DE290257C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290257C
DE290257C DENDAT290257D DE290257DA DE290257C DE 290257 C DE290257 C DE 290257C DE NDAT290257 D DENDAT290257 D DE NDAT290257D DE 290257D A DE290257D A DE 290257DA DE 290257 C DE290257 C DE 290257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
indication instrument
currents
frequency currents
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290257D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE290257C publication Critical patent/DE290257C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/22Circuits for receivers in which no local oscillation is generated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

: Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Verbesserung der im Hauptpatent 271059 geschützten Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie, bei. welcher eine von . einer erhitzteri Kathode dauernd ionisierte Gasstrecke benutzt wird, um die empfangenen Hochfrequenzströme zu verstärken, und bei welcher die verstärkten Ströme durch einen besonderen Gleichrichter erkennbar gemacht werden.
In dem früheren Zusatzpatent 290256 ist ' eine Verbesserung dieser Einrichtung beschrieben, die darin besteht, daß der die Hochfrequenz führende Kreis wieder mit dem die Schwingungen aufnehmenden Kreis zurückgekoppelt ist. Hierdurch wird eine weitere Verstärkung der Hochfrequenzschwingungen erzielt, ehe sie dem Detektor nebst Indikätionsinstrument zugeführt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun das Indikationsinstrument unmittelbar mit dem die Hochfrequenzströme vom Verstärkungsrelais aufnehmenden und mit dem primären Relaiskreis zurückgekoppelten Kreis verbunden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist diese Schaltungsweise beispielsweise veranschaulicht. Die von der Antenne 1 aufgefangenen Hochfrequenzschwingungen gelangen durch die Kopplungseinrichtung 2, 3 in den Kreis 4, der einerseits mit der Kathode 5 des Relais 6 und andererseits mit der Hilfsanode 7 verbunden ist. Die Kathode wird durch die Batterie 8 zum Glühen gebracht. An die Kathode 5 einerseits und die Anode .9''anderer-, seits schließt sich der Kreis ίο an mit. der Energiequelle 11, der die verstärkten Hochfrequenzströme führt. In diesen Kreis ist zugleich die Rückkopplungsspule 12 eingeschaltet, die mit der Spule 3 des Kreises 4 gekoppelt'ist. Ferner liegt im Kreis 10 der Transformator 13, 14, an dessen Sekundärspule 14 das Telephon 15 angeschlossen ist, während parallel zur Primärspule 13 im Kreis 10 der variable Kondensator 16 angeordnet ist. ·
Die Wirkungsweise dieser Schaltung kann vielleicht in folgender Weise erklärt werden; indessen soll diese Erklärungsweise nur ein anschauliches Bild für die technische Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ge- 5" ben, ohne den Anspruch zu erheben, die physikalische Wirkung erschöpfend zu erklären, denn dies ist zur Zeit noch nicht möglich.
Die von der Antenne kommenden Hochfrequenzströme werden durch das Relais 6 verstärkt und infolge der Gleichrichterwirkung, die eine derartige Kathodenstrahlröhre besitzt, teilweise gleichgerichtet. Die verstärkten Hochfrequenzströme des Kreises 10 werden über die Rückkopplung dem Relais nochmals zugeführt und weiter verstärkt. Diese abermals verstärkten Hochfrequenz-
ströme werden wiederum zum Teil gleichgerichtet, was zur Folge hat, daß im'Kreise io schließlich sowohl verstärkte Hochfrequenzströme, als auch verstärkte Gleichstromimpulse fließen. Die letzteren kommen über den Transformator 13, 14 im Indikationsinstrument 15 zur Wirkung. Dieses könnte auch direkt in den Kreis 10 eingeschaltet sein. Wäre die Rückkopplung· 12, 3 nicht vorhanden, so käme eine Verstärkungswirkung nicht- zum Ausdruck- da dann nur die unipolare Leitfähigkeit der Kathodenstrahlröhre zur Wirkung käme. In der beschriebenen Schaltung dagegen mit Rückkopplung können beide Wirkungen der Kathodenstrahlröhre zur Geltung kommen, so daß eine und dieselbe Röhre nicht nur die Verstärkung der Hochfrequenzschwingungen bewirkt, sondern auch zugleich die'' Rolle des in der Hauptanmeldung vorgesehenen besonderen Gleichrichters übernimmt.
Der zur Primärspule 13 des Telephontransformators parallelgeschaltete Kondensator 16
' ' ermöglicht es, die Energieentnahme des TeIephons aus dem Kreis 10 zu regeln. Wird der Kondensator beispielsweise unendlich groß gemacht, so empfängt das Telephon keine [Energie mehr. Der Kondensator hat daher dieselbe Wirkung wie bei den gewöhnlichen
Empfangsschaltungen <iie variable Kopplung des Detektorkreises mit der Antenne. Die günstigste Größe ,des Kondensators ist demnach abhängig von den Dämpfungen der Kreise und der Dämpfung der ankommenden Wellen. Während bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Schaltung die Kopplungsvorrichtung für das Indikationsinstrument zur Entziehung der pulsierenden Gleichströme und die Kopplung zur Rückübertragung der Hochfrequenzenergie in dem sekundären Kreis 10 in Reihe liegen, können beide auch in Parallelschaltung angeordnet sein. In diesem Falle ist es zweckmässiger, zur. Regelung der Energieentnahme des Indikations instruments eine variable Drosselspule zu benutzen, die der Primäspule des. Teleph'öntfansformators vorgeschaltet wird.,

