AT285080B - Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille

Info

Publication number
AT285080B
AT285080B AT1059568A AT1059568A AT285080B AT 285080 B AT285080 B AT 285080B AT 1059568 A AT1059568 A AT 1059568A AT 1059568 A AT1059568 A AT 1059568A AT 285080 B AT285080 B AT 285080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
strand
starting
continuous
guide
Prior art date
Application number
AT1059568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Concast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Ag filed Critical Concast Ag
Priority to AT1059568A priority Critical patent/AT285080B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285080B publication Critical patent/AT285080B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung beim Stranggiessen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beim Stranggiessen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille. 



   Beim Stranggiessverfahren kommen Kokillen mit durchgehendem Formhohlraum, sogenannte Durchlaufkokillen, zur Anwendung. Vor Giessbeginn muss die untere Öffnung einer solchen Kokille durch das obere Ende eines Anfahrstranges verschlossen werden, um ein Ausfliessen des aus einem Giessgefäss eingegossenen Metalls zu verhindern. Nach Bildung einer Verbindung zwischen dem erstarrten Metall und dem Anfahrstrang bzw. seinem obersten Teil, dem Anfahrkopf, kann der Anfahrstrang mit dem in der Kokille gebildeten Warmstrang ausgefördert werden. Dabei durchläuft der Warmstrang eine, üblicherweise etwa unterhalb der Kokille beginnende Sekundärkühlzone, in der er durch Führungsrollen gestützt und geführt sowie weiter gekühlt wird. Das Ausziehen des Warmstranges geschieht durch Treibrollen, die mit dem Anfahrstrang in Wirkverbindung stehen. 



   Zur Erzielung der Verschlusswirkung wird der Anfahrstrang üblicherweise durch die in umgekehrter Drehrichtung laufenden Treibrollen von unten in die Kokille eingebracht, wobei er durch die der Sekundärkühlzone zugeordneten Rollen geführt wird. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass in vielen Fällen, insbesondere bei kleinen Formaten, das Vorhandensein von Rollen im obersten Bereich der Sekundärkühlzone,   d. h.   unmittelbar unterhalb der Kokille, zur Führung des Warmstranges nicht notwendig ist und vom Einbau dieser Rollen im Hinblick auf ihre Funktion als Strangführung während des Giessvorganges Abstand genommen werden kann. Man ist jedoch gezwungen, sie wegen ihrer sekundären Aufgabe als Führung für den Anfahrstrang auch weiterhin vorzusehen. 



   Insbesondere bei Verwendung von teilweise flexiblen Anfahrsträngen, wie sie häufig in Bogenanlagen anzutreffen sind, ist eine solche Führung unterhalb der Kokille unerlässlich, da diese Anfahrstränge,   z. B.   zusammengesetzt aus einzelnen Gliedern nach Art einer Kette, sonst ausknicken würden und nicht ohne Beschädigung der Kokille in dieselbe eingeführt werden könnten. Diese Einführung ist insofern schwierig, als der Anfahrstrang   bzw. -kopf   einen Querschnitt aufweisen muss, der nur um weniges geringer sein darf als der Querschnitt des zu verschliessenden Formhohlraumes der Kokille. 



   Das Vorhandensein von Rollen unterhalb der Kokille ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden. So werden   z. B.   diese Führungsrollen bei Durchbrüchen, die meistens gerade unterhalb der Kokille auftreten, durch ausfliessendes Metall beschädigt und unbrauchbar gemacht. Dadurch sind zeitraubende Putz-und Auswechselarbeiten notwendig, die, abgesehen vom Materialaufwand, auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage auf Grund erhöhter Stillstandszeiten herabsetzen. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Strang gerade unterhalb der Kokille möglichst intensiv gekühlt wird, um eine möglichst dicke und tragfähige Randzone aus erstarrtem Metall um den noch flüssigen Strangkern zu bilden. Dadurch wird die Gefahr eines Durchbruches herabgesetzt und die Giessgeschwindigkeit kann gesteigert werden. Sind jedoch Führungseinrichtungen, wie beispielsweise Rollen od. dgl. nahe unter der Kokille vorhanden, so steht einer intensiven Sekundärkühlung,   z. B.   durch Sprühdüsen oder Kühlplatten jedoch im Wege, dass diese Kühlung nur in den Zwischenräumen zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den einzelnen Rollen vorgenommen und ein relativ grosser Strangbereich nicht beaufschlagt werden kann. 



   Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es unter Vermeidung der erwähnten Nachteile gestatten, einen Anfahrstrang mittels einer Führung zumindest in unmittelbarer Nähe des unteren Kokillenendes zu führen und den Anfahrstrang ohne Beschädigung der Kokille genau in diese einzufahren, wobei jedoch auf unterhalb der Kokille angebrachte Führungen verzichtet werden kann. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am oberen Ende des Anfahrstranges eine durch den Formhohlraum der Kokille von oben hindurch geführte Verlängerung lösbar angesetzt wird und der Anfahrstrang unter überbrückung des führungsfreien Bereiches unterhalb der Kokille zwangsläufig in diese zentriert eingeführt und die Verlängerung nach oben wieder entfernt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung ein Führungsstab ist, dessen   Längs-und   Querschnitte etwa denen des Formhohlraumes der Kokille entsprechen und der am unteren Ende übliche lösbare Verbindungseinrichtungen für einen Anschluss an das obere Ende des Anfahrstranges besitzt. 



   Nachfolgend werden Merkmale der Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels angeführt. 
 EMI2.1 
    gekrümmtemRollen --2-- angebracht.   Diese Rollen, die nicht der Strangführung in der Sekundärkühlzone zugeordnet sind, haben die Aufgabe, eine eventuell auftretende Rhomboidität des gegossenen Warmstranges gering zu halten. 



   Durch nicht dargestellte Fördereinrichtungen, beispielsweise Treibrollen eines TreibRichtaggregates wird ein   Anfahrstrang --3-- bis   etwa in die Höhe des obersten Führungsrollenpaares -   einer Strangführung-5-eingeschoben.   Gleichzeitig oder vorher wird ein Führungsstab 
 EMI2.2 
    vonRollen --2-- bewegt   bzw. geführt wird. In diesem Beispiel weist der Führungsstab   Längs-und   Querschnitte auf, die etwa denen des Formhohlraumes der Kokille--l--entsprechen. Es kann 
 EMI2.3 
 Ausnehmungen im Führungsstrang, hohle Ausbildung od. dgl. erzielt werden. Ebenfalls aus Gründen eines möglichst geringen Gewichts besteht dieser   Führungsstab-7-aus   Holz oder Kunststoff.

   An seinem unteren Ende besitzt er als Verbindungseinrichtung für den Anschluss an das obere Ende des Anfahrstranges eine Ausnehmung so dass er nach Heran-und Einführung des Anfahrstranges   --3--   an diesen lösbar angesetzt wird. Die Verbindung wird im allgemeinen nur aus einer dem obersten Ende des Anfahrstranges bzw. des Anfahrkopfes angepassten Öffnung bestehen und kann als Art einer Steckverbindung bezeichnet werden. Im vorliegenden Beispiel entspricht diese öffnung etwa dem oberen Teil einer in den Anfahrkopf eingesetzten Schiene. 



   Nachdem der   Anfahrstrang--3--mit   dem   Führungsstab--7--lösbar   in Verbindung gebracht wurde, wird der Anfahrstrang durch in umgekehrter Drehrichtung laufende Treibwalzen unter Aufrechterhaltung dieser Verbindung und unter   Überbrückung   des führungsfreien Bereiches unterhalb der Kokille zwangsläufig in diese zentriert eingeführt, nachdem er auch die   Rollen--2--passiert   hat. 



  Durch die Führung des Anfahrstranges am obersten Punkt wird er ohne Beschädigung der Kokille in diese eingebracht, ohne dass nun unterhalb der Kokille angebrachte Führungseinrichtungen der Strangführung notwendig sind. 



   Am oberen Ende kann der Führungsstab nicht gezeichnete Haken od. dgl. besitzen, die zu seiner 
 EMI2.4 
 verriegelt werden muss. 



   Wenn der Anfahrstrang in die Kokille eingefahren ist, wird der als Verlängerung dienende Führungsstab nach oben hin wieder entfernt und es werden die weiteren bekannten Vorkehrungen vor Giessbeginn, wie z. B. Abdichten des Anfahrkopfes, Aufschütten von Kühlspänen usw. getroffen. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die angeführten Beispiele, sondern sie kann auch bei Anlagen anderer Bauart,   z. B.   bei Anlagen mit gerader Kokille und mit oder ohne Abbiegen des Stranges verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren beim Stranggiessen zur Einführung eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille, EMI3.1 Formhohlraum der Kokille von oben hindurch geführte Verlängerung lösbar angesetzt wird und der Anfahrstrang unter Überbrückung des führungsfreien Bereiches unterhalb der Kokille zwangsläufig in diese zentriert eingeführt und die Verlängerung nach oben wieder entfernt wird.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verlängerung ein Führungsstab (7) ist, dessen Längs-und Querschnitte etwa denen des Formhohlraumes der Kokille (1) entsprechen und der am unteren Ende übliche lösbare Verbindungseinrichtungen (8) für einen Anschluss an das obere Ende des Anfahrstranges (3) besitzt.
AT1059568A 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille AT285080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1059568A AT285080B (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1059568A AT285080B (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285080B true AT285080B (de) 1970-10-12

Family

ID=3623411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1059568A AT285080B (de) 1968-10-30 1968-10-30 Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285080B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640525C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE2640952C2 (de) Verfahren zum KokillengieBen von Formgußteilen und Kokillensatz zur Durchführung des Verfahrens
DE2011474A1 (de)
DE2011434A1 (de)
DE704512C (de) Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
DE2208635B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfahren des anfahrstranges in eine stranggiesskokille
DE2832712B2 (de) Anfahrkopf für eine Stranggießkokille für Knüppel- und Vorblockstahlstränge
AT285080B (de) Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille
DE2548215A1 (de) Niederdruck-schnellgussanlage
DE1949019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Stranggiessen zum Einfuehren eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2530785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2228317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallbrammen
DE1949019C (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines aus Gliedern zusammengesetzten Anfahrstranges in die Kokille einer Bogenstranggießanlage
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE1433025A1 (de) Anfahrkopf fuer Stranggiesskokillen
DE2802039A1 (de) Kontinuierliches giessverfahren
DE483907C (de) Stranggussmaschine mit zwei auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn miteinander in Eingriff tretenden Reihen von Formgliedern mit hohlen, innen gekuehlten Wandungen
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2265380C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken
DE763514C (de) Verfahren zum Herstellen von Gussstraengen oder Bloecken aus Metallen