AT151550B - Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl.

Info

Publication number
AT151550B
AT151550B AT151550DA AT151550B AT 151550 B AT151550 B AT 151550B AT 151550D A AT151550D A AT 151550DA AT 151550 B AT151550 B AT 151550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
cream
milk
cooling surface
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Krampl
Original Assignee
Theodor Krampl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Krampl filed Critical Theodor Krampl
Application granted granted Critical
Publication of AT151550B publication Critical patent/AT151550B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Mileh u. dgl. 
 EMI1.1 
 flachen, zur Aufnahme eines Kühlmittels bestimmten Behälter besteht, dessen eine oder beide Breitseiten als Kühlflächen für das an ihnen abfliessende Gut dienen. 



   Damit das zu kühlende Gut nach Möglichkeit über die ganze   Kühlfläche   abfliesst, ist letztere gemäss der Erfindung der Breite nach durch Längsrippen in mehrere Fliessbahnen unterteilt, die verhindern, dass das zu kühlende Gut zusammenfliesst. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform   in Fig. 1 in Vorderansicht und in Fig. 2 im Schnitt dargestellt. 



   Der Behälter 1 ist für die Aufnahme des Kühlmittels bestimmt, das durch den   Stutzen : 2   eingebracht wird. Zur Füllung wird beispielsweise kaltes Wasser, Sand oder ein Gemisch von Sand und
Sägespänen verwendet. Die   Sandfüllung   ist besonders in Gegenden mit hohen Sommertemperaturen vorteilhaft und verbleibt für längere Zeit im Kühler. Die Beimengung von Sägespänen bezweckt eine Verminderung des   Kühlergewichtes   unter Aufrechterhaltung fast der gleichen   Kühlwirkung   wie bei Sandfüllung. 



   An der Vorderseite des Behälters 1 ist eine Wanne   J für   das zu kühlende Gut angeordnet. Der Boden dieser Wanne weist Öffnungen 4 auf, durch die der Rahm usw., der von der Zentrifuge direkt in die Wanne 3 gelangt, austreten kann und nunmehr gleichmässig verteilt längs der Vorderwand 5 abfliesst, wo er gekühlt und. entlüftet wird. Die Wand   J   ist, wie üblich, gewellt ausgeführt, um einerseits eine Vergrösserung der kühlenden   Oberfläche   zu erzielen, anderseits aber auch die Fliessgeschwindigkeit des zu kühlenden Gutes herabzusetzen. Die   Kühlfläche   5 ist erfindungsgemäss durch Längsrillen 8, dicht aufgelötete Drähte od. dgl. unterteilt, um bei nicht vollständig senkrechter Aufstellung des Kühlers ein Zusammenfliessen des zu kühlenden Gutes zu vermeiden. 



   Die Seitenwände des Behälters 1 ragen über die   Kühlfläche     i   hervor und bilden so mit ihren Rändern 6 die seitliche Begrenzung der   Kühlfläche     5.   Am unteren Ende des Apparates laufen die beiden Ränder 6 schräg zusammen und bilden so gemeinsam mit der unten glatten, durch Rippen 7 versteiften Vorderwand 5 des Behälters 1 eine Art Trichter für die Abfüllung des gekühlten Gutes in den Rahmbehälter u. dgl. Zwischen dem gewellten Teil der   Kühlfläche 5 und   den Rändern 6 kann auch eine beliebig grosse nicht gewellte (ebene)   Fläche   eingebaut sein. 



   Der erfindungsgemässe Apparat kann beispielsweise direkt an die Zentrifuge herangebracht werden, so dass der Rahm   unverzüglich   von dieser über den Kühler in den Rahmbehälter gelangt und dabei gekühlt und entlüftet wird, wodurch der unangenehme Stallgerueh des Rahmes restlos verschwindet. 
 EMI1.2 
   möglichkeit,   die jedem Landwirt den Ankauf des Apparates ermöglicht. 



   Es   wäre natürlich auch möglich,   beide Breitseiten des   Behälters   1 als   Kühlflächen   heranzuziehen. 



   Gegebenenfalls könnte der ganze Apparat auch zylinderförmig gebaut werden, um die ganze Aussenfläche als   Kühlfläche   verwenden zu können, was insbesondere für die Kühlung grosser Mengen vorteilhaft ist. 



   Weiters wäre auch die Verwendung eines Kaltluftstromes, der auf die nicht beflossene Seite der   Kühlfläche   gerichtet wird, an Stelle eines   ; Kühlmittels möglich.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl., bestehend aus einem flachen, zur Aufnahme eines Kühlmittels bestimmten Behälter, dessen eine oder beide Breitseiten als Kühlflächen für das an ihnen abfliessende Gut dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche ihrer Breite EMI2.1
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kühlfläche seitlich begrenzenden Wände (6) unten schräg zusammenlaufen und gemeinsam mit dem glatten Teil der B3hälterwand eine Art Trichter für die Abfüllung des gekühlten Gutes bilden. EMI2.2
AT151550D 1936-10-17 1936-10-17 Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl. AT151550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151550T 1936-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151550B true AT151550B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151550D AT151550B (de) 1936-10-17 1936-10-17 Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151550B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Rahm, Milch u. dgl.
CH384193A (de) Vorrichtung zum Kühlen thermoplastischer Formteile
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE1153040B (de) Einrichtung fuer Mehrwegkuehler
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE531619C (de) Verfahren zum Betriebe eines Kuehlschrankes mit in ihm befindlichem Fluessigkeitsbehaelter als Kaeltequelle, in den ein sich entspannendes Gas eingeleitet wird
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE628194C (de) Maschine zur Herstellung von Speiseeis mittels Trockeneises
DE688000C (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraehten
AT148968B (de) Quirl, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT226499B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auskristallisieren von Eisensulfat-Heptahydrat aus schwefelsauren Beizlösungen
AT281325B (de) Verfahren zum Stranggießen von Knüppeln
AT159365B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.
DE436674C (de) Kuehlschrank mit abwaerts gerichteten Kuehlluftzuegen
AT110466B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Zerstörung von Flüssigkeitsbehältern mit oberer Lufttasche bei Gefrieren des Flüssigkeitsinhaltes.
DE589014C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Ammoniaksynthese unter Druck oder anderer exothermer katalytischer Gasreaktionen bei erhoehtem Druck
AT90790B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
AT103977B (de) Kühlschrank.
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
AT8204B (de) Luftkühleinrichtung.
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter