AT151375B - Schalldämpfer für Schußwaffen. - Google Patents

Schalldämpfer für Schußwaffen.

Info

Publication number
AT151375B
AT151375B AT151375DA AT151375B AT 151375 B AT151375 B AT 151375B AT 151375D A AT151375D A AT 151375DA AT 151375 B AT151375 B AT 151375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
gases
trajectory
silencers
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Igo Seidl
Heinz Ing Hochstaetter
Original Assignee
Igo Seidl
Heinz Ing Hochstaetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igo Seidl, Heinz Ing Hochstaetter filed Critical Igo Seidl
Application granted granted Critical
Publication of AT151375B publication Critical patent/AT151375B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer für   Schusswaffen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf an einer jeden Schusswaffe anbringbare   Schalldämpfer, welche   den Zweck verfolgen, sowohl den Schall des   Schusses   auf einen kaum hörbaren Mindestwert herabzusetzen als auch das Mündungsfeuer unsichtbar zu machen. 



   Es wurden bereits   Schalldämpfer   vorgeschlagen, welche in einer Verlängerung des Laufes 
 EMI1.1 
 
Einbauten, welche als Rotationskörper nach Art der Kegelstümpfe ausgebildet sind, wurden bisher in der Weise verwendet, dass die Spitze des Kegelstumpfes gegen die Laufmündung gerichtet ist, so dass diese Einbauten sich entgegengesetzt zur Flugbahn des Geschosses verjüngen. Diese bekannten
Einbauten bewirken zwar eine Dämpfung des Schalles, sie haben jedoch gleichzeitig auch eine Bremsung des aus der Schusswaffe austretenden Geschosses zur Folge. 



   Gemäss der Erfindung ist nun die Anordnung derart getroffen, dass entlang der Innenfläche der
Laufverlängerung, welche in bekannter Weise die hochgespannten Gase entspannenden Einbauten enthält, vorzugsweise zwischen zwei Siebmänteln eine die Gase lebhaft adsorbierende Masse, z. B. aus
Kaliumhydroxyd, vorgesehen ist. Hiebei sind vorteilhafterweise die von der Adsorbtionsmasse um- schlossen Einbauten als gegen das Ende der Laufverlängerung in Richtung der Flugbahn des Geschosses sich verjüngende Hohlkegelstumpfmäntel ausgebildet, deren Neigung gegen deren Grundfläche in
Richtung der Flugbahn des Geschosses zunimmt. 



   Insbesondere in Zusammenwirkung der Adsorbtionsmasse und der tangential an die Expansionskreise gerichteten Einbauten wird der Erfolg erreicht, dass die hochgespannten Gase bis zum Austritt des Geschosses aus der Laufverlängerung vollkommen entspannt werden, so dass eine wirksame Schalldämpfung erfolgt, wobei gleichzeitig auch das Mündungsfeuer nicht mehr sichtbar ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines   Schalldämpfers   gemäss der Erfindung zur Darstellung gebracht, welche im Längsschnitt den Schalldämpfer, angebracht an dem Laufe einer Handfeuerwaffe, zeigt. 



   Wie das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, sind in der an dem Laufe   1   der Handfeuerwaffe angeordneten Laufverlängerung 2, welche aus einem zylindrischen Mantel besteht,   Hohlkegelstümpfe. 3   vorgesehen, welche an durchlaufenden Stangen 4 befestigt sind. Die Hohlkegelstümpfe   3   tragen an ihrer   Mantelfläche     Löcher. 5,   deren Grösse von dem dortselbst auftretenden Gasdruck abhängig ist. 



  Wie die Zeichnung zeigt, sind die   Kegelstumpfflächen   vom inneren Ende der Laufverlängerung 2 gegen die Austrittsstelle des Geschosses derart verschieden geneigt, dass die Höhe des Kegelstumpfes in Richtung der Flugbahn des Geschosses zunimmt. Versuche haben gezeigt, dass durch die verschiedene Neigung der Kegelstümpfe ein besseres Ergebnis erzielt wird als bei gleicher Neigung aller Kegelstümpfe. Die vordere Öffnung 6 der Hohlkegelstümpfe ist etwas grösser als der Durchmesser des Geschosses. 



