AT147631B - Zielpeilverfahren. - Google Patents

Zielpeilverfahren.

Info

Publication number
AT147631B
AT147631B AT147631DA AT147631B AT 147631 B AT147631 B AT 147631B AT 147631D A AT147631D A AT 147631DA AT 147631 B AT147631 B AT 147631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display
pointer
target bearing
bearing method
hearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147631B publication Critical patent/AT147631B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0892Details related to signal analysis or treatment; presenting results, e.g. displays; measuring specific signal features other than field strength, e.g. polarisation, field modes, phase, envelope, maximum value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zielpeilverfahren. 



   Es ist bekannt, bei solchen Peilanordnungen, die dazu dienen, von einem Flugzeug, Schiff oder einem andern Beförderungsmittel aus ein Ziel anzusteuern, zwei Rahmenantennen zu benutzen, die entgegengesetzten Windungssinn haben und wechselweise zusammen mit einer Hochantenne an das Empfangsgerät gelegt werden. Statt einer Hochantenne kann der Hochantenneneffekt der Rahmen selbst benutzt werden. Derselbe Erfolg ist auch in der Weise erzielbar, dass die Rahmen an ihrem einen Ende abwechselnd geerdet werden. 



   Das bei diesen Anordnungen angewendete   Messverfahren   beruht im wesentlichen darauf, dass jedesmal beim Umschalten der beiden Rahmenantennen, d. h. jedesmal, wenn ein Rahmen mit dem Empfänger verbunden und der andere Rahmen von ihm getrennt wird, die Feldstärke ermittelt wird und die beiden Intensitätsanzeigen miteinander verglichen werden. Das Ziel wird angesteuert, d. h. der richtige Weg ist eingeschlagen, sobald beide Anzeigen gleiche Intensität haben. Das Umschalten der Rahmenantennen kann mit Hilfe eines durch einen Motor angetriebenen Kollektors oder mit Hilfe eines   Wechselstromes erfolgen. (Vgl. Zeitschrift für Hochfrequenztechnik, Bd. 33, Heft 4, S. 138 u. ff. ). Die   Zeitdauer, während welcher der Hochantenneneffekt jeweils an die beiden Rahmenenden geschaltet wird, ist gleich gross.

   Das Verfahren ist daher nur für Sichtanzeige brauchbar. 



   Es ist auch bekannt (vgl. D. R. P. Nr. 328276), das sendeseitig bei Funkbaken angewandte Verfahren der abwechselnden   Punkt- und Striehtastung auf   die Empfangsseite zu übertragen und empfangsseitig ein Richtantennensystem abwechselnd im Punkt-Strich-oder einem sonst geeigneten Rhythmus zu tasten. Bei diesem Verfahren lässt sich ohne weiteres eine Höranzeige   durchführen,   aber keine Siehtanzeige. 



   Da insbesondere Flugzeugpiloten gern je nach den Umständen und zur Erhöhung der Sicherheit die Sicht-oder die Höranzeige oder beide gemeinsam benutzen, besteht ein Bedürfnis für Einrichtungen, die wahlweise die   Hör-und   die Sichtanzeige ermöglichen, also beide Verfahren anzuwenden gestatten. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Verfahren des Hauptpatentes angewandt wird bei Zielpeilverfahren, die mit der erwähnten Umschaltung des Antennensystems arbeiten. 



   Das Verfahren des Hauptpatentes beruht darauf, die ankommenden Zeichen einem Transformator zuzuführen, hinter dem ein Anzeigeinstrument liegt, das in der Nähe der Nullage seines Zeigers sehr empfindlich, in den Aussenlagen des Zeigers dagegen wesentlich weniger empfindlich ist. Durch den Transformator werden Spannungsspitzen erzeugt, die, je nachdem, ob ein Punkt-oder ein Strichzeichen ankommt oder überwiegt, zuerst einen Ausschlag des Zeigers nach der einen oder andern Richtung bewirken. Folgt dann der nächste Spannungsstoss, der dem ersten Spannungsstoss entgegengesetzt gerichtet ist, so befindet sich der Zeiger in einer Zone geringerer Empfindlichkeit, so dass im wesentlichen nur der erste Spannungsstoss und mithin die Seite angezeigt wird, nach welcher hin das Fahrzeug von dem richtigen Wege abweicht.

