AT151357B - Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern. - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern.

Info

Publication number
AT151357B
AT151357B AT151357DA AT151357B AT 151357 B AT151357 B AT 151357B AT 151357D A AT151357D A AT 151357DA AT 151357 B AT151357 B AT 151357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
game
relays
rotary selector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William D Zimdin
Original Assignee
Over Seas Monaco Trust S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Over Seas Monaco Trust S A filed Critical Over Seas Monaco Trust S A
Application granted granted Critical
Publication of AT151357B publication Critical patent/AT151357B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von   Glücksspielen,   insbesondere zum Aus- losen von Nummern. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resul- tate von Glücksspielen zu schaffen, bei welcher jedwede willkürliche und zielbewusste Beeinflussung der Spielresultate unmöglich gemacht ist und bei deren Serienerzeugung in der Industrie normierte
Konstruktionselemente verwendet werden können. 



   Es sind bereits Glücksspiele bekannt geworden, bei denen von einer Kraftquelle aus mehrere mit Zahlen oder Zeichen versehene Scheiben in Umdrehung gesetzt werden, wobei in einem beliebigen
Augenblick diese Scheiben durch eine Sperrvorrichtung festgehalten werden, so dass vor jeder Zeichen- oder Zahlenscheibe ein Zeichen in einer Schauöffnung erscheint, welche nunmehr eine vollkommen von dem Zufall abhängige Gesamtzahl zeigt. Ferner sind auch Registrier-und Anzeigevorrichtungen für Spiele bekannt geworden, die ein System von Reihen neben und übereinander angeordneten, den
Stand des Spieles anzeigenden Signalen, beispielsweise Wertziffern, aufweisen, von denen einzelne zum Erkennen des jeweiligen Standes des Spieles besonders sichtbar gemacht werden.

   Bei derartigen
Einrichtungen wurde bereits eine Vorrichtung verwendet, bei der die   Auslösevorrichtung   für die Signale durch eine Fernsteuerung derart bewirkt wird, dass fortschreitend in der Richtung der Reihengruppe je ein Signal jeder Reihe sichtbar gemacht wird. 



   Die vorliegende Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern, bei der bewegliche Elemente vorgesehen sind, deren jeweilige Stellung die Spielresultate beeinflusst und die Steuervorgänge für die Stellungen dieser Elemente durch Betätigung eines Organes eingeleitet und danach selbsttätig und zwangläufig durchgeführt werden, ist erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass als bewegliche Elemente zur Ermittlung des Spielresultates Wähler nach Art der in der automatischen Telephonie verwendeten Wähler angeordnet sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäss der Erfindung. In Fig. 2 ist der elektrische Hauptteil der Einrichtung in teilweiser Ansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Drehwähler ausgebildetes bewegliches Element in Seitenansicht, Fig. 4 ist eine Ansicht dieses Teiles von links. Fig. 5 stellt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 dar. Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI durch den Drehmagneten. Fig. 7 zeigt das Schaltungsschema der Gesamteinrichtung. 



   In Fig.   l   ist 1 das Grundbrett, auf welchem ein Gestell 2 montiert ist, auf dem die zur Ermittlung der Spielresultate dienenden beweglichen Elemente angeordnet sind. 3 ist eine Anzeigetafel, auf welcher im vorliegenden   Ausführungsbeispiele   die   ausgelosten   Nummern, beispielsweise mit Hilfe elektrischer Lampen, optisch zur Anzeige gelangen. 56 ist ein Mikrophon, welches im Verein mit dem Lautsprecher 6 zur Anzeige der ausgelosten Nummern auf akustischem Wege dient. 7 sind die zur Betätigung der Anzeigevorrichtung dienenden Leitungen, welche die Anzeigevorrichtung mit den am Gestell 2 montierten beweglichen Teilen verbinden, von deren Stellung das aufzuzeigende Spielresultat, im vorliegenden Falle die ausgeloste Nummer, bedingt ist.

   8 ist der zur   Durchführung   des Spieles, also zur Ermittlung und zur Anzeige der Resultate zu betätigende Einschalttaster, 9 ist ein Ausschalter, durch dessen Betätigung die Vorrichtung für den Beginn eines neuen Spieles bereitgestellt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 ist 1 das Grundbrett, 2 das Gestell, 9 der Ausschalter. Mit 15 ist ein Wähler, mit 14 der zugehörige Drehmagnet bezeichnet. 



