AT159365B - Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase. - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.

Info

Publication number
AT159365B
AT159365B AT159365DA AT159365B AT 159365 B AT159365 B AT 159365B AT 159365D A AT159365D A AT 159365DA AT 159365 B AT159365 B AT 159365B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
chambers
hollow bodies
dust
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Danneberg & Quandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danneberg & Quandt filed Critical Danneberg & Quandt
Application granted granted Critical
Publication of AT159365B publication Critical patent/AT159365B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Kühlen heisser Gase bekanntgeworden, die aus parallel zu einander liegenden, zwischen einer Gaseintrittskammer und einer Gasaustrittskammer angeordneten 
 EMI1.2 
 worden. Vorrichtungen solcher Art sind zum gleichzeitigen Reinigen des unter Umständen feuchtigkeitund staubhaltigen Gases nur dann geeignet, wenn sich ein dauerhafter Kondensatfilm auf den von dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase bestrichenen Flächen auszubilden vermag. Denn nur dann, wenn sich ein solcher dauerhafter Kondensatfilm zu bilden vermag, kann eine wirklich wirksame Abscheidung des in dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase enthaltenen Staubes erfolgen. 



   Die Bildung eines wirksamen Kondensatfilm ist aber insbesondere bei solchen Kühlvorrichtungen nicht   möglich,   bei denen nicht das feuchtigkeits-und staubhaltige Gas, sondern das Kühlmittel die zwischen zwei Kammern sich erstreckenden Kühlkörper durchfliesst, und das selbst dann nicht, wenn die Kühlkörper einen   länglichen   Querschnitt und dementsprechend eine breitflächige
Gestalt haben. Ebenso ist die Ausbildung eines dauerhaften FeuchtigkeitsfiJms dann nicht möglich, wenn die zwischen zwei Kammern sich erstreckenden Kühlkörper zwar von dem zu kühlenden und zu reinigenden feuchtigkeits-und staubhaltigen Gase durchströmt werden, dabei aber senkrecht nebeneinander stehen.

   Wie ohne weiteres einzusehen ist, läuft bei einer derartigen Anordnung der Kühlkörper die aus dem sie durchströmendem feuchtigkeits-und staubhaltigen Gase ausgeschiedene Feuchtigkeit nach unten zusammen und lässt so einen wirksamen Feuchtigkeitsfilm überhaupt nicht entstehen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits-und staubhaltiger Gase mit Hilfe eines Kühlmittels, wie z. B. Luft oder Wasser, von   niedrigeier   Temperatur als der des zu kühlenden und zu reinigenden Gases, der die Nachteile der bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen nicht mehr anhaften. 



   Die Erfindung besteht nun in einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits-und staubhaltiger Gase mit mehreren parallel zu einander zwischen einer Gaseintrittskammer und einer Gasaustrittskammer angeordneten Kühlkörpern von länglichem Querschnitt und dementsprechend breitflächiger Gestalt, bei der die von dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase   durchströmten   und von dem Kühlmittel quer dazu überströmten Kühlkörper im wesentlichen waagrecht und mit verhältnismässig geringem Abstande voneinander angeordnet sind. 



   Der wesentliche Vorteil einer derartigen Vorrichtung gegenüber den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Kühlen von Gasen, u. zw. insbesondere gegenüber Kühlvorrichtungen mit senkrecht zwischen zwei Kammern angeordneten Kühlkörpern, ist der, dass die in dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase enthaltene Feuchtigkeit, die sich beim Durchströmen der   Kühlkörper a ! s   feine, festhaftende Haut auf ihren im wesentlichen   waagrechtliegenden   Breitflächen niederschlägt, alsbald verhältnismässig ausgedehnte, gegenüber dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase zweckmässig liegende Flächen zum Auffangen der darin enthaltenen Staubteilchen bildet.

