AT148257B - Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen.

Info

Publication number
AT148257B
AT148257B AT148257DA AT148257B AT 148257 B AT148257 B AT 148257B AT 148257D A AT148257D A AT 148257DA AT 148257 B AT148257 B AT 148257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
devices
volume
image
effect
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dipl Ing Freund
Original Assignee
Tobis Tonbild Syndikat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobis Tonbild Syndikat Ag filed Critical Tobis Tonbild Syndikat Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148257B publication Critical patent/AT148257B/de

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von Tonbildfilmen. 



   Es ist bereits bekannt, Tonbildfilme dadurch zu verbessern, dass man bei der Aufnahme in den Mikrophonstromkreis Regeleinrichtungen einschaltet, durch welche die Lautstärke bzw. die Frequenzcharakteristik beeinflusst werden kann, um auf diese Weise eine klangreine Tonwirkung zu erzielen. 



   Hiebei konnte aber die Diskrepanz zwischen der Ton-und der Bildwirkung in bezug auf die optische und akustische Perspektive nicht beseitigt werden, so dass z. B. bei einer im Bilde entfernten Tonquelle die Schallquelle aus der Nähe zu kommen scheint oder umgekehrt oder dass bei sieh fortbewegender Schallquelle des Bildes die Tonquelle akustisch im Raume stillzustehen scheint u. dgl. 



   Die Überwindung der Diskrepanz zwischen der optischen und akustischen Perspektive kann nun gemäss der Erfindung dadurch erfolgen, dass bei der Gewinnung von Tonaufzeichnungen die vom Mikrophon bzw. von der   Tonstromerzeugungsstelle   kommenden elektrischen Ströme, bevor sie auf das Aufzeichnungsgerät einwirken, bestimmten Veränderungen in bezug auf Lautstärke und Frequenz und nach Möglichkeit auch in bezug auf Nachhallwirkungen ausgesetzt werden, derart, dass eine richtige, akustische Perspektive erreicht wird. 



   Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit in einem Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen, insbesondere auch von nachsynchronisierten Tonbildfilmen, durch Verwendung von   Tonstromregeleinrichtungen,   die zwischen den Tonstromerzeuger und die zugehörige Tonaufzeichnungseinrichtung eingeschaltet sind, wobei die zugehörige Bildhandlung als Leitmittel für die regelnde Person in der Weise benutzt wird, dass entsprechend den Bewegungen, Körperwendungen, dem Näherkommen oder Entfernen der   Spreeher,   Sänger bzw. anderer Sehallerzeuger ausser der an sieh bekannten entsprechenden Regelung in bezug auf die Lautstärke auch noch eine Regelung des Frequenzganges und der Nachhallwirkung derart veranlasst wird, dass der bei den betreffenden szenischen Vorgängen zu erwartende Charakter der Tonwirkung erreicht wird.

   



   Im Sinne der Erfindung kann mit besonderem Vorteil von einem bereits vorhandenen Ton- 
 EMI1.1 
 keiten verbunden ist, die in rascher Aufeinanderfolge vor sich gehenden Vorgänge genügend schnell zu verfolgen und zu beurteilen und gleichzeitig ohne Verzugszeit entsprechende Einstellungen an verschiedenen Apparaturen in gewünschtem Sinne vorzunehmen. Durch nachträgliche Korrektur eines primären Aufzeichnungsträgers ist man jedoch in der Lage, die gewünschten Veränderungen, insbesondere durch die Möglichkeit der mehrfachen Kontrolle der Korrekturen, noch vor Herstellung 
 EMI1.2 
 zeitig vorzunehmen, dass man zu einem einwandfreien Endprodukt gelangt. 



   Zur Erleichterung der Tonstromkorrekturen kann zweckmässig ein synchron mit dem Tonbildfilm ablaufender Markierungsträger verwendet werden, auf welchem der Ort und die Art der festgestellten Fehler u. dgl. markiert werden, worauf an Hand dieses Markierungsträgers eine korrigierte Tondarbietung bei einer nochmaligen Wiedergabe des Tonbildfilms erfolgt und erforderlichenfalls an Hand dieser korrigierten Darbietungen eine nochmalige Markierung der eventuell verbliebenen Fehler auf dem gleichen oder auf einem gesonderten, synchronen Markierungsträger vorgenommen wird. 



   Zweckmässig werden zwei oder mehrere akustische Fehlerquellen auf einem gemeinsamen oder 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aber auch möglich, die Lautstärke, die Verzerrungsart und den Nachhall einzeln zu kontrollieren bzw. zu markieren. 



   Sind mehrere Tonquellen oder   Tonquellengruppen   vorhanden, so kann das Verfahren für die Tonquellen bzw. Tonquellengruppen getrennt angewendet werden, worauf die sekundären Tonaufzeichnungen nachträglich zu einer gemeinsamen   Tonaufzeiehnung   vereinigt werden.

   
 EMI2.1 
 
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zwecks Erleichterung der gleichzeitigen Handhabung verschiedener, für die Erzielung der richtigen, akustischen Perspektive erforderlicher Regeleinrichtungen eine Anordnung benutzt werden, bei welcher Einrichtungen zum Regeln der Lautstärke mit Einrichtungen zur Regelung der Verzerrung und gegebenenfalls auch mit Einrichtungen zur Regelung des Nachhalls derart konstruktiv miteinander verbunden sind, dass die Bedienung der Regeleinrichtungen wahlweise, sowohl gemeinsam als auch einzeln, unabhängig von den andern Regeleinrichtungen erfolgen kann.

   Insbesondere können die einzelnen Regeleinrichtungen in der Weise konstruktiv miteinander verbunden sein, dass bei Betätigung mehrerer Regeleinrichtungen durch ein gemeinsames   Betätigungsorgan   die einzelnen Regler nach Bedarf vorher einzeln einstellbar sind. 



   Des weiteren kann die Vorrichtung gemäss der Erfindung derart ausgebildet sein, dass die Einrichtung zur Veränderung der Tonströme (Tonvariator) durch eine Vorrichtung betätigt wird, die mit einer Marke, einem Zeiger od. dgl. versehen ist, die in die jeweilige Richtung der Schallwelle gedreht werden kann und hiebei selbsttätig das entsprechende Einstellen der einzelnen Einstellvorrichtungen bewirkt. Ausser der mit einer Marke, einem Zeiger od. dgl. versehenen Einrichtung kann auch noch eine weitere Schalteinriehtung vorgesehen sein, die in der Richtung der sich fortbewegenden Schallquelle bewegt werden kann und hiebei selbsttätig die mit der Entfernung oder Annäherung verbundenen Änderungen der Schallquelle bewirkt.

   Diese Sehalteinriehtung zum Anpassen an die Richtung der Schallquelle kann mit der der Entfernung der Schallquelle anzupassenden Einrichtung konstruktiv verbunden, gegebenenfalls auch kombiniert werden. 



   Die gemäss der Erfindung zur Anwendung gelangenden Hilfsleitmittel bzw. Markierungsträger können von jeder beliebigen bekannten Form sein. Es sind   solche Träger   in Bandform, Plattenform oder Zylinderform bekannt. Auch können die Zeichen auf diesem Hilfsträger von beliebiger Art sein. 



  Es können auch solche Zeichen benutzt werden, die zum selbsttätigen Steuern der Regeleinrichtungen verwendet werden, wie dies beispielsweise bei Anwendung von Lochungen, Einschnitten, Kontakten, 
 EMI2.2 
 gestellt werden, die beim Umspielen der primären   Tonaufzeiehnungen   in die sekundären Tonaufzeiehnungen die erforderlichen Regelungen selbsttätig vornehmen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele in schematischer Weise veranschaulicht. 



   So zeigt Fig. 1 einen Tonfilm   1,   der von der Abwickelspule 2 abgewickelt und auf die   Aufwiekel-   spule 3 aufgewickelt wird. 4 ist die Filmtransportrolle, die von einem Motor 5 angetrieben wird. 6 ist eine Tonwiedergabeoptik und 7 eine Photozelle, durch welche die am Filmband 1 enthaltenen Tonaufzeichnungen abgetastet werden. 8 ist ein Verstärker, der die von der Zelle 7 gelieferten Ströme verstärkt und dem Kontrollautsprecher L zuführt. 9 ist eine   kinematographische   Bildwiedergabe- 
 EMI2.3 
 gesonderten Film enthaltenen Bildaufzeichnungen auf einen Schirm 10 projiziert werden. Synchron mit dem ablaufenden Film 1 wird vom Motor 5 mit Hilfe des Getriebes 11 ein Markierungsträger 12 fortbewegt, der mit einer Festmarke 13 zusammenwirkt.

   Der Film 1 wird nun probeweise abgespielt und mittels des Lautsprechers L wiedergegeben. Alle während dieser Probevorführung auf Grund des am Schirm 10 ablaufenden Bildfilms festgestellten Fehler und   Korrekturerfordernisse   der Tonwirkung werden auf dem Markierungsstreifen 12 vorgemerkt, auf dem beispielsweise drei Zonen 14,   15,   16 vorgesehen sind, von denen die eine die Lautstärke, die zweite den Verzerrungsgrad und die dritte die Nachhallwirkung betreffen. Dieser Vorgang kann erforderlichenfalls mehrmals wiederholt werden und die Eintragungen auf dem Markierungsstreifen 12 entsprechend ergänzt oder verbessert werden.

   Nachdem der Markierungsstreifen 12 hergestellt ist, kann die kontrollweise Wiedergabe in der Weise erfolgen, dass unter Zugrundelegung dieser Markierungen entsprechende probeweise Veränderungen der Töne vorgenommen werden, u. zw. dient zu diesem Zweck der Tonvariator 17, der eine Regeleinrichtung 18 für die Einstellung eines Potentiometers bzw. Tonverstärkungsreglers, eine Einrichtung 19 zum Verzerren oder Entzerren der Töne und eine Einrichtung 20 zum Erzeugen und Regeln der Nach-   hallwir1. 11ng   besitzt. Hat man sich von der Richtigkeit der Eintragungen am Träger 12 überzeugt, 
 EMI2.4 
 Nun werden Film 1, Film 20'und   Markierungsträger   12 durch den Motor 5 synchron fortbewegt. 23 ist die den Film 20'antreibende Filmrolle.

   In Übereinstimmung mit den Vormerkungen am Träger   12   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 korrigierte Tonaufzeichnung erhalten wird. Statt den Lautsprecher abzuschalten, kann derselbe auch beim Umspielen eingeschaltet bleiben, so dass auch während des Umspielens die Lautspreeherkontrolle möglich ist. 



   Fig. 2 zeigt die Gewinnung von Markierungsträgern mit selbsttätig wirkenden Aufzeichnungen 
 EMI3.1 
 können, die auf die Regeleinrichtungen einwirken. 



   Fig. 3 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Einrichtung 17 gemäss Fig. 1. 18 ist ein Potentiometer und 19 ein Entzerrer. Die von beiden korrigierten Ströme fliessen durch eine   Primärwicklung-35   eines Transformators. Gleichzeitig wird durch eine Leitung. 36 eine Abzweigung der durch die Leitung. 37 fliessenden Tonströme vorgenommen und einer magnetischen   Aufzeichnungsvorriehtung   zugeführt. 



  Diese Aufzeichnungsvorrichtung besteht aus einer umlaufenden Scheibe. 38, die an ihrem Umfang einen 
 EMI3.2 
 durch die Leitungen. 36 zugeführt werden. Der Aufzeichnungsträger 39 wird in entsprechend schnelle Rotation versetzt. Die auf dem Träger   39 magnetisch zur Aufzeichnung gelangenden Tonaufzeichnungen   werden nun mit Hilfe des   Abtastmagneten 41 abgetastet,   u. zw. mit einer zeitlichen Verspätung, die 
 EMI3.3 
 Der Magnet 41 ist entlang der kreisförmigen Führungsschiene 41   n   verschwenkbar, so dass das Mass der Phasenverschiebung zwischen dem Schreibmagnet und dem Abnahmemagnet willkürlich verändert werden kann.

   Die vom Abtastmagnet 41 gewonnenen, phasenverschobenen Tonströme werden nun einem Verstärker 42 und von diesem einer zweiten   Primärwicklung   43 des Transformators zugeführt. 



  Die beiden   Primärwicklungen 35   und   43   wirken auf eine gemeinsame Sekundärwicklung 44 ein, so dass in den Leitungen   45   ein korrigierter Tonstrom gewonnen wird, bei welchem Lautstärke, Verzerrungsgrad und Raumwirkung (Nachhallwirkung) in gewünschter Weise korrigiert sind. 



   Fig. 4 stellt eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung gemäss Fig. 3 in dem Sinne dar, dass auch der der   Nachhallerzeugungseinrichtung-38,. 39,   40, 41 zugeführte Zweigstrom eine Regelung bezüglich Lautstärke und Verzerrungsgrad erfährt. Zu diesem Zwecke sind in den Stromkreis des Magnetes 40 ein Lautstärkeregler 50 und ein Entzerrer 51 eingeschaltet, so dass auch der den Nachhall bewirkende und durch den Magnet 41 wiedergegebene Tonstrom in gewünschter Weise verändert werden kann. Es ist naturgemäss möglich, den Lautstärkeregler 50 und den Entzerrer 51 statt in den 
 EMI3.4 
   Primärwicklung   43 einzuschalten. Durch die Anordnung gemäss Fig. 4 kann eine besonders natürliche Wirkung des Tones erzielt werden. 



   Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher auf einem Filmband 55 mehrere Teiltonaufzeichnungen 56, 
 EMI3.5 
   chronisierten   Films entsprechen können. 60, 61, 62 und 63 sind die Tonaufzeichnungen abtastende Einrichtungen, beispielsweise lichtelektrische Abtastorgane, deren Stromleitung zu den Tonvariatoren   65,   66,67 und 68 geführt werden. Die durch die Tonvariatoren korrigierten Tonströme werden den Primärwicklungen 69,70, 71 und 72, die auf die gemeinsame   Sekundärwicklung     73   des Transformators 74 einwirken, zugeführt und auf diese Weise einander überlagert. Die Sekundärwicklung 73 wirkt auf den Tonschreiber 75 ein, der mit dem   Tonaufzeichnungsträger   76 zusammenwirkt.

   Durch diese Einrichtung wird ermöglicht, dass jede Teiltondarbietung gesondert im Sinne der Erfindung korrigiert wird, so dass sich eine einwandfreie Gesamtwirkung ergibt. 



   In Fig. 6 ist eine Anordnung gezeichnet, durch welche eine selbsttätige Betätigung des Tonvariators durch einen markierten Hilfsträger bewirkt wird. 80 ist der Markierungsträger, der ähnlich wie der Träger 30 in Fig. 2 drei Markierungszonen aufweist. 81, 82,   8. 3   sind drei Kontaktstifte, die entlang eines Markierungsträgers gleiten und Kontakte   schliessen,   sobald sie durch die Ausnehmungen des Trägers hindurch mit einer darunter befindlichen Kontaktplatte in Berührung kommen. 17 ist wieder ein der Fig. 3 entsprechender Tonvariator mit dem Lautstärkeregler 18, dem Entzerrer 19 und dem Nachhallerzeuger 85. 86, 87 und 88 sind Relais, die durch die Kontaktsehlüsse der Kontakfinger 81,   82, 83 ansprechen   und die Regler   18, 85   und 19 betätigen.

   Die Betätigungseinrichtungen sind im einzelnen nicht gezeichnet, da solche Einrichtungen bekannt sind. Auch hiebei sind der primäre 
 EMI3.6 
 synchron miteinander gekuppelt. 



   Fig. 7 zeigt   schliesslich   eine Anordnung, die es ermöglicht, mit bloss einer Hand die verschiedenen Regler des Tonvariators zu betätigen. 90 ist ein Handrad, welches im Lager 91 drehbar gelagert ist und gleichzeitig durch das Lager hindurch in der Richtung der Achse 92 verschiebbar ist. Das freie Ende der Achse   92   ist in einer Hülse 93 drehbar gelagert. Die Hülse 93 steht mit einem um die Achse 94 verschwenkbaren, zweiarmigen Hebel 95 in Verbindung. Wird die Achse 92 durch das Lager 91 hindurch mehr oder minder hineingeschoben, so wird der Hebel 95 verschwenkt und er betätigt dabei beispielsweise den Lautstärkeregler. Zugleich ist das Handrad 90 mit der Achse 92 im Lager 91 drehbar, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so dass es hiedurch das Zahnrad 96, das selbst nicht verschiebbar ist, dreht.

   Das Zahnrad 96 greift in eine Zahnstange 97 ein, wodurch beispielsweise der Entzerrer betätigt werden kann. Schliesslich ist die ganze   Handradeinrichtung   noch in den Schienen   98,   99 links und rechts derart verschiebbar, dass hiedureh die Zahnstange 100 und durch diese das Zahnrad 101 betätigt wird, wodurch mittels der Achse 102 beispielsweise die Einrichtung zur Nachhallerzeugung geregelt werden kann. Es können selbstverständlich entsprechende Skalen vorgesehen sein, mittels welcher die Drehung, das Hineindrücken und die seitliche Verschiebung-des Handrades 90 abgelesen bzw. eingestellt werden können. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich unabhängig von der Art des   Aufzeiehnungsträgers.   Sie kann ebensogut für Liehtton-als auch für   Nadelton- oder auch für Magnettol1aufzeichnungen   benutzt werden. Mit Vorteil kann auch die   Primäraufzeichnung mittels 1Hagnettons   erfolgen und das Umspielen dann auf   Lichtton   oder Nadelton erfolgen. 
Die Erfindung kann auch so ausgeführt werden, dass der Tonvariator eine solche Ausbildung erhält, dass mit Hilfe einer einfachen Schaltbewegung, die beispielsweise an Hand einer Skala, eines 
 EMI4.1 
 einrichtungen in einem solchen Ausmass verändert werden, dass die erforderliche Tonveränderung selbsttätig erreicht wird.

   So kann beispielsweise für den Fall, dass sich im Bilde ein Sprecher oder Sänger vom   Beschauer   abwendet und gleichzeitig entfernt, lediglich ein Drehknopf so gedreht werden, dass eine Marke am Drehknopf in jene Richtung weist, der   sieh   der   Sprecher   zuwendet, und gleichzeitig kann auch entsprechend der sieh im Bilde entfernenden Schallquelle auch noch eine weitere zusätzliche Bewegung des Drehknopfes vorgenommen werden. 



   Die Regeleinrichtungen sind hiebei so gekuppelt, dass bei Drehung des Drehknopfes in die ge-   wünsche   Richtung   Lautstärkeregler,   Frequenzregler und Nachhallregler progressiv so verändert werden, dass der Ton eine solche Veränderung erfährt, wie sie der Drehung bzw. Bewegung der Schallquelle im Bilde tatsächlich entsprechen würde. Dadurch wird die Handhabung des Tonvariators ausserordentlich vereinfacht, da die Bedienungsperson nicht erst überlegen braucht, in welchem Sinne sich die einzelnen Eigenschaften der Tondarbietung verändern sollen, sondern diese Einstellungen selbsttätig erfolgen. Die Kupplung der einzelnen Regeleinrichtungen mit dem Drehknopf kann beispielsweise durch Kurvenführungen od. dgl. erfolgen. 



