AT142098B - Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl.

Info

Publication number
AT142098B
AT142098B AT142098DA AT142098B AT 142098 B AT142098 B AT 142098B AT 142098D A AT142098D A AT 142098DA AT 142098 B AT142098 B AT 142098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
instrument
display device
field strength
strength comparison
comparison methods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142098B publication Critical patent/AT142098B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0892Details related to signal analysis or treatment; presenting results, e.g. displays; measuring specific signal features other than field strength, e.g. polarisation, field modes, phase, envelope, maximum value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleiehsmethoden od. dgl. 



   Es ist bekannt, die Intensität zweier mehr oder weniger stark gerichteter Hoebfrequenzfelder miteinander zwecks Einhaltung eines bestimmten Kurses zu vergleichen. Zu diesem Zweck werden die Senderfelder z. B. im   a-n-Rhythmus   oder je in einer Punkt-bzw. Strichfolge getastet. Die Tastzeichen sind hiebei so gewählt, dass das eine immer der Pause des andern entspricht. Bei diesem Verfahren wurde u. a. empfangsseitig mit elektrischen Einrichtungen gearbeitet, die durch eine spezielle Röhrenschaltung ein Ablesen der Rechts-oder Linksabweichung gestatten. 



   Die Erfindung löst. die Aufgabe der sichtbaren Ablesung in wesentlich einfacherer Weise als die bisherigen Methoden, u. zw. dadurch, dass die Gleichstromzeichen über einen Transformator einem Anzeigeinstrument zugeführt werden, das in bekannter Weise derart ausgebildet ist, dass es in der Nähe der Ruhelage sehr empfindlich, im Bereich des maximalen Ausschlages dagegen unempfindlich ist. Durch die Verbindung eines solchen Instrumentes mit dem Transformator wird erreicht, dass durch die Gleichstromzeichen, die eine Änderung des Flusses bedingen, Spannungsspitzen erzeugt werden, die ihrerseits auf das Anzeigeinstrument einwirken. Das Anzeigeinstrument ist, wie oben ausgeführt, so beschaffen, dass es sich bei dem gegensinnigen Spannungsstoss im Bereich geringer Empfindlichkeit befindet, so dass jeweils nur der erste Spannungsstoss eines Zeichens voll zur Wirkung kommt.

   Je nachdem, ob nun Punktoder Strichzeichen empfangen werden, wird der erste Spannungsstoss, der über den Transformator auf das Instrument gegeben wird, in der einen oder andern Richtung verlaufen, so dass das Instrument je nach der Art des aufgenommenen Zeichens nach der einen oder andern Richtung   ausschlägt.   



   Die Erfindung ist im folgenden beispielsweise erläutert. 



   In Fig. 1 ist die bekannte   Strich- und Punkttastung schematisch   dargestellt und mit I und 11 bezeichnet. 



   Die Empfangsanordnung besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem   Empfänger E   ; die aus ihm kommenden tönenden Zeichen werden durch eine Röhre   Rgleichgerichtet   und über einen Transformator T dem Anzeigeinstrument J zugeführt. An Stelle des   Röhrengleichrichters   kann ein beliebiger Gleichrichter verwendet werden. Das Instrument J ist so ausgebildet, das es in der Nähe der Ruhelage ausserordentlich empfindlich ist, d. h. beim Punkt   1   pro Stromstoss (Fig. 1) macht es einen grossen Ausschlag und kommt dadurch in einen Bereich geringer Empfindlichkeit. Folgt nun der gegensinnige Stromstoss 2 am Ende des Punktzeichens, so wird hiedurch das Instrument nur sehr wenig beeinflusst, da sich der Zeiger wegen der grossen Trägheit des Instrumentes noch im Bereich geringer Empfindlichkeit befindet.

   Dieselben Überlegungen gelten sinngemäss für das Strichzeichen II, nur nach der andern Seite hin. 



   In der Fig. 3 ist die Empfindlichkeitskurve eines solchen Instrumentes dargestellt. 



   In Fig. 4 ist das Instrument selbst gezeigt. Die Kurvenform wird im Falle eines Drehspuleninstruments in einfachster Weise erreicht durch entsprechende Ausbildung der   Polschuhe   P oder des festen Kernes K, um den sich die   Drehspule     S   bewegt, oder durch entsprechende Ausbildung dieser beiden Teile. 



  In der gezeichneten Ruhelage ist der Luftspalt am geringsten und entspricht ungefähr der bei solchen Instrumenten normalen Grösse. Sobald jedoch der Rahmen aus der Ruhelage herauskommt, nimmt der Luftspalt sehr stark zu, d. h. das Instrument wird immer unempfindlicher. Das Instrument kann als   Kontaktinstrument ausgebildet werden, so dass eine Fernanzeige oder Fernsteuerung durch die Empfangsapparatur möglich ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neue Anordnung zeichnet sich, wie leicht einzusehen ist, durch grosse   Einfachheit ggMar   den bekannten Anordnungen aus. Gemäss der weiteren Erfindung werden die Zeiten der Punkte oder Striche so gewählt, dass die Anordnung möglichst günstig arbeitet. Es gibt hier einen optimalen Wert, der   abhängig   ist von der Länge der Zeichen und der Zeitdauer, deren das Instrument bedarf, um den maximalen Ausschlag zu erreichen, denn der umgekehrte Stromstoss nach dem Ende des Zeichens darf nicht   früher   kommen, als bis das Instrument infolge seiner Trägheit und Dämpfung in eine Stellung geringer Empfindlichkeit gekommen ist. 



   Die neue Anordnung lässt sich nicht nur für Funkbakenzwecke, sondern überall dort anwenden, wo ein Feldstärkevergleich in irgendeiner Form durchgeführt werden soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 die Zeichen über einen Transformator einem Anzeigeinstrument zugeführt werden, das in der Nähe der Ruhelage sehr empfindlich und im Bereich des maximalen Ausschlages mögliehst unempfindlich ist, so dass ein dem Beginn des Zeichens entsprechender primärer Stromstoss einen Ausschlag des Instrumentes bis in den unempfindlichen Bereich ergibt und ein zweiter, dem Ende des Zeichens entsprechender Stromstoss den Ausschlag nicht bis zur   Nullage zurückführt.  

Claims (1)

  1. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Drehspuleninstrument, dessen Polschuhe oder fester Kern oder beide in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, dass bei einem Herausdrehen der Drehspule aus der Ruhelage die Streuung ausserordentlich stark zunimmt. EMI2.2
AT142098D 1932-12-13 1933-07-20 Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl. AT142098B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82650D DE666772C (de) 1932-12-13 1932-12-13 Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkevergleich
DEL87395D DE729614C (de) 1932-12-13 1935-01-25 Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkenvergleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142098B true AT142098B (de) 1935-06-11

Family

ID=34105325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142098D AT142098B (de) 1932-12-13 1933-07-20 Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl.
AT147631D AT147631B (de) 1932-12-13 1936-01-13 Zielpeilverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147631D AT147631B (de) 1932-12-13 1936-01-13 Zielpeilverfahren.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2044852A (de)
AT (2) AT142098B (de)
CH (1) CH173796A (de)
DE (2) DE666772C (de)
FR (2) FR758952A (de)
GB (2) GB424275A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519420A (en) * 1939-03-08 1950-08-22 Univ Leland Stanford Junior Thermionic vacuum tube and circuit
US2544653A (en) * 1946-07-13 1951-03-13 Sperry Corp Direction finder
DE1242277B (de) * 1956-06-30 1967-06-15 Honeywell Inc Flugzeugbordgeraet zum visuellen Anzeigen der Feldstaerkendifferenz der von stationaeren Navigationssendern gesendeten Richtstrahlen
US3662977A (en) * 1969-05-07 1972-05-16 James A Shannon Aircraft taxi guidance system
US5678219A (en) * 1991-03-29 1997-10-14 E-Systems, Inc. Integrated electronic warfare antenna receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR46983E (fr) 1936-11-23
US2044852A (en) 1936-06-23
FR758952A (fr) 1934-01-25
DE729614C (de) 1942-12-18
CH173796A (de) 1934-12-15
GB424275A (en) 1935-02-18
GB454476A (en) 1936-10-01
AT147631B (de) 1936-11-10
US2170659A (en) 1939-08-22
DE666772C (de) 1938-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142098B (de) Anzeigevorrichtung für Feldstärkevergleichsmethoden od. dgl.
DE1013319B (de) Anordnung zum Abfuehlen des Speicherzustands eines magnetischen Speicherkerns
DE102007007703A1 (de) Antenne für Nahfeldreader und/oder Nahfeldtransponder
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE1065463B (de) Anordnung zur genauen Wiederherstellung des Arbeitspunktes eines magnetisierbaren Kernes
DE456898C (de) Verfahren, um aus Empfangsanlagen fuer Nachrichtenuebermittlung Stoerungen grosser Amplitude auszuscheiden
DE1449627C3 (de) Kontrolleinrichtung für Ausgabevorrichtungen datenverarbeitender Maschinen
AT204630B (de) Magnetisiereinrichtung für Dauermagnetsysteme
AT203105B (de) Verfahren zur Regelung eines elektrischen Haspelantriebes
DE952372C (de) Kontaktloses Zeitrelais auf Magnetverstaerkergrundlage
DE1934635A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromagneten,insbesondere eines Relais
AT157539B (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Abweichung aus einer Kurslinie.
AT246467B (de) Anordnung zum Aufbringen magnetischer Kodierungen auf Informationsträger, insbesondere Briefe
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
CH286253A (de) Einrichtung zum Schutze von Wechselstromanlagen gegen Kurzschlüsse.
DE1764205C (de) Polarisiertes Schutzrohrkontaktrelais
DE568355C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE972790C (de) Kontaktloses Relais auf der Grundlage vormagnetisierter Drosselspulen
DE1591379B1 (de) Spulensystem mit mindestens einer Hochfrequenzspule mit einem stabfoermigen ferromagnetischen Kern
DE758211C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Abweichung eines Fahrzeuges aus einer Kurslinie
AT206207B (de) Matrixspeichervorrichtung
CH371739A (de) Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostanlagen durch die Büchsen