   Hiezu kommt, dass die in einer Vorrichtung gemäss der Erfindung auf den breitflächigen Wandungen der Kühlkörper sich bildenden Feuchtigkeitsfilme infolge der besonderen Lage der sie tragenden Flächen nicht zusammenlaufen, d. h. also unter normalen Umständen dauernd erhalten und somit immer wirksam bleiben. Die besonders gute und sichere Wirkung von Vorrichtungen gemäss der Erfindung ist somit durchaus durch die besondere Lage ihrer Kühlkörper zwischen den beiden seitlichen Kammern bedingt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit besonderem Vorteil weiden die breitflächigen Hohlkörper in an sich bekannter Weise beiderseits in Kammern mündend angeordnet, von denen die eine mit dem Gaseintrittsstutzen und die andere mit dem Gasaustrittsstutzen versehen ist. Die Hohlkörper können dabei entweder jeder für sich in die beiderseitigen Kammern einmünden oder aber   als paketartig zusammengefasstes-etwa   zusammen-   geschweisstes-Ganzes.   



   Nach der weiteren Erfindung können die zwischen den beiden seitlichen Kammern angeordneten Hohlkörper dabei mit ihren Breitflächen im Zuge des Kühlmittelstromes liegen, oder aber so, dass die Breitflächen gegenüber der Richtung des Kühlmittelstromes geneigt sind. 



   Mit ganz besonderem Vorteil werden die breitflächigen Hohlkörper von der Gaseintrittskammer nach der Gasaustrittskammer hin ansteigend angeordnet. Dadurch wird einer unerwünschten-forttreibenden-Wirkung des Gasstromes auf die an den Innenwandungen der Hohlkörper niedergeschlagene   Flüssigkeitshaut   durch die auf diese wirkende Schwerkraft   entgegengewilkt.   



   Zur Verstärkung des Reinigungsvorganges kann in der auf der Gasaustrittsseite der Vorrichtung liegenden Kammer-in an sich bekannter Weise-eine Einrichtung für die Grobreinigung des Gases und in der auf der Gasaustrittsseite liegenden Kammer-in ebenfalls an sich bekannter Weise-eine Einrichtung für die Nachreinigung des Gases vorgesehen werden. Die Einrichtung für die Grobreinigung kann beispielsweise aus den dazu vielfach verwendeten Prallbleche bestehen, die Einrichtung für die Nachreinigung beispielsweise aus einem mit Holzwolle gefüllten Einsatz mit gelochten Wandungen. Die Einrichtungen für die Grob-und die Naehreinigung werden dabei zweckmässig herausnehmbar gestaltet. Weiterhin werden die beiden seitlichen Kammern zweckmässig mit   Schlammablassöffnungen   bekannter Art versehen.

   Ausserdem werden die beiden seitlichen Kammern zweckmässiger Weise mit dicht schliessenden, im geöffneten Zustande den ganzen Querschnitt derselben freilegenden Deckeln verschlossen. 
 EMI2.1 
 förmig ausgebildet sein. Dabei kann eine Vorrichtung mit zylindrisch geformten Kammern mit besonderem Vorteil um die gemeinsame Achse drehbar, eine Vorrichtung mit kastenförmigen Kammern in vorteilhafter Weise um eine Parallele zu ihrer gemeinsamen Achse kippbar angeordnet sein. Derartige drehbare oder kippbare Anordnungen gestatten es, die Einstellung der wirksamen   Kühlflächen   gegen- über der Richtung des Kühlmittelstromes zu ändern, falls sich dies als notwendig erweisen sollte. 



   Nach der weiteren Erfindung werden die zwischen den beiden seitlichen Kammern angeordneten Hohlkörper aus einem an sich bekannten   unebenen-z. B.   aus einem gewellten oder einem gebuckeltenWerkstoff hergestellt. Die Verwendung unebener Werkstoffe zur Herstellung der breitflächigen Hohlkörper hat sowohl eine Verstärkung der Wirkung des Kühlmittelstromes als auch eine Verstärkung der Reinigungswirkung des Feuchtigkeitsniederschlages auf den Innenwandungen der Hohlkörper zur Folge. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert :
Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung im Schnitt. Die Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung in, der Aufsicht. Zwischen der Gaseintrittskammer 1 und der Gasaustrittskammer 2 sind die breitflächigen Hohlkörper 3 angeordnet. Die acht Hohlkörper, welche die Fig. 1 zeigt, sind dabei auf beiden Seiten paketartig zusammengefasst und als Ganzes in entsprechende Aussparungen zweier einander gegenüberliegender Kammerwände eingelassen. An die Gaseintrittskammer ist ein Einlassstutzen 4 und an die Gasaustrittskammer ein   Auslassstutzen   5 angeschlossen. Weiterhin sind an den Kammern 1 und 2 die verschliessbaren   Schlammablassöffnungen   6 und 7 angeordnet.