   Die Hohlkegelstümpfe   3   werden von zwei Drahtnetzen 7 umschlossen, zwischen welchen eine Adsorbtionsmasse 8 vorgesehen ist, welche die Eigenschaft hat, die hochgespannten Gase lebhaft anzusaugen, so dass die sich durch die eingebauten Kegelhohlstümpfe schon entspannenden Gase seitlich abgesaugt werden. Als Adsorptionsmasse können verschiedene Massen verwendet werden, deren Zusammensetzung sich nach der Art der gespannten Gase richtet ; beispielsweise kann Kalium- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   verlängerung   herrschenden Überdruck in das Freie austreten.

   Die Laufverlängerung trägt an dem vorderen Ende einen Deckel 10, mit einer Austrittsöffnung   11,   welche den mittleren Öffnungen 6 der 
 EMI2.1 
 getreten ist, hindurch zum zweiten Hohlkegelstumpf   3.   Dort wiederholt sich der gleiche Vorgang bis zum letzten Hohlkegelstumpf, wo dann die Gase so entspannt bzw. abgebremst sind, dass sie ohne   Geräuschentwicklung   austreten können. 



   Die Adsorbtionsmasse 8 ist eine diffuse Masse, welche ausser der chemischen Adsorbtion auch noch dadurch sehr stark bremsend wirkt, dass sieh die Gase durch sie hindurchpressen, was insbesondere beim konstanten Feuern, wie beim Maschinengewehr, der Fall ist. In diesem Falle treten die Gase durch die am äusseren Rohr 2 vorgesehene Lochung 9 gänzlich entspannt und dadurch vollkommen geräuschlos sowie ohne Rauchentwicklung ins Freie. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schalldämpfer   für Schusswaffen mit in einer Verlängerung des Laufes vorgesehenen, die hochgespannten Gase entspannenden Einbauten, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der   Innenfläche   der Laufverlängerung die Einbauten umschliessend vorzugsweise zwischen zwei Siebmänteln   (7)   eine die Gase lebhaft adsorbierende Masse (8), z. B. aus Kaliumhydroxyd, vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch von der Adsorbtionsmasse (8) mit Zwischenraum umschlossene, gegen das Ende der Laufverlängerung (2) in Richtung der Flugbahn des Geschosses sich verjüngende Hohlkegelstumpfmäntel (3), deren Neigung gegen deren Grundfläche in Richtung der Flugbahn des Geschosses zunimmt. EMI2.2
AT151375D 1935-04-01 1935-04-01 Schalldämpfer für Schußwaffen. AT151375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151375T 1935-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151375B true AT151375B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151375D AT151375B (de) 1935-04-01 1935-04-01 Schalldämpfer für Schußwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974489A (en) * 1989-10-25 1990-12-04 Fishbaugh Franklin J Suppressor for firearms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974489A (en) * 1989-10-25 1990-12-04 Fishbaugh Franklin J Suppressor for firearms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE2127877A1 (de) Schalldämpfer für Handfeuerwaffen
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
DE1953539A1 (de) Muendungsbremse mit Feuerdaempfer fuer automatische Waffen und Geschuetze
AT151375B (de) Schalldämpfer für Schußwaffen.
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
DE2540419A1 (de) Schalldaempfer fuer schusswaffen
CH405111A (de) Feuerdämpfer für Handfeuerwaffen
AT148578B (de) Einrichtung zur Laufkühlung von Schnellfeuerwaffen.
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
AT53440B (de) Knalldämpfungsvorrichtung für Geschütze und Handfeuerwaffen.
DE580354C (de) Schalldaempfer zum Daempfen des Explosionsgeraeusches im Freien
DE679461C (de) Schalldaempfer fuer Feuerwaffen mit hintereinanderliegenden Entspannungskammern
DE486413C (de) Spielzeuggeschoss
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
DE695928C (de) Muendungsfeuer-Abschirm- und Schalldaempfervorrichtung fuer Schnellfeuerwaffen
CH180722A (de) Auf die Mündung einer Feuerwaffe aufzubringende Dämpfungsvorrichtung.
AT77843B (de) Knalldämpfe für Feuerwaffen.
DE316274C (de)
DE575664C (de) Teilmantelgeschoss
AT157602B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE658943C (de) Leucht- und Signalmunition
CH480606A (de) Rückstossdämpfer an einer Feuerwaffe
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe
AT203909B (de) Übungsgeschoß