   Dieses Verfahren ist besonders geeignet, bei solchen Peilverfahren der erwähnten Art Anwendung zu finden, bei denen empfangsseitig mit einer Tastung des Antennensystems gearbeitet wird. Das Verfahren ist für Sichtanzeige geeignet, doch lässt sich auch die Höranzeige verwirklichen, nämlich in der Weise, dass die   Hörvorrichtung   an einer Stelle angeschlossen wird, die vor 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. Die Zeichnung ist ein Schema der als Beispiel gewählten Anordnung. 



   Es sind zwei Rahmenantennen R 1, R 2 vorhanden, die entgegengesetzten Windungssinn haben und einen gewissen, für die Erfindung notwendigen   Hoehantenneneffekt   besitzen. Statt dieser Antennenanordnung können andere Anordnungen, z. B. die vorher erwähnten, angewandt werden. Durch eine Schalteinrichtung   S   werden die Rahmen   Rl, R2 abwechselnd,   u. zw. im Punkt-Strich-Rhythmus, an den Eingangskreis eines   Hochfrequenzverstärkers   V gelegt. Zum Steuern der Einrichtung   S   dient eine Vorrichtung K, die einen Motor und eine von diesem beherrschte Kollektoranordnung haben kann. 



  An den Verstärker V   schliesst   sich ein Gleichrichter A an. Besonders vorteilhaft ist es, rotierende Teile, also Motor und Kollektor, zu vermeiden, nämlich in der Weise, dass das Umschalten der beiden Rahmenantennen mit Hilfe der bekannten Kippgeräte geschieht. Man kann hiezu alle bekannten, heute besonders in der Fernsehtechnik gebräuchlichen Kippschaltungen verwenden, sei es, dass sie mit einfachen Glimmlampen, sei es, dass sie mit   gittergesteuerten Röhren,   sei es, dass sie mit sogenannten Thyratrons arbeiten. 



  Die   Kippzòiten   werden so bemessen, dass das Umschalten im Punkt-Strich-Rhythmus (Zeitdauer etwa 1 : 6 bis 1 : 8) erfolgt. Die hochfrequenten Zeichen werden, nachdem sie in der Vorrichtung V verstärkt 
 EMI2.1 
 hörer H und einem Zeigerinstrument J ausgerüstet ist. 



   Im dargestellten Beispiel ist ein Empfänger E vorgesehen, der in seinem ersten Teil Zwecken dient, die mit der Erfindung nichts zu tun haben, der z. B. dazu dient, Energie aufzunehmen, die von Ultra-   kurzwellen-Gleitwegbaken od. dgl. ankommt. Sein Niederfre quenzteil . Z und die Anzeigeinstrumente H, J   für den Gleitweg z. B. werden jedoch zur Durchführung des Erfindungsgedankens mitbenutzt. 



    In dem Teil jf erfolgt eine niederfrequente Verstärkung. An den Ausgangskreis der Einrichtung B,   N 1 ist der Kopfhörer H angeschlossen, der für die Höranzeige dient. Es schliesst sich dann die Enrichtung an, die für die Sichtanzeige dient und aus einem Teil N 2 sowie dem Zeigerinstrument J besteht. 



  Der Teil N 2 enthält den erwähnten Transformator zur Erzeugung der Spannungsspitzen. Das Instrument J ist die Anzeigevorrichtung, die in der Ruhelage oder in der Nähe der Ruhelage ihres Zeigers sehr empfindlich, in den Aussenlagen des Zeigers jedoch weniger empfindlich ist. Die Bauart und Arbeitsweise dieser Vorrichtung ergibt sich aus dem Hauptpatent und braucht deshalb hier nicht weiter er- örtert zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Die Anwendung des Verfahrens gemäss Patent Nr. 142098 bei   Zielpeilverfahren.   die mit Unischaltung des Antennensystems arbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Antennensystems mit Hilfe von Kippschwingungen erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur niederfrequenten Verstärkung der Niederfrequenzverstärkerteil und die Anzeigeinstrumente eines andern Zwecken dienenden Empfängers mitbenutzt werden. EMI2.2
AT147631D 1932-12-13 1936-01-13 Zielpeilverfahren. AT147631B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82650D DE666772C (de) 1932-12-13 1932-12-13 Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkevergleich
DEL87395D DE729614C (de) 1932-12-13 1935-01-25 Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkenvergleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147631B true AT147631B (de) 1936-11-10

Family

ID=34105325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142098D AT142098B (de) 1932-12-13 1933-07-20 Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl.
AT147631D AT147631B (de) 1932-12-13 1936-01-13 Zielpeilverfahren.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142098D AT142098B (de) 1932-12-13 1933-07-20 Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2044852A (de)
AT (2) AT142098B (de)
CH (1) CH173796A (de)
DE (2) DE666772C (de)
FR (2) FR758952A (de)
GB (2) GB424275A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519420A (en) * 1939-03-08 1950-08-22 Univ Leland Stanford Junior Thermionic vacuum tube and circuit
US2544653A (en) * 1946-07-13 1951-03-13 Sperry Corp Direction finder
DE1242277B (de) * 1956-06-30 1967-06-15 Honeywell Inc Flugzeugbordgeraet zum visuellen Anzeigen der Feldstaerkendifferenz der von stationaeren Navigationssendern gesendeten Richtstrahlen
US3662977A (en) * 1969-05-07 1972-05-16 James A Shannon Aircraft taxi guidance system
US5678219A (en) * 1991-03-29 1997-10-14 E-Systems, Inc. Integrated electronic warfare antenna receiver

Also Published As

Publication number Publication date
AT142098B (de) 1935-06-11
DE729614C (de) 1942-12-18
FR758952A (fr) 1934-01-25
FR46983E (fr) 1936-11-23
CH173796A (de) 1934-12-15
US2044852A (en) 1936-06-23
US2170659A (en) 1939-08-22
GB454476A (en) 1936-10-01
GB424275A (en) 1935-02-18
DE666772C (de) 1938-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147631B (de) Zielpeilverfahren.
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE297977C (de)
DE636058C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung ungerichtet arbeitender drahtloser Hochfrequenzsender
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
AT141656B (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung ungerichtet arbeitender drahtloser Hochfrequenzsender.
AT131800B (de) Verfahren zum Empfang drahtloser Zeichen für Peilzwecke.
DE901801C (de) Funkortungsverfahren
DE687209C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung der Abstimmung eines Radioempfangsgeraetes
DE716678C (de) Empfangseinrichtung zur schaerferen Erkenung der UEberdeckungszone von zwei gerichteten Strahlungen
DE641365C (de) Peilempfangsgeraet zum Leiten von Flugzeugen nach der Punkt-Strich-Methode
DE929973C (de) Fernsehempfangseinrichtung
DE684930C (de) Selbsttaetige Pegelregelungsanordnung in Roehrenempfangsschaltungen fuer Telegraphie mit zerhacktem Traegerstrom
DE290257C (de)
DE766547C (de) Schaltung mit veraenderlichem Verstaerkungsgrad zur Verstaerkung von Bildzeichen
DE746970C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren
DE757605C (de) Fernsehempfaenger mit dynamischem Lautsprecher und Braunscher Roehre
DE337872C (de) Pruefeinrichtung fuer Vorrichtungen zur elektrischen Kennzeichnung von Schiffahrtsstrassen
AT147960B (de) Verfahren zur Zielpeilung.
DE588890C (de) Verfahren zum Modulieren von drahtlosen Sendern
DE705374C (de) Nach dem Flimmerprinzip arbeitende Peileinrichtung, insbesondere zum Zielflug
DE864709C (de) Hochfrequenzanlage, bei der ein Widerstand, dessen Ohmsche Komponente einen vorgegebenen Groesstwert hat, durch Wandlung seines Blind- und Wirkwertes mittels eines mit zwei Regelgliedern ausgestatteten Vierpolnetzwerkes auf einen bestimmten Wert gebracht ist
DE1290174B (de) Schaltungsanordnung zur seitlichen Einjustierung von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildwiedergaberoehre
AT147937B (de) Verfahren zur Abtrennung und Ausnutzung des ersten Spannungsstoßes bei Doppelzeichen od. dgl.
DE874151C (de) Schaltung zum Verstaerken und Trennen von Signalen mit verschiedenen Frequenzen