   Die Kammer 1 ist mit einem Deckel 8 und die Kammer 2 mit einem Deckel 9 versehen. Die beiden Deckel 8 und 9 geben im geöffneten Zustande den vollen Querschnitt der Kammern 1 und 2 frei. In der Kammer 1 befindet sich ein als Rahmengestell ausgebildeter Einsatz   10,   in dem eine grössere Anzahl dachförmig ausgebildeter Prallbleche 11 angeordnet sind. In der Kammer 2 anderseits befindet sich ein etwa als Drahtgeflechtkorb ausgebildeter Einsatz 12, der mit Holzwolle 13 gefüllt ist. 



   Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die übereinander angeordneten   Hohlkörper, 3   (mit Blick auf die Kammer 1 und den Rand des Deckels   8).   Bei einer Anordnung gemäss der Fig. 3 sind die Hohlkörper 3 grundsätzlich in den Zug des Kühlmittelstromes gestellt. 



   Die Fig. 4 veranschaulicht eine Anordnung der Hohlkörper 3 in der Kammer   1,   bei der die Breit-   flächen   der Hohlkörper 3 grundsätzlich gegenüber der Richtung des   Kühlmittelstromes   geneigt sind. 



   Die Fig. 5 veranschaulicht eine von der Gaseintrittskammer 1 nach der Gasaustrittskammer 4 hin ansteigende Anordnung der Hohlkörper 3. 



   Es versteht sich von selbst, dass Vorrichtungen gemäss der Erfindung auch zur Reinigung kalter und nicht   feuehtigkeitshaltiger   Gase verwendet werden können, wenn diese vorweg mit der erforderlichen Feuchtigkeit aufgeladen und in zweckdienlicher Weise erhitzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits-und staubhaltiger Gase, bestehend aus parallel liegenden Kühlkörpern mit länglichem Querschnitt und dementsprechend breitflächiger Gestalt, die zwischen einer Gaseintrittskammer und einer Gasaustrittskammer angeordnet <Desc/Clms Page number 3> sind, gekennzeichnet durch von dem zu kühlenden und zu reinigenden Gase durchströmte und von dem Kühlmittel quer dazu überströmte, im wesentlichen waagrechtliegende Kühlkörper, die in verhältnismässig geringem Abstand voneinander angebracht sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden seit- hohen Kammern angeordneten Hohlkörper von der Gaseintrittsseite nach der Gasaustrittsseite hin ansteigend angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden seitlichen Kammern angeordneten, im Zuge des Kühlmittelstromes liegenden breitflächigen Hohlkörper gegen- über der Richtung des Kühlmittelstromes geneigt angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Kammern um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Kammern um eine Parallele zu einer gemeinsamen Achse kippbar sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hohlkörper, die aus unebenem Werkstoff bestehen. EMI3.1
AT159365D 1936-07-20 1937-07-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase. AT159365B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159365X 1936-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159365B true AT159365B (de) 1940-08-26

Family

ID=5680324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159365D AT159365B (de) 1936-07-20 1937-07-19 Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159365B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041375A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
DE1436279A1 (de) Selbsttaetige Hochleistungsfilterpresse
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
AT159365B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Reinigen feuchtigkeits- und staubhaltiger Gase.
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE910711C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer
AT335674B (de) Warmetauscher, insbesondere radiator
DE456370C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Teeroel aus heissen Schwelgasen
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
AT48103B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Öl aus Paraffin und Fraktionieren des letzteren mittels warmen Wassers.
DE1000036B (de) Vorrichtung zum Kuehlen verwirbelter Festkoerper
DE410884C (de) Streichmaschine fuer Kautschuk
DE586064C (de) Filtervorrichtung
DE887659C (de) Gaskuehler
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
AT53292B (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißen Röstgasen.
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
AT75958B (de) Filtrierapparat für Bier oder dgl. mit übereinander angeordneten Filterschichten.
DE551942C (de) Rieselkuehlanlage
DE1022248B (de) Waermeaustauscher zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Gasen durch Abkuehlung
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
DE880779C (de) Gasreinigungsanlage mit Tuchfiltern, insbesondere fuer Fahrzeuggeneratoren
AT38363B (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen und zum Befeuchten der Luft in begrenzten Räumen.