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    . ' 1. Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie nach Patent 271059, dadurch gekennzeichnet, daß der die verstärkten Hochfrequenzströme aufnehmende. Kreis sowohl mit dem die Antennenströme dem Relais zuführenden Kreis zurückgekoppelt, als auch unmittelbar mit dem Indikationsinstrument zum Anzeigen der übertragenen Signale verbunden ist, so daß die Wirkung der Kathodenstrahlröhre sowohl als Verstärker als auch als Gleichrichter für die Hochfrequenzströme auf das Indikationsinstrument zur Geltung kommen kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die Energieentnahme des, Indikationsinstruments' ,aus dem · sekundären Relaiskreis durch vari-. able Wechselstromwiderstände geregelt \verden kann. ■ ' .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290257D 1913-04-15 Active DE290257C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191308821T 1913-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290257C true DE290257C (de)

Family

ID=32578681

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290256D Active DE290256C (de) 1913-04-15
DENDAT271059D Active DE271059C (de) 1913-04-15
DENDAT282669D Active DE282669C (de) 1913-04-15
DENDAT290257D Active DE290257C (de) 1913-04-15

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290256D Active DE290256C (de) 1913-04-15
DENDAT271059D Active DE271059C (de) 1913-04-15
DENDAT282669D Active DE282669C (de) 1913-04-15

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE290257C (de)
FR (1) FR456788A (de)
GB (1) GB191308821A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE282669C (de)
GB191308821A (en) 1913-10-02
FR456788A (fr) 1913-09-04
DE290256C (de)
DE271059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134119B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen mit Transistorverstaerker fuer die ankommenden Rufwechselstrom-signale
DE1292217B (de) Batteriebetriebener Rettungsbojensender
DE290257C (de)
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
DE293300C (de)
DE872558C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE437542C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie und -telegraphie mit Kathodenstrahlroehren
DE681056C (de) Empfaenger mit Gegenkopplung zur Entzerrung des Empfangsgleichrichters
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE634977C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE308203C (de)
DE500530C (de) Hochfrequenzduplexsystem
AT126323B (de) Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
AT109952B (de) Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen.
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.
DE524571C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE968819C (de) Interferenztonfilter fuer Rundfunkempfaenger
DE349001C (de) Kathodenroehrenverstaerker mit mehreren mittels direkter Kopplung in Kaskade geschalteten Roehren
DE574178C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung, insbesondere auf kurzen Wellen
DE369716C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer drahtlose Telegraphie
DE543989C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE310702C (de)