   Erfindungsgemäss kann der Wähler nach Art der in der automatischen Telephonie verwendeten Wähler ausgebildet sein. 16 sind an sich bekannte in der automatischen Telephonie vielfach verwendete 
 EMI2.1 
 Art ausgebildet werden. 17 ist ein Klemmbrett, auf welchem die Verbindungsleitungen zwischen den die Anzeige unmittelbar beeinflussenden Relais und der Anzeigevorrichtung selbst, im vorliegenden Falle zwischen den Lampenrelais und den die Nummern anzeigenden Lampen, miteinander elektrisch verbunden sind. 



   Diese Verbindungen können z. B. durch   Umstopseln   der Stecker von Hand aus vertauqeht werden, um dadurch dem Publikum deutlich zu machen, dass eine zielbewusste Beeinflussung des Spieles infolge Kenntnis der Schaltung unmöglich gemacht ist. 



   Gemäss der Erfindung kann das Klemmbrett auch durch eine mechanische Umschalteinrichtung ersetzt werden, durch welche entweder selbsttätig, z. B. bei Betätigung des Ausschalter, oder von Hand, beispielsweise mit einer Kurbel, die Zusammenschaltung der zu den einzelnen Lampen gehörigen Leitungen mit den sie einschaltenden Relais im Verlaufe des Spieles verändert wird. 
 EMI2.2 
 Drehwählers bezeichnet, die auf der Achse 19 gelagert sind. 20 sind die   halbkreisförmigen Deckbleche,   welche zwischen sich radial sich erstreckende Kontaktteile 21 aufnehmen. Zwischen den Deckblechen befinden sich ferner halbkreisringförmige Distanzstücke 22.

   Die Kontaktteile 21 sind auf ihren beiden Seitenflächen von den Distanzstücken durch   halbkreisringformige Isolationssehichten 2-3 isoliert.   Die   halbkreisringförmigen Deckbleche 20   werden mit den dazugehörigen Distanzstücken 22 und den Isolationshalbkreisringen 23 mit Hilfe von Schraubenbolzen 24 zusammengehalten.   26   sind Befestigungflansehen, mittels welchen der Drehwähler am Gestell 2 durch Schrauben 27 (Fig. 2) befestigt ist. 



  Die äusseren Enden der Kontaktteile 21 sind mit in der Zeichnung nicht dargestellten Zuleitungsdrähten verlötet, welche die Kontaktstücke mit den dazugehörigen Lampenrelais verbinden. Die Schaltung des Drehwählers mit den übrigen Teilen der Einrichtung wird an Hand des noch zu erläuternden   Sehal-   tungsschema klargestellt werden. 12 ist eine Kontaktfahne, welche die Relais   VI ! V2   über die Arme 18.   18'   mit dem jeweiligen Kontakt 21 elektrisch verbindet. 



   In Fig. 4 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Drehmagnet 14 ist mittels des ihn tragenden Grundbleches 27 und mittels Schrauben 28 an einem der beiden Deckbleche 20 des Drehwählers auf Ansätzen 29 des Deekbleehes befestigt. Das Grundblech 27 stÜtzt sieh dabei gegen einen Ansatz 29'des genannten Deekbleehes. Der Drehmagnet 14 besteht aus einer Spule.   30,   einem Anker. 31, der um die   Achse 52   (Fig. 6) drehbar gelagert ist.

   Der   Anker. 31 trägt   eine Kontaktfeder. 3. 3. 34 ist die den Zuleitungskontakt für die Feder   33   tragende   Klemmschraube.   An dem nach vorne gebogenen   Teil 27'des Deckbleches   27 ist ein Winkelblech 40 befestigt, welches einen Kontaktstift 41 trägt, der mit der Kontaktfeder   33   zusammenwirkt. 



   In Fig. 5 ist 19 die Drehachse für die Arme   18,   18', 20 die   Deekbleche, 27   die radial sich erstreckenden Kontaktteile, 22 die   Distanzstücke.   



   In Fig. 6 ist 19 die Drehachse des Drehwählers, 31 der Anker des   Magneten. 30 :. 35, 47   sind die beiden Kontakte des zum Drehmagneten gehörigen   Selbstunterbrechers.   Der um die Achse. 32 drehbare Anker wird durch eine Feder   43   in Abstand von der   Polfläche   des Magneten 30 gehalten. Auf dem 
 EMI2.3 
 kurz an Hand der Fig. 3 bis 6 die Wirkungsweise des Drehwählers beschrieben. 



   Durch Betätigung des Einschalttasters 8 wird die Spule 30 strom durchflossen- und der Magnet zieht den Anker 31 an. Die am Anker sitzende Klinke 44 schaltet bei Anziehung des Ankers mittels des Schaltrades   45   die Arme um einen Schritt weiter, wobei ein solcher Schritt der Kontaktteilung entspricht. Durch Anziehen des Ankers findet mit Hilfe zwischengeschalteter Relais eine Unterbrechung des Stromes statt, der die Spule   durchfliesst,   so dass der Anker wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Dieses Spiel der schrittweisen Fortschaltung der Arme   18,   18'des Drehwählers setzt sich so lange fort, als dies der Einstellung der übrigen Teile des Apparates entspricht, wie anlässlich der Erläuterung des   Schaltsehemas   noch genau dargelegt wird. 



   In dem   Schalt- : ehema gemäss   Fig. 7 ist 8 der Einschalter, 9 der am Ende des Spieles zu   betätigende   Aussehalttaster,   50,     51, 52, 53 sind vier Sicherungen. Die Sicherungen 50 und 51fÜhren zu den Klemmen   eines Akkumulators mit einer beispielsweisen Betriebsspannung von 24 Volt, die   Sicherungen 52, 5. 3   zu den Klemmen eines zur Speisung der Anzeigelampe dienenden Akkumulators mit der Betriebs- 
 EMI2.4 
 Mit 21 sind schematisch die Kontakte des Drehwählers bezeichnet, welche in den Fig. 3 bis 5 ebenfalls mit 21   benannt sind. Mit 50 ist wieder die Spule des Drehmagneten 74 bezeichnet.. 30' ist ein zur Spule 50   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 parallel geschalteter Kondensator, z.

   B. von   IMF,   der in bekannnterWeise zur Löschung der Funken dient. 33 ist die in Fig. 6 ersichtliche, mit dem Anker 31 verbundene Kontaktfeder, welche mit dem 
 EMI3.1 
 den Regeln des betreffenden Glückspieles beträgt die Zahl dieser Lampen beispielsweise 90. Mit 56 ist ein Mikrophon bezeichnet, welches in üblicher Weise über einem   Mikrophontaster 58   auf die
Klemmen 59 eines Lautsprechers 6 (Fig. 1) überträgt. 



   Im Schaltschema sind folgende Relais bzw. Relais gruppen ersichtlich :
Das Relais X mit den beiden Kontakten 60,   61,   das Relais Vomit dem Kontakte 62, das Relais   V2   mit dem Kontakte   63,   das Relais Va mit dem Kontakt 64, Relais Y mit dem Kontakte 65, Relais   V4   mit dem Kontakte 66, Relais Vs mit dem Kontakte 67 und 68. Die bisher angeführten Relais bei der Vorrichtung sind nur einfach vorhanden. Ferner ist mit Z eine Relaisgruppe bezeichnet, welche so viele einzelne Relais enthält, als Lampen bzw. Nummern, im vorliegenden Falle beispielsweise 90, vorhanden sind. Der Einfachheit halber sind im Schaltungsschema bloss zwei Relais gezeichnet, die zu den beiden Lampen 54 und 55 gehören. Jedes einzelne Relais enthält drei Kontakte 69,70, 71.

   Die Relais   V,-V,   sind vorliegend als   Verzögerungsrelais   ausgebildet. 



   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt der Taster 8 mit drei Kontakten 72,   73,   74 zusammen, die in ihrer Gesamtheit einen zeitverzögernden Schalter bilden. Der Tasterhebel des Tasters 8 trägt eine Druckstange 75, die abhebbar auf dem Hebel 76 des unteren Kontaktes 74 aufruht. 



   Das Auslosen einer Nummer wird wie folgt durchgeführt : Soll eine Nummer ausgelost werden, wird der Taster 8 entweder durch den Spieler selbst, oder   durcheine   zur Bedienung der Einrichtung bestimmte Person gedrückt. Dadurch wird eine Nummer durch Unterstromsetzung einer der Lampen auf dem Anzeigebrett zum Aufleuchten gebracht und ist somit sämtlichen im Saal befindlichen Spielern ersichtlich. Die Nummer kann auch mittels des im Saale aufgestellten Mikrophons und des Lautsprechers auf akustischem Wege bekanntgegeben werden. 



   Die Einrichtung wirkt wie folgt : 
1. Durch Anschliessen der Sicherungen 50, 51 an die 24 Volt-Batterie spricht Relais V3 (Fig. 7) an und wird Kontakt 64 geschlossen. 



   Stromkreis a : Minus-Wicklung   V3-Selbstunterbrecher.   3. 3, 41-Plus. 



   2. Durch   Drücken   des Einschalttasters 8 wird Relais X (Fig. 7) erregt und bringt über seinen
Kontakt 60, den Kontakt 62 des Relais   V1   über den Arm 18 und dessen zugehörigen Kontakt 21 das jeweilige Lampenrelais der Relaisgruppe Z zum Ansprechen. Kontakt 61 des Relais X, der etwas später schliesst als Kontakt 60, bringt die Relais V1, V2 zum Ansprechen. Relais   V1   öffnet den Kontakt 62, wodurch der Stromkreis zwischen Relais X und den Wählerarm 18 unterbrochen ist, so dass bei Weiterdrehung des Drehwählers kein weiteres Lampenrelais eingeschaltet werden kann. 



   Stromkreis   b : Minus-Einschalttaster 8-Kontakt 73-Wicklung X-Plus. (Dadurch   wird
Relais X erregt.)
Stromkreis   e   : Minus-Kontakt   60-Kontakt     warm     18-zugehöriger   Kontakt 21-zugehöriges Lampenrelais der Gruppe Z-Plus. (Dadurch schliessen sich die Kontakte 69,70, 71 und die   zu diesem Relais gehörige Lampe (Nummer) scheint auf. ) Stromkreis d : Minus-Kontakt 61-Relais V1-Relais V2-Plus. (Dadurch zieht V 1 und V2 an. )  
3. Das Lampenrelais   Zj   hält sich während des ganzen Spieles über dem Kontakt M und schaltet über Kontakt 69 die dem Relais   Zi   zugeordnete Lampe 54 ein. 



   Stromkreis e : Minus-Ausschalter   9- Kontakt 71-Lampenrelais Zl- Plus.   



   Stromkreis t : Minus (4   Volt Akkumulator) - Kontakt 69- Lampe 64- Plus   (4 Volt Akkumulator). 



   4. Kontakt 70 bringt über Drehschalterarm 18'das Relais   V1   verzögernd zum Abfallen, indem die Wicklung von V1 kurzgeschlossen wird, während Relais   V2   sich weiter hält. Das Kurzschliessen der Wicklung des Relais   V1   findet auf diese Weise statt, dass der Knotenpunkt 72 (zwischen Relais   V1   und   V2)   durch die Verbindung von Minus-Kontakt   70-Arm     18'-72   an den Minuspol liegt und dass das andere Ende des Relais   V 1   über Kontakt 61 ebenfalls am Minuspol liegt. Über Kontakt 63 und Kontakt 64 wird Relais Y zum Ansprechen gebracht. Der Kontakt 65 des Relais Y steuert somit den Drehschalter um einen Schritt weiter.

   Dies geschieht auf folgende Weise :
Der Anker des Drehmagneten überträgt wie üblich mittels einer Schaltklinke 44 (Fig. 6). auf ein Schaltrad 45, welches auf der Welle 19 des Drehwählers aufgekeiltistund dadurch die auf der Welle 19 sitzenden Arme 18, 18'weiterschaltet. Durch abwechselndes Anziehen des Ankers 31 des Magneten werden also schrittweise die Arme des Wählers weitergedreht. Bei jedem Schritt schaltet der Drehwähler durch Öffnen des Kontaktes 33, 41 des Selbstunterbrechers die Wicklung des Relais   V 3   ab, welches verzögert abfällt. Das Öffnen des Kontaktes 33, 41 des Selbstunterbrechers erfolgt dadurch, dass die Kontaktfeder 33 mit dem Anker 31 fest verbunden ist und sich bei jedesmaligem Anziehen des Ankers vom Kontaktstift 41 abhebt. Durch Öffnen des Relaiskontaktes 64 fällt Relais Y ab und öffnet 
 EMI3.2 
 



   Der Anker 31 kehrt infolge der   rückführenden   Kraft der Feder   4.   3 in seine Anfangslage zurück und schliesst dadurch den Kontakt 33, 41, so dass Relais Va wieder Strom bekommt. Dadurch schliesst sich Kontakt 64, Relais Y wird erregt, Kontakt 65 schliesst sich und derselbe Vorgang wie oben wieder- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 holt sich solange der Taster gedrückt ist. Der Drehwähler wird also schrittweise weitergeschaltet, so lange der Taster 8 niedergedriiekt ist. 



