AT149449B - Förderrechen für Strohpressen. - Google Patents

Förderrechen für Strohpressen.

Info

Publication number
AT149449B
AT149449B AT149449DA AT149449B AT 149449 B AT149449 B AT 149449B AT 149449D A AT149449D A AT 149449DA AT 149449 B AT149449 B AT 149449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
standstill
rake
driven wheel
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welger Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welger Geb filed Critical Welger Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT149449B publication Critical patent/AT149449B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Förderrechen   6 in der dargestellten Stellung, bei der er das aus dem Füllrumpfe 4 und vom Trogboden   o   mitgenommene Stroh in die Bahn des Presskolbens 3 hält. Damit der Presskolben das Stroh vom Rechen 6 abstreifen kann, steht letzterer eine Zeitlang still. Hiefür ist auf der Rechenwelle 7 ein ellipsenförmiges Zahnrad 8 geeigneter Verzahnung angeordnet, das von einem auf der Achse 9 gelagerten Zahnrade 10 getrieben wird. Die Zwangsläufigkeit des Stillstandes des getriebenen Rades 8 ist durch kreisförmige Sperrscheibenabschnitte 11 und 12 in an sich bekannter Weise gesichert.

   Symmetrisch zu einer durch den   Aehsmittelpunkt   des treibenden Rades 10 gelegten Mittellinie sind auf dem Teilkreise zwei Rollen   M   und 14 am treibenden Rade 10 gelagert. Zu beiden Seiten einer durch den Achsmittelpunkt des 
 EMI2.1 
 richtung richtet sich dann diese Flanke 15 auf, bis sie etwa radial zum Achsmittelpunkte des treibenden Rades liegt. Da die Rolle   13 genau   oder etwa auf dem Teilkreise des treibenden Rades 10 liegt, so haben die Zähne des getriebenen Rades dessen Geschwindigkeit erreicht, wenn sie mit den Zähnen des treibenden Rades in Eingriff treten.

   Durch die elliptische Form des getriebenen Rades 8 erreicht dies seine höchste Winkelgeschwindigkeit aber erst, wenn seine dem Sperrscheibenteile 12 diametral 
 EMI2.2 
 treibenden Rades 10 liegt, auf diese Flanke 16 mit der Winkelgeschwindigkeit des beendigten Zahneingriffes trifft, die bis zum Stillstande dadurch verzögert wird, dass sich die Flanke 16 allmählich   umlegt, bis   sie den Bewegungskreis der Rolle 14 tangiert (Fig. 2). 



   Rollen   13 und 14   können mit den Flanken 15 und 16 an den Rädern 8 und 10 auch vertauscht liegen. 



   Die elliptische Form des verzahnten Teiles am getriebenen Rade 8 bereitet den Übergang des Rechens 6 aus dem Stillstande und in den Stillstand insofern günstig vor, als schon während des Zahneingriffes eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Drehbewegung erfolgt. Da bei der dargestellten Anordnung der elliptischen Räder der Rechen seine   Höchstgeschwindigkeit   beim Eintritt seiner Zinken in den   Füllschacht   4 erreicht, so trennen die Zinken 6 das von ihnen erfasste Stroh hiebartig vom darüberliegenden Stroh ab und es erfolgt damit eine gute Ballenabteilung, die besondere Abschneidevorrichtungen entbehrlich macht. 



   Durch die Rollen 13 und 14 wird die Reibung stark verringert. Auch die Reibung der Sperrscheibenteile 11 und 12 kann, wie dargestellt, durch Anbringung von Rollen   17   und 18 vermindert werden. 



   Anstatt einen völligen Stillstand des Rechens 6 herbeizuführen, kann man sich auch mit einer stark verzögerten Bewegung begnügen, wenn im Presskolben entsprechende Schlitze vorgesehen sind, 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absatzweise durch   Zahnräder   angetriebener Förderrechen für Strohpressen, dessen mit   Sperrflächen   für den Stillstand des getriebenen Rades versehene Getrieberäder nur auf einem Teile ihres Umfanges verzahnt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen, z. B. dem getriebenen Zahnrade   (8)   zwei besondere Zahnflanken (15, 16) für besondere Treiber, z. B.

   Rollen   (13, 14)   des treibenden   Zahnrades (10)   angeordnet sind, so dass in der Sperrlage des getriebenen Rades   (8)   die eine Zahnflanke   (15)   etwa tangential zum Bewegungskreise ihres Treibers   M   liegt und von diesem bis zum Eingriff der Verzahnung der Getrieberäder radial zu diesem Kreise aufgerichtet wird, wogegen die andere Zahnflanke   (16)   beim Übergange des getriebenen Rades aus der Bewegung in den Stillstand radial im Bewegungskreise ihres Treibers (14) steht und von diesem bis zum Stillstande des getriebenen Rades tangential zu diesem Bewegungskreise umgelegt wird. 
 EMI2.4 


AT149449D 1936-02-27 1936-08-18 Förderrechen für Strohpressen. AT149449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW98216D DE659793C (de) 1936-02-27 1936-02-27 Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149449B true AT149449B (de) 1937-04-26

Family

ID=7614929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149449D AT149449B (de) 1936-02-27 1936-08-18 Förderrechen für Strohpressen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT149449B (de)
DE (1) DE659793C (de)
FR (1) FR809281A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976183C (de) * 1942-03-17 1963-05-02 Welger Geb Strohpresse
DE1091800B (de) * 1956-11-26 1960-10-27 Jean Edouard Thiebaud Vorrichtung zum Schutz der Bindenadeln an Pressen zum Buendeln von Stroh, Gruenfutter od. dgl.
DE3919434A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Welger Geb Schwingkolbenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE659793C (de) 1938-05-11
FR809281A (fr) 1937-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149449B (de) Förderrechen für Strohpressen.
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
AT157778B (de) Strohzuführungsvorrichtung für Strohpressen mit einem umlaufenden Rechen, der durch Zahnräder angetrieben wird, deren Zahnkränze unterbrochen sind.
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE740944C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE807065C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE330388C (de) Reibmaschine fuer Haushaltungszwecke
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE669832C (de) Klinkenfreilauf
DE882511C (de) Kettengetriebe mit willkuerlicher stufenloser UEbersetzungsaenderung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT219366B (de) Stufenlos regelbares Planeten-Zahnrad-Wechsel- und Wendegetriebe
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
AT84416B (de) Vorrichtung zum periodischen Antrieb des Wicklerantriebsrades bei Zigarettenhülsenmaschinen.
DE382867C (de) Planetenraederwechselgetriebe
DE592471C (de) Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb
DE569179C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
AT145936B (de) Selbstverkäufer mit durch Rückstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluß eines Zeitwerkes bewirktem Grundgebühreinzug.
AT119730B (de) Sägenschärfvorrichtung.
DE595427C (de) Vorrichtung zum Schneiden von doppelgaengigem Gewinde auf Holzschrauben mittels zweier Schneidstaehle
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE605264C (de) Antrieb fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
AT91848B (de) Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen.