AT151424B - Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind. - Google Patents

Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind.

Info

Publication number
AT151424B
AT151424B AT151424DA AT151424B AT 151424 B AT151424 B AT 151424B AT 151424D A AT151424D A AT 151424DA AT 151424 B AT151424 B AT 151424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
group
feedback
organs
relays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Henning
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151424B publication Critical patent/AT151424B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder   Schaltgruppen   zusammengefasst sind. 



   Bei den bekannten   Fernmeldeeinriehtungen   hat man meist in der Hauptstelle Stellungsauzeigeeinrichtungen, welche die Stellung des fernbetätigten Organs anzeigen. Diese   Stellungsanzeigeeinrich-   tungen besitzen Lampen, aus deren Zustand man erkennen kann, ob die Stellung des verstellbaren Organs mit der Stellung der Stellungsanzeigeeinrichtung übereinstimmt. Um diese Stellungsanzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von dem entfernten Organ zu überwachen, sind für jedes Organ besondere Rückmelderelais in der Haupt'telle vorgesehen, deren jeweilige Einstellung dem Schaltzustand des entsprechenden verstellbaren Organs entspricht.

   Besitzt die zu   überwachende   Station sehr viele Organe, beispielsweise Ölschalter, so braucht man ausserordentlich viele   Rückmelderelais,   die einerseits die Anlage wesentlich verteuern und anderseits auch viel Platz beanspruchen. 



   Gemäss der Erfindung sollen bei Fernmeldeeinrichtungen, bei denen die Organe zu Gruppen   zusammengefasst   sind, einander entsprechende Stellungsanzeigeeinrichtungen aus mehreren Gruppen ein gemeinsames   Rückmelderelais   besitzen. Man erreicht auf diese Weise eine wesentliche Ersparnis an   Rüekmelderelais,   die bei grossen Anlagen die Anlagekosten wesentlich herabsetzt und auch eine bedeutende Platzersparnis für die Anlage mit sich bringt. An einem   B ? ispiele   sei die Ersparnis an   Rüekmelderelais   klargelegt. Es sei z. B. angenommen, dass 100 Schalter insgesamt zu   überwachen   sind. Diese Schalter sollen in fünf Gruppen zu je 20   Schaltern   eingeteilt sein.

   Während bei einer   be-   kannten Anlage, in diesem Falle 100   Rückmelderelais   erforderlich sein würden, benötigt die   Einrieh-   tung gemäss der Erfindung lediglich 20   Rückmelderelais,   die für entsprechende Schalter in den fünf Gruppen gemeinsam benutzt werden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, in dem der Übersichtlichkeit halber nur die Einrichtungen der Zentrale dargestellt sind, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlich sind. Die Anlage ist in vollkommen spannungslosem Zustand dargestellt. 
 EMI1.1 
 und die der zweiten Gruppe mit 11 bis 13 bezeichnet. Die Gruppen, die jeweils   zurückmelden   sollen. werden durch besondere Gruppenrelais ausgewählt, von denen eins, nämlich   ( ?1 dargestellt   ist. Die   Rüekmelderelais,   die den Gruppen der einzelnen Organe gemeinsam sind, sind mit Z1, Z2, Z3 usw. bezeichnet. Ihre Kontakte liegen in den Lampenkreisen der entsprechenden Rückmeldelampen in sämtlichen Gruppen. 



   Im einzelnen ist die Wirkungsweise in der Einrichtung folgendermassen :
Es sei angenommen, dass für die Gruppe 1 eine Nachricht von der entsprechenden Unterstelle eintreffen soll, u. zw. soll in dieser Unterstelle der Schalter 1 seine Stellung geändert haben. Über den Übertrager   Ue   werden die von einer Unterstelle abgesandten Impulse dem Empfang-relais ER zugeführt. Im Rhythmus der Impulse schliesst das Relais E R seinen Kontakt e r und bringt damit im gleichen Rhythmus das Relais   IR zum   Anzug und Wiederabfall. Das Relais P wird erregt und wird während einer normalen Pause zwischen zwei Impulsen nicht abfallen, da es als Verzögerungsrelais ausgebildet ist.

   Die beiden   Verzögerung-relais   VI, VII, die von dem Relais P abhängig sind, werden ebenfalls während der normalen Impulsübertragung im angezogenen Zustande verbleiben. Das Relais   IR   schliesst jedesmal bei seiner Erregung über seinem Kontakt i r einen Erregerstromkreis für den   Fort@chalt-   magneten   DRW,   der den   Rückmeldewähler   RW der Zentrale   fortschaltet.   



   Wenn nun die erste Gruppe zu einer   Rückmeldung   ausgewählt werden soll, so wird in dem Augenblick, in dem sich der Wähler in der zweiten Stellung befindet, die Impulsgabe von der Unterstelle her für einen Augenblick aufhören. Infolgedessen öffnet das Empfangsrelais ER seinen Kontakt e r für eine etwas längere Zeit, so dass das Pausenrelais P zum Abfall kommt und seinen   Ruhekontakt P     schliessen   kann. Da das Relais VII noch angezogen ist, so befindet sich auch der Kontakt vII noch in der strichpunktierten Stellung und es kommt beim   Schliessen   des Kontaktes PI ein Stromkreis zustande, der von Erde über den Kontakt vII, Kontakt P1, Kontaktarm der Kontaktbank RW1, Bankkontakt 2, Wicklung des Gruppenrelais   OR,   über Batterie zur Erde führt.

   In diesem Stromkreis spricht das Gruppenrelais an und hält sich über einen Selbsthaltekontakt g ri. Gleichzeitig wird aber auch der Kontakt g   ri,   geschlossen, der die   Stellungsanzeigeeinrichtungen   der ersten Gruppe nach diesem Umlauf der Wähleinrichtungen dem Einflusse der   Rüekmelderelais   aussetzt. Fernerhin wird auch der Kontakt g   zu   geschlossen und damit ein Stromkreis für die Gruppenlampe O1 vorbereitet. Durch Schliessen des Kontaktes g   rl,   wird verhindert, dass eine Umstellung der Quittungsschalter der ersten Gruppe ein Ansprechen des Anreizrelais AG und des Generalabfragerelais GA zur Folge hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wird der Quittungsschalter 1 nachgestellt, also in eine Lage gebracht, die dem eingeschalteten Zustand des Schalt- entspricht, so wird damit der   Kurzschlusskreis   für die Lampe   li unterbrochen   und das Flackern der Lampe hört auf. Gleichzeitig wird aber auch der Stromkreis für das   Flacker-   relais FL, der über die Lampe   LI führte, unterbrochen.   Das Flackerrelais kommt zum Abfall und öffnet dabei den Stromkreis der beiden Unterbrecherrelais AB, BC und öffnet ausserdem auch den Selbsthaltekreis des Quittungsrelais Q. Das Quittungsrelais Q kommt zum Abfall. Die Fernmeldeeinrichtung kommt damit in die Ruhelage und ist für eine neue Rückmeldung frei. 



   Damit keine neue   Rückmeldung   zur Zentrale gelangen kann, so lange die Rückmelderelais noch von einer nicht quittierten   Rückmeldung   für eine bestimmte Schaltergruppe belegt sind, wird die Fernleitung während dieser Zeit für weitere   Rückmeldungen   gesperrt. Dies geschieht durch die beiden Relais SP und SQ, die sich gegenseitig unterbrechen und über die Kontakte   sq     ! und sq2   dauernd Impulse über die Fernleitung geben, bis durch Öffnen des   Kontaktes $5   des Quittungsrelais bei Beendigung der Quittierung diese Impulsgabe unterbrochen wird. 



   Um bei einer Verstellung der Quittungsschalter sofort eine Meldung zu veranlassen, sind weitere Kontakte aller   Quittungsschalter   1 bis 17 in eine Umschaltekette gelegt, an die das Anreizrelais AG für die Wählerapparatur angeschlossen ist. Wird ein   Quittungòschalter   verstellt, so wird damit eine Unterbrechung des Ruhestromes für das Anreizrelais herbeigeführt, die einen Abfall des Anreizrelais zur Folge hat. Das Anreizrelais bewirkt dann eine Rückmeldung sämtlicher Gruppen von Organen. 



   Wenn die Wählerapparaturen in Haupt-und Nebenstelle ausser Tritt fallen, also nicht gleichzeitig in die Nullstellung kommen, oder wenn während des Umlaufes die Impulse von der Unterstelle ausbleiben, kommt die Verzögerungskette der Relais P,   Vi, VII   zum Abfallen und schliesst dabei einen Stromkreis für das Relais JH von Erde über den abgefallenen Kontakt   VII,   den Kontaktarm 
 EMI3.1 
 den Widerstand R, Batterie, Erde. Bei seinem Ansprechen schliesst das Relais   JH   einen Stromkreis für den   Drehmagneten   DRW, der seinerseits wiederum das Relais JE durch Kurzschliessen am Kontakt   dnv   stromlos macht. In   Selbstunterbrechersolialtung   wird also der Wähler in diesem Fall bis in die Nullstellung fortgeschaltet.

   Gleichzeitig bewirkt aber das Relais j das Ansprechen des Störrelais ST und das Aufleucht3n   d3r Störlampe   von STL. Das   Stfkrelais schliesst   einen Selbsthaltekreis für sich selber am Kontakt st1. Am Kontakte   812   wird während einer Störung die Beleuchtung der Lampen   sämtlicher   Stellungsanzeiger abgeschaltet. 
 EMI3.2 
   1.

   Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe (Ölschalter od. dgl. ), die nach einzelnen   Stationen oder   Schaltgruppen   zusammengefasst sind und deren Stellung über in den einzelnen Stellen befindliche   Wähleinrichtungen     übertragen wird, wobei   die den einzelnen Organen zugeordneten Stellungsanzeigeeinrichtungen durch   Rückmelderelais   beeinflusst werden, dadurch gekennzeichnet, dass einander entsprechende   Stellungsanzeigeeinriehtungen   mehrerer Gruppen gemeinsame   Rüekmelderelais   besitzen, welche bei jedem Durchlauf der Wähleinrichtungen durch einen besonderen Auswahlvorgang nur jeweils für eine Gruppe wirksam gemacht werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Organen je einer Station oder Schaltgruppe ein gemeinsames Relais (Gruppenrelais) zugeordnet is, welches bei seiner Betätigung eine ihm zugeordnete Gruppe von Stellunganzeigeeinrichtungen für die Beeinflussung durch die Rüekmelderelais vorbereitet.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellungsanzeigeeinrichtungen einer Gruppe nach dem Eintreffen sämtlicher Meldungen dem Einfluss der Rückmelderelais unterstellt werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellungsanzeigeeinrichtungen einer Gruppe von Organen so lange dem Einflusse der gemeinsamen Rückmelderelais unterstellt werden, bis die eingegangenen Meldungen quittiert sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Impulssendeeinrichtungen vorgesehen sind, welche die Fernleitung für die Übertragung einer weiteren Rückmeldung so lange sperren, bis die vorangehende Rückmeldung quittiert ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verstellung einer Stellungsanzeigeeinrichtung eine erneute Meldung der Stellung sämtlicher Organe eingeleitet wird (Generalabfrage).
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Kontakte der einer Station oder Schaltgruppe gemeinsam zugeordneten Relais (Gruppenrelais) der Anreiz der Generalabfrage für die entsprechenden Gruppen von Stellungsanzeigeeinrichtungen unwirksam gemacht werden kann.
AT151424D 1935-06-08 1936-01-30 Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind. AT151424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151424X 1935-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151424B true AT151424B (de) 1937-11-10

Family

ID=5674467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151424D AT151424B (de) 1935-06-08 1936-01-30 Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151424B (de) Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefaßt sind.
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
DE622401C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE757666C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte Organe, die nach einzelnen Stationen oder Schaltgruppen zusammengefasst sind
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE680313C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE661785C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE693294C (de) Einrichtung zur UEberwachung von verstellbaren Organen
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE700562C (de) Fernmeldeeinrichtungen fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE737914C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
AT122295B (de) Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragung über Fernsprechleitungen.
AT142008B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Übermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale.
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT130766B (de) Selbsttätige Feueralarmanlage.
DE664388C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Apparaten, Schaltern u. dgl.
AT145404B (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteurung von beweglichen Organen.
DE931842C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.