   Stromkreis g :   Minus-Kontakt 70-18'---Plus.   



   Stromkreis h :   Minus#Kontakt 63#Kontakt 64#Y#Plus.   



   Stromkreis i : Minus-Kontakt   65-Spule 80   des   Drehmagneten-Plus.   



   Stromkreis   j   : Minus-Relais   V3-Kontakte     3'), 41-Plus.   
 EMI4.1 
 so lange geschlossen, als es der eingestellten Zeit des Zeitschalters entspricht. Relais   V,   spricht an und schliesst den Kontakt 66, dadurch wird Relais   V5   erregt. 



   Stromkreis k : Minus-Kontakt 72-Kontakt 74   (Zeitschalter-Kontakt 68-Relais V-Plus.   



   Durch das erregte Relais   F,   wird Kontakt 66 geschlossen. 



    Stromkreis l: Minus#Relais V5#Kontakt 66#Plus.   



   Durch das erregte Relais   V5   wird Kontakt 68 geöffnet, wodurch   V stromlos   wird, so dass sich   Kontakt 66 öffnet und somit auch den Stromkreis für 7s unterbricht. In dieser Stellung läuft der Dreh-   wähler in oben beschriebener Art schrittweise weiter. 



   Stromkreis m : Minus-Einschalttaster 8-Kontakt 72-Kontakt 74-Kontakt 67-Wicklung des   Drehmagnet 30#Plus.   



   Wird Relais   Vg   stromlos, so schliesst sich wieder der Kontakt 68 verzögert,   Relais V wird   erregt und es wiederholt sich dasselbe Spiel wie oben, bis der Zeitschalter mit seinem Kontakt 74 end- 
 EMI4.2 
 neuerlich zum Ansprechen gebracht und es schaltet dasselbe über Kontakt 65 und den Arm   18'des   Drehwählers so lange weiter, bis dieser Arm ein freies Lampenrelais antrifft. 
 EMI4.3 
 



   5. Beim neuerlichen Drücken des Einschalttasters 8 wiederholt sich der Vorgang wie in Punkt 2 beschrieben. 



   Falls alle Lampenrelais   Zi,     Z2,     Zug....     Zoo   angesprochen haben, läuft der Drehwähler so lange weiter, bis sämtliche angezogene Lampenrelais durch Druck auf den Ausschalter 9 zum Abfallen gebracht werden. 



   Stromkreis k : Minus-alle Kontakte, die dem Kontakt 70 entsprechen-alle Kontakte   21,   
 EMI4.4 
 



   An Hand des   Schaltsehemas   ist klar, dass es für jedermann unmöglich ist, durch Eingriff von aussen in willkürlicher Weise die Spielresultate zu beeinflussen bzw. den Spielvorgang so zu wählen oder den Mechanismus so zu handhaben, dass auf die Erzielung bestimmter Spielresultate bzw. die Auslosung bestimmter Nummern hingearbeitet werden könnte. Die Zufälligkeit der zu erwartenden Spielresultate ist durch folgende Einrichtungen absolut sichergestellt. 



   Vor Beginn jedes Spieles steht der Wähler in einer bestimmten dem Spieler unbekannten Stellung, welche er noch vom letzten Spiele inne hat. Diese Stellung des Wählers könnte jedoch beispielsweise der dem Apparat bedienenden Person durch Öffnen des Apparates und Inaugenscheinnahme bekannt sein. Ebenso könnte der Bedienende durch Untersuchung der einzelnen Leitungen erkunden, welche Lampen bzw. Nummern zu den einzelnen Kontaktteilen 21 des Drehwählers   gehören und   auf diese Art die aus der ersten Betätigung der Einschalttaste 8 sich ergebende erste Nummer kennen. Um irgendwelche auf diese Kenntnis   begründete Einflussnahme   auf das Spielresultat zu verhindern, wird vor 
 EMI4.5 
 bekannte Stellung gebracht. 



   Mit Betätigung des Tasters S wird auch der Zeitschalter in Funktion gesetzt. Selbst wenn es möglich wäre, den Druck auf den Taster 8 seiner Stärke, seiner Zeit und seiner Eindrucktiefe nach, einem   bestimmten aveu   erwartenden Resultat anzupassen, könnte auf diese Art zielbewusst ein bestimmtes Spielresultat doch nicht erreicht werden. Dies deswegen nicht, weil das Spielresultat auch von dem Zusammenwirken der zeitverzögernden Relais   V,-V,   abhängig ist. Die Grösse der Zeitverzögerung der einzelnen Relais hängt in weiteren Grenzen wohl von der Einstellung der Zeitverzögerung der einzelnen Relais ab, die dem Spieler bekannt sein könnten.

   In engeren Grenzen, die auch schon das Spielresultat in genügendem   Masse   beeinflussen, hängt aber die Zeitverzögerung der Relais von der angelegten Spannung der Akkumulatoren oder des Netzes ab, welche Spannung ja nie konstant gehalten werden kann und somit die Zeitverzögerung und hiemit das Spielresultat zufallsmässig beeinflusst. Danach wird der Aussehalter gedrückt, wodurch das durch die Betätigung des Tasters 8 besetzte Lampenrelais wieder ausgeschaltet wird, so dass die Einrichtung für den Beginn des Spieles bereitgestellt ist. 



   Das Spiel wird durch Niederdrücken des Tasters 8 begonnen. Dadurch leuchtet die Lampe auf, welche der momentanen Stellung der Arme 18, 18'entspricht, Während der Taster gedrückt ist, laufen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Drehwähler in Intervallen schrittweise weiterschaltende Gruppe aus zwei Relais (V6, V5) besteht, deren eines (V4) einen Kontakt (66) hat und deren weiteres (V5) zwei Kontakte (67, 68) besitzt (Fig. 7).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisgruppen (Z), welche die Anzeige der Spielresultate und die Verhinderung der Wiederholung einer bereits erfolgten Anzeige während desselben Spieles bewirken, in solcher Anzahl vorgesehen sind, als während eines Spieles einzelne Spielresultate angezeigt werden können und jedes Relais i-. Z der Gruppe (Z) drei Kontakte (69, 70, 71) aufweist, von denen ein Kontakt (69) die Anzeige der Spielresultate besorgt und die zwei andern Kontakte (70, 71) die Verhinderung der Wiederholung einer bereits erfolgten Anzeige während ein und desselben Spieles bewirken.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Umschalteinrichtungen vorgesehen sind, um selbsttätig z. B. bei Betätigung des Ausschalter (8) von Hand aus die Zusammenschaltung der zu den einzelnen Lampen gehörigen Leitungen mit den sie einschaltenden Relais ver- ändern zu können.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass Relais (X, V1 V5, EMI6.1 leuchtet (Fig. 7).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schliessung der Strom- kreise (g, h, i, j) der Drehwähler schrittweise gesteuert wird, so lange der Taster (8) gedrückt ist (Fig. 7).
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schliessen der Stromkreise (k, !, m, t :) der Drehwähler so lange weiterläuft, bis sämtliche Lampenrelais durch EMI6.2 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Selbstunterbrecher (33, 41) mittels eines Kontaktes (41') gesteuerte Anzeigevorrichtung (80) angeordnet ist, die den Bewegungszustand des Drehwählers anzeigt. EMI6.3
AT151357D 1936-08-17 1936-08-17 Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern. AT151357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151357T 1936-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151357B true AT151357B (de) 1937-11-10

Family

ID=3646598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151357D AT151357B (de) 1936-08-17 1936-08-17 Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151357B (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Resultate von Glücksspielen, insbesondere zum Auslosen von Nummern.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE646430C (de) Elektrischer Totalisator mit fuer Kassen verschiedener Wettklassen gemeinsamen Sammelschaltern
DE635024C (de) Elektrische Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE765145C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe
AT145404B (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteurung von beweglichen Organen.
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
AT124632B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
DE686579C (de)
AT65227B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE904483C (de) Einrichtung zur impulsweisen Fortschaltung elektrischer Spielzeituhren auf Sportplaetzen, in Sporthallen od. dgl.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
AT64959B (de) Automastisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
DE643519C (de) Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung
AT130766B (de) Selbsttätige Feueralarmanlage.
DE486813C (de) Elektrische Fernsteuerungsanlage mit einer Zentrale, einer Nebenstelle und einem Stromstossgeber in der Zentrale
AT151424B (de) Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind.
AT110786B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters