4   : In einer Lösung von 50 g Hydrochinon in 30 g Eisessig werden 0#8 g Vanadin-3-   chlorid,   0, 8 g Anthracendihydrid- (9.   10) und   0, 8 g   Anthron gelöst und   40 g Silicagel   eingetragen. Das
Ganze wird sodann unter Sauerstoffatmosphäre dem Sonnen-bzw. Tageslicht ausgesetzt. Bereits nach einigen Stunden Belichtung beginnt die Ausscheidung von Chinhydron-Kristallen ; nach Verbrauch von   2. 5 l   Sauerstoff ist die ganze Flüssigkeit mit   Chinhydron-Kristallen durchsetzt.   Es werden so 45 g sehr reines Chinhydron erhalten ; Nebenprodukte können nicht festgestellt werden. 



   Beispiel 5 : Eine Lösung von 1-5   5 g Anthron- (9) -sulfonsäure- (1) in 180 g Äthylalkohol   wird in einer Sauerstoffatmosphäre dem Sonnen-bzw. Tageslicht ausgesetzt. Nach Verbrauch von 151 Sauerstoff wird der Kolbeninhalt leicht angesäuert und fraktioniert destilliert. Es werden hiebei 50 g Acetaldehyd gewonnen, das sind etwa   80%   der theoretischen Menge ; der übrige unveränderte Alkohol kann erneut der Oxydation unterworfen werden. 
 EMI2.4 
 fortgesetzt, bis die Hälfte des Natriumcarbonats durch die entstandene Säure abgesättigt ist, wobei etwa   5. 5 l   Sauerstoff verbraucht werden. Hierauf wird die wässerige Schicht abgetrennt und angesäuert ; das sich abseheidende Öl enthält 38 g der entstandenen hochmolekularen Fettsäure.

   Aus der   zurückbleibenden     Petroleumschicl. te   können ungefähr 5   g   blumenartig   riechende   Aldehyde gewonnen werden. 



   Beispiel 7 : 20 g Bleinitrat werden in 100 cm3 Wasser gelöst ;   hierauf wird so lange 30% ige Kali-   lauge zugetropft, bis sich der   anfänglich   gebildete Niederschlag wieder löst. Sodann wird auf 250 cm3 
 EMI2.5 
 sieh als reines Bleidioxyd erweist ; Ausbeute 15 g. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur photochemischen Oxydation organiseher und anorganischer Verbindungen mittels Sauerstoff in Gegenwart eines mindestens drei kondensierte Benzolkerne enthaltenden Katalysators, gegebenenfalls gemeinsam mit einem oder mehreren Hilfskatalysatoren, wie Oberflächen- 
 EMI2.6 
 dass als Katalysatoren Reduktionsprodukte des Anthrachinons oder dessen Derivaten bzw. von Stoffen vom Anthrachinontypus oder Gemische derartiger Produkte verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Anthracen oder Dianthracene bzw. deren Substitutionsprodukte verwendet werden.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Kemhydrierungsprodukte des Anthrachinons oder dessen Derivaten bzw. von Stoffen vom Anthraehinontypus verwendet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Stoffe mit einem zumindest drei kondensierte Benzolkerne enthaltenden Ringsystem von chinoidem Typus, die hinsichtlich zumindest eines ehinoiden Kohlenstoffatoms eine niederere Oxydationsstufe besitzen als dem Anthrachinon oder Stoffen vom Anthraehinontypus entspricht, wie z. B. Anthron, 2-0xyanthron- (9), 9.9'-Dihydrodianthron, Oxanthranol od. dgl. und deren Substitutionsprodukte, verwendet werden.
AT151652D 1931-07-21 1931-07-21 Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen. AT151652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151652T 1931-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151652B true AT151652B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151652D AT151652B (de) 1931-07-21 1931-07-21 Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538813A (en) * 1983-02-10 1985-09-03 Pergeau Raymond J Card holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538813A (en) * 1983-02-10 1985-09-03 Pergeau Raymond J Card holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151652B (de) Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen.
DE624964C (de) Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen
DE2033136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinonen
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1025852B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Glykole
AT149359B (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen.
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.
DE526195C (de) Verfahren zur photochemischen Oxydation organischer und anorganischer Verbindungen
AT113446B (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierend, gerbend, kosmetisch usw. wirkenden Präparaten.
AT154665B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(4)-dionen-(3.20).
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.
DE651613C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher
DE469555C (de) Verfahren zur Darstellung von Farnesol
DE684498C (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol der Formel C H O
AT120415B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxy-di- und -triarylmethanverbindungen aus Aldehyden und Phenolen.
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
AT235467B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch aktiven Salzes
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
AT141164B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Acetylsalicylsäure, Hexamethylentetramin und Chlorcalcium.
AT105587B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven mit Küpenfarbstoffen unter Küpenfarbstoffen.
DE946895C (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-als-(1)
DE602338C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE356437C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurolseifen
DE825401C (de) Verfahren zur Oxydation paraffinischer Kohlenwasserstoffe mit nitrosen Gasen in Gegenwart nitrosehaltiger Schwefelsaeure
DE455278C (de) Verfahren zur Darstellung von Triarylmethanfarbstoffen