   Fig. 8 zeigt beispielsweise eine solche Einrichtung. 110 zeigt beispielsweise eine Szenerie, 111 beispielsweise einen Sprecher, der mit seinem Gesicht 112 dem Beschauer 113 zugewendet ist. Dreht sich 
 EMI4.2 
 weise der Toneharakter am Orte des Zuhörers 113, da die Schallwellen auf einem andern Reflexionswege zu ihm gelangen. 
 EMI4.3 
 er auf einer horizontalen Gehäuseplatte 115 einen Drehknopf 116 bzw. einen Zeiger 117 trägt, der so einzustellen ist, dass er parallel zur Sprechrichtung der agierenden Person 111 liegt. Dreht sich somit 
 EMI4.4 
 gedreht werden. Mit dem Zeiger 117 bzw. dem Drehknopf 116 sind die Regeleinrichtungen 118, 119 und 120, die z. B. dem Lautstärkeregler, dem Frequenzregler und dem Nachhallregler entsprechen, verbunden, und die Betätigung dieser Regeleinrichtungen durch die Antriebswelle 121, die mit dem Zeiger 117 gekuppelt ist, erfolgt z.

   B. mittels Exzenterscheiben, deren Form so ausgebildet ist, dass sie eine Verstellung der Regeleinrichtung in dem empirisch als notwendig festgestellten Ausmass bewirken. 



   Die in Fig. 8 beschriebene Einrichtung kann durch eine Einrichtung ergänzt werden, die etwa auf einer horizontalen Fläche einen verstellbaren Knopf besitzt, der in der jeweiligen Fortbewegungsrichtung der   Sehallquelle   verschoben wird und hiedurch selbsttätig die verschiedenen Regeleinrichtungen in dem Sinne verändert, wie es auf Grund der   Entfernungsveränderung   der Schallquelle zur Erzielung einer natürlichen Tonwirkung erforderlich ist. Auch hiedurch wird es der bedienenden Person erleichtert, ohne viel Überlegung durch einfache schematische Betätigung der Schalteinrichtung die jeweils erforderliche Tonwirkung zu erzielen. Diese Einrichtung kann auch, wie in Fig. 8 dargestellt ist, konstruktiv zu einer gemeinsamen Schalteinriehtung verbunden werden. Auch können auswechselbare 
 EMI4.5 
 finden.

   Insbesondere können sie auch dann zur Anwendung gelangen, wenn keine zugehörigen Bildaufzeichnungen vorhanden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen, insbesondere auch von naehsynchronisierten Tonbildfilmen, durch Verwendung von Tonstromregeleinrichtungen, die zwischen die Tonstromerzeuger und die zugehörige Tonaufzeichnungseinrichtung eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Bildhandlung als Leitmittel für die regelnde Person <Desc/Clms Page number 5> in der Weise benutzt wird, dass entsprechend den Bewegungen, Körperwendungen, dem Näherkommen oder Entfernen der Spreeher, Sänger bzw.
    anderer Schallerzeuger ausser der an sich bekannten entsprechenden Lautstärkeregelung auch noch eine Regelung des Frequenzganges und der Nachhallwirkung derart veranlasst wird, dass der bei den betreffenden szenischen Vorgängen zu erwartende Charakter der Tonwirkung erreicht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Tonstromerzeuger eine primäre Tonaufzeichnung benutzt wird, die mittels einer zugehörigen Tonaufzeichnungsvorrichtung in entsprechend veränderter Weise auf einen sekundären Tonaufzeiehnungsträger umgespielt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung von primären Tonbildfilmen eine kontrollweise Wiedergabe des Bild-bzw. Tonbildfilms vorgenommen EMI5.1 Markierungsträger vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem gemeinsamen oder auf getrennten Markierungsträgern zwei oder mehrere akustische Fehlerquellen markiert werden, insbesondere derart, dass sowohl die Lautstärke als auch die Verzerrungsart bzw. die Naehhall- wirkung gleichzeitig zur Markierung gelangen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautstärke, die Verzerrungsart und der Nachhall besonders kontrolliert bzw. markiert werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein mehrerer Tonquellen oder Tonquellengruppen das Verfahren für die einzelnen Tonquellen oder Tonquellengruppen getrennt angewendet wird und erst die sekundären Tonaufzeiehnungen zu einer gemeinsamen Tonaufzeiehnung vereinigt werden. EMI5.2 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Regeln der Lautstärke mit Einrichtungen zur Regelung der Verzerrung und gegebenenfalls auch mit Einrichtungen zur Regelung des Nachhalls derart konstruktiv miteinander verbunden sind, dass die Bedienung der Regeleinrichtungen wahlweise, sowohl gemeinsam als auch einzeln, unabhängig von den andern Regeleinrichtungen erfolgen kann.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung mehrerer Regeleinrichtungen durch ein gemeinsames Betätigungsorgan die einzelnen Regler nach Bedarf vorher einstellbar sind.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonvariator durch eine Einrichtung betätigt wird, die mit einer Marke, einem Zeiger od. dgl. versehen ist, die in die jeweilige Richtung der Schallquelle gedreht werden kann und hiebei selbsttätig das entsprechende Einstellen der einzelnen Einstellvorriehtungen bewirkt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der mit einer Marke, einem Zeiger od. dgl ; versehenen Einrichtung auch noch eine weitere Sehalteinriehtung vorgesehen EMI5.3
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Marke, einem Zeiger od. dgl. versehene, drehbare oder schwenkbare Schalteinrichtung mit der der Entfernung der Schallquelle anzupassenden Einrichtung konstruktiv verbunden, gegebenenfalls auch kombiniert ist.
AT148257D 1933-07-24 1933-07-24 Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen. AT148257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148257T 1933-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148257B true AT148257B (de) 1937-01-11

Family

ID=3645031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148257D AT148257B (de) 1933-07-24 1933-07-24 Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148257B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774460C3 (de)
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
AT148257B (de) Verfahren zur Verbesserung der naturgetreuen Wirkung von Tonbildfilmen.
DE810435C (de) Auswahlverfahren und Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von Teilen einer Magnettonaufnahme
DE574435C (de) Magazinsprechmaschine zur wahlweisen Wiedergabe band- oder drahtfoermiger Lautschrifttraeger
DE936370C (de) Vorrichtung an einem Laufbildwerfer zur wahlweisen Vorfuehrung von Lichtton- und/oder Magnetton-Filmen
AT135763B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeistigen von Synchronismusfehlern zwischen Bild- und Tonaufzeichnungen.
DE602246C (de) Verfahren zum Synchronisieren von kinematographischen Reihenbildern mit zugehoerigenTonfolgen auf drahtlosem Wege
DE714076C (de) Verfahren zum Kopieren von Tonaufzeichnungen von mit einer Tonspur versehenen Filmenauf ein endloses Filmband
DE676044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum regiemaessigen Bearbeiten kinematographischer Filme
DE844841C (de) Geraet zur magnetischen Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE599000C (de) Anordnung zum synchronen Antrieb von Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen auf getrennten Traegern mit Hilfe von Synchronmotoren
DE220902C (de)
DE856232C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die stereophonische Tonuebertragung
DE598168C (de) Verfahren zur Korrektur der Darbietungsgeschwindigkeit von Ton- bzw. Kinobild- oder Bildtondarbietungen
DE601126C (de) Verfahren, um einen doppelseitig beschriebenen, bandfoermigen, endlichen Tonaufzeichnungstraeger auf einer Lichttonsprechmaschine mit episkopischer Abtastung auf beiden Seiten vorzufuehren
DE393389C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der einzelnen Abschnitte kinematographischer Tonbildaufnahmen
DE603444C (de) Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestiftbewegung verschiedene Frequenzen benutzt werden
AT144486B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tonaufzeichnung.
DE861328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe
AT125853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
DE599426C (de) Verfahren zur Regelung der tonlichen Begleitung von bildlichen Darstellungen, insbesondere Filmdarstellungen
DE666953C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen, Kopieren und Wiedergeben von Lichttonaufzeichnungen
DE538944C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten zweier oder mehrerer Sprechmaschinen oder Nadeltonfilmgeraete
AT135222B (de) Wiedergabeeinrichtung für Bildtonfilme oder reine